Kategorie: Autoren

EARTH IS MORE VALUABLE THAN MONEY 0

Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen sich rechnen – Editorial 0619

– – – Maßnah­men gegen den Klima­wan­del müssen sich rech­nen – – –  In einer Geld­wirt­schaft entsteht zu jedem frei wähl­ba­ren Zeit­punkt ein Saldo, der aus Einnah­men und Ausga­ben errech­net wird. Man zieht Bilanz. Sei es, weil man es muss, zum Beispiel für das Finanz­amt, oder weil man es will, um Entscheidungsgrundlagen…

Digitalisierung
© Pat Christ

Digitalisierung – Pat Christ

Digi­ta­li­sie­rung – Wie ich sie empfin­de und was andere darüber denken. – Pat Christ – – –  Als Quali­fi­ka­ti­on brach­te ich noch nicht einmal das Abi mit. Das sollte ich erst zwei Jahre später able­gen – mehr schlecht als recht. Was ich mitbrach­te, war eine riesi­ge Neugier auf die Welt. Die Bereitschaft,…

Roter Platz Moskau

Die schwierige Suche nach der Wahrheit – Stefan Nold

29.7.2019: „Moskau­er fordern die Macht heraus – Aus Empö­rung über Wahl­ma­ni­pu­la­ti­on gehen Tausen­de Russen auf die Stra­ßen / Staat reagiert mit Härte“. 30.7.2019: „Protest­wel­le Gefahr für Putin? Kreml lässt im Herzen Moskaus immer mehr Demons­tran­ten nieder­knüp­peln – die Empö­rung wächst“. 5.8.2019: „Hunder­te Fest­nah­men in Moskau. Die Protes­te gegen Will­kür in…

0

Ist die repräsentative Demokratie am Ende – oder erst in den Kinderschuhen? – Johannes Heinrichs

Lieber Herr Kolle­ge Berger, – – –  wir sind uns einige Male in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te begeg­net, zuletzt wohl im Früh­jahr 2006, als ich mich auf Einla­dung der Berli­ner Human­wirt­schafts­grup­pe gerade entschlos­sen hatte, dort bei den Reprä­­sen­­tan­­ten­haus-Wahlen als Spit­zen­kan­di­dat zur Verfü­gung zu stehen. Die Wahl wurde kein voller Erfolg für die Human­­wir­t­­schafts-Partei, wie…

0

Die Bodenrente als Finanzierungspotential des Staates – N. Olah, Th. Huth & D. Löhr

– – –  Das alte Konzept einer „Single Tax“ auf Boden­wer­te ist keines­wegs so abwe­gig, wie es auf den ersten Blick erschei­nen mag. Im Gegen­teil erweist sich die allge­mein verbrei­te­te Vorstel­lung eines „gerech­ten“ Steu­er­sys­tems mit den herkömm­li­chen Steu­er­ar­ten als voll­kom­men absurd. Ein weite­rer Blick auf die Volks­wirt­schaft­li­che Gesamt­rech­nung durch die Brille der…

Zwecksparen

Bonuszwecksparen als Sparform in zinsarmer Zeit – Jörg Gude

– – –  1. Einlei­tung – – –  Gegen­wär­tig leben wir in einer Nied­rig­zins­pha­se mit einem Euro­leit­zins von null Prozent und Sparer haben Mühe, Erträ­ge zu erzie­len. Geschäfts­ban­ken erzie­len auf ihre Gutha­ben bei der Noten­bank einen nega­ti­ven Einla­gen­zins. Es sieht ganz danach aus, dass die Situa­ti­on noch für lange Zeit anhal­ten wird. Dies entspricht…

Digitales Zentralbankgeld – Andreas Bangemann

Die Digi­ta­li­sie­rung ist in den Geld­bör­sen ange­kom­men. In Porte­mon­naies werden immer selte­ner Schei­ne und Münzen aufbe­wahrt. Vorüber­ge­hend tragen sie noch dick auf, weil unzäh­li­ge Karten darin stecken, aber die Bran­che der Geld­beu­tel­her­stel­ler wird sich auf harte Zeiten einstel­len müssen, denn es erscheint unaus­weich­lich, dass Zahlungs­mit­tel jegli­cher Art in die allgegenwärtigen…

Greta Thunberg vor dem Schwedischen Parlamentsgebäude in Stockholm im August 2018

Greta Thunberg – Protestikone und Medien-Objekt – Elmar Klink

Am Mitt­woch­vor­mit­tag (28.8., New Yorker Zeit) traf die 16-jähri­­ge schwe­di­sche Schü­le­rin und Klima­ak­ti­vis­tin, Greta Thun­berg, bei leich­tem Regen in Sicht­wei­te der dunst­ver­han­ge­nen Skyline von Manhat­tan vor New York ein. Die „Mali­zia II“, der Segler, mit dem sie 14 Tage lang als Passa­gier auf See unter­wegs war, anker­te zuvor noch vor…

Wirtschaftsleistung und Geldvermögen, Entwicklungsvergleich – angenäherte Realwerte – 1950 bis 2010
© Helmut Creutz / Nr. 071; Quelle: Bundesbank

Wachstum als Dogma – Thomas Kubo

Die tägli­che Bericht­erstat­tung über die wirt­schaft­li­che Entwick­lung enthält häufig ein impli­zi­tes Dogma: Wachs­tum ist gut, rich­tig und notwen­dig. Dass es ein Dogma ist, wird daran deut­lich, dass es nicht hinter­fragt oder begrün­det, sondern gebets­müh­len­ar­tig wieder­holt wird. Einige Proble­me entste­hen aus Verwir­run­gen, die von Inter­pre­ten des Brut­to­in­lands­pro­duk­tes (BIP) verur­sacht werden. Die…

Fußspuren im Sand am Meer
© Khadeeja Yasser / unsplash.com
0

Was kann die Freiwirtschaft zur gesellsch. Transformation beitragen? – Holger Kreft

In der Folge des Lern­ort-Impul­­ses an der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te liegt es nahe, sich inten­siv mit Gesells Frei­wirt­schafts­leh­re und ande­ren Wirt­schafts­re­form­an­sät­zen zu beschäf­ti­gen. Die Viel­falt der verschie­de­nen Ansät­ze ist unüber­sicht­lich, und manches alter­na­ti­ve Wirt­schafts­kon­zept wirkt auch etwas unaus­ge­go­ren. Insbe­son­de­re aber bei der Frei­wirt­schaft findet sich ein Poten­zi­al, mit dem sie zur sogenannten…

Christian Gelleri
© Pat Christ
0

Von der Wirkmacht des Geldes – Pat Christ

Der CO2-Ausstoß steigt unge­bremst. Immer mehr Arten verschwin­den. Reiche werden zuneh­mend reicher. Der Abstand zu denje­ni­gen, die nichts haben oder gar über­schul­det sind, wächst. Wie ange­mes­sen auf alle diese Proble­me des 21. Jahr­hun­derts reagie­ren? Könn­ten Regio­nal­wäh­run­gen eine Lösung sein? Dieser Frage gehen die Juris­tin Isabel Feicht­ner und „Chiemgauer“-Initiator Chris­ti­an Gelleri…

Andreas Bangemann

In Gemeinschaft gegeneinander – Editorial

Die Diskus­sio­nen zum Thema Klima­wan­del haben enorm Fahrt aufge­nom­men. Zwei trocke­ne Sommer, Bilder von bren­nen­den Wäldern, schmel­zen­dem „ewigen“ Eis und eine welt­weit aufge­keim­te Jugend­be­we­gung trugen dazu bei. Seit mehre­ren Jahr­zehn­ten weiß man, welche Folgen das „Weiter so“ einer auf stän­di­ges Wachs­tum program­mier­ten Welt­wirt­schaft für das Ökosys­tem Erde haben wird. Ein…

Mads Schmidt Rasmussen | Taking Center Stage 0

Vom Herzen in die Hände – Stefan Nold

Sams­tag, 20. April 2019 – – - Es ist Oster­sams­tag, 10:00 Uhr. Filome­na und ich sitzen auf unse­rer Veran­da, früh­stü­cken, schau­en auf unse­ren schö­nen Garten und unter­hal­ten uns über das, was wir gerade lesen und was heute zu erle­di­gen ist. Am Sams­tag gehe ich morgens um sieben oder halb acht in mein etwa…

© Evangelische Landeskirche in Baden
0

Sicherheit neu denken – Ralf Becker

1. Europa vor der Wahl: Mili­ta­ri­sie­rung oder Zivi­li­sie­rung der Sicher­heits­po­li­tik – – - Europa steht aktu­ell vor einer erneu­ten Aufrüs­tungs­spi­ra­le. Die NATO-Mitglied­s­­staa­­ten erhö­hen ihre Mili­tär­bud­gets deut­lich, obwohl die NATO bereits jetzt unge­fähr das 15-fache für Mili­tär ausgibt wie Russ­land. In Deutsch­land ist ange­sichts dieser Entwick­lung ein deut­li­ches Bauch­grim­men spür­bar. Doch die seit…

0

Direkte Demokratie – Wolfgang Berger

Entspannt besu­chen Sie ein sehr beson­de­res Restau­rant und gönnen sich ein gutes Essen. Wenn Sie einen Schutz­en­gel haben, bitten Sie ihn zu kommen und Sie an diesem außer­ge­wöhn­li­chen Abend zu beglei­ten. – – - Nach­dem Sie das Restau­rant betre­ten haben, hören Sie, wie die Tür hinter Ihnen zufällt. Sie gehen hinein und…

0

Wer verursacht die aktuelle Krise? – Karl-Dieter Bodack

Jede Woche gibt es neue Progno­sen für die Wirt­schaft, mal mit Wachs­tum, mal mit Stagna­ti­on, mit Risi­ken des Wirt­schafts­wachs­tums, es gibt Szena­ri­en mit großen Band­brei­ten. Warum bewegt dies so viele Menschen, auch solche, die sinn­vol­le, stets notwen­di­ge Arbeit verrich­ten und gar keinen Grund für Zukunfts­ängs­te haben müss­ten? – – - Über­la­gert werden…

gemeinfrei
0

Lied der Arbeit – Dietrich Heißenbüttel

Zwischen den Berei­chen der Ökono­mie und der Kunst lassen sich verschie­de­ne Verbin­dun­gen ziehen. Die offen­kun­digs­te betrifft den Kunst­markt, der einen Groß­teil der Feuil­le­ton­spal­ten füllt. Rekord-Aukti­ons­er­­lö­­se, erfolg­rei­che Künst­ler und Gale­rien erwe­cken den Eindruck, mit Kunst könne man viel Geld verdie­nen. Was aller­dings nur auf einen verschwin­dend klei­nen Teil der Kunst­pro­duk­ti­on zutrifft,…

Grafik Entwicklung der Bankzinserträge 1970-2017 in Milliarden
© Helmut Creutz - Thomas Kubo; Nr. 118 a
0

Strafzins-Mythen in der Tagespresse – Thomas Kubo

Im Arti­kel »Straf­zins setzt vor allem deut­schen Banken zu« analy­siert Harald Frei­ber­ger in der Süddeut­schen Zeitung vom 6. 6. 2019 die Leit­zins­po­li­tik der Euro­päi­schen Zentral­bank. Der Haupt­ge­gen­stand des Arti­kels ist der nega­ti­ve Einla­gen­satz, den Geschäfts­ban­ken bezah­len müssen, wenn sie über die Mindest­re­ser­ve hinaus bei der EZB Gutha­ben halten. Es ist…

0

Über Wirkungen von Globalisierung und Welthandel – Günther Moewes

Globa­li­sie­rung begüns­tigt nur soge­nann­te Eliten, nicht Bevöl­ke­rungs­mehr­hei­ten, nicht Klima, nicht Globus. Statt Klima­kon­fe­ren­zen, Kompro­mis­sen, frei­wil­li­gen Verpflich­tun­gen und Stroh­halm­ver­bo­ten brau­chen wir Deglo­ba­li­sie­rung und eine andere Wirt­schaft. Das ist Aufga­be von Regie­rungs­han­deln und nicht von frei­wil­li­gen Verhal­tens­än­de­run­gen. – – - Zwei Arten von Natio­na­lis­mus – – - „Freier“ Welt­han­del führe zu Wachs­tum und Wohl­stand, erzäh­len uns…

Eisschollen
© Roxanne Desgagnés, unsplash.com
0

Die Freiheit, die uns umbringt und „Freiheit, die wir meinen“ – Gero Jenner

Imma­nu­el Kant, H. G. Wells, Arnold Toyn­bee, Bert­rand Russell, Raymond Aron und Albert Einstein haben dafür plädiert, dass die Staa­ten – alle Staa­ten – auf einen wesent­li­chen Teil ihrer Souve­rä­ni­tät verzich­ten. Diese Forde­rung leuch­tet jedem ein, der sich keine Illu­sio­nen über die elemen­ta­ren Bedro­hun­gen macht, denen die Bewoh­ner des Globus…

Bildnachweis: Pat Christ
0

Ein bisschen „Commons“ geht nicht – Pat Christ

Commons – außer­halb der alter­na­ti­ven Szene ist der Begriff wenig bekannt. Wie ist er zu verste­hen? Was fällt darun­ter? Für Silke Helf­rich, die zusam­men mit David Bollier das im Früh­jahr erschie­ne­ne Buch „Frei, Fair und Leben­dig – Die Macht der Commons“ schrieb, ist „Commons“ das „ganz Andere“. „Dazu gehö­ren andere…

Andreas Bangemann 0

Verstehen als Notwendigkeit – Editorial 0419

Ich denke, also bin ich. Du bist, also denkst Du. Hier das Ei, dort die Henne. Es erscheint unmög­lich, dass nicht eins vor dem ande­ren da war! Wie formte das Weich­tier die harte Schale? Auch wenn es dem Denken schwer­fällt, muss in Betracht gezo­gen werden, dass alles sich wech­sel­sei­tig voraussetzt.…

Bild: Rotary-Club, Villa Gesell.
0

Felix Fuders zu Gast in Villa Gesell – Andreas Bangemann

Profes­sor Dr. Felix Fuders ist Direk­tor des Insti­tuts für Ökono­mie an der Austral Univer­si­tät in Chile (UACh), außer­dem Direk­tor von SPRING Chile, und in Deutsch­land Mitglied der Gesell­schaft für Nach­hal­tig­keit und im Netz­werk für Nach­hal­ti­ge Ökono­mie, Berlin, sowie 1. Vorsit­zen­der des gemein­nüt­zi­gen Vereins „Initia­ti­ve für Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung e. V. (INWO)“ – – - Am 5.…

Foto: Pat Christ
0

Qualität zum Nulltarif – Eckhard Behrens

Wirkun­gen des Bildungs­wett­be­werbs – – - Wett­be­werb gibt es auch außer­halb der Wirt­schaft. Das wird kaum jemand bestrei­ten, aber nur wenige halten dies für beson­ders wünschens­wert. Viele fühlen sich unsi­cher, ob sie den Wett­be­werb im Bildungs­we­sen, der hier und dort durch zurück­ge­hen­de Schü­ler­zah­len oder die Grün­dung von Schu­len in freier Träger­schaft aufkommt,…

Krieg und Frieden – Freund und Feind. – Jörg Gude 0

Krieg und Frieden – Freund und Feind. – Jörg Gude

Es jährt sich die Unter­zeich­nung des Versailler Frie­dens­ver­tra­ges zum einhun­derts­ten Mal. Am 28. Juni 1919 unter­zeich­ne­te Deutsch­land den Vertrag. John Maynard Keynes auf briti­scher Seite und Carl Melchi­or auf deut­scher Seite waren Mitglied der jewei­li­gen Verhand­lungs­de­le­ga­ti­on als Finanz­be­auf­trag­te. Keynes trat bereits vor Vertrags­un­ter­zeich­nung an seinem 37. Geburts­tag von seiner Funktion…

Buchcover: Demokratie für morgen
Karl-Martin Hentschel
0

Die „Nichtregierung“ – Karl-Martin Hentschel

Gedan­ken zur Zukunft der Demo­kra­tie und der EU Nr. 1 Konkor­d­anz­sys­tem und Direk­te Demo­kra­tie – ein Modell für die EU? – – - Mit dem „stabils­ten Land der Welt“, von dem Nassim Taleb spricht, meint er natür­lich die Schweiz. Ihre Bilanz lässt sich trotz vieler berech­tig­ter Kritik­punk­te sehen: In 170 Jahren ohne Beteiligung…

Foto: Pat Christ
0

Von der Antilope zum Kakao – Pat Christ

Wie die Würz­bur­ger Biolo­gin Frauke Fischer zum Thema „Green Econo­my“ kam – – - Sie hatte in Frank­furt und den USA Biolo­gie studiert. Für ihre Doktor­ar­beit kam Frauke Fischer an die Uni Würz­burg. „Promo­viert habe ich aller­dings 1993 an der Elfen­bein­küs­te, wo die Würz­bur­ger Uni eine Forschungs­sta­ti­on hat“, erzählt sie. „Nach­hal­ti­ge Nutzung von…

gemeinfrei
0

Das Genie als Prophet – Gero Jenner

Er hätte ein typi­scher Vertre­ter des Prole­ta­ri­ats sein können, denn er gelang­te in seinem Leben nie über Gele­gen­heits­ar­bei­ten als Ernte­hel­fer und Hafen­ar­bei­ter hinaus und hatte in seiner Jugend nicht einmal die Schule besu­chen können. Anders gesagt, hätte Eric Hoffer für Marx ein Para­de­bei­spiel für den Typus Mensch abge­ben müssen, dessen…

Das „Bargeldproblem“: Ein Denkfehler, der sich weiter ausbreitet! – Jens Martignoni 0

Das „Bargeldproblem“: Ein Denkfehler, der sich weiter ausbreitet! – Jens Martignoni

Vor eini­gen Mona­ten ist ein neues „Working Paper“ des Inter­na­tio­na­len Währungs­fonds (IWF) erschie­nen, das sich mit der Frage befasst, ob man das Bargeld vom elek­tro­ni­schen Geld tren­nen könnte. Es geht dabei um ein Problem, dass die Zentral­ban­ken iden­ti­fi­ziert haben, als sie began­nen, nega­ti­ve Zinsen in der Geld­po­li­tik einzu­füh­ren. Dabei können…