Kategorie: Autoren

(Donald Trump) von Shealah Craighead - White House, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63768460 • (Xi Jinping) von Antilong - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33807498 • (Vladimir Putin) CC-BY 4.0 - Pressedienst des Präsidenten der Russischen Föderation - Ausschnitt aus einer anderen Datei: Vladimir Putin and Nikol Pashinyan (2018-05-14) 02.jpg, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69089907 05/
0

Trump, Putin, Xi – was macht sie einander so ähnlich? – Gero Jenner

Wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren und welche Voraus­set­zun­gen dazu erfüllt sein müssen, das weiß man heute ziem­lich genau. Produ­zie­ren­de Betrie­be sind auf eine Infra­struk­tur ange­wie­sen, die eine verläss­li­che Zufuhr von Ener­gie und Grund­stof­fen (oder Vorpro­duk­ten) erlaubt. Hinzu­kom­men muss in der Regel noch ein staat­li­ches Ausbil­dungs­sys­tem, das dem Unter­neh­men ein entspre­chen­des „Human­ma­te­ri­al“ anbietet.…

gemeinfrei
0

Sirenenklänge – Friedrich Müller-Reißmann

Si vis pacem para bellum – – - „Wenn du den Frie­den willst, rüste zum Krieg“ haben wir von den alten Römern gelernt. Die Philo­so­phie dahin­ter: Die ande­ren müssen Angst vor dir haben, dann tut dir keiner was. Dieses Argu­ment der „Abschre­ckung“ dient bis heute der Recht­fer­ti­gung der (Hoch)-Rüstung. Argu­men­ta­ti­ons­hil­fe bekommt dieses…

gemeinfrei
0

Nichtwähler ins Parlament – Werner Peters

Reyb­roucks Buch „Gegen Wahlen. – Warum Abstim­men nicht demo­kra­tisch ist.“ ist 2013 in Amster­dam erschie­nen, die deut­sche Ausga­be im Wall­stein-Verlag zuerst 2016, inzwi­schen in vier­ter Aufla­ge 2017, was für die Aktua­li­tät der in dem Buch vertre­te­nen These spricht. Ich selbst habe von dem Buch erst nach der Abfas­sung meines Artikels…

Automatismen des Niedergangs – Günther Moewes 0

Automatismen des Niedergangs – Günther Moewes

In den Jahren 2010 bis 2015 hat die „Humane Wirt­schaft“ vier Aufsät­ze von mir zum Thema „Super­rei­che“ veröf­fent­licht. Die sozia­le Ungleich­ver­tei­lung ist seit­dem noch schnel­ler fort­ge­schrit­ten als allge­mein erwar­tet wurde. Gleich­zei­tig haben wir einen welt­wei­ten poli­ti­schen Rechts­ruck erlebt, sowie auto­ri­tä­re, mafiö­se, anti­de­mo­kra­ti­sche Tenden­zen, zuneh­men­de Unre­gier­bar­keit und „failed states“. Auch Klimawandel,…

Pat Christ
0

Wozu denken, wenn man googeln kann? – Pat Christ

Im kommen­den Jahr kann er 15-jähri­­ges Bestehen feiern, der „Verein zur Förde­rung der Such­­ma­­schi­­nen-Tech­­no­­lo­­gie und des freien Wissens­zu­gangs“ (SuMa). Seit 2004 setzt sich die in Hanno­ver etablier­te Orga­ni­sa­ti­on dafür ein, dass das digi­ta­le Wissen der Welt ohne Bevor­mun­dung durch Staa­ten und Konzer­ne frei zugäng­lich ist. Dieses Ziel zu verfol­gen, entpuppt…

gemeinfrei
0

Die Entropie und das Geld – Werner Onken

1 Am Ende des gren­zen­lo­sen Wachs­tums – – - In einem Inter­view mit dem „Green­­peace-Maga­­zin“ äußer­te der ameri­ka­ni­sche Ökonom Nicho­las Geor­­gescu-Roegen 1992 den Gedan­ken, es sei viel­leicht das Schick­sal der Mensch­heit, „ein kurzes, aber berau­schen­des und extra­va­gan­tes Leben zu führen“. Wenn dann nach jahr­mil­lio­nen­lan­ger Evolu­ti­on die rauschen­de Ball­nacht des Indus­trie­zeit­al­ters vorbei sei,…

www.grundsteuerreform.net 0

Grundsteuerreform – „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ informiert

Eigen­­tü­­mer- und Vermie­ter­ver­bän­de präsen­tie­ren unrea­lis­ti­sche Zahlen – – - „Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß!“ infor­miert – – - Zu der am Montag, 17. 9. 2018 von Haus & Grund Deutsch­land und Zentra­lem Immo­bi­li­en Ausschuss (ZIA) in Berlin präsen­tier­ten Auftrags­stu­die des ifo-Insti­­tuts zur Reform der Grund­steu­er erklärt das bundes­wei­te Bünd­nis „Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß!“: – – - Wie zu erwar­ten war, präsen­tier­ten die Eigentümer-…

0

Initiation in eine Lebendige Erde – Charles Eisenstein

Die meis­ten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal eine Art von Initia­ti­on durch­ge­macht. Damit meine ich eine Krise, die sich dem wider­setz­te, was man wusste und was man war. Aus den Trüm­mern des anschlie­ßen­den Zusam­men­bruchs entsteht ein neues Selbst in einer neuen Welt. – – - Gesell­schaf­ten können auch eine Initia­ti­on durchlaufen.…

Andreas Bangemann 0

Geld oder Leben! – Editorial 0518

Was für ein Sommer 2018! Ich kann mich nicht erin­nern, je einen solchen erlebt zu haben. Er begann genau genom­men im April und schien mit Tagen über 30 Grad Celsi­us im Septem­ber noch nicht zu Ende zu sein. Nahezu sechs heiße und trocke­ne Monate in unse­ren Brei­ten sind nicht nur…

0

Die Standhafte – EZB – Sven Giegold und Gerhard Schick

20 Jahre Euro­päi­sche Zentral­bank – – – Dieser Beitrag erschien zuerst am 31. Mai 2018 auf der Websei­te von Sven Giegold unter CC-Lizenz (BY-NC 3.0 DE) siehe: https://sven-giegold.de/die-standhafte-20-jahre-ezb/ – – –  Zum 1. Juni 1998 nahm die Euro­päi­sche Zentral­bank (EZB) ihre Arbeit auf. Zwan­zig Jahre nach ihrer Grün­dung steht die EZB für…

Über dreistündige solare Protuberanz an der erdabgewandten Seite der Sonne. Aufgenommen am 24. Februar 2018. Veröffentlicht am 3. April 2018. Bild gemeinfrei, Solar Dynamics Observatory, NASA 0

Kernfusion – Lösung des Energieproblems? – Elmar Klink

Für die einen ist sie die vermeint­li­che Lösung aller irde­nen Ener­gie­pro­ble­me von heute in einer nahen Zukunft. Ener­gie in unbe­grenz­tem Maß wie aus der Sonne. Andere sehen bei ihr vor allem kriti­sche Aspek­te, die auch schon für die anfangs viel gelob­te Atom­ener­gie zutra­fen und sich dann auch spätes­tens mit Tschernobyl…

IOF25 0

„Ohne mich hätten sie’s leichter gehabt“ – Christoph Rinneberg

Zur Haupt­ver­samm­lung der Deut­schen Bank in Frankfurt/M, 24. 05. 2018 – – –  Sehr geehr­te Gast­ge­ber, sehr geehr­te Gäste dieser Haupt­ver­samm­lung, – – –  im Dach­ver­band der Kriti­schen Aktio­nä­re spre­che ich hier für die „Initia­ti­ve Ordens­leu­te für den Frie­den“ (IOF). Mit weni­ger als 2 Tagen Vorlauf haben Sie, Herr Achleit­ner, für den 09. 05. 18 die entschei­den­de Sitzung…

Foto: Alvan Nee https://unsplash.com/@niwengen 0

Der Weg des Westens ist die Kunst – Liane Dirks

Eine kriti­sche Bestands­auf­nah­me – – –  Kunst ist ihrem Wesen nach ein zutiefst spiri­tu­el­ler Akt. Doch der zeit­ge­nös­si­sche Kunst­be­trieb macht es Künst­lern schwer, die trans­for­ma­ti­ve Kraft der Kunst zu entfal­ten. Statt Kunst als Erleuch­tungs­weg zu feiern wird sie unter das Diktat des Mark­tes gezwun­gen. – – – Wann es ange­fan­gen hat, lässt sich…

Tik Tok
gemeinfrei
0

Alles muss schnell gehen – Karl-Heinz Brodbeck

Beschleu­ni­gung, neue Medien, Geld, Wirt­schaft – warum steht es so schlecht um die Gelas­sen­heit? – – –  „Gelas­sen­heit“ ist wohl der Begriff, mit dem wir unsere wirt­schaft­li­che, poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Gegen­wart am aller­we­nigs­ten beschrei­ben würden. Es herrscht das schlich­te Gegen­teil: Angst, Aufge­regt­heit, Gier und Aggres­si­on in allen Spiel­ar­ten. Es scheint sogar so, als hätte…

Sozialdumping
Foto: Pat Christ
0

Das „Wir“ zerbröckelt – Pat Christ

Was vom geplan­ten „Insti­tut für gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt“ zu halten ist – – – Alles scheint zu zerfled­dern. Da sind die Reichen. Da die Armen. Da die Chris­ten. Da die Musli­me. Hier die „Ossis“. Da die „Wessis“. Hier die „Homos“. Dort die „Hete­ros“. Da die Linken. Dort die Rech­ten. Da sind…

Erster „Eden-Salon“ am 10. Juni 2018
Foto bereitgestellt von Dietrich Heißenbüttel
0

Eden wachgeküsst? – Dietrich Heißenbüttel

Ein Zwischen­stand des Projekts Re-Eden in der Orani­en­bur­ger Reform­sied­lung – – –  „Unter ‚Lebens­re­form‘ können sich heute nur noch Wenige etwas vorstel­len“, schreibt der dama­li­ge Vorstand der Eden-Genos­­sen­­schaft Roland Bloeck 1993 in der Publi­ka­ti­on „100 Jahre Eden. Eine Idee wird zur leben­di­gen Philo­so­phie“. Und weiter: „Heute führt die alter­na­ti­ve Bewe­gung die Lebensreform…

USA China Eco War 0

Vorahnungen von Krieg – Gero Jenner

USA gegen China – hoffent­lich nur ein Handels­krieg – – –  Noch gegen Ende des vergan­ge­nen Jahr­hun­derts war im Spie­gel zu lesen, dass die Super­macht USA nach dem Unter­gang der Sowjet­uni­on einen voll­stän­di­gen Sieg errun­gen habe. Tatsäch­lich waren über­all auf der Welt die Filme Holly­woods zu sehen, klei­de­ten sich die Leute in…

Schlaraffenland - Bruegel 1567 0

Technischer Fortschritt, Arbeitsfreisetzung … – Ferdinand Wenzlaff

Kreis­lauf­theo­re­ti­sche Argu­men­te gegen Mythen und Irrglau­ben – – –  Den tech­ni­schen Fort­schritt mit dem Ergeb­nis der Auto­ma­ti­sie­rung von Produk­ti­ons­pro­zes­sen kann man beob­ach­ten und erfah­ren, etwa als gekün­dig­ter Produk­ti­ons­mit­ar­bei­ter. Maschi­nen und Robo­ter erset­zen die mensch­li­che Arbeit. Öffent­lich­keit, Poli­tik und Wirt­schafts­wis­sen­schaft erklärt sich so die Arbeits­lo­sig­keit – mit der Folge einer Wirt­schafts­po­li­tik, die Ungleichheit…

0

Von links nach rechts, von rechts nach links: So stimmt’s. – Jörg Gude

Versuch einer poli­ti­schen Bewe­gungs­leh­re. – – –  Die Behaup­tung, die hier aufge­stellt und durch histo­ri­sche Erfah­run­gen und Beispie­le belegt werden soll, lautet: Partei­en und Regie­run­gen müssen ursprüng­lich linke poli­ti­sche Posi­tio­nen räumen und diese einem Reali­täts­test unter­zie­hen, indem die Bewe­gungs­rich­tung poli­tisch nach rechts verläuft, um anschlie­ßend Erfolg zu haben bei einer Neuori­en­tie­rung nach…

Andreas Bangemann 0

Braucht Nichtpreisgabe einen Preis? – Editorial

„Alles hat entwe­der einen Preis, oder eine Würde. Was einen Preis hat, an dessen Stelle kann auch etwas ande­res als Äqui­va­lent gesetzt werden; was dage­gen über allen Preis erha­ben ist, mithin kein Äqui­va­lent verstat­tet, das hat eine Würde. – – –  Was sich auf die allge­mei­nen mensch­li­chen Neigun­gen und Bedürf­nis­se bezieht, hat einen…

0

Virtuelle Ausstellung eröffnet – Gerhard Senft

– – –  Zur Ausstel­lung: – – –  Histo­ri­sche sozia­le Bewe­gun­gen entstan­den stets aus gesell­schaft­li­chen Anlie­gen und aus dem Leidens­druck betrof­fe­ner Grup­pen heraus. Aus dieser „Ursup­pe“ poli­ti­scher Akti­vie­rung formier­ten sich Protest­hal­tun­gen und ein wach­sen­des öffent­li­ches Problem­be­wusst­sein. Die Frei­wirt­schafts­be­we­gung befass­te sich im Beson­de­ren mit der Frage der Finan­zie­rung öffent­li­cher Haus­hal­te, mit der durch Krisen­an­fäl­lig­keit und…

Karl Marx 0

Der Kapitalismus als monetäres Syndrom – Josef Hüwe

Zur Kritik an der Marx­schen Kapi­tal­ana­ly­se – Bespre­chungs­re­fe­rat des gleich­na­mi­gen Buches von Dieter Suhr – – – Die bishe­ri­gen Wege zum Sozia­lis­mus sind geschei­tert. Der ideel­le Wert seines Haupt­an­lie­gens wird dadurch nicht gemin­dert. Eins der ursprüng­li­chen Ziele ist durch Plan­wirt­schaft und Staats­all­macht unter­drückt worden. Gleich­heit und Frei­heit waren Grund­an­lie­gen aller bedeutenden…

links und rechts 0

Mit Links in die politische Bedeutungslosigkeit – Roland Rottenfußer

So wich­tig Kapi­ta­lis­mus­kri­tik ist – das Geba­ren mancher Genos­sen ist einfach link. – – – In Zeiten des Sozial- und Bürger­rechts­ab­baus, des Ausein­an­der­drif­tens von Arm und Reich, der neuen Kriegs­trei­be­rei und einer gras­sie­ren­den Ideo­lo­gie der „Welt als Ware“ soll­ten sich Linke leicht­tun, hier­zu­lan­de Wahlen zu gewin­nen. Was linken Erfol­gen im Wege…

Ostermarsch 2018
Foto: Pat Christ.
0

Frieden gibt es nur mit Frauen – Pat Christ

Seit 15 Jahren enga­giert sich der Frau­en­si­cher­heits­rat für die UN-Reso­lu­­ti­on 1325 – – – In offi­zi­el­le Frie­dens­ver­hand­lun­gen werden Frauen kaum oder fast nicht einbe­zo­gen. Dabei sind es in erster Linie Frauen, die eine vom Krieg zerstör­te Gesell­schaft wieder aufbau­en. Das will der vor 15 Jahren gegrün­de­te Frau­en­si­cher­heits­rat (FSR) ändern. Außen- und Sicherheitspolitik…

Flag of Germany 0

Diese verrückten Deutschen – Gero Jenner

- – – Sie lieben das Ideal mehr als die Wirk­lich­keit – viel­leicht deshalb, weil man sich in der Wirk­lich­keit mit Tatsa­chen arran­gie­ren muss, während man die Ideale so mühe­los in Wolken­ku­ckucks­hei­men ansie­deln kann? Sie lieben das Denken mehr als die Rück­sicht auf ihre Nächs­ten, denn im Denken ist der Mensch…

Dreigliederung in der Schule
Grafik: Karl-Dieter Bodack
0

„Dreigliederung des sozialen Organismus“ – Karl-Dieter Bodack

- – – Rudolf Stei­ner hat vor dem Hinter­grund des deut­schen Kaiser­reichs und der Kata­stro­phe des 1. Welt­kriegs bedeut­sa­me Inten­tio­nen für eine künf­ti­ge Sozi­al­ge­stal­tung der Gesell­schaft entwi­ckelt. In seinem Buch „Die Kern­punk­te der sozia­len Frage“ (1919) hat er die wesent­li­chen Grund­la­gen vor allem der „Drei­glie­de­rung des sozia­len Orga­nis­mus“ darge­stellt. Sie wurden…

Deutsche Bank - Frankfurt (Foto: Pat Christ)
Foto: Pat Christ
0

Mit der Deutschen Bank im Zinsdialog – Jörg Gude

Es gibt Posi­ti­ves von der Deut­schen Bank zu berich­ten. Sie will in einen Zins­dia­log eintre­ten. In Zeitungs­an­zei­gen und im Inter­net stellt sie die Behaup­tung auf, „Zinsen machen den Unter­schied zwischen unse­ren Gene­ra­tio­nen“. Auf dem Bild legt ein älte­rer Mann einem jünge­ren, wohl seinem Sohn, die Hand auf die Schul­ter. Beide…

Hanne Demel (Mitte) beim Ethik-Stammtisch
Foto: Pat Christ
0

Vier „Ms“ für gute Führung – Pat Christ

Hanne­lo­re Demel bietet Live- und Online-Stam­m­­ti­­sche zum Thema „Ethik“ an – – – Leid als Folge eines unethi­schen, verant­wor­tungs­lo­sen Handelns ist über­all auf dieser Erde zu sehen. Menschen hungern, obwohl es rein theo­re­tisch genug zu essen gäbe. Menschen gehen mit Waffen aufein­an­der los. Obwohl sich doch jeder nach Frie­den sehnt. So…

Foto: Florian Model - Zeichnung von Dan Perjovschi
0

Was kommt nach dem Scheitern? – Dietrich Heißenbüttel

Ökono­mien anders denken: das nahm sich zum zwei­ten Mal eine Veran­stal­tung im Stutt­gar­ter Kunst­ge­bäu­de vor. In gewis­ser Weise ist das Schei­tern vorpro­gram­miert: Wenn 2019 Teile des Staats­mi­nis­te­ri­ums, unter­ge­bracht im benach­bar­ten Neuen Schloss zwischen Finanz- und Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um, wegen der Sanie­rung ihrer Räume den Ort der Kunst erneut zweck­ent­frem­den, wird Ökono­mie hier…

0

Ein moderner „Turmbau zu Babel“ – Siegfried Wendt

1. Einord­nung des Titels – – –  Im Unter­schied zu meiner Jugend­zeit ist es heute nicht mehr selbst­ver­ständ­lich, dass jeder Leser gleich weiß, was es mit einem Titel auf sich hat, der sich auf eine bibli­sche Geschich­te bezieht. Deshalb sei hier kurz skiz­ziert, um was es beim sog. Turm­bau zu Babel geht.…