Kategorie: Andreas Bangemann

Daniel de Bruins „MONIAC“ 0

Economia – The Limited Edition – Deutsche Übers. v. Andreas Bangemann

– – –  Econo­mia – The Limi­t­ed Editi­on am 15. und 16. Mai 2020, Natlab, Eind­ho­ven, Nieder­lan­de Einla­dung zur Teil­nah­me und Aufruf zur Einrei­chung von Beiträ­gen „Call for Papers and Artworks“ – – –  „Econo­mia – The Limi­t­ed Editi­on“ ist eine englisch­spra­chi­ge Konfe­renz im Natlab, dem ehema­li­gen Physik­la­bor der Firma Phil­ips. Ziel der Veranstaltung…

EARTH IS MORE VALUABLE THAN MONEY 0

Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen sich rechnen – Editorial 0619

– – – Maßnah­men gegen den Klima­wan­del müssen sich rech­nen – – –  In einer Geld­wirt­schaft entsteht zu jedem frei wähl­ba­ren Zeit­punkt ein Saldo, der aus Einnah­men und Ausga­ben errech­net wird. Man zieht Bilanz. Sei es, weil man es muss, zum Beispiel für das Finanz­amt, oder weil man es will, um Entscheidungsgrundlagen…

Digitales Zentralbankgeld – Andreas Bangemann

Die Digi­ta­li­sie­rung ist in den Geld­bör­sen ange­kom­men. In Porte­mon­naies werden immer selte­ner Schei­ne und Münzen aufbe­wahrt. Vorüber­ge­hend tragen sie noch dick auf, weil unzäh­li­ge Karten darin stecken, aber die Bran­che der Geld­beu­tel­her­stel­ler wird sich auf harte Zeiten einstel­len müssen, denn es erscheint unaus­weich­lich, dass Zahlungs­mit­tel jegli­cher Art in die allgegenwärtigen…

Andreas Bangemann

In Gemeinschaft gegeneinander – Editorial

Die Diskus­sio­nen zum Thema Klima­wan­del haben enorm Fahrt aufge­nom­men. Zwei trocke­ne Sommer, Bilder von bren­nen­den Wäldern, schmel­zen­dem „ewigen“ Eis und eine welt­weit aufge­keim­te Jugend­be­we­gung trugen dazu bei. Seit mehre­ren Jahr­zehn­ten weiß man, welche Folgen das „Weiter so“ einer auf stän­di­ges Wachs­tum program­mier­ten Welt­wirt­schaft für das Ökosys­tem Erde haben wird. Ein…

Andreas Bangemann 0

Verstehen als Notwendigkeit – Editorial 0419

Ich denke, also bin ich. Du bist, also denkst Du. Hier das Ei, dort die Henne. Es erscheint unmög­lich, dass nicht eins vor dem ande­ren da war! Wie formte das Weich­tier die harte Schale? Auch wenn es dem Denken schwer­fällt, muss in Betracht gezo­gen werden, dass alles sich wech­sel­sei­tig voraussetzt.…

Bild: Rotary-Club, Villa Gesell.
0

Felix Fuders zu Gast in Villa Gesell – Andreas Bangemann

Profes­sor Dr. Felix Fuders ist Direk­tor des Insti­tuts für Ökono­mie an der Austral Univer­si­tät in Chile (UACh), außer­dem Direk­tor von SPRING Chile, und in Deutsch­land Mitglied der Gesell­schaft für Nach­hal­tig­keit und im Netz­werk für Nach­hal­ti­ge Ökono­mie, Berlin, sowie 1. Vorsit­zen­der des gemein­nüt­zi­gen Vereins „Initia­ti­ve für Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung e. V. (INWO)“ – – - Am 5.…

Andreas Bangemann 0

Das Greta-Phänomen – Editorial 0319

Wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am „Friday for future“ der Schule fern­blei­ben, bekom­men sie für diesen Akt des Unge­hor­sams zuneh­mend Rücken­de­ckung aus der Bevöl­ke­rung. Das Problem, das sie auf die Straße bringt, ist der bedroh­li­che Klima­kol­laps. Er stehe bevor, falls die Mensch­heit weiter­macht, wie die letz­ten Jahr­zehn­te. Die Angst nimmt…

gemeinfrei
0

Der Geldumschlag – Kurzgeschichte von Andreas Bangemann

oder Die Alche­mis­tin von Eind­ho­ven – – - Kurz­ge­schich­te von Andre­as Bange­mann – – - Holly saß mitten im Trubel an einem quadra­ti­schen Tisch im Halb­dun­kel. Neben ihren Füßen ein alter Leder­kof­fer mit Schnall­rie­men. Ohne lange nach­zu­den­ken, setzte Finn sich auf den freien Stuhl ihr gegen­über. Die Begeg­nung fand auf dem „Econo­mia Festi­val“ statt.…

Andreas Bangemann 0

Eigentümliche Betrachtungen – Editorial 0219

„Eigen­tum und das Erbrecht werden gewähr­leis­tet.“ Das ist der erste Satz im § 14 des Grund­ge­set­zes für die Bundes­re­pu­blik Deutsch­land. – – - „Eigen­tum ist Dieb­stahl.“, sagte Pierre Joseph Proudhon 1840 und beschwor dadurch einen aus Frank­reich ausge­hen­den Skan­dal herauf. Ricar­dos Lehre vom „Wert“: „Der Wert jeder Ware wird bestimmt einzig und allein…

leserbriefe 0

Leserbriefe

– – - Museum des Kapi­ta­lis­mus – – – Seit eini­gen Mona­ten gibt es in Berlin das „Museum des Kapi­ta­lis­mus“, Köpe­ni­cker Str. 172 in 10997 Berlin Kreuz­berg. Home – – – Ich habe es besucht und meine, dass da noch Eini­ges fehlt. Die kriti­sche Haltung zum Kapi­ta­lis­mus ist deut­lich. Die Sicht der Frei­wirt­schaft, die…

gemeinfrei
0

Elektronisches Bargeld – Schweden startet Pilotprojekt

– – - Elek­tro­ni­sches Bargeld – Schwe­den star­tet Pilot­pro­jekt – – - In der schwe­di­schen Wirt­schaft spielt Bargeld nur noch eine unter­ge­ord­ne­te Rolle. Nur wenige Schwe­den nutzen es zur Zahlung. Im Einzel­han­del sank der Anteil der Bargeld­zah­lung im Zahlungs­ver­kehr auf 13 %. Die verschie­de­nen Formen der Karten­zah­lun­gen oder digi­ta­ler Zahlungs­mit­tel sind ange­se­he­ner. Zum Vergleich:…

Andreas Bangemann

Editorial 01/2019

– – - »Fake News« wurde zu einem, wenn nicht sogar zu dem Begriff des Jahres 2018. Der mäch­tigs­te Mann der Welt trug maßgeb­lich dazu bei, dass die gesam­te Medi­en­welt in einem nie für vorstell­bar gehal­te­nem Chaos versinkt. Gesetz­ge­ber sehen sich veran­lasst, nach Mitteln und Wegen zu suchen, wie man dage­gen vorgehen…

Andreas Bangemann 0

Geld oder Leben! – Editorial 0518

Was für ein Sommer 2018! Ich kann mich nicht erin­nern, je einen solchen erlebt zu haben. Er begann genau genom­men im April und schien mit Tagen über 30 Grad Celsi­us im Septem­ber noch nicht zu Ende zu sein. Nahezu sechs heiße und trocke­ne Monate in unse­ren Brei­ten sind nicht nur…

Andreas Bangemann 0

Braucht Nichtpreisgabe einen Preis? – Editorial

„Alles hat entwe­der einen Preis, oder eine Würde. Was einen Preis hat, an dessen Stelle kann auch etwas ande­res als Äqui­va­lent gesetzt werden; was dage­gen über allen Preis erha­ben ist, mithin kein Äqui­va­lent verstat­tet, das hat eine Würde. – – –  Was sich auf die allge­mei­nen mensch­li­chen Neigun­gen und Bedürf­nis­se bezieht, hat einen…

Andreas Bangemann 0

Das Glück reist umher, die Verbitterung verweilt. – Editorial

Frage: Wann ist der beste Zeit­punkt für Geld­re­for­mer, sich mit Kryp­to­wäh­run­gen und der Block­chain-Tech­­no­­lo­­gie zu befas­sen? – – –  Antwort: Vor zehn Jahren. – – –  Wann ist der zweit­bes­te Zeit­punkt? Antwort: Jetzt. – – –  1998 – vor zwan­zig Jahren – arbei­te­te Nick Szabo an einem Mecha­nis­mus für eine dezen­tra­le digi­ta­le Währung, die er „Bit-Gold“…

Andreas Bangemann 0

Wilde Zeiten – Editorial

Liebe Lese­rin­nen und Leser, – – –  Begrif­fe wie Frei­wirt­schaft, Frei­geld und Frei­land sind Ihnen geläu­fig. Frei­ban­ken oder besser gesagt „Free Banking“ eher nicht. Den Buchungs­vor­gang einer Geschäfts­bank bei Verga­be eines Kredits bezeich­nen manche Exper­ten in Über­ein­stim­mung mit Finanz-Lehr­­bü­chern als Geld­schöp­fung, wenn­gleich die Geld­schei­ne einzig von der Zentral­bank gedruckt werden dürfen. Das Drucken…

0

Ist das Kunst – oder…? – Andreas Bangemann

Satire und poli­ti­sches Kaba­rett in der Krise – – –  Zu einer akti­ven Demo­kra­tie gehört eine Gegen­be­we­gung. Stän­di­ges Hinter­fra­gen, fundier­te Kritik – nicht nur in Form partei­po­li­ti­scher Oppo­si­ti­on, sondern auch aus der Zivil­ge­sell­schaft heraus. Gemein­wohl­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­tio­nen können einen sozio­mo­ra­li­schen Humus schaf­fen, aus dem Einwir­kung auf poli­ti­sche Entschei­dun­gen erwächst. Im Vergleich zu orga­ni­sier­ter Lobbyarbeit,…

GEB trip-lets 0

Aus den Fugen geraten – Editorial 01/2018

Erlas­se­ne Geset­ze sind wie zu Papier gebrach­te Noten eines Kompo­nis­ten. Das Verfas­sen war Ergeb­nis mensch­li­cher Über­le­gun­gen und verfolg­te einen Zweck. Beschrie­be­ne Noten­blät­ter sind nicht die Musik. Geset­zes­tex­te nicht deren Anwen­dung. Zu der Zeit von Johann Sebas­ti­an Bach gab es keine Miss­ver­ständ­nis­se zwischen Kompo­nist und Inter­pret, weil sie in der Regel…

Helmut Creutz 2013
© Privat
0

Er ging und wird doch immer blei­ben – Editorial

Der Tod unse­res geschätz­ten und gelieb­ten Helmut Creutz stimmt all jene trau­rig, die ihn kann­ten, auch wenn das Ende ihn erst im hohen Alter erreich­te. Er ging in der Obhut seiner Frau Barba­ra von dieser Welt, ohne Schmer­zen, ohne Medi­ka­men­te, zu Hause in gewohn­ter Umge­bung. – – - Helmut Creutz’ Schaf­fen löste…

Test tubes 0

Ohne Experimente zu Veränderungen – Andreas Bangemann

Ein Kommen­tar zur Bundes­tags­wahl 2017 – – –  Die Frage wird oft gestellt: Wer liest Partei­pro­gram­me? Keiner weiß es. Das Gerücht hält sich hart­nä­ckig, wonach sogar die Partei­mit­glie­der sie nicht komplett lesen. Wozu auch? Man lebt sie ja tagtäg­lich. Programm-Kommis­­sio­­nen erar­bei­ten teil­wei­se jahre­lang unter­schied­lichs­te Themen­kom­ple­xe, die akku­rat gebun­den in Schub­la­den verstau­ben. Verein­zelt versu­chen Medien,…

Andreas Bangemann 0

Ist der Wandel wählbar? – Editorial

„„Mensch­li­che Eigen­schaf­ten wie Güte, Groß­zü­gig­keit, Offen­heit, Ehrlich­keit, Verständ­nis und Gefühl sind in unse­rer Gesell­schaft Sympto­me des Versa­gens. Nega­tiv besetz­te Charak­ter­zü­ge wie Geris­sen­heit, Habgier, Gewinn­sucht, Gemein­heit, Geltungs­be­dürf­nis und Egois­mus hinge­gen sind Merk­ma­le des Erfol­ges. Man bewun­dert die Quali­tä­ten der erste­ren und begehrt die Erträ­ge der letz­te­ren.“ John Stein­beck (1902–1968)“ – – –  2017…

Bundestagswahl 2017 0

Bundestagswahl 2017 – Eine Analyse

Trans­for­ma­ti­on von Wirt­schaft und Gesell­schaft – Sind Weichen­stel­lun­gen erkenn­bar? Was steht in den Partei­pro­gram­men? Eine Analy­se von Andre­as Bange­mann – – –  Alle vier Jahre stel­len die Wahl­be­rech­tig­ten in Deutsch­land ihren Bundes­tag zusam­men und sorgen für die Poli­tik der Zukunft. In erster Linie geschieht das über die Wahl der zuge­las­se­nen Partei­en. Mit…

Sagrada Família
Foto: Andreas Bangemann
0

Was uns unterscheidet, bringt uns zusammen – Andreas Bangemann

Die Trans­for­ma­ti­on im Sozia­len braucht die Verän­de­rung des Geld­we­sens – – –  Barce­lo­na ist wehr­haft gegen Unter­drü­ckung und Verein­nah­mung. Unter ande­rem führt das zu der immer von Neuem gestell­ten Forde­rung nach Unab­hän­gig­keit Kata­lo­ni­ens von Spani­en. Die Geschich­te des spani­schen Anar­cho­syn­di­ka­lis­mus ist mit der kata­lo­ni­schen Haupt­stadt verbun­den. Gab es zu Zeiten des spani­schen Bürgerkriegs…

Andreas Bangemann 0

Ich, der Bleistift – Editorial

Der Mann konnte über­zeu­gend reden. In der Tasche seines Jacketts roch es ange­nehm nach Baum­woll­fa­sern. Das rief Erin­ne­run­gen in mir wach, die aus einem vorhe­ri­gen Leben zu kommen schie­nen, einem urwüch­si­gen, der Natur verbun­de­nen. Ich steck­te seit dem Vormit­tag in dem Klei­dungs­stück und war gespannt, was heute passie­ren würde. Ich…

M0 bis M3 0

Jede Menge Geld – Andreas Bangemann

Bargeld, hoch­ge­schätzt und uner­wünscht – – –  Es ist para­dox. Noch nie war so viel Bargeld außer­halb der Banken­welt. Gleich­zei­tig liefern sich Exper­ten ein von Wider­sprü­chen gepräg­tes Gefecht um die fälschungs­si­che­ren Schei­ne der Euro­päi­schen Zentral­bank. Die Deut­sche Bundes­bank ist stolz auf die Beliebt­heit der Geld­schei­ne, während der Finanz­mi­nis­ter eine Ober­gren­ze von Barzah­lun­gen gutheißt.…

Titelbild HW 03/2017 0

Magisches Dreieck – Editorial

Desi­gner haben eines, Projekt­ma­na­ger, Betriebs­wirt­schaft­ler, Volks­wirt­schaft­ler, oder Geld­an­la­ge­be­ra­ter. Es gibt sie zur Verdeut­li­chung grup­pen­dy­na­mi­scher Prozes­se, in der Mathe­ma­tik, in Spie­len und es gab oben­drein eines beim Fußball­club VfB Stutt­gart. Bei den Geld­theo­re­ti­kern bezeich­net man es als das magi­sche Drei­eck der Geld­funk­tio­nen. – – –  Komple­xe Entschei­dungs­pro­ble­me in der Praxis werden mit Hilfe der geometrischen…

0

Schuldbefreiung – Editorial

Schul­den sind eine proble­ma­ti­sche Sache. Es gibt kaum jeman­den, der keine hat. Man mag schul­den­frei sein und ist trotz­dem mit ihnen belas­tet, weil zum Beispiel die Stadt, in der man lebt, verschul­det ist. Im Unter­neh­men, für das man arbei­tet, sind Kredi­te bei Banken eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen…

Andreas Bangemann 0

Paradox – Editorial

Vor ihm lag die Fluss­land­schaft. Ein Leben spen­den­der Strom umge­ben von Natur. Einzel­ne Menschen versuch­ten, im Wasser Verun­rei­ni­gun­gen zu besei­ti­gen, die sie entdeck­ten. Er war zuvor zur Quelle gegan­gen und erkann­te, dass der Fluss einer stän­di­gen Vergif­tung ausge­setzt ist. Er rief den Geschäf­ti­gen zu: „Was Ihr tut ist löblich, aber…

Andreas Bangemann 0

Höchstzinsen für Bares – Editorial

Die Lösung der Blockie­rung ist die Lösung. Das sagte der Volks­­­wir­t­­schafts­­­leh­­re-Profes­­sor Bernd Senf vor 20 Jahren. – – –  „Flie­ßen lassen“ nannte er das funda­men­ta­le Prin­zip des Natür­li­chen und Leben­di­gen. – – –  Die (be)herrschende Ökono­mie formte demzu­fol­ge keinen Wirt­schafts­or­ga­nis­mus, obwohl die Wirt­schaft dem Leben dienen sollte. Das Horten und Zurück‑, bzw. Vorent­hal­ten ist die…

Das Fotomuseum (FOMU) in Antwerpen
Foto: Andreas Bangemann
0

Steuerhafen fern der Küste – Ein Bericht von Andreas Bangemann

pätes­tens seit den „Panama Papers“ sind sie in aller Munde. Im Deut­schen die „Steu­er­oa­sen“ oder „-para­die­se“. Im Engli­schen heißen sie aussa­ge­kräf­ti­ger „Off shore tax havens“. Zu lesen gibt es darüber mitt­ler­wei­le sehr viel. An Bildern mangelt es. – – –  Das Foto­mu­se­um (FOMU) in Antwer­pen widme­te diesem Thema eine Ausstel­lung, die bis…