Fundstück 05/2019 – Für Sie aufgestöbert!

– - – 

entdeckt von Anselm Rapp in:
– - – 

„Aufer­ste­hung“ von Leo Tolstoi (Zwei­ter Teil, Kapi­tel 6 )
– - – 

Alles war ihm jetzt so klar, daß er sich nicht genug wundern konnte, wie die Leute das nicht einsa­hen, und wie er selbst so lange nicht sah, was so augen­schein­lich klar war. Das Volk stirbt aus, es hat sich an sein Ausster­ben gewöhnt, es haben sich bei ihm die dem Ausster­ben eigen­tüm­li­chen Erschei­nun­gen einge­stellt, Sterb­lich­keit der Kinder, über­mä­ßi­ge Arbeit der Frauen, Mangel an Nahrung für alle, beson­ders für die Alten. Und so allmäh­lich ist das Volk in eine Lage gekom­men, deren ganzes Grau­sen es selbst nicht sieht, so daß es nicht einmal klagt. Daher glau­ben auch wir, daß es so nur natür­lich sei und so sein müsse. Jetzt war es ihm klar wie der Tag, daß die Haupt­ur­sa­che des Volks­elends, die immer vom Volk selber einge­se­hen und hervor­ge­ho­ben wurde, darin bestand, daß das Land, von welchem einzig das Volk sich ernäh­ren konnte, ihm von den Grund­be­sit­zern genom­men war. „Es ist aber voll­kom­men klar, daß die Kinder und die alten Leute ster­ben, weil sie keine Milch haben; sie haben aber keine Milch, weil sie kein Land haben, um das Vieh zu weiden, Brot und Heu zu ernten; es ist ganz klar, daß das ganze Elend des Volkes, oder wenigs­tens die nächs­te Haupt­ur­sa­che des Volks­elends darin hegt, daß das Land, das es ernährt, sich nicht in seinen Händen, sondern in den Händen von Leuten befin­det, die ihr Recht auf den Boden ausnüt­zen und von der Arbeit dieses Volkes leben. Das Land aber, das den Leuten so notwen­dig ist, daß sie, seiner erman­gelnd, zugrun­de gehen müssen, wird von diesen bis zur äußers­ten Not gebrach­ten Leuten bear­bei­tet, damit das Brot im Ausland verkauft wird und damit die Besit­zer des Bodens sich Hüte, Spazier­stö­cke, Kale­schen, Bron­zen kaufen können.“ Das war ihm jetzt so klar, wie es ihm klar war, daß in einer Umzäu­nung einge­schlos­se­ne Pferde, wenn sie alles Gras unter den Füßen aufge­fres­sen haben, mager werden und Hungers ster­ben, wenn man ihnen nicht die Möglich­keit gibt, ande­res Land zu benut­zen, auf dem sie Futter finden können.
– - – 

Und das war schreck­lich, und durfte nicht – konnte nicht so sein! Man mußte doch Mittel finden, daß es nicht mehr so ist, oder wenigs­tens, daß man selber keinen Teil daran nehme. „Und ich finde diese Mittel unbe­dingt„, dachte er, in der nächs­ten Birken­al­lee hin und her gehend.
– - – 

„In den wissen­schaft­li­chen Gesell­schaf­ten, in den staat­li­chen Insti­tu­ten, in den Zeitun­gen reden wir von den Ursa­chen der Armut des Volkes und von den Mitteln zur Hebung dersel­ben, nur nicht von dem einzi­gen unzwei­fel­haf­ten Mittel, das das Volk sicher heben würde, und welches darin besteht, daß man ihm das wegge­nom­me­ne, ihm notwen­di­ge Land zurück­gibt.“ Und er erin­ner­te sich lebhaft an die Grund­sät­ze Henry Geor­ges und an seine Begeis­te­rung für densel­ben, und er wunder­te sich, wie er das alles habe verges­sen können.
– - – 

„Das Land kann nicht Gegen­stand des Eigen­tums, kann nicht Gegen­stand des Kaufs und Verkaufs sein, so wenig wie Wasser, wie Luft, wie die Sonnen­strah­len. Alle haben das glei­che Recht auf das Land und auf alle Vortei­le, die es den Menschen bietet.“
– - – 

Und er begriff jetzt, warum er sich geschämt hatte, an die Ordnung der Verhält­nis­se in Kusmins­ko­je zu denken. Er hatte sich selber betrogen.
– - – 

Wissend, daß der Mensch kein Recht auf den Boden haben kann, hatte er für sich dieses Recht in Anspruch genom­men und den Bauern einen Teil dessen geschenkt, von dem er in inners­ter Seele wußte, daß er gar kein Recht darauf habe. Jetzt würde er das nicht mehr tun; er wird das, was er in Kusmins­ko­je getan, ändern. Und er formte in seinem Kopf einen Plan, der darin bestand, den Bauern den Boden für eine Rente zu verpach­ten, diese Rente aber sollte Eigen­tum dersel­ben Bauern sein; sie soll­ten dies Geld zahlen und für Steu­ern und Gemein­de­an­ge­le­gen­hei­ten verwen­den. Das war noch keine „single tax“, aber es war die bei der jetzi­gen Ordnung möglichst größte Annä­he­rung an diesel­be. Die Haupt­sa­che aber war, daß er auf die Ausnut­zung seiner Rechte auf das Grund­ei­gen­tum verzichtete. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.