Kategorie: Zeitschriftenarchiv
– – - Beim Lesen dieser Überschrift entsteht womöglich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ansätze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben könnten? Inwiefern ist es möglich, diesbezüglich Einflüsse, Bezüge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben? – – – In diesem Artikel möchte ich versuchen, einige Antworten darauf…
Manuel Bangemann tritt Nachfolge an – – - Auf dem sieben Morgen (ca. 1,5 ha) großen Gelände des freiwirtschaftlichen Jugendverbands Deutschland e. V. in Wuppertal wurde nach dem 2. Weltkrieg in 7‑jähriger Eigenleistung von Mitgliedern und Freunden ein „Heim“ gebaut. Der Verein wurde bereits 1927 gegründet und bot auf dem Grundstück Raum für…
KINOSTART 14. 10. 2021 – – - Dieser Film des argentinischen Regisseurs Juan Baldana startet in den Kinos. Er spielt zu Beginn der Pandemie in Buenos Aires und erzählt die Geschichte des Rechtsanwalts Greco, der eine Chance sieht, die Welt zu verändern. Indem er ein Buch zu Ende schreibt, das von Silvio Gesell…
- – – Die „Alliance of Democracies“ ist eine Stiftung, die der EX-Nato-Generalsekretär und dänischer Premierminister Anders Fogh Rasmussen gründete. Diese Stiftung gibt alljährlich eine Studie in Auftrag, die in 53 Ländern der Welt rund 53.000 Menschen befragt. – – – Die „Democracy Perception Index“ (DPI) genannte Studie wird alljährlich im Vorfeld…
– – - „Gib mir Dein Geld! Ich mache mehr draus!“ – – – Diesem Lockruf von Fondsanbietern folgen bereits viele Privatpersonen. Die FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente in eine Aktienrente umwandeln, die dann in staatlich geförderte Aktienfonds flösse. Mit dem Gedanken kann sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz anfreunden, wenngleich er ergänzt, dass…
– – - Schlumpf Dir einen!“ – – – „Opa, lies mir vom Finanzschlumpf vor!“ – – – Wenn uns mein dreijähriger Enkel besucht, führt kein Weg am Comicalbum der komischen blauen Kobolde vorbei. Es hat seinen festen Platz in meinem Bücherregal. Diese Geschichten begleiteten mich seit der Jugend. – – – „Der Finanzschlumpf – wie…
– – - Lernen Sie von Superreichen, wie man es vermeidet. – – - Auslöser für diese selbstverständlich nicht ernstgemeinte „Vermögensberatung“ ist ein Beitrag von Cory Doctorow auf seinem Weblog pluralistic.net. – – – Es geht dabei zwar um die aktuelle Aufdeckung (Herbst 2020) von Machenschaften aus dem Jahr 2000 eines Finanzberatungsunternehmens, das es seit…
Fluch und Segen – Algorithmen und Ihr Einfluss auf das Menschsein – – - Die Pandemie lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Sie wirft ganz neue Fragen auf. Sie verstärkt Tendenzen, die sich schon vor der Corona-Krise abgezeichnet haben. Und sie treibt bestimmte Entwicklungen massiv voran – nicht zuletzt und vor allem…
– – – GJ: Verehrter Herr Molander. Sie haben sich einen Namen mit der Erforschung menschlicher Ungleichheit gemacht, wozu sie auch besonders qualifiziert erscheinen, da Sie Schwede sind, aufgewachsen in einem Staat, der – weltweit gesehen – in Hinsicht auf materielle Gleichheit auch heute noch eine Vorbildfunktion erfüllt. Außerdem sind Sie in…
– – - Forschungsprojekt „Demokratisierung von Geld und Kredit“ befindet sich im Endspurt – – – Wenn Isabel Feichtner auf die letzten drei Jahre zurückblickt, ist sie zufrieden. Viele neue Erkenntnisse konnten in dem von ihr geleiteten Forschungsprojekt „Demokratisierung von Geld und Kredit“ an der Uni Würzburg gewonnen werden. Natürlich wird es, läuft…
– – - Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung – – – Dieses Buch wirft einen ungewohnten Blick auf die rund 250-jährige Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter der Moderne und der sie prägenden ökonomischen Theorien. Aus der Perspektive der unkonventionellen Denkansätze einer Bodenrechts- und Geldreform zeigt es, dass…
– – - Interview mit Juan Baldana und Andreas Bangemann – – - 2021 wird mit DESEQUILIBRADOS ein Film in die Programmkinos kommen, in dem die Geschichte Silvio Gesells auf besondere Weise eine Rolle spielt. – – – Regisseur des Films ist der in Buenos Aires lebende Argentinier Juan Baldana. Andreas Bangemann interviewte ihn Anfang…
– – - Wenn Leser oder Autoren auf uns stoßen, taucht die Frage oft gleich zu Beginn der sich anbahnenden Partnerschaft auf: Wofür steht die HUMANE WIRTSCHAFT? Welchem Zweck dient sie? – – – Die Frage zwingt einen, sich einen Umstand für das Streben zu einem Ziel herauszupicken, obwohl es derer viele gibt. Jedenfalls…
<div id=„excerpt-HW“ class=„clear“ style=„overflow: hidden;“ tabindex=„0“> – – - Leserbriefe – – - zu HUMANE WIRTSCHAFT 01/2021 – – - Energiewende – – – – Seit Beginn der Diskussion über die Energiewende mit dem Elektroauto warne ich vor den Folgen, die viele Menschen nicht bedenken. Aus meiner Sicht ist unser heutiges Stromnetz nicht geeignet mehrere Millionen E.- Autos…
- – – In diesen Tagen startet auch in Deutschland ein Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Bei solchen Experimenten erhält eine Gruppe von einigen hundert oder wenigen tausend Menschen eine monatliche Auszahlung in begrenzter Höhe ohne jede Bedingung, und über einige Jahre wird verfolgt, wie sich das Verhalten der Menschen verändert und…
– – – Im Mainstream der Meinungen hat sich seit den 1990er Jahren die Vorstellung von Globalisierung als eines positiv zu bewertenden und irreversiblen Prozesses herausgebildet. Die Pandemie 2020 und die entsprechenden Bewältigungsversuche haben uns im Hinblick auf das ökonomische Geschehen jedoch gelehrt, auf das zu achten, was unverzichtbar ist: „Wirtschaftliches Tätigsein…
– – – Wenn nichts fließt – TEIL 1 – – – Was am 23. März 2021 wirklich geschah – – – Hinweis: Eine auf Tatsachen beruhende Geschichte, die Fiktionen enthält. Das Zusammenspiel von Fakten und Ausgedachtem ist rein zufällig und künstlerischer Freiheit geschuldet. Namen, Orte und Zeiten können fiktiv sein. – – – 19. April. 2019 –…
– – – „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut.“ Gemeinsam marschieren wir in einer großen Menge die vierspurige Frankfurter Straße entlang, machen einen Schlenker über Darmstadts große Ringstraßen bis wir ins Zentrum zum Karolinenplatz gelangen. In der Nähe liegen die großen Hörsäle, das Verwaltungsgebäude der Technischen…
Warum wir der Biosphäre einen negativen natürlichen Zins bezahlen sollten – – – von Carsten Herrmann-Pillath ins Deutsche übersetzt von Andreas Bangemann – – – Der Zinssatz ist ein entscheidender, wenn nicht sogar der zentrale Parameter bei der Modellierung von Herausforderungen und Strategien für den Klimawandel. Er spiegelt unsere Haltungen gegenüber der Zukunft wider.…
– – – „Zur Frage des Zinses“ von Christian J. Jäggi – in HUMANE WIRTSCHAFT 04/2020, Seite 20–23 – – – Zuerst ein Lob an den Redakteur: es ist gut, wenn auch Beiträge mit konträren Ansichten in der HUMANEN WIRTSCHAFT erscheinen. Würden nur Artikel abgedruckt, die weitestgehend den Positionen der breiten Leserschaft entsprächen, würden…
– – – Man möchte am liebsten den Gedanken nicht hochkommen lassen und schon gar nicht aussprechen, allein aus Respekt vor den über 500.000 Corona-Toten – aber diese Pandemie hat sich in einer geradezu schicksalhaften Weise auch als ein Segen für Amerika erwiesen. – – – Ohne sie und die durch sie ausgelösten Verwerfungen…
– – – Auf Bernhard Stengeles Wunschliste steht der eigene Erfolg nicht obenan. „Geld war mir nie wichtig“, sagt der Theatermann und diese Worte nimmt man ihm ab. Stengele hätte leicht „Geldkarriere“ machen können. Funk und Fernsehen waren an ihm interessiert. Doch der gebürtige Allgäuer entschied anders. Ihn drängte es von jeher…
– – – mit seiner satirischen Schrift „Der Aufstieg der Meritokratie“ über Nacht Berühmtheit. Er hatte einen Trend der Zeit richtig erkannt. Im Grunde war dieser Trend allerdings nicht sonderlich neu; er hatte im 18. Jahrhundert begonnen, als die Bürgerlichen mit Hilfe ihres Wissens und Könnens immer mehr jener prestigeträchtigen Plätze eroberten,…
– – – 1. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) – – – Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ist unser Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis auf wenige Ausnahmen dauernd gewachsen (s. Abbildung 1). Der Corona-bedingte Rückgang im Jahr 2020 betrug nur 3,5 %. Für 2021 sagen die sog. Wirtschaftsweisen sogar wieder einen Anstieg des BIP voraus. Dass der…
Können Banken Geld aus dem Nichts erschaffen? – – – I. Einleitung – – – Eigentlich ist es erstaunlich, wie viel Verwirrung in der Wissenschaft bezüglich des Themas Geldschöpfung herrscht. Obwohl die meisten ökonomischen Modelle Preise in Geldeinheiten ausdrücken, herrscht viel Unkenntnis darüber, was Geld eigentlich ist, und wie es entsteht. Dieses Unwissen ist…
– – – Nach unserer dominanten Denk- und Lebensweise ist alles knapp, während unsere menschlichen Bedürfnisse angeblich unbegrenzt sind. Fast alles wird zur Ware oder zur Dienstleistung gemacht, quantifiziert, monetarisiert, vermarktet. Wenn auch die Anzahl reicher Menschen wächst, nimmt der Anteil der Personen an der Menschheit ab, der sich immer mehr Ressourcen…
„Die Lösung ist immer der beste Fehler“ Typische Probleme der Kommunikation im Alltag – Buchrezension von Andreas Bangemann – – – Paul Watzlawick: „Die Lösung ist immer der beste Fehler – Typische Probleme der Kommunikation im Alltag“ – – – Carl-Auer-Verlag – 12. 06. 2021; Paperback; 61 Seiten; € 10,– ISBN 978–3‑8497–0389‑9 – – – zu…
Seit mehr als fünf Jahren halten die Zentralbanken Japans, Skandinaviens, der Schweiz und der Eurozone ihre Leitzinsen nahe bei null oder sogar unterhalb von null. … Mankiw erinnerte damals sogar an den Sozialreformer Silvio Gesell, der schon vor mehr als 100 Jahren die Idee negativer Renditen gehabt hätte. … Ausführliche…
– – – Dirk Löhr Auszeichnung verliehen – – – Am 19. Juni 2021 bekam Prof. Dr. Dirk Löhr vom Council of Georgist Organization den “Economic Justice Award” verliehen.Wachstum des Wohlfahrtsstaates. Die Auszeichnung erhielt er für seine Rolle bei der Grundsteuerreform in Deutschland, vor allem für den Erfolg im Bundesland Baden-Württemberg. Dirk Löhr schreibt…
Als Online-Publikation KOSTENLOS verfügbar auf https://edition-espero.de – – – espero heißt (im Spanischen): Ich hoffe. Und wir hoffen, mit unserer unter diesem Titel erscheinenden Online-Zeitschrift in einen Dialog mit unseren Leser*innen zu kommen. Wir würden uns freuen, wenn espero sich zu einem Forum für die undogmatische Diskussion libertärer Ideen entwickelt.. – – – …
Aktuelle Kommentare