Kategorie: Zeitschriftenarchiv

Jellyfish in the ocean 0

Die Zukunft stärker gewichten als die Gegenwart – Carsten Herrmann-Pillath

Warum wir der Biosphä­re einen nega­ti­ven natür­li­chen Zins bezah­len soll­ten – – –  von Cars­ten Herr­­mann-Pillath ins Deut­sche über­setzt von Andre­as Bange­mann – – –  Der Zins­satz ist ein entschei­den­der, wenn nicht sogar der zentra­le Para­me­ter bei der Model­lie­rung von Heraus­for­de­run­gen und Stra­te­gien für den Klima­wan­del. Er spie­gelt unsere Haltun­gen gegen­über der Zukunft wider.…

leserbrief handschrift 0

Leserbriefe – 01–2021

– – –  „Zur Frage des Zinses“ von Chris­ti­an J. Jäggi – in HUMANE WIRTSCHAFT 04/2020, Seite 20–23 – – –  Zuerst ein Lob an den Redak­teur: es ist gut, wenn auch Beiträ­ge mit konträ­ren Ansich­ten in der HUMANEN WIRTSCHAFT erschei­nen. Würden nur Arti­kel abge­druckt, die weitest­ge­hend den Posi­tio­nen der brei­ten Leser­schaft entsprä­chen, würden…

TRUMPOBAMA 0

Ende der Demokratie in Amerika? – Werner Peters

– – –  Man möchte am liebs­ten den Gedan­ken nicht hoch­kom­men lassen und schon gar nicht ausspre­chen, allein aus Respekt vor den über 500.000 Corona-Toten – aber diese Pande­mie hat sich in einer gera­de­zu schick­sal­haf­ten Weise auch als ein Segen für Ameri­ka erwie­sen. – – –  Ohne sie und die durch sie ausge­lös­ten Verwerfungen…

Bernhard Stengele – Foto: privat.
Foto: privat.
0

„Geld ist mir so gar keine Leidenschaft“ – Pat Christ

– – –  Auf Bern­hard Sten­ge­les Wunsch­lis­te steht der eigene Erfolg nicht obenan. „Geld war mir nie wich­tig“, sagt der Thea­ter­mann und diese Worte nimmt man ihm ab. Sten­ge­le hätte leicht „Geld­kar­rie­re“ machen können. Funk und Fern­se­hen waren an ihm inter­es­siert. Doch der gebür­ti­ge Allgäu­er entschied anders. Ihn dräng­te es von jeher…

SpaceX Falcon Heavy Launch 0

Meritokratie – sollen die Technokraten herrschen? – Gero Jenner

– – –  mit seiner sati­ri­schen Schrift „Der Aufstieg der Meri­to­kra­tie“ über Nacht Berühmt­heit. Er hatte einen Trend der Zeit rich­tig erkannt. Im Grunde war dieser Trend aller­dings nicht sonder­lich neu; er hatte im 18. Jahr­hun­dert begon­nen, als die Bürger­li­chen mit Hilfe ihres Wissens und Könnens immer mehr jener pres­ti­ge­träch­ti­gen Plätze eroberten,…

Wachstum 0

Nicht Wachsen, sondern Schrumpfen muss jetzt das Ziel sein. – Siegfried Wendt

– – –  1. Das deut­sche Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) – – –  Seit Bestehen der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land ist unser Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) bis auf wenige Ausnah­men dauernd gewach­sen (s. Abbil­dung  1). Der Corona-bedin­g­­te Rück­gang im Jahr 2020 betrug nur 3,5 %. Für 2021 sagen die sog. Wirt­schafts­wei­sen sogar wieder einen Anstieg des BIP voraus. Dass der…

Stapeln oder Stolpern 0

Mythos Geldschöpfung – Felix Fuders

Können Banken Geld aus dem Nichts erschaf­fen? – – –  I. Einlei­tung – – –  Eigent­lich ist es erstaun­lich, wie viel Verwir­rung in der Wissen­schaft bezüg­lich des Themas Geld­schöp­fung herrscht. Obwohl die meis­ten ökono­mi­schen Model­le Preise in Geld­ein­hei­ten ausdrü­cken, herrscht viel Unkennt­nis darüber, was Geld eigent­lich ist, und wie es entsteht. Dieses Unwis­sen ist…

0

Covid-19 fordert das herrschende Paradigma heraus – Holger Kreft

– – –  Nach unse­rer domi­nan­ten Denk- und Lebens­wei­se ist alles knapp, während unsere mensch­li­chen Bedürf­nis­se angeb­lich unbe­grenzt sind. Fast alles wird zur Ware oder zur Dienst­leis­tung gemacht, quan­ti­fi­ziert, mone­ta­ri­siert, vermark­tet. Wenn auch die Anzahl reicher Menschen wächst, nimmt der Anteil der Perso­nen an der Mensch­heit ab, der sich immer mehr Ressourcen…

Buch von Paul Watzlawick „Die Lösung ist immer der beste Fehler“ 0

„Die Lösung ist immer der beste Fehler“ – Buchrezension

„Die Lösung ist immer der beste Fehler“ Typi­sche Proble­me der Kommu­ni­ka­ti­on im Alltag – Buch­re­zen­si­on von Andre­as Bange­mann – – –  Paul Watz­la­wick: „Die Lösung ist immer der beste Fehler – Typi­sche Proble­me der Kommu­ni­ka­ti­on im Alltag“ – – –  Carl-Auer-Verlag – 12. 06. 2021; Paper­back; 61 Seiten; € 10,– ISBN 978–3‑8497–0389‑9 – – –  zu…

65. Mündener Gespräche - 24. bis 26. September 2021 0

65. Mündener Gespräche – 24. bis 26. September 2021 – Terminhinweis

Seit mehr als fünf Jahren halten die Zentral­ban­ken Japans, Skan­di­na­vi­ens, der Schweiz und der Euro­zo­ne ihre Leit­zin­sen nahe bei null oder sogar unter­halb von null. … Mankiw erin­ner­te damals sogar an den Sozi­al­re­for­mer Silvio Gesell, der schon vor mehr als 100 Jahren die Idee nega­ti­ver Rendi­ten gehabt hätte. … Ausführliche…

Economic Justice Award 0

Dirk Löhr Auszeichnung verliehen – Redaktion

– – –  Dirk Löhr Auszeich­nung verlie­hen – – –  Am 19. Juni 2021 bekam Prof. Dr. Dirk Löhr vom Coun­cil of Geor­gist Orga­niza­ti­on den “Econo­mic Justi­ce Award” verliehen.Wachstum des Wohl­fahrts­staa­tes. Die Auszeich­nung erhielt er für seine Rolle bei der Grund­steu­er­re­form in Deutsch­land, vor allem für den Erfolg im Bundes­land Baden-Würt­tem­berg. Dirk Löhr schreibt…

espero 0

espero – Hinweis der Redaktion

Als Online-Publi­­ka­­ti­on KOSTENLOS verfüg­bar auf https://edition-espero.de – – –  espero heißt (im Spani­schen): Ich hoffe. Und wir hoffen, mit unse­rer unter diesem Titel erschei­nen­den Online-Zeit­­schrift in einen Dialog mit unse­ren Leser*innen zu kommen. Wir würden uns freuen, wenn espero sich zu einem Forum für die undog­ma­ti­sche Diskus­si­on liber­tä­rer Ideen entwickelt.. – – – …

Werner Onken 0

Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – Werner Onken

– – –  Dieses Buch wirft einen unge­wohn­ten Blick auf die rund 250-jähri­­ge Entwick­lung der Wirt­schaft im Zeit­al­ter der Moder­ne und der sie prägen­den ökono­mi­schen Theo­rien. Aus der Perspek­ti­ve der unkon­ven­tio­nel­len Denk­an­sät­ze einer Boden­­­rechts- und Geld­re­form zeigt es, dass die Markt­wirt­schaft noch nie wirk­lich ‚frei‘ und die bürger­li­che Gesell­schaft noch nie eine…

Geld als Sprengstoff 0

Geld – Vom sozialen Sprengstoff zum sozialen Integrationsmittel – Werner Onken

– – –  Im Zuge der neue­ren Null- und Nega­tiv­zins­ent­wick­lung scheint in den letz­ten Jahren im Bereich des Geld­we­sens schon etwas mehr in Bewe­gung gekom­men zu sein als im Bereich des Boden- und Ressour­cen­rechts. Aber auch hier könnte der „wirt­schafts­po­li­ti­sche Gezei­ten­wech­sel“ (Keynes) noch ganz am Anfang stehen. Während Keynes die Geld- (und…

Rainer Monnet - Werte Bilanz 0

Für eine zukunftsfähige Ökonomie – Eine Buchbesprechung von Peter Krause

– – –  Wert­ermitt­lung und ‑bilan­zie­rung erwei­tert gedacht – – –  Der Termi­nus „Bilanz” ist heut­zu­ta­ge im allge­mei­nen Sprach­ge­brauch viel häufi­ger zu finden als es noch vor Jahren der Fall war. Das kann als Indiz dafür gelten, dass immer mehr Menschen in ihrem Dasein und Leben nach jenen ausge­wo­ge­nen Verhält­nis­sen suchen, für die sich…

Wera Wendnagel
Privat
0

Wera Wendnagel zum 90. Geburtstag – Werner Onken

Am 26. Juni 2021 konnte die lang­jäh­ri­ge 1. Vorsit­zen­de und späte­re Ehren­vor­sit­zen­de der „Initia­ti­ve für Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung“ (INWO) Wera Wend­na­gel ihren 90. Geburts­tag feiern. Sie ist eines der aller­letz­ten Urge­stei­ne der INWO und der gesam­ten Geld- und Boden­re­form­be­we­gung. Ihre Fami­li­en­wur­zeln reichen bis in die unmit­tel­ba­re Nähe ihres Grün­ders Silvio Gesell…

Ekkehard Lindner
Privat
0

Nachruf auf Ekkehard Lindner – Prof. Dr. Dirk Löhr und Jörg Gude

– – –  Nach­ruf auf Ekke­hard Lind­ner – – –  * 27.11.1922 in Rauscha (Ruszów) östlich von Görlitz – – –  † 4.3.2021 in Morin­gen bei Göttin­gen – – –  Prof. Dr. Dirk Löhr und Jörg Gude, 1. und 2. Vorsit­zen­der der SG Werner Onken, Redak­ti­on „Zeit­schrift für Sozi­al­öko­no­mie“ „Wer einen Fluss über­quert, muss die eine Seite verlas­sen.“ Mit…

Andreas Bangemann 0

Auf der Suche nach Spardienstleistungen – Editorial

Auf der Suche nach Spar­dienst­leis­tun­gen – – –  „Etwas vom Kopf auf die Füße stel­len“, ist eine geläu­fi­ge Rede­wen­dung. Auf der Suche nach deren Ursprung stößt man auf Karl Marx, wobei noch frühe­re russi­sche Quel­len Inspi­ra­ti­on liefer­ten. Er benutz­te sie in einem Nach­wort im ersten Band des Kapi­tal. Darin setzte er sich…

0

„Marktwirtschaft: Zu einer neuen Wirklichkeit“ – Rezension von Andreas Bangemann

„Markt­wirt­schaft: Zu einer neuen Wirk­lich­keit“ – – - 30 Thesen zur Trans­for­ma­ti­on unse­rer Wirt­schafts­ord­nung – – - Ein Buch von Stephan Bannas und Cars­ten Herr­mann-Pillath – – - Rezen­si­on von Andre­as Bange­mann – – - Wer käme auf die Idee, bei einer Beer­di­gung etwas Welt­ver­än­dern­des zu planen? Das war auch in dieser Geschich­te nicht vorge­se­hen, aber das Manifest,…

Margrit Kennedy 0

Margrit Kennedy – Buchrezension von Volker Freystedt

„In diesem Moment hörte ich … die Engel lachen…. ‚Die meint immer, sie könnte alles mit ihrem Verstand auf die Reihe krie­gen, … der haben wir jetzt mal rich­tig gezeigt, wer hier die Rich­tung bestimmt. ‘ Ja, das hatten sie.“ Peter Krause: „Margrit Kenne­dy – Archi­tek­tin für Ökolo­gie, komple­men­tä­re Geldsysteme…

0

Aufbauhilfe Kultur – Dietrich Heißenbüttel

Aufbau­hil­fe Kultur – – - Massi­ve staat­li­che Unter­stüt­zun­gen für den Kultur- und Krea­tiv­sek­tor fordert eine Studie von Ernst & Young ange­sichts der Milli­ar­den­ver­lus­te aufgrund der Coro­na­kri­se. Denn Kultur ist nicht nur Frei­zeit­be­schäf­ti­gung. Den Autoren zufol­ge ist sie ein wesent­li­cher Trei­ber des gesell­schaft­li­chen und ökolo­gi­schen Wandels. – – - 200 Milli­ar­den Euro Einnah­men sind der…

Werner Onken 0

Buchhinweis Werner Onken – Redaktion

Werner Onken: „Markt­wirt­schaft ohne Kapi­ta­lis­mus – Von der Akku­mu­la­ti­on und Konzen­tra­ti­on in der Wirt­schaft zu ihrer Dezen­tra­li­sie­rung“ – – –  Online-Publi­­ka­­ti­on in 15 Teilen mit insge­samt 1.380 Seiten, Olden­burg 2019/2020 – – –  Dieses Buch wirft einen unge­wohn­ten Blick auf die rund 250-jährige Entwick­lung der Wirt­schaft im Zeit­al­ter der Moder­ne und der sie prägenden…

Foto von Shameer Pk auf Pixabay

Zur Frage des Zinses – Christian J. Jäggi

Ausgangs­punkt der folgen­den Über­le­gun­gen ist die Tatsa­che, dass die reale Wirt­schaft länger­fris­tig im Allge­mei­nen linear wächst, während die Vermö­gens­wer­te und damit auch die Schul­den deut­lich stär­ker, nämlich – abge­se­hen von kurzen Phasen von Krisen – expo­nen­ti­ell zuneh­men. – – –  1. Zur Zins­pro­ble­ma­tik  – – –  Wesent­li­cher Grund für die wach­sen­de Geld­men­ge in hoch…

Digitalisierung – ein Begriff, über den zu viel geschwafelt wird – Siegfried Wendt

Digitalisierung – ein Begriff, über den zu viel geschwafelt wird – Siegfried Wendt

1. Zur Moti­va­ti­on  – – –  Immer häufi­ger stoße ich in letz­ter Zeit auf Zeitungs­mel­dun­gen, in denen mir Aussa­gen der folgen­den Art auffal­len: – – –  Um den Heraus­for­de­run­gen von Globa­li­sie­rung, Klima­wan­del und Digi­ta­li­sie­rung zu begeg­nen, müssen wir neuen gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt stif­ten und gegen welt­weit wach­sen­de Ungleich­heit vorge­hen. Die euro­päi­schen Volks­wirt­schaf­ten stehen vor enormen…

www.grundsteuerreform.net

Baden-Württemberg führt Bodenwertsteuer ein – Grundsteuer Zeitgemäß!

Ein Erfolg für die Arbeit der Initia­ti­ve „Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß!“ und Prof. Dr. Dirk Löhr – – –  Die GRÜNEN-CDU-Landes­­re­­gie­rung setzte als erstes Bundes­land eine eigen­stän­di­ge Rege­lung für die Neuge­stal­tung der Grund­steu­er um. – – –  Das für die Länder unver­bind­li­che Bundes­mo­dell sieht als Berech­nungs­grund­la­ge eine Kombi­na­ti­on aus Grund­stücks­flä­che und Boden­richt­wert sowie Immo­bi­li­en­art, Netto­kalt­mie­te, Gebäu­de­flä­che und Gebäudealter…

SG-Logo

65. Mündener Gespräche – Terminhinweis der SG

65. Münde­ner Gesprä­che erneut verscho­ben – – –  Der geplan­te Termin vom 13. bis 15. Novem­ber 2020 in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal musste leider erneut abge­sagt werden – – –  Termin­hin­weis der Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Gesell­schaft – – –  Die 65. Münde­ner Gesprä­che vom 13. bis 15. Novem­ber 2020 mit dem Thema „Proudhon, Gesell, Keynes und nega­ti­ve Zinsen“…

Transformation
© Pat Christ

Wie sich die Welt verändern ließe – Pat Christ

Forscher­team aus Ebers­wal­de unter­sucht die Grund­be­din­gun­gen von Trans­for­ma­ti­on – – –  Kein Mensch will, dass die Ozon­schicht immer dünner wird. Niemand möchte, dass immer mehr Tier- und Pflan­zen­ar­ten von unse­rem Globus verschwin­den. Der Ruf nach Wandel wird lauter. Doch wie „geht“ Wandel? Die aktu­el­le Corona-Krise bietet aus Sicht der Forsche­rin­nen und Forscher…

Digitales Zentralbankgeld – Wann wird es kommen? – Andreas Bangemann

Längst gibt es eine Wett­be­werbs­si­tua­ti­on zur Einfüh­rung digi­ta­ler Landes­wäh­run­gen. In vielen Ländern entwi­ckelt man Konzep­te (z. B. Schwe­den). Mit ersten konkre­ten Praxis­tests (China) wird die Alltags­taug­lich­keit erforscht. Der Hand­lungs­druck für Regie­run­gen und Zentral­ban­ken wird nicht zuletzt durch die Erfol­ge von Kryp­to­wäh­run­gen wie Bitco­in erhöht. Deren dezen­tra­le Entste­hung und großen­teils unkon­trol­lier­ba­re Nutzung…

HUMANE WIRTSCHAFT ist ansteckend 0

Ein positives Umfeld ist ansteckend – Editorial

Ein posi­ti­ves Umfeld ist anste­ckend – – –  Ein Jahres­rück­blick 2020, ohne auf Corona einzu­ge­hen, wäre sonder­bar. Die Welt wurde durch die Pande­mie in eine chao­ti­sche Lage gestürzt. Uner­freu­li­che Entwick­lun­gen wegen des bedroh­li­chen Klima­wan­dels und einer Viel­zahl sozia­ler und ökono­mi­scher Unwuch­ten gab es zuvor bereits reich­lich. Dann tauch­te über Nacht auch noch…

Danke für ihre Spende 0

Ein Spendenaufruf in eigener Sache – Den Wandel gestalten

HUMANE WIRTSCHAFT – Den Wandel gestal­ten – in vita­ler Gemein­schaft. – – –  Rahmen­be­din­gun­gen für eine Wirt­schaft mit Verant­wor­tung – – –  – – –  Die Krise in der Pande­mie legt scho­nungs­los offen, in welchen Berei­chen und Zusam­men­hän­gen die Wirt­schaft mehr zerstört als dien­lich zu sein. Dahin­ter stehen Hand­lun­gen von Akteu­ren. Doch stellt sich immer wieder…