Die verheerenden Folgen der geduldeten Missachtung einer Grundgesetzvorschrift – Siegfried Wendt
1. Einführung in das Problemfeld – – - Der Absatz 2 des Artikels 14 unseres Grundgesetzes lautet: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ – – - Hier kann nicht jegliches Eigentum gemeint sein, denn ich wüsste nicht, wie ich meine Unterwäsche, meine Sonnenbrille oder mein Fahrrad zum Wohle der…
Eigentümliche Betrachtungen – Editorial 02⁄19
„Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet.“ Das ist der erste Satz im § 14 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. – – - „Eigentum ist Diebstahl.“, sagte Pierre Joseph Proudhon 1840 und beschwor dadurch einen aus Frankreich ausgehenden Skandal herauf. Ricardos Lehre vom „Wert“: „Der Wert jeder Ware wird bestimmt einzig und allein…
Leserbriefe
– – - Museum des Kapitalismus – – – Seit einigen Monaten gibt es in Berlin das „Museum des Kapitalismus“, Köpenicker Str. 172 in 10997 Berlin Kreuzberg. Home – – – Ich habe es besucht und meine, dass da noch Einiges fehlt. Die kritische Haltung zum Kapitalismus ist deutlich. Die Sicht der Freiwirtschaft, die…
Distributed Ledger-Technologie
– – - Häufig werden die Begriffe „Blockchain“ und „Distributed Ledger“ synonym verwendet. Dieser Beitrag soll die jeweils spezifischen Eigenschaften analysieren. Ein distributed Ledger (verteiltes Kassenbuch) ist eine Datenbank, die auf mehrere Netzknoten oder Rechengeräte verteilt ist. Jeder Knoten repliziert und speichert eine identische Kopie des Ledgers. Jeder Teilnehmerknoten des Netzwerks aktualisiert…
Problemfall Deutschland
– – - Buchrezension – – - „In den letzten Jahren hat sich eine Flut von Äußerungen über uns ergossen, die alle einen Tenor haben: Globalisierung und Digitalisierung überfordern die Masse der Menschen. Sie verunsichern die Bürger und Wähler, die sich daher vermehrt dem ‚Populismus‘ verschreiben“, stellen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt im ersten…
Phänomen Massenmigration
– – - Über unverblümten Wirtschaftsnationalismus und die Paradoxien der Migrationsdebatte – – - Seit 25 Jahren wird die Globalisierung kritisiert, unter anderen von mir. Vor allem, weil sie die Vielfalt von Natur und Kultur zerstört. Vielfalt ist eine Frage der Dimension. Nicht der globale Einheitsbrei mit dem punktuell überall gleichen Gemisch bedeutet Vielfalt,…
Als Finanzminister hatte ich Hunger – als Mönch bin ich satt
– – - Nach dem Ersten Weltkrieg ging aus der deutschen Novemberrevolution im April 1919 die Münchener Räterepublik hervor. Schon nach wenigen Wochen wurde sie von deutschen Regierungstruppen blutig niedergeschlagen. – – - Aus dem Geleitwort zu Band 12 der Gesammelten Werke Silvio Gesells Am 9. Juli 1919 sprach das Standgericht ihn, Theophil Christen…
Elektronisches Bargeld – Schweden startet Pilotprojekt
– – - Elektronisches Bargeld – Schweden startet Pilotprojekt – – - In der schwedischen Wirtschaft spielt Bargeld nur noch eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Schweden nutzen es zur Zahlung. Im Einzelhandel sank der Anteil der Bargeldzahlung im Zahlungsverkehr auf 13 %. Die verschiedenen Formen der Kartenzahlungen oder digitaler Zahlungsmittel sind angesehener. Zum Vergleich:…
Der Fluch der Globalisierung
– – - Der Fluch der Globalisierung – – - Ich lebe in Puch bei Weiz, einem kleinen Dorf in der Steiermark. Mancher Tourist, der seine Ferien hier verbringt, wird den Ort als verträumt bezeichnen, obwohl die Menschen hier keineswegs müßige Träumer sind, sondern im Gegenteil überaus arbeitsam. Das macht sich auf angenehme Weise…
„Anything goes“ – Politik als Popkultur
– – - „Anything goes“ – Politik als Popkultur – – - So richtig hat man es bis heute nicht realisiert, dass mit dem politischen Aufstieg Donald Trumps und der inzwischen erfolgten Konsolidierung seines Einflusses auf das amerikanische Wahlvolk ein fundamentaler Umschwung stattgefunden hat in Bezug auf das Selbstverständnis von und den Umgang mit…
The Unholy Majority – Die unheilige Mehrheit
– – - The Unholy Majority – Die unheilige Mehrheit – – - In the red light of sunset, — few people see that — In our majoritarian system — the majority don’t rule. In the falling dusk, — we need to observe more closely and keep peeling away the layers of this thing we…
Die Wunderinsel Barataria
– – - Die Wunderinsel Barataria – – - Sancho Panza und die Kunst des Regierens – – - I. Wer in der Nähe von Buenos Aires, nördlich von Mar del Plata, Urlaub machen will, kann zu dem in Mode gekommenen Küstenstädtchen und Seebad Villa Gesell reisen, den Boulevard Silvio Gesell entlangfahren, sich der Hochseefischerei oder…
Grundsteuerreform
– – - Der bundesweite Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ lehnt die Reformvorschläge von Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Ganzen ab und fordert den Minister und die Finanzministerkonferenz auf, sich nun endlich dem schon lange auf dem Tisch liegenden Bodenwertmodell zuzuwenden. Das von Bundesfinanzminister Olaf Scholz favorisierte Modell ist mit der Erfassung von Nettokaltmiete, Baujahr…
Fakten zum Wörgler Freigeld
– – - Fakten zum Wörgler Freigeld – – – Was ist fiktiv und was entspricht den historischen Ereignissen rund um die Wörgler Freigeld-Aktion? Der Spielfilm „Das Wunder von Wörgl“ wirft Fragen nach historischen Fakten auf, deren Beantwortung dem Unterguggenberger Institut am Herzen liegt. Die begleitende Universum Historien-Doku „Der Geldmacher – das Experiment…
Gemeinsam mehr bewirken – Pat Christ
– – - Gemeinsam mehr bewirken – FreiwirtschaftlerInnen verstärken ihre Kooperation – – - 2018 gab es erstmals keine Jahresfeier der HUMANEN WIRTSCHAFT in Wuppertal. Stattdessen luden Akteure der freiwirtschaftlichen Szene zu einem „Vernetzungstreffen“ in die Silvio-Gesell-Tagungsstätte ein. Wie das kam? Immer häufiger wurde in Mailings und Sozialen Medien deutlich, wie groß der Wunsch…
Editorial 01/2019
– – - »Fake News« wurde zu einem, wenn nicht sogar zu dem Begriff des Jahres 2018. Der mächtigste Mann der Welt trug maßgeblich dazu bei, dass die gesamte Medienwelt in einem nie für vorstellbar gehaltenem Chaos versinkt. Gesetzgeber sehen sich veranlasst, nach Mitteln und Wegen zu suchen, wie man dagegen vorgehen…
Termine 05/2018
Hochschule Fulda, Freitag 12. Oktober 2018 – – - „MONNETA vor Ort: Nachhaltige Finanzwirtschaft“ – – - Vortrag und Podiumsdiskussion u. a. mit Prof. Dr. Isabel Feichtner, Universität Würzburg, Prof. Dr. Carsten Müller, FH Fulda, Dr. Leander Bindewald, Universität Cumbria (Komplementär- und Kryptowährungsexperte), Tobias Plettenbacher Moderation: Kathrin Latsch, Journalistin, Geschäftsführerin von MONNETA – – - Weitere Infos: https://monneta.org/event/podiusmdiskussion-und-monneta-treffen/…
Leserbriefe 05/2018 – Die Stimmen unserer Leser
Menschen sind immer ein „WIR“ – Zu Pat Christs Beitrag „Das „WIR“ zerbröckelt“ (Nr. 04/2018) – – - Wir Menschen haben das natürliche Denken verlernt. Wir fragen nicht mehr wie Kinder: wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Warum bin ich auf der Welt? Würden sie darüber nachdenken, dann würden sie…
Bürgerbewegung Finanzwende – Sven Giegold
10 Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat mein politischer Weggefährte und guter Kollege im Bundestag Gerhard Schick die „Bürgerbewegung Finanzwende e. V.“ aus der Taufe gehoben. Denn die globale Finanzkrise ist nicht vorbei. Wir erleben nur eine Atempause. Unser Finanzsystem ist weder stabil noch lenkt es die Gelder…
Ausweg aus dem Teufelskreis Wirtschaftswachstum – 200 Unterzeichner
Anlässlich der Post-Growth-2018-Konferenz in Brüssel im September haben über 200 Wissenschaftler einen offenen Brief verfasst. – – - Unterzeichner sind unter anderen: Niko Paech von der Uni Siegen, der Soziologe Stephan Lessenich von der LMU München, Nachhaltigkeitsforscher Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut; aus Belgien Olivier de Schutter, der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für das…
Trump, Putin, Xi – was macht sie einander so ähnlich? – Gero Jenner
Wie Unternehmen funktionieren und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, das weiß man heute ziemlich genau. Produzierende Betriebe sind auf eine Infrastruktur angewiesen, die eine verlässliche Zufuhr von Energie und Grundstoffen (oder Vorprodukten) erlaubt. Hinzukommen muss in der Regel noch ein staatliches Ausbildungssystem, das dem Unternehmen ein entsprechendes „Humanmaterial“ anbietet.…
Sirenenklänge – Friedrich Müller-Reißmann
Si vis pacem para bellum – – - „Wenn du den Frieden willst, rüste zum Krieg“ haben wir von den alten Römern gelernt. Die Philosophie dahinter: Die anderen müssen Angst vor dir haben, dann tut dir keiner was. Dieses Argument der „Abschreckung“ dient bis heute der Rechtfertigung der (Hoch)-Rüstung. Argumentationshilfe bekommt dieses…
Nichtwähler ins Parlament – Werner Peters
Reybroucks Buch „Gegen Wahlen. – Warum Abstimmen nicht demokratisch ist.“ ist 2013 in Amsterdam erschienen, die deutsche Ausgabe im Wallstein-Verlag zuerst 2016, inzwischen in vierter Auflage 2017, was für die Aktualität der in dem Buch vertretenen These spricht. Ich selbst habe von dem Buch erst nach der Abfassung meines Artikels…
Automatismen des Niedergangs – Günther Moewes
In den Jahren 2010 bis 2015 hat die „Humane Wirtschaft“ vier Aufsätze von mir zum Thema „Superreiche“ veröffentlicht. Die soziale Ungleichverteilung ist seitdem noch schneller fortgeschritten als allgemein erwartet wurde. Gleichzeitig haben wir einen weltweiten politischen Rechtsruck erlebt, sowie autoritäre, mafiöse, antidemokratische Tendenzen, zunehmende Unregierbarkeit und „failed states“. Auch Klimawandel,…
Wozu denken, wenn man googeln kann? – Pat Christ
Im kommenden Jahr kann er 15-jähriges Bestehen feiern, der „Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs“ (SuMa). Seit 2004 setzt sich die in Hannover etablierte Organisation dafür ein, dass das digitale Wissen der Welt ohne Bevormundung durch Staaten und Konzerne frei zugänglich ist. Dieses Ziel zu verfolgen, entpuppt…
Aktuelle Kommentare