52. Jahrgang Ein Mausklick auf das jeweilige Titelbild zeigt eine vergrößerte Ansicht des Titelbildes an. Unsere Zeitschrift ist als Abonnement oder als Einzelausgabe in unsrem Shop erhältlich Titelbilder Beiträge 04–2021 Winter • Die Erde als Tempel – Charles Eisenstein • Über Nacht degradiert – Pat Christ • Was ich bei Ungeimpften in meinem Umfeld beobachte – Ein Kommentar von Daniela Dahn • Mehr „Wir“. Aber wie? – Ein Nachruf auf Silke Helfrich von Holger Kreft • Modern Monetary Theory – eine Einführung – Dirk Ehnts • Kapitalismus, Reichtum und Macht – Gero Jenner • Inklusion? Da war doch was – Pat Christ • Deutsche Wohnen & Co. enteignen? – Dirk Löhr • Baum ohne Wurzeln – Stefan Nold 03–2021 Herbst • Demokratie als Lebensart – Editorial • Soziale Arbeit, Psychotherapie und das Geld- und Wirtschaftssystem – Armin Schachameier • J. Spoden „Gesell Dich dazu“ – Neues Buch aus St. Vith – Redaktion • Die PR-Macht wächst – Pat Chris • Studie zur weltweiten Unterstützung der Demokratie – Redaktion • Uwe Lübbermann„Wirtschaft hacken“ – Buchrezension von Andreas Bangemann • DESEQUILIBRADOS – Kinostart am 14. 10. 2021 – Redaktion • Fülle entfalten statt Mangel erzeugen – Buchrezension von Holger Kreft • Sachparteien statt Machtparteien – Johannes Heinrichs • Demokratie – Sprengstoff für linke Politik – Karl-Martin Hentschel • Generationenwechsel in der SGT in Wuppertal – Redaktion • Wenn nichts fließt – Teil 2 – Von Paul Peter Pospischil – ppp • Aktiensparen fürs Alter? – Andreas Bangemann • Frischekur für den Geist der Demokratie – Werner Peters • Deutschland – eine Bananenrepublik? – Gero Jenner • Das Ende des Wachstumswahns – Hans Oette • Im Gleichschritt, Marsch! – Pat Christ • Ketzerische Gedanken zum Problem der Machtverteilung – Siegfried Wendt • Nichts ist unmöglich – Stefan Nold • Enkeltauglich – Andreas Bangemann 02–2021 Sommer • Für die Balance – Editorial • Aus dem Gleichgewicht – DESEQUILIBRADOS – Interview mit Juan Baldana • Geld – Vom sozialen Sprengstoff zum sozialen Integrationsmittel – Werner Onken • Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – Buch von Werner Onken • Was sind die richtigen Werte? – Pat Christ • Das Gemeinschaftsgeld COMMON – Carsten Herrmann-Pillath und Stephan Bannas • Summer University 2021 – Terminhinweis der AEMS WIEN • Vom globalen zum lokalen Wirtschaften – Gerhard Senft • espero – online-Zeitschrift – Hinweis der Redaktion • Soziale Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Identität – Gero Jenner • Sie sind es leid, Steuern zu bezahlen? – Andreas Bangemann • Dirk Löhr Auszeichnung verliehen – Redaktion • 65. Mündener Gespräche – Terminhinweis de SG • Wir sollten wachsamer sein – Pat Christ • Wenn nichts fließt – Was am 23. März 2021 wirklich geschah – Paul Peter Pospischil – ppp • „Die Lösung ist immer der beste Fehler“ – Buchrezension • Leserbriefe – Unsere Leser und Leserinnen haben das Wort • Für eine zukunftsfähige Ökonomie – Eine Buchbesprechung von Peter Krause • Nachruf auf Ekkehard Lindner – Prof. Dr. Dirk Löhr und Jörg Gude • Wera Wendnagel zum 90. Geburtstag – Werner Onken 01–2021 Frühjahr • Auf der Suche nach Spardienstleistungen – Editorial • Die Zukunft stärker gewichten als die Gegenwart – Carsten Herrmann-Pillath • Mythos Geldschöpfung – Felix Fuders • Buchhinweis Werner Onken – Redaktion • Covid-19 fordert das herrschende Paradigma heraus – Holger Kreft • Meritokratie – sollen die Technokraten herrschen? – Gero Jenner • „Geld ist mir so gar keine Leidenschaft“ – Pat Christ • Aufbauhilfe Kultur – Dietrich Heißenbüttel • „Marktwirtschaft: Zu einer neuen Wirklichkeit“ – Rezension von Andreas Bangemann • Nicht Wachsen, sondern Schrumpfen muss jetzt das Ziel sein. – Siegfried Wendt • Ende der Demokratie in Amerika? – Werner Peters • Margrit Kennedy – Buchrezension von Volker Freystedt • Kann ein Dackel den Planeten retten? – Stefan Nold • Leserbriefe – Unsere Leser und Leserinnen haben das Wort
Aktuelle Kommentare