Kategorie: Zeitschriftenarchiv
Buchvorstellungen: – – – Günther Moewes: „Arbeit ruiniert die Welt – Warum wir eine andere Wirtschaft brauchen“ Nomen Verlag, Frankfurt/M, Juni 2020 – € 12,00 (Print) – ISBN 978–3‑939–81674‑4 Klappenbroschur; 152 Seiten mit 50 Beiträgen aus der Frankfurter Rundschau seit 2014. Auch als E‑Book erhältlich für € 9,00 (EPUB) ‑ISBN 978–3‑939–81675‑1 – – – …
– – – Wie war er nur in diese missliche Lage geraten? Man hielt ihm einen Revolver an den Kopf. Einen, wie er sie aus Westernfilmen kannte. Mit einer Trommel, in die sechs Kugeln passten. – – – „Heute ist Dein Glückstag. Du darfst Russisches Roulette spielen. Es ist nur eine Kugel in der…
– – – Ein brisantes Thema für Mieter und Immobilieneigentümer: Die Regelung der Grundsteuer. Von Seiten der Bundesregierung gibt es einen Vorschlag. Den Landesregierungen gab man im Rahmen einer Öffnungsklausel die Gestaltungsmöglichkeit eigener Lösungen. In Baden-Württemberg, dem Land der Häuslebauer, machte man davon auf überraschende Weise Gebrauch. Das Bundesland hat eine überdurchschnittlich…
Diese Artikel ist Michail Sostschenko [Sostschenko, Michail (1970). Bleib Mensch Genosse. Sammlung und Übertragung aus dem Russischen von Grete Willinsky. Langen Müller: München und Wien.] gewidmet, der mit skurrilem Humor und Sinn für liebenswerte und weniger liebenswerte menschliche Schwächen die Welt auch in dunklen Tagen etwas heller gemacht hat. – – – …
– – – Beispiel 1: Nationale Identität – Migration – Multikulturalismus – Rechtspopulismus – – – Das verhängnisvolle Denken in zweiwertigen Entweder-Oder-Alternativen: ausländerfreundlich oder ausländerabweisend. Wahrung der nationalen Identität oder nivellierender Multikulturalismus. Demgegenüber steht das dialektische Konzept einer Gastfreundschaft der Kulturen: Wahrung der nationalen, kulturellen Identitäten bei im Prinzip wechselseitiger Gastfreundschaft. Gäste sind in…
Eine philosophische Exkursion – – – 1970 erschien Jacques Monods Aufsehen erregendes Buch „Le Hasard et la Nécessité“ (Zufall und Notwendigkeit), in dem der Biochemiker die Weltsicht, welche seit dem 17ten Jahrhundert erst Europa und heute die ganze Welt beherrscht, in einem Buchtitel auf einen einzigen Satz verdichtet. Für einen illusionslosen Wissenschaftler…
Würzburger Lehrmodul regt Studierende zum Nachdenken über Wirtschaftsethik an – – – Wie wir wirtschaften, schadet der Umwelt und verstößt allzu oft gegen Menschenrechte. Es ist häufig nicht nachhaltig, nicht gesund und nicht sozial. Hier wollen Akteure aus Würzburg gegensteuern. Sie entwickeln gerade ein Online-Lehrmodul mit dem Titel „Nachhaltiges Unternehmertum und Soziale Marktwirtschaft“.…
Mit den Buchstaben „SPECIMEN“ auf dem gedruckten oder digitalen Bild eines Geldscheins macht man deutlich, dass es sich um eine erlaubte Reproduktion handelt. Eine kenntlich gemachte Fälschung. Auf ähnliche Weise hat der Künstler Paolo Cirio einige tausend Bilder berühmter Maler reproduziert. – – – Paolo Cirio widmet sich den Rechts‑, Wirtschafts- und…
Charis and Radiance – Charis und strahlender Glanz :: Die ontologischen Dimensionen von Schönheit – Teil 2 :: Teil 1 erschien in Ausgabe 01/2020 – – – Glanz und Existenz – – – Was in diesem Aufsatz zunächst wie die Entwicklung einer ästhetischen Theorie aussah, die die x‑te Sichtweise auf das Schöne darstellte, hat…
– – – Die Bundesbank hat die Statistische Sonderveröffentlichung 4 zugunsten der neuen Statistischen Fachreihe »Finanzierungsrechnung« umgestellt. Die Sonderveröffentlichung 4 bot immer die Grundlage für die Spiegelgrafik Geldvermögen/Schulden von Helmut Creutz, Nr. 034⁄43. Diese ist hier bis 2019 verlängert als Darstellung wiedergegeben. Sie ist ferner um den Punkt »Übrige Welt« ergänzt, um…
1. Zur Motivation – – – Die aktuelle sogenannte Corona-Krise lässt offensichtlich viele Mitbürger hoffen, der noch ausstehende Übergang zur sogenannten „Normalität“ ließe sich dazu nutzen, unser Wirtschaftssystem zu reformieren mit dem Ziel, möglichst viele der inzwischen offenkundig gewordenen Missstände zu beseitigen. Diese Hoffnung kommt in vielen veröffentlichten Texten deutlich zum…
Längst im vollen Gang: Von geforderten und faktischen (Selbst)Enteignungen in Zeiten horrender Mietpreise – – – Es verunsicherte die Investoren immens. Sollen sie sich weiter in Berlins Hauptstadt engagieren? Vielleicht lieber nicht. Denn was sich hier vollzieht, scheint bedenklich. Vor gut einem Jahr startete ein Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienfirmen. „Deutsche Wohnen…
Welchen Tod würden Sie lieber sterben? – – – Nach Erscheinen unserer letzten Ausgabe erhielten wir Nachrichten und Briefe von Lesern, die bemängeln, wie die Artikelzusammenstellung zum Thema Coronavirus erfolgte. Ihnen fehle die kritische Sichtweise, die untersucht, ob die drastischen Lockdown-Maßnahmen überhaupt hätten sein müssen. – – – Ein Argument taucht immer wieder auf:…
– – – Verdoppelungszeiträume – – – „In der Tiefe der Zusammenhänge können wir ein Kernproblem (Engpass) unsere Gesellschaft erkennen und lösen. Die Lösung eines Kernproblems hat eine Kettenreaktion zu Folge: Alle nachfolgenden Probleme lösen sich mit der Zeit nach und nach in Luft auf. Das Wirtschaftswachstum ist danach als ein Problem erkannt worden.“…
– – – „Free, free, free! Free Assange!” skandieren wir im rauen Stakkato. Mit etwa 100 Menschen marschieren meine Frau und ich über die Frankfurter Zeil und fordern die Freilassung des Gründers von Wikileaks, Julian Assange. Von der Spitze des etwa 30 Meter langen Zuges hören wir „Free free free!“ Möglichst laut,…
Das Phänomen Hölderlin – 250 Jahre – geboren 1770 – – – Hölderlin gilt heute als einer der wichtigsten Dichter und Schriftsteller der deutschen Kultur. Sein Schicksal zu Lebzeiten war jedoch das eines als verrückt Erklärten, den seine Zeitgenossen nicht verstanden, und die er nicht mehr verstand. Seine Dichtung war zu hoch und…
Die Kampagnen gegen die dezentrale Energiewende laufen verstärkt weiter – – – Allmählich wird das ganze Ausmaß der politischen Attacken von CDU, CSU, SPD und FDP gegen die Erneuerbaren Energien immer offensichtlicher. Der jüngste Einbruch beim Windenergieausbau mitsamt seinen Insolvenzen und inzwischen über 50.000 Arbeitsplatzverlusten dringt in das Bewusstsein immer weiterer Bevölkerungsschichten…
– – – In diesem kurzen Artikel möchte ich ein von mir entworfenes Gruppenspiel vorstellen, welches ich mit Studierenden durchgeführt habe. Es ermöglicht, grundlegende politisch-ökonomische Denkweisen und Argumentationen zu verstehen und demokratische Prozesse vor dem Hintergrund von Einkommens- und Vermögensungleichheit zu reflektieren. Auch das Wirken und der Einfluss der Medien spielen eine Rolle.…
– – – Ausgangssituation – – – Deutschland steht still. Das Corona-Virus ist Auslöser für die schwerwiegendsten wirtschaftlichen Einschnitte seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Um das Land vor dem wirtschaftlichen Kollaps zu bewahren, soll ein Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) errichtet werden, der 400 Mrd. Euro Staatsgarantien für Verbindlichkeiten, 100 Mrd. Euro für direkte staatliche Beteiligungen und 100 Mrd. Euro…
– – – Die Idee „Geldreform“ zieht allmählich immer weitere Kreise – – – Warum sind Menschen so erpicht darauf, mehr und immer mehr zu haben? Man kann doch nur eine bestimmte Menge essen. Nur gleichzeitig in einer Wohnung wohnen. Und irgendwann ist der Kleiderschrank voll. Warum also der Drang, immer mehr Geld zu…
– – – „Über Geschmäcke KANN man streiten“ – als Gegensatz zum Original „De gustibus NON EST disputandum“ – – – Eine wichtige, vielleicht die wichtigste Aufgabe eines guten Lehrers hat darin zu bestehen, den Schülern voreiliges Urteilen abzugewöhnen, denn mit diesem Bedürfnis kommen wir auf die Welt, während der Verstand sich nur sehr…
– – – Freigeld und Freiland für eine wirklich freie, nachhaltig funktionierende und gerechte Wirtschaftsordnung – – – Die Wirkung von Zinsen ist kein herausragendes Forschungsthema der Wirtschaftswissenschaften. In Zeiten von Negativzinsen gibt es zwar ein mediales Befassen, aber meist getragen von Erwartungen, die nichts mit der Systematik zu tun haben, sondern aus der…
– – – Eine Wirtschaftskrise wird erwartet. Dies nicht als Heraufbeschwörung negativ eingestellter Stimmen, ganz im Gegenteil scheint es derzeit für jeden unzweifelhaft zu sein, dass bei einer solch sprunghaften Änderung von außerökonomischen („exogenen“) Parametern für bestimmte Branchen Einkommen wegbrechen und dass dies die Ökonomie vor Herausforderungen und Anpassungsschwierigkeiten stellt. Der mögliche…
– – – Wie das Coronavirus mathematische Bildung befördert und einen Weg offenbart, wie die Marktwirtschaft sich von einem Virus besonderer Art befreien kann. Urplötzlich ist sie da: die Angst. Ein Empfinden übernimmt das Kommando über das Handeln. Der Mensch begibt sich auf die Suche nach Erklärungen. Die Gefahr will eingeschätzt werden. Dabei…
– – – In der Vor-Corona-Welt war ein hemmungsloser Flugverkehr der Viren-Verteiler. Zerrissene, planetenumfassende Lieferketten auch für Lebensnotwendiges bedrohen heute unsere Versorgung. Unser Gesundheitssystem war unzureichend ausgestattet. Kulturschaffende lebten von der Hand in den Mund. „Angemessene Risikovorsorge“ war Fremdwort, und was „systemrelevante Berufe“ sind hatten wir nie diskutiert. – – – Wir müssen unsere…
– – – Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist – – – Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder…
Nahezu absoluter Stillstand des öffentlichen Lebens. Bis auf existenzsichernde Einrichtungen und Unternehmen erstarrte beinahe die gesamte Weltwirtschaft. Die Erdbevölkerung wurde in ihren Wohnungen eingesperrt. Den derzeit Lebenden widerfuhr zeitgleich eine in dieser Form noch nie dagewesene Krise. – – – Wollte man den Menschen Zeit zum Nachdenken über eine bessere Zukunft gewähren, jenseits…
Zum Gedenken an Erika Schmied – Geboren am 3. Februar 1960, gestorben am 11. Juni 2020 – – – Ob in der Familie, in Unternehmen oder Vereinen und Organisationen: Überall gibt es eine oder mehrere Personen, die man die „gute Seele“ nennt. Ein Mensch, der für alle Problemchen ein offenes Ohr hat…
– – - Fernand Braudel, 1902 geboren, war einer der großen Historiker des 20. Jahrhunderts. 1946 habilitierte er sich mit einer bahnbrechenden Studie über den Mittelmeerraum zur Zeit Philipps II. Im selben Jahr wurde er Mitherausgeber der Zeitschrift „Annales“. Der zwanzigfache Ehrendoktor, der seit 1949 am Collége de France und seit 1956…
…ohne neues Wirtschaftssystem – – - Barcelona ruft den Klimanotstand aus und findet deutliche Worte im Strategiepapier – – - Mit „Això no és un simulacre“ (Dies ist keine Übung) überschreibt die Stadtregierung Barcelonas unter Führung ihrer Bürgermeisterin Ada Colau ein einzigartiges Grundlagendokument für konkrete Maßnahmen, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Hauptforderung von Aktionsgruppen,…
Aktuelle Kommentare