Gesell und die Lehrer – Christian Mayer
– – – Wer Perspektiven abseits des Mainstreams vertritt, dem bläst ein eisiger Wind entgegen. So ist man es gewohnt, so wird es auch von alternativen Denkern tradiert. Dementsprechend war ich auf eine verbale Konfrontation eingestellt, als ich am 26. September 2019 als Referent eineinhalb Stunden auf einer Lehrerfortbildung an der Landesakademie…
Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf
– – – Den Wandel gestalten – in vitaler Gemeinschaft. – – – Die Welt wandelt sich in rasantem Tempo. Zumindest jene Welt, die der Mensch erschuf. Der menschliche Einfluss auf Umwelt und Klima, soziale Fragen, Flüchtlingsbewegungen und bedrohlich Erscheinendes, ist folgenschwer, selbst wenn man über das genaue Maß streiten kann. Im…
Währungsvielfalt in Japan – eine Forschungsreise ans Ende der Welt – Christian Gelleri und Leander Bindewald
– – – Währungsvielfalt in Japan – eine Forschungsreise ans Ende der Welt — Bericht von der 5. RAMICS Forschungskonferenz zur Währungsvielfalt, Japan — Christian Gelleri und Leander Bindewald – – – Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärwährungen auf der Welt, sondern auch eine immer größer werdende Forschungs-Community, die weltweit zu dem Thema forscht…
Economia – The Limited Edition – Deutsche Übers. v. Andreas Bangemann
– – – Economia – The Limited Edition am 15. und 16. Mai 2020, Natlab, Eindhoven, Niederlande Einladung zur Teilnahme und Aufruf zur Einreichung von Beiträgen „Call for Papers and Artworks“ – – – „Economia – The Limited Edition“ ist eine englischsprachige Konferenz im Natlab, dem ehemaligen Physiklabor der Firma Philips. Ziel der Veranstaltung…
Vernetzung in der Freiwirtschaftsszene – Holger Kreft, FJvD e. V.
– – – Am Wochenende 11.–13. Oktober 2019 fand in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte am Nordrand von Wuppertal das 2. Vernetzungstreffen freiwirtschaftlicher Organisationen statt. Hier die Ergebnisse im Überblick: – – – Eine Strukturaufstellung brachte einige Impulse, die sicher noch über längere Sicht in unterschiedliche Richtungen wirken werden, auch weil wir mit dieser Methode auf eine…
Ein Kurs im Manipulieren – Roland Rottenfußer
– – – Ein internes Memorandum beweist: Spätestens seit der Bush-Ära wussten die Eliten von der Klimaerwärmung und versuchten, sie schön zu reden. – – – Ja, es gab schon in der Amtszeit von George W. Bush ein Klima. Und ja, auch der Begriff „Klimaerwärmung“ war bekannt. Auch kann niemand den damaligen Politikern Untätigkeit…
Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen sich rechnen – Editorial 06⁄19
– – – Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen sich rechnen – – – In einer Geldwirtschaft entsteht zu jedem frei wählbaren Zeitpunkt ein Saldo, der aus Einnahmen und Ausgaben errechnet wird. Man zieht Bilanz. Sei es, weil man es muss, zum Beispiel für das Finanzamt, oder weil man es will, um Entscheidungsgrundlagen…
Digitalisierung – Pat Christ
Digitalisierung – Wie ich sie empfinde und was andere darüber denken. – Pat Christ – – – Als Qualifikation brachte ich noch nicht einmal das Abi mit. Das sollte ich erst zwei Jahre später ablegen – mehr schlecht als recht. Was ich mitbrachte, war eine riesige Neugier auf die Welt. Die Bereitschaft,…
Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt – Terminhinweis der SG
Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt – 64. Mündener Gespräche vom 16. bis 17. November 2019 in Wuppertal – Terminhinweis der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft – – – Seitdem die Zinsen auf den Kapitalmärkten gegen null oder sogar darunter sinken, nehmen Preissteigerungen auf den Immobilienmärkten ungeahnte Ausmaße an. In den letzten Jahren sind die Bodenpreise und…
Die schwierige Suche nach der Wahrheit – Stefan Nold
29.7.2019: „Moskauer fordern die Macht heraus – Aus Empörung über Wahlmanipulation gehen Tausende Russen auf die Straßen / Staat reagiert mit Härte“. 30.7.2019: „Protestwelle Gefahr für Putin? Kreml lässt im Herzen Moskaus immer mehr Demonstranten niederknüppeln – die Empörung wächst“. 5.8.2019: „Hunderte Festnahmen in Moskau. Die Proteste gegen Willkür in…
Fundstück 05/2019 – Für Sie aufgestöbert!
– – – entdeckt von Anselm Rapp in: – – – „Auferstehung“ von Leo Tolstoi (Zweiter Teil, Kapitel 6 ) – – – Alles war ihm jetzt so klar, daß er sich nicht genug wundern konnte, wie die Leute das nicht einsahen, und wie er selbst so lange nicht sah, was so augenscheinlich klar war. Das Volk stirbt aus,…
Ist die repräsentative Demokratie am Ende – oder erst in den Kinderschuhen? – Johannes Heinrichs
Lieber Herr Kollege Berger, – – – wir sind uns einige Male in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte begegnet, zuletzt wohl im Frühjahr 2006, als ich mich auf Einladung der Berliner Humanwirtschaftsgruppe gerade entschlossen hatte, dort bei den Repräsentantenhaus-Wahlen als Spitzenkandidat zur Verfügung zu stehen. Die Wahl wurde kein voller Erfolg für die Humanwirtschafts-Partei, wie…
Die Bodenrente als Finanzierungspotential des Staates – N. Olah, Th. Huth & D. Löhr
– – – Das alte Konzept einer „Single Tax“ auf Bodenwerte ist keineswegs so abwegig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Im Gegenteil erweist sich die allgemein verbreitete Vorstellung eines „gerechten“ Steuersystems mit den herkömmlichen Steuerarten als vollkommen absurd. Ein weiterer Blick auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung durch die Brille der…
Bonuszwecksparen als Sparform in zinsarmer Zeit – Jörg Gude
– – – 1. Einleitung – – – Gegenwärtig leben wir in einer Niedrigzinsphase mit einem Euroleitzins von null Prozent und Sparer haben Mühe, Erträge zu erzielen. Geschäftsbanken erzielen auf ihre Guthaben bei der Notenbank einen negativen Einlagenzins. Es sieht ganz danach aus, dass die Situation noch für lange Zeit anhalten wird. Dies entspricht…
Digitales Zentralbankgeld – Andreas Bangemann
Die Digitalisierung ist in den Geldbörsen angekommen. In Portemonnaies werden immer seltener Scheine und Münzen aufbewahrt. Vorübergehend tragen sie noch dick auf, weil unzählige Karten darin stecken, aber die Branche der Geldbeutelhersteller wird sich auf harte Zeiten einstellen müssen, denn es erscheint unausweichlich, dass Zahlungsmittel jeglicher Art in die allgegenwärtigen…
Greta Thunberg – Protestikone und Medien-Objekt – Elmar Klink
Am Mittwochvormittag (28.8., New Yorker Zeit) traf die 16-jährige schwedische Schülerin und Klimaaktivistin, Greta Thunberg, bei leichtem Regen in Sichtweite der dunstverhangenen Skyline von Manhattan vor New York ein. Die „Malizia II“, der Segler, mit dem sie 14 Tage lang als Passagier auf See unterwegs war, ankerte zuvor noch vor…
Wachstum als Dogma – Thomas Kubo
Die tägliche Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung enthält häufig ein implizites Dogma: Wachstum ist gut, richtig und notwendig. Dass es ein Dogma ist, wird daran deutlich, dass es nicht hinterfragt oder begründet, sondern gebetsmühlenartig wiederholt wird. Einige Probleme entstehen aus Verwirrungen, die von Interpreten des Bruttoinlandsproduktes (BIP) verursacht werden. Die…
Was kann die Freiwirtschaft zur gesellsch. Transformation beitragen? – Holger Kreft
In der Folge des Lernort-Impulses an der Silvio-Gesell-Tagungsstätte liegt es nahe, sich intensiv mit Gesells Freiwirtschaftslehre und anderen Wirtschaftsreformansätzen zu beschäftigen. Die Vielfalt der verschiedenen Ansätze ist unübersichtlich, und manches alternative Wirtschaftskonzept wirkt auch etwas unausgegoren. Insbesondere aber bei der Freiwirtschaft findet sich ein Potenzial, mit dem sie zur sogenannten…
Von der Wirkmacht des Geldes – Pat Christ
Der CO2-Ausstoß steigt ungebremst. Immer mehr Arten verschwinden. Reiche werden zunehmend reicher. Der Abstand zu denjenigen, die nichts haben oder gar überschuldet sind, wächst. Wie angemessen auf alle diese Probleme des 21. Jahrhunderts reagieren? Könnten Regionalwährungen eine Lösung sein? Dieser Frage gehen die Juristin Isabel Feichtner und „Chiemgauer“-Initiator Christian Gelleri…
In Gemeinschaft gegeneinander – Editorial
Die Diskussionen zum Thema Klimawandel haben enorm Fahrt aufgenommen. Zwei trockene Sommer, Bilder von brennenden Wäldern, schmelzendem „ewigen“ Eis und eine weltweit aufgekeimte Jugendbewegung trugen dazu bei. Seit mehreren Jahrzehnten weiß man, welche Folgen das „Weiter so“ einer auf ständiges Wachstum programmierten Weltwirtschaft für das Ökosystem Erde haben wird. Ein…
Elena Schmauß, geb. Waldorf – Nachruf auf eine große Förderin der Freiwirtschaft
Nachdem sie lange auf ihren Tod warten musste, konnte unsere Freundin und großzügige Förderin Elena Schmauß uns kürzlich in eine andere Welt vorangehen. Als wir uns bei einer Tagung „Silvio Gesell und Rudolf Steiner“ des „Seminars für freiheitliche Ordnung“ in Bad Boll im Oktober 1989 zum ersten Mal begegneten, hatte Elena Schmauß …
Einladung zum 2. Vernetzungstreffen – Terminhinweis
Planung und Vorbereitung: – – - INWO Deutschland e. V. / Freiwirtschaftlicher Jugendverband FJVD e. V. / Förderverein Natürliche Wirtschaftsordnung e. V. – – - Wir wollen bei diesem zweiten Treffen unsere Vernetzung weiterentwickeln und die Zusammenarbeit vertiefen. Die Vernetzung soll Strukturen schaffen, die wir für eine effektivere Kommunikation nutzen können, Räume für Gemeinschaftsarbeit öffnen, Kampagnen initiieren oder unterstützen,…
Vom Herzen in die Hände – Stefan Nold
Samstag, 20. April 2019 – – - Es ist Ostersamstag, 10:00 Uhr. Filomena und ich sitzen auf unserer Veranda, frühstücken, schauen auf unseren schönen Garten und unterhalten uns über das, was wir gerade lesen und was heute zu erledigen ist. Am Samstag gehe ich morgens um sieben oder halb acht in mein etwa…
Leserbriefe 04/2019
Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen oder persönlichen Meinungen. Wir bemühen uns, so viele Leserbriefe unterzubringen, wie möglich. Wenn wir Leserbriefe kürzen, dann so, dass das Anliegen der Schreibenden gewahrt bleibt. Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. – – - Negativer Zins = Umlaufgebühr? – – -…
Nachruf – Fritz Andres
* 26. März 1946 † 6. Juni 2019 in Kirn/Nahe – – - Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem hoch geschätzten Freund Fritz Andres, der die ideellen Tätigkeiten unserer „Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung“ 20 Jahre lang als deren 1. Vorsitzender kenntnisreich und umsichtig geleitet und mitgestaltet…
Sicherheit neu denken – Ralf Becker
1. Europa vor der Wahl: Militarisierung oder Zivilisierung der Sicherheitspolitik – – - Europa steht aktuell vor einer erneuten Aufrüstungsspirale. Die NATO-Mitgliedsstaaten erhöhen ihre Militärbudgets deutlich, obwohl die NATO bereits jetzt ungefähr das 15-fache für Militär ausgibt wie Russland. In Deutschland ist angesichts dieser Entwicklung ein deutliches Bauchgrimmen spürbar. Doch die seit…
Direkte Demokratie – Wolfgang Berger
Entspannt besuchen Sie ein sehr besonderes Restaurant und gönnen sich ein gutes Essen. Wenn Sie einen Schutzengel haben, bitten Sie ihn zu kommen und Sie an diesem außergewöhnlichen Abend zu begleiten. – – - Nachdem Sie das Restaurant betreten haben, hören Sie, wie die Tür hinter Ihnen zufällt. Sie gehen hinein und…
Wer verursacht die aktuelle Krise? – Karl-Dieter Bodack
Jede Woche gibt es neue Prognosen für die Wirtschaft, mal mit Wachstum, mal mit Stagnation, mit Risiken des Wirtschaftswachstums, es gibt Szenarien mit großen Bandbreiten. Warum bewegt dies so viele Menschen, auch solche, die sinnvolle, stets notwendige Arbeit verrichten und gar keinen Grund für Zukunftsängste haben müssten? – – - Überlagert werden…
Aktuelle Kommentare