Kategorie: Autoren

Holo Crowdfunding-Kampagne 0

Die Einführung eines ethischen ICOs – Arthur Brock

Die Einfüh­rung eines ethi­schen ICOs – – –  Holo – Wo die „Crowd“ die Cloud ist – – –  Arthur Brock über­setzt aus dem Engli­schen von Martin und Andre­as Bange­mann – – –  Ergän­zend zu meinen beiden schon erschie­nen Texten über verant­wor­tungs­vol­le Kryp­to­wäh­run­gen und das Bewir­ken von ethi­sche­ren ICOs, möchte ich etwas über die wesent­li­chen Umstän­de erläu­tern, die ein ICO…

Andreas Bangemann 0

Das Glück reist umher, die Verbitterung verweilt. – Editorial

Frage: Wann ist der beste Zeit­punkt für Geld­re­for­mer, sich mit Kryp­to­wäh­run­gen und der Block­chain-Tech­­no­­lo­­gie zu befas­sen? – – –  Antwort: Vor zehn Jahren. – – –  Wann ist der zweit­bes­te Zeit­punkt? Antwort: Jetzt. – – –  1998 – vor zwan­zig Jahren – arbei­te­te Nick Szabo an einem Mecha­nis­mus für eine dezen­tra­le digi­ta­le Währung, die er „Bit-Gold“…

www.grundsteuerreform.net 0

Grundsteuer verfassungswidrig – Weg frei für reine Bodensteuer – Pressemitteilung, NABU

Karls­ru­he – Das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt hat mit Urteil vom 10. April die Grund­steu­er in ihrer heuti­gen Form erwar­tungs­ge­mäß für verfas­sungs­wid­rig erklärt. Die stark veral­te­te Einheits­be­wer­tung verstößt gegen den im Grund­ge­setz veran­ker­ten Gleich­heits­grund­satz. Dem Gesetz­ge­ber räumt das Gericht eine Frist bis zum 31. Dezem­ber 2019 ein, um eine verfas­sungs­ge­mä­ße Neure­ge­lung zu erlassen.…

Logo Belcampo 0

Freiwirtschaftliche Bibliothek definitiv gesichert – Heinz Girschweiler

Die Schwei­ze­ri­sche Frei­wirt­schaft­li­che Biblio­thek hat seit Anfang 2018 eine neue Eigen­tü­me­rin. Die NWO-Stif­­tung Belcam­po hat sie der Basler Univer­si­täts­bi­blio­thek (UB Wirt­schaft) geschenkt. – – –  Die Schen­kung ist der letzte Akt einer 30-jähri­­gen inten­si­ven Zusam­men­ar­beit. Seit 1988 ist die Biblio­thek bereits als Depo­si­tum in der Basler Univer­si­täts­bi­blio­thek (UB) behei­ma­tet. Damals wurde ein…

USA-Flag Rob of Flames 0

Im Jahre 1 nach Trump – Werner Peters

Wenn man sich die Aufga­be stellt, die Situa­ti­on der USA im Jahre 1 nach dem Amts­an­tritt von Donald Trump zu beschrei­ben, dann sollte man der Versu­chung wider­ste­hen, sich in die Details seiner Amts­füh­rung zu verlie­ren, seine Erfol­ge und Miss­erfol­ge aufzu­zäh­len und zu kommen­tie­ren. Man sollte auch gar nicht versu­chen, eine…

Muster
Muster
0

Währung und Wahrheit – Anton Winter

Das Expe­ri­ment der Entwick­lung – – –  Die Commu­ni­ty of Inves­ti­ga­tors und „Euro­pas zweite Chance“ – – –  „Während die Finanz­kri­se in der Euro­zo­ne immer weiter eska­liert, treten die Fehler beim ursprüng­li­chen Entwurf dieses Systems nach und nach deut­li­cher hervor. Trotz­dem können und dürfen wir uns nicht einfach zurück­leh­nen und das Euro­sys­tem zusam­men­bre­chen lassen,…

sea-horizon-snow-cloud-sky-sunrise-99196-pxhere.com
gemeinfrei
0

Was ist Wirtschaftsphilosophie? – Gero Jenner

In der „Offe­nen Gesell­schaft und ihre Feinde“ vertrat Karl Popper mit großer Entschie­den­heit die Posi­ti­on, dass größe­re Eingrif­fe in die Wirt­schaft, vor allem solche ideo­lo­gisch moti­vier­ter Art, meist unheil­voll und deshalb zu vermei­den seien. Popper schrieb sein berühm­tes Werk gegen Ende der drei­ßi­ger Jahre. Da stan­den ihm einer­seits die verheerenden…

Eden-Logo seit 1783
Eden
0

Eden: zur Aktualität der Reformgedanken – Dietrich Heißenbüttel

Das Kunst- und Diskus­si­ons­pro­jekt re:form will die Grün­dungs­ge­dan­ken der Orani­en­bur­ger Obst­bau­ko­lo­nie neu reflek­tie­ren. – – –  Die Bundes­kul­tur­stif­tung hat zuerst zuge­sagt. Aber der Eintrag ins Vereins­re­gis­ter lässt noch auf sich warten. Die Obst­bau­ko­lo­nie Eden in Orani­en­burg bei Berlin (s. zuletzt HUMANE WIRTSCHAFT 02/2017) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähri­­ges Bestehen und ist…

Arena im Kuppelsaal des Kunstgebäudes.
Foto: Florian Model
0

Wie wollen wir wirtschaften? – Dietrich Heißenbüttel

„Die gesam­te wirt­schaft­li­che Tätig­keit dient dem Gemein­wohl“, heißt es in Arti­kel 151 der Bayri­schen Landes­ver­fas­sung, von der Reali­tät unge­fähr so weit entfernt wie der real exis­tie­ren­de Sozia­lis­mus der DDR von kommu­nis­ti­schen Ideal­vor­stel­lun­gen. Darauf verweist Rainer Müller von der Stutt­gar­ter Gruppe der Initia­ti­ve Gemein­wohl­öko­no­mie im Work­shop des zwei­ten Forums Zivil­ge­sell­schaft­li­che Initiativen…

Robert Mittelstaedt
Foto: Privat
0

Anmerkungen zur Quantitätstheorie – Robert Mittelstaedt

Die Quan­ti­täts­glei­chung – – –  In seiner Kritik der Quan­ti­täts­theo­rie erwähnt Karl Walker Richard Cantil­lon (1680–1734), der die Quan­ti­täts­glei­chung zuerst formu­liert haben soll. Gewöhn­lich wird sie in der Form – – –  GM · U = WM · P – – –  darge­stellt, wobei GM die nach­fra­gend zirku­lie­ren­de Geld­men­ge ist, U die Umschlag­häu­fig­keit der Geld­men­ge während einer definierten…

Weltladen
© Pat Christ
0

Mutlos und halbherzig – Pat Christ

Warum der „Natio­na­le Akti­ons­plan Wirt­schaft und Menschen­rech­te“ wenig bringt – – –  Deut­sche Unter­neh­men sollen die Menschen­rech­te auch dann beach­ten, wenn sie im Ausland geschäft­lich tätig sind – also wenn sie zum Beispiel mit Textil­fa­bri­ken in Bangla­desch oder Kakao­boh­nen­ern­tern in Ghana koope­rie­ren. So will es der „Natio­na­le Akti­ons­plan Wirt­schaft und Menschen­rech­te“ (NAP),…

Ten test tubes 0

Keine Experimente – Scheitern als Chance – Werner Peters

Keine Expe­ri­men­te – mit diesem Wahl­spruch führte die CDU im Jahre 1957 ihren Bundes­tags­wahl­kampf und fuhr das traum­haf­te Ergeb­nis von über 50 Prozent der Stim­men ein. Dieser Aufruf, eigent­lich mehr eine Warnung, hat offen­sicht­lich damals bei den Deut­schen einen Nerv getrof­fen, der auch noch heute sehr aktiv und reiz­bar ist. Wie…

wildcat 0

Wildcat-Banking – Free Banking in Geschichte und Gegenwart – Gerhard Senft

Seit dem Herein­bre­chen der globa­len Wirt­schafts­kri­se 2008 ist vieles in Bewe­gung gera­ten. Der Diskurs über mone­tä­re Themen hat sich spür­bar inten­si­viert. Zu keiner Zeit seit dem Zwei­ten Welt­krieg war die Inno­va­ti­ons­häu­fig­keit auf dem Geld- und Finanz­sek­tor derart hoch wie in den vergan­ge­nen zehn Jahren (wobei die aben­teu­er­lich anmu­ten­de „Produkt­viel­falt“ des…

Andreas Bangemann 0

Wilde Zeiten – Editorial

Liebe Lese­rin­nen und Leser, – – –  Begrif­fe wie Frei­wirt­schaft, Frei­geld und Frei­land sind Ihnen geläu­fig. Frei­ban­ken oder besser gesagt „Free Banking“ eher nicht. Den Buchungs­vor­gang einer Geschäfts­bank bei Verga­be eines Kredits bezeich­nen manche Exper­ten in Über­ein­stim­mung mit Finanz-Lehr­­bü­chern als Geld­schöp­fung, wenn­gleich die Geld­schei­ne einzig von der Zentral­bank gedruckt werden dürfen. Das Drucken…

Silja Graupe von der Cusanus Hochschule.
Foto: © Pat Christ
0

Abseits des staatlichen Tropfs – Pat Christ

In der Cusa­nus Hoch­schu­le lernen Studie­ren­de aus ganz Deutsch­land das freie Denken – – –  Die meis­ten, aber bei weitem nicht alle Schu­len sind hier­zu­lan­de in staat­li­cher Hand. Wobei es heute in allen größe­ren Städ­ten Deutsch­lands auch Schu­len in freier Träger­schaft gibt. Im Hoch­schul­be­reich hinge­gen domi­niert der Staat als Träger. Doch auch…

Kryptowale 0

Auf dem Weg zu ethischen Kryptowährungen – Arthur Brock

Auf dem Markt Block­chain-basier­­ter Kryp­to­wäh­run­gen herrscht der Wilde Westen! Wöchent­lich reiten neue ICOs auf der Welle des Krypto-Wahns. – – –  „Initi­al Coin Offe­ring (ICO) oder auch Initi­al Public Coin Offe­ring (IPCO) ist eine unre­gu­lier­te Metho­de des Crowd­fun­dings, die von Firmen verwen­det wird, deren Geschäfts­mo­dell auf Kryp­to­wäh­run­gen basiert. Mit dieser Metho­de der…

Helmut Försch mit seinem Buch über Vitus Heller
© Pat Christ
0

„Die Tat wäre das Neue…“ – Pat Christ

Helmut Försch aus Würz­burg rettet mutige Frie­dens­ak­ti­vis­ten vor dem Verges­sen – – –  Fest an der Hand des Vaters schritt der Zehn­jäh­ri­ge durch die Verwüs­tung. Sah zerbors­te­ne Schei­ben. Verbrann­te Bücher. Ange­seng­te Hefte. „Mein Vater sagte kein Wort, kommen­tar­los zeigte er mir, was gesche­hen ist“, erin­nert sich Helmut Försch. Das war im November…

gemeinfrei
0

Liebe zur Weisheit (Philosophie) – Gero Jenner

Die Philo­so­phie hat es schwer in unse­ren Tagen. Wie eine alte Dame von vorneh­mer Abkunft macht sie noch immer durch herr­schaft­li­ches Auftre­ten und ein gewal­ti­ges Selbst­be­wusst­sein von sich reden – gera­de­so, als wüsste sie nicht, dass man hinter ihrem Rücken längst über den Zombie spöt­telt. Gewiss, an fast allen Universitäten…

Logo Belcampo 0

NWO-Stiftung Belcampo – Heinz Girschweiler

Das ist der Name einer Schwei­zer Boden­rechts­stif­tung. Sie setzt sich zum Ziel, das Gemein­ei­gen­tum an der Lebens­grund­la­ge Boden zu fördern und damit die gesel­l­­schafts- und umwelt­schäd­li­che Speku­la­ti­on einzu­däm­men. – – –  Kern­aus­sa­gen zum Boden­recht – – –  Ohne Luft – erstickst Du – – –  Ohne Wasser – verdurs­test Du – – –  Ohne Boden – bezahlst Du – – – …

Surface cracks 0

Boden und Bodenrenten – Mutter aller Monopole: – Dirk Löhr

Eine Replik zur Stel­lung­nah­me von Albrecht Müller in den Nach­Denk­Sei­ten (http://nachdenkseiten.de) – – –  Am 27. 11. 2017 erschien in den Nach­Denk­Sei­ten der Arti­kel von Thomas Trares „Der Boden und die Boden­ren­te – die Vertei­lungs­fra­ge des 21. Jahr­hun­derts?“, in dem er die Idee der Boden­wert­steu­er wohl­wol­lend besprach. Die Trag­wei­te dieser Steuer, die…

Lucca Italien 0

Arbeit ruiniert die Welt – Günther Moewes

Als „kennt­nis­reichs­ten“ und „ersten Umwelt­jour­na­lis­ten der Repu­blik“ bezeich­nen die Medien Chris­ti­an Schüt­ze, bis 1992 Umwelt­re­dak­teur der Süddeut­schen Zeitung. „Arbeit ruiniert die Welt“ laute­te der Unter­ti­tel zu seinem Buch „Das Grund­ge­setz des Nieder­gangs“ (Schüt­ze, 1989). Im folgen­den Fest­vor­trag zu Schüt­zes 90. Geburts­tag im Dezem­ber 2017 erläu­tert Günther Moewes, warum es für…

0

Ist das Kunst – oder…? – Andreas Bangemann

Satire und poli­ti­sches Kaba­rett in der Krise – – –  Zu einer akti­ven Demo­kra­tie gehört eine Gegen­be­we­gung. Stän­di­ges Hinter­fra­gen, fundier­te Kritik – nicht nur in Form partei­po­li­ti­scher Oppo­si­ti­on, sondern auch aus der Zivil­ge­sell­schaft heraus. Gemein­wohl­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­tio­nen können einen sozio­mo­ra­li­schen Humus schaf­fen, aus dem Einwir­kung auf poli­ti­sche Entschei­dun­gen erwächst. Im Vergleich zu orga­ni­sier­ter Lobbyarbeit,…

Helmut Creutz 2013
© Privat
0

Home­page von Hel­mut Creutz – Redaktion

Seit 2009 ist der am 10. Okto­ber 2017 verstor­be­ne Helmut Creutz mit einem eige­nen Inter­­net-Auftritt vertre­ten. Für die Einrich­tung, Gestal­tung und das Sammeln der Inhal­te ist Webmas­ter Anselm Rapp aus München zu danken. Im Laufe der Jahre ließ er eine über­sicht­li­che und infor­ma­ti­ve Websei­te entste­hen, die vieles rund um das…

Steffen Henke „Fließendes Geld...“ 0

„Fließendes Geld für eine gerechtere Welt“ – Buchhinweis

Stef­fen Henke: „Flie­ßen­des Geld für eine gerech­te­re Welt – Warum wir ein alter­na­ti­ves Geld­sys­tem brau­chen, wie es funk­tio­niert und welche Auswir­kun­gen es hat“ Tectum Verlag 2017, Paper­back, 464 Seiten mit 44 Abbil­dun­gen, ISBN 978–3‑8288–4023‑2 — € 39,95 http://shop.humane-wirtschaft.de/Henke_FG – – - Wir brau­chen ein ande­res Geld­sys­tem, wenn wir die Heraus­for­de­run­gen unse­rer Zeit…

GEB trip-lets 0

Aus den Fugen geraten – Editorial 01/2018

Erlas­se­ne Geset­ze sind wie zu Papier gebrach­te Noten eines Kompo­nis­ten. Das Verfas­sen war Ergeb­nis mensch­li­cher Über­le­gun­gen und verfolg­te einen Zweck. Beschrie­be­ne Noten­blät­ter sind nicht die Musik. Geset­zes­tex­te nicht deren Anwen­dung. Zu der Zeit von Johann Sebas­ti­an Bach gab es keine Miss­ver­ständ­nis­se zwischen Kompo­nist und Inter­pret, weil sie in der Regel…

… auch mit deinem Geld – Christoph Rinneberg 0

… auch mit deinem Geld – Christoph Rinneberg

Sehr geehr­te Gast­ge­ber, sehr geehr­te Gäste dieser Haupt­ver­samm­lung, – – –  als Mitglied der IOF, der „Initia­ti­ve Ordens­leu­te für den Frie­den“, spre­che ich heute für den Dach­ver­band der Kriti­schen Aktio­nä­re, dem die IOF ange­hört. – – –  Sie sind heute Morgen mit der ins Mark gehen­den, plaka­ti­ven Aussa­ge begrüßt worden „Diese Wirt­schaft tötet –…

Flohmarkt
Foto: Pat Christ
0

Zu viel der Ehre … – Pat Christ

Mehr als ein Dutzend Sonder­post­wert­zei­chen wird es 2018 geben. Eines erin­nert an den 100. Geburts­tag von Helmut Schmidt, ein ande­res daran, dass der Worm­ser Dom vor 1000 Jahren geweiht wurde. Auch die Initia­ti­ve der „Deut­schen Tafeln“ wird mit einer Sonder­brief­mar­ke bedacht. Denn 2018 liegt ihre Grün­dung 25 Jahre zurück. In…

olah_loehr_bodenrenten_abb3
Grafik: Löhr/Olah
0

Die Finanzstratosphäre als Abbild der Nettobodenrenten – N. Olah, Th. Huth & D. Löhr

Beim Blick auf die Finanz­märk­te entsteht oft der Eindruck, also ob sich der Finanz­sek­tor mehr und mehr von der Real­wirt­schaft abkop­pelt und einer eigen­stän­di­gen Dyna­mik folgt, als ob eine Finanz­bla­se vornehm­lich durch irra­tio­na­le Erwar­tun­gen und irra­tio­na­les Verhal­ten hervor­ge­ru­fen wird, so wie etwa die berühm­te Tulpen­zwie­bel­b­la­se im Holland der Kolo­ni­al­zeit. Im…

Tokyo Bay Aqua-Line Highway 0

Verantwortungsvolle Kryptowährungen – Arthur Brock

Krypto für den Massen­ge­brauch sicher machen – – –  Ich habe viel darüber nach­ge­dacht, wie man ICOs zu einer gänz­lich soli­den, ethisch vertret­ba­ren und bestän­di­gen Quelle des Guten machen kann. Das Herz­stück einer ICO ist jedoch das „C“ – also die Kryp­to­wäh­rung, die ange­bo­ten wird. Wie kommen wir zu ethi­schen ICOs, wenn…

Lucy Gallant 0

Geld und Boden in der Transformation – Holger Kreft

Begrif­fe – Geschich­ten – Bilder – – –  Ein subjek­tiv ergänzter und erwei­ter­ter Bericht zur Jahres­ta­gung der HUMANEN WIRTSCHAFT – – –  Ein ganzer Strom von Ideen und Anre­gun­gen floss bei der dies­jäh­ri­gen Jahres­ta­gung der Zeit­schrift HUMANE WIRTSCHAFT am Wochen­en­de vom 22. bis 24. 9. 2017 wieder in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal zusam­men. Gedanken…