Kategorie: Nachrichten

Economic Justice Award 0

Dirk Löhr Auszeichnung verliehen – Redaktion

– – –  Dirk Löhr Auszeich­nung verlie­hen – – –  Am 19. Juni 2021 bekam Prof. Dr. Dirk Löhr vom Coun­cil of Geor­gist Orga­niza­ti­on den “Econo­mic Justi­ce Award” verliehen.Wachstum des Wohl­fahrts­staa­tes. Die Auszeich­nung erhielt er für seine Rolle bei der Grund­steu­er­re­form in Deutsch­land, vor allem für den Erfolg im Bundes­land Baden-Würt­tem­berg. Dirk Löhr schreibt…

0

Virtuelle Ausstellung eröffnet – Gerhard Senft

– – –  Zur Ausstel­lung: – – –  Histo­ri­sche sozia­le Bewe­gun­gen entstan­den stets aus gesell­schaft­li­chen Anlie­gen und aus dem Leidens­druck betrof­fe­ner Grup­pen heraus. Aus dieser „Ursup­pe“ poli­ti­scher Akti­vie­rung formier­ten sich Protest­hal­tun­gen und ein wach­sen­des öffent­li­ches Problem­be­wusst­sein. Die Frei­wirt­schafts­be­we­gung befass­te sich im Beson­de­ren mit der Frage der Finan­zie­rung öffent­li­cher Haus­hal­te, mit der durch Krisen­an­fäl­lig­keit und…

Silja Graupe - By Ehrental (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Beeinflussung und Manipulation in der Ökonomischen Bildung

Silja Graupe, Profes­so­rin für Ökono­mie und Philo­so­phie, Leite­rin des Insti­tuts für Ökono­mie und Vize­prä­si­den­tin der Cusa­nus Hoch­schu­le in Bern­­kas­­tel-Kues veröf­fent­licht eine neue Studie. Über ihre Arbeit schreibt sie auf ihrer Websei­te: Wirt­schaft neu zu gestal­ten – darin liegt eine der großen Heraus­for­de­run­gen unse­rer Zeit. In Forschung und Lehre gebe ich…

0

4. Intern. Kon­fe­renz über Sozi­al- und Ergän­zungs­wäh­run­gen – Ver­an­stal­tungs­hin­weis der Redaktion

4. Inter­na­tio­na­le Konfe­renz über Sozial- und Ergän­zungs­wäh­run­gen, Barce­lo­na, 10. Bis 14. Mai 2017 – – – Die HUMANE WIRTSCHAFT ist 2017 bei diesem inter­na­tio­na­lem Kongress vertre­ten – – – Die bishe­ri­gen Kongres­se: 2012 Split, Kroa­ti­en u. a. mit Margrit Kenne­dy – – – 2013 Den Haag, Nieder­lan­de – – – 2015…

0

Kurznachrichten 1/04/2015 – Interessantes

Was habt Ihr geraucht, dass Ihr unsere Gesell­schaft auf dauern­dem Wachs­tum aufbaut?  Ökonom Tomáš Sedlá­cek im Inter­view mit dem Deutsch­land­funk „Kolbe: Die ganze Welt glaubt also an ein Wirt­schafts­sys­tem, von dem Sie denken, dass es falsch ist? Sedlá­cek: Manch­mal sagen meine Kolle­gen: Tomáš, Du bist naiv und roman­tisch. Und dann…

1

Bofinger sollte den Notenbanken maßvoll helfen

Beitrag von Eckhard Behrens, Heidel­berg Nun hat sich auch ein bekann­ter deut­scher Ökonom die Forde­rung zu eigen gemacht, das Bargeld abzu­schaf­fen. Auch er will damit der Noten­bank mehr Spiel­raum für ihre Geld­po­li­tik verschaf­fen. Das ist ein sehr berech­tig­tes Anlie­gen. Es ist rich­tig, das Bargeld wegen seiner Hort­bar­keit ins Auge zu…

Zins taucht ab 0

Verbraucherzentrale sieht Negativzinsen für… – Redaktion

In einer am 18. 2. 2015 veröf­fent­lich­ten Pres­se­mit­tei­lung der „Verbrau­cher­zen­tra­le Bundes­ver­band e.V.“ (vzbv) stellt die Verbrau­cher-Orga­­ni­­sa­­ti­on fest, dass ihrer Rechts­auf­fas­sung nach die von eini­gen Banken bereits veran­schlag­ten Nega­tiv­zin­sen für bestimm­te Einla­gen unzu­läs­sig seien. Das Argu­ment, wonach Banken wie beispiels­wei­se die Deut­sche Skat­bank, eine Volks- und Raiff­ei­sen­bank aus dem thürin­gi­schen Alten­burg, die…

Kurzmeldungen – Redaktion 0

Kurzmeldungen – Redaktion

Robert Skidelsky empfiehlt Silvio Gesell und „Gestem­pel­tes Geld“ Der briti­sche Wirt­schafts­his­to­ri­ker und bedeu­ten­de Keynes-Biograph hat in einem Beitrag für das Maga­zin „New States­man“ dafür plädiert, hinsicht­lich der Lösun­gen im Falle Grie­chen­lands über den Vorschlag von Silvio Gesell nach­zu­den­ken. Wie viele Exper­ten konsta­tiert Skidelsky eben­falls, dass Grie­chen­land außer­stan­de sein wird, seine Schulden…

0

Davos 2015

1.700 Flug­be­we­gun­gen von Privat­jets am Flug­ha­fen Zürich brin­gen alljähr­lich rund 3.000 Reiche und Einfluss­rei­che ins mondä­ne Davos. Beglei­tet werden sie von den Resul­ta­ten des vergan­ge­nen Jahres, aus denen hervor­geht, wieviel reicher und damit einfluss­rei­cher sie selbst gegen­über den ande­ren Milli­ar­den von Menschen gewor­den sind, mit denen sie den Erdball teilen.…

© Foto - Krijn van Duijvenbode 0

Dette Glashouwer bei der Jahresfeier der HUMANEN WIRTSCHAFT 2014

Weil in ihrem, wie im Leben der meis­ten Menschen Geld immer fehlt, ging sie auf die Suche danach. Als Künst­le­rin wollte sie wissen, was Geld ist, welche Wirkung das Geld­sys­tem auf Mensch und Natur hat und ob ein Wandel möglich ist. Auf ihren Reisen spricht sie mit Wissen­schaft­lern, Philo­so­phen und…

EZB senkt Leitzinsen und führt erstmals „Strafzinsen“ ein 0

EZB senkt Leitzinsen und führt erstmals „Strafzinsen“ ein

Gerade wird gemel­det, dass die EZB es getan hat. Der Leit­zins wurde auf 0,15% gesenkt. Und für über Nacht gepark­te Gelder von Geschäfts­ban­ken bei der Zentral­bank wird ein Minus­zins von 0,1 % fällig. Das Ganze hat nichts mit grund­sätz­li­chen Einsich­ten zu tun, sondern ist eine Verzweif­lungs­tat. Mit ihr erhofft man sich…

0

Eine Dosis Neuigkeiten

Der „News­let­ter“ der HUMANEN WIRTSCHAFT heißt schlicht „ZEITUNG“

In dieser Form infor­mie­ren wir in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den (ein bis zwei mal monat­lich) über Aktu­el­les und Hintergründe.

Ein Archiv über bereits erschie­ne­ne Ausga­ben ist ange­legt und abon­nie­ren ist aus ganz einfach. Email­adres­se genügt.

Keine Sorge, wir wollen der Infor­ma­ti­ons­flut, der wir alle täglich zuneh­mend ausge­setzt sind, keine weite­re Welle hinzu­fü­gen, sondern eher für einen ruhi­gen Ausgleich sorgen und Sie mit klarem Profil auf Dinge aufmerk­sam machen, deren Auffin­den entwe­der nur schwer oder gar nicht möglich ist.

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld 0

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld

Ein inter­es­san­tes Urteil des Bundes­ge­richts­ho­fes. Zwar ging es dabei im Kern um „Samm­ler­mün­zen“, wobei die zum Teil als gesetz­li­ches Zahlungs­mit­tel gelten, aber im Urteil steckt eine inter­es­san­te Sicht­wei­se: Der Bundes­ge­richts­hof entschei­det diese Frage dahin­ge­hend, dass allein die staat­li­che Aner­ken­nung einer Münze als offi­zi­el­les Zahlungs­mit­tel noch nicht dazu führt, dass der…

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen 0

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen

Ab Januar 2016 sollen in Austra­li­en Bank­gut­ha­ben von mehr als 250.000 austra­li­schen Dollar mit einer Gebühr in Höhe 0,05% belas­tet werden. Keine falschen Hoff­nun­gen bitte, das hat nichts mit Erkennt­nis­sen zu tun, die man im Hinblick auf die Archi­tek­tur des Geld­sys­tems gewon­nen hat. Man kann es eher als eine Verzweiflungstat…

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann 0

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann

Von 23. bis 26. 5. 2013 wurde Brixen zum Mittel­punkt der euro­päi­schen Nach­hal­tig­keits­be­we­gung. Die mit „think more about“ beti­tel­te Veran­stal­tungs­rei­he hat den Anspruch, sich um aktu­el­le „Kern­fra­gen“ zu kümmern. Das deutet schon das sympa­thi­sche Logo des Kongres­ses an. Eine Kugel, aus der ein Segment heraus­ge­schnit­ten ist und Schich­ten, sowie ein unver­sehr­ter gelber Kern zu sehen ist.

Die von rund 400 Gästen besuch­te, abwechs­lungs­rei­che Veran­stal­tung eröff­ne­te Günther Reifer vom Terra-Insti­tut in Brixen. Das Motto laute­te „Die Kunst der Frei­heit“. Günther Reifer beton­te, dass der dieses Jahr zum drit­ten Mal statt­fin­den­de Kongress mehr bewir­ke, als reine Wissens­ver­mitt­lung. Immer seien diese Tage Ausgangs­punkt von viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten und ganz konkre­ten Projek­ten gewe­sen. So entste­he als Ergeb­nis vergan­ge­ner Kongres­se im
Südti­ro­ler Vinsch­gau ein Gemein­wohl­Öko­no­mie-Projekt in Zusam­men­ar­beit mit mehre­ren Gemein­den. Das Terra-Insti­tut und die Freie Univer­si­tät Bozen beglei­ten dieses Projekt wissen­schaft­lich. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susan­ne Elsen ist unter ande­rem auch geplant, bei dem Projekt mit einer regio­na­len Währung zu arbeiten.

„Wäre das Wirt­schafts­wachs­tum ein Mensch…

…säße dieser wegen schwe­rer sozia­ler und ökolo­gi­scher Verbre­chen im Gefäng­nis.“ Helena Norberg-Hodge, weit­ge­reis­te Autorin und Filme­ma­che­rin, sorgte mit ihrer Keynote für einen emotio­na­len Auftakt der „Tage der Nach­hal­tig­keit“. Die Träge­rin des Alter­na­ti­ven Nobel­prei­ses berich­te­te, wie welt­weit immer mehr Menschen das Wirt­schafts­sys­tem als gegen das Leben gerich­tet wahr­neh­men. Viel­falt, als eine Grund­la­ge allen mensch­li­chen und natür­li­chen Lebens werde aus Effi­zi­enz­grün­den zerstört. Es komme zu einer Anpas­sung an ein mono­kul­tu­rel­les Modell, bei dem nur noch Kapi­tal­in­ter­es­sen im Vorder­grund stehen. Globa­le Dere­gu­lie­rung und gleich­zei­tig eine immer stär­ke­re regio­na­le Regu­lie­rungs­wut zerstö­re lokale Gemein­schaf­ten und verein­sa­me den einzel­nen Menschen.

Eine – wie sie es nennt – „Droh­nen-Ökono­mie“ zerstöre…

ESM – Der Rettungsschirm ist gerettet und darf jetzt retten,… 5

ESM – Der Rettungsschirm ist gerettet und darf jetzt retten,…

…fragt sich nur: Wen oder was eigent­lich? Ein Kommen­tar von Dr. Gerhar­dus Lang Unter dem Titel „Abfuhr für Euro-Skep­­ti­ker“ hat Wilhelm Hölke­mei­er in der Neuen Würt­tem­ber­gi­schen Zeitung (NWZ) einen Kommen­tar zum derzei­ti­gen Urteil des BVG zum ESM- Rettungs­schirm verfasst. Zu diesem Kommen­tar habe ich auch einen Kommen­tar verfasst, da es sich…

25 Billionen US-Dollar in „Schwarzen Löchern“ 3

25 Billionen US-Dollar in „Schwarzen Löchern“

Der Pulli­t­­zer-Preis­­trä­­ger von 1990 für inves­ti­ga­ti­ven Jour­na­lis­mus Joe Kilzer hat für „TribLi­ve“ unter­sucht, wie es um die Steu­er­ge­rech­tig­keit im Hinblick auf große Geld­ver­mö­gen steht. Seine Erkennt­nis­se konn­ten erwar­tet werden, sind aber ange­sichts der sich welt­weit zuspit­zen­den „Schul­den­kri­sen“ dennoch aufschluss­reich. Demnach wird geschätzt, dass sich welt­weit rund 25 Billio­nen US-Dollar auf Bankkonten…

5

Reichenzwangsabgabe: Absurd und Absurdesabsurd

Wie kamen die wirk­lich Reichen in Deutsch­land zu Reich­tum? In aller Regel durch Geld­ver­mö­gen. Wer hat, dem wird gege­ben und zwar mit mathe­ma­ti­scher Genau­ig­keit. Zins und Zinses­zins sind uns – vornehm­lich von Wirt­schafts­wei­sen und Anla­ge­be­ra­tern – als 8. Welt­wun­der verkauft worden. Nun fordert das DIW die Einfüh­rung einer Reichen­ab­ga­be. Die…

„Lust auf neues Geld“  lockte viele Menschen nach Leipzig 1

„Lust auf neues Geld“ lockte viele Menschen nach Leipzig

Am 9. Juni hatte die „Neues Geld gemein­nüt­zi­ge GmbH“ zu einer Tages­ver­an­stal­tung in die Stadt geru­fen, die sinn­bild­lich für den Aufbruch zum Wandel steht: Leip­zig. Zwei­tau­send Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer folg­ten dem Ruf und bilde­ten einen impo­san­ten Rahmen für ein Programm, das es in sich hatte. Die Veran­stal­ter unter Leitung des Geschäfts­füh­rers Stef­fen Henke
hatten ein abwechs­lungs­rei­ches Programm zusam­men­ge­stellt: Musik, Akro­ba­tik, Kaba­rett, Unter­hal­tung und natür­lich viel Infor­ma­ti­on zum Thema Geld.

GesellScha(f)ftKunst 2012 – Erreichtes und Geplantes 1

GesellScha(f)ftKunst 2012 – Erreichtes und Geplantes

Im klei­nen Wäld­chen der Silvio-Gesell-Tagungs­stät­te in Wupper­tal entpuppt sich das im Mai gestar­te­te Kunst­pro­jekt anläss­lich des 150. Geburts­ta­ges von Silvio Gesell zu einer vernet­zen­den Kraft. Täglich besu­chen Inter­es­sier­te das Gelän­de und lassen sich von dem Gedan­ken inspi­rie­ren, wie eine Wirt­schaft wohl ausse­hen könnte, wenn sie wich­ti­ge Elemen­te von Austausch­pro­zes­sen in der Natur abbil­den würde. „Flie­ßen“ und „Werden und Vergäng­lich­keit“ waren die künst­le­ri­schen Impul­se für die Arbei­ten auf dem Gelän­de. Fast täglich kommen neue Kunst­wer­ke hinzu, denn Kars­ten Behr, der künst­le­ri­sche Leiter des Projek­tes, arbei­tet stän­dig in seinem „Zauber­wald“ und inte­griert mehr und mehr Künst­ler aus der Region. Das idyl­lisch gele­ge­ne Tagungs­haus entpuppt sich durch die Aktion zu einem Hort der Begeg­nung von Krea­ti­ven auf vielen Gebieten.

Hollande ärgert Merkel  – Bürger wissen Abhilfe 0

Hollande ärgert Merkel – Bürger wissen Abhilfe

Der Wahl­er­folg von Hollan­des Sozia­lis­ten ist Zünd­stoff für die Gazet­ten heute. Wenn man sich ange­wöhnt im Inter­net neben den eigent­li­chen Beiträ­gen auch die Kommen­ta­re der Leser zu beach­ten, findet man so manche Perle: Zitat aus dem Kommen­tar­be­reich der Süddeut­schen: Gegen Krisen gibt es eine alte Idee, nämlich eine alter­na­ti­ve, regional…

Club of Rome prangert das bestehende Geldsystem an 10

Club of Rome prangert das bestehende Geldsystem an

Unter Feder­füh­rung von Bernard Lietaer bringt der Club of Rome dieser Tage einen Report unter dem Titel „Money and Sustaina­bi­li­ty: the miss­ing Link“ heraus. Darin werden die Insta­bi­li­tät und Zerstö­rung hervor­ru­fen­den Fehler im bestehen­den Geld­sys­tem eindeu­tig benannt: Die Kredi­t­­ver­­­ga­­be-Praxis der Geschäfts­ban­ken verstärkt die Aufschwung- und Krisen­pha­sen der Wirt­schaft.  Der Zinseszins…

Schulden-Verschiebebahnhof Spanien 3

Schulden-Verschiebebahnhof Spanien

Auf rund 100 Milli­ar­den Euro wird der Bedarf für die Rettung der spani­schen Banken taxiert. Die ange­dach­ten 3% Zinsen für dieses „Paket“ werden in Spani­en begrüßt: „Der spani­sche Wirt­schafts­staats­se­kre­tär Fernan­do Jimé­nez Lator­re beton­te, ein Zins­satz von 3,0 Prozent und eine Lauf­zeit von 15 Jahren wären «sehr attrak­ti­ve Bedin­gun­gen»“. Frank­fur­ter Rundschau…

7

Lust auf neues Geld – ein Kurzbericht

2.000 Menschen erleb­ten einen Tag voll Infor­ma­ti­on, Emoti­on, Unter­hal­tung und Spaß Leip­zig, 9. 6. 2012. Es war bis zuletzt schwer einzu­schät­zen, wie viele Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wohl den Weg zu „Lust auf neues Geld“ finden werden, denn kurz vor Veran­stal­tungs­be­ginn gab es noch viele Kurz­ent­schlos­se­ne, die sich auf den Weg nach Leipzig…

Der Geldkongress 2012

Macht Geld Sinn – Das Programm mit Smartphonecodes

Hier finden Sie das Programm des Geld­kon­gres­ses 2012 „Macht Geld Sinn“ als PDF-Datei mit Codes für Smart­phones. Mit rech­tem Maus­klick über dem Link oder dem Bild können Sie die PDF-Datei durch Auswahl von „Ziel spei­chern“ auf Ihrem Rech­ner spei­chern. Hier die Links zu den Codes für Smart­phones zum Abscan­nen vom…

0

„Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise durch eine Geldreform“

Das ist das Thema der „Münde­ner Gesprä­che“ von 16. bis 18. März 2012 in der Rein­hards­wald­schu­le in Fulda­tal (Simmers­hau­sen). Gleich zwei Jubi­lä­en werden dabei gefei­ert. Es handelt sich nämlich um die 50. Münde­ner Gesprä­che und Anlass ist der 150. Geburts­tag des Sozi­al­re­for­mers Silvio Gesell, der auf den 17. März fällt. Sein…

Neue Wogen, © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

Was sind Schulden?

Diese Frage ist eigent­lich ein wunder­ba­rer Ansatz, um den Dingen auf die Spur zu kommen, die uns ganz aktu­ell aus der Bahn zu werfen schei­nen. Profes­sor Micha­el Hudson von der Univer­si­tät von Missou­ri ist dieser Frage am 2.12.2012 im Feuil­le­ton der FAZ nach­ge­gan­gen und liefert einen sehr lesens­wer­ten Beitrag ab.…

Neue Wogen, © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

(Hu)manigfaltiges – Kurznachrichten und Hinweise – 06–2011

In loser Folge erschei­nen hier aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Gesche­hen rund um unser Thema. Dies ist eine Samm­lung von Inhal­ten und Ereig­nis­sen, die unsere Redak­ti­on für wissens­wert erach­tet. Es wird keine Bewer­tung abge­ge­ben und auch kein Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erho­ben, das über­las­sen wir denen, die sich mit dem „Ausdru­cken des Inter­nets“ beschäftigen.