Aussichtslos im Keller – Pat Christ
Nur eine Bodenreform kann die wachsende Wohnungsnot in den Städten eindämmen— Erwin Dietrich (Name geändert) kann heute Abend endlich wieder in einem Bett schlafen. In einem richtigen Bett. Mit Matratze. Bettdecke. Kopfkissen. In den vergangenen Nächten hatte er mit zwei Wolldecken vorlieb nehmen müssen. „Ich schlief in einem Keller“, erzählt…
Big Data, Big Business und wir – Christoph Rinneberg
Wir alle, die wir uns täglich der digitalen Informations- und Kommunikationstechnik bewusst oder unbewusst bedienen, schulden Jaron Lanier großen Dank, einem Pionier in der Erarbeitung der prinzipiellen Funktionsweise des Internet und der Virtuellen Realität. In seiner Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (12. 10. 2014) skizziert er…
Keine Lösung des Flüchtlingsproblems ohne Bodenreform – Kommentar von Wilhelm Schmülling
Waren wir doch der Meinung, die körperliche Versklavung sei auch mit dem Ende des Kolonialismus als Makel in der Menschheitsgeschichte überwunden, so stellt man jetzt ein Wiederaufleben solcher Grausamkeiten fest. Mehr noch, sie sind noch schlimmer geworden, denn nun werden sie zum Teil im Namen einer Religion verübt. Das Elend…
Im Zweifel für die Reichen – Walter Hanschitz-Jandl
Am 17. Dezember 2014 hat der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) das Erbschaftssteuergesetz, das Unternehmenserben gegenüber anderen Erben privilegiert, in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Grundsätzlich erlaubt es aber weiterhin die Privilegierung beliebig hoher Unternehmens-Erbschaften bis hin zur Steuerfreiheit. Die Rechtslage Im „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ von 2009 hat die schwarz-gelbe Koalition einige Bestimmungen…
Die Wiederkehr der Bauern – Elisabeth Meyer-Renschhausen
Besuch auf dem Weltsozialforum in Tunis 2015 — Klimagerechtigkeit ist nur möglich durch kleinbäuerliche Landwirtschaft. Den Klimawandel zu bekämpfen und einzudämmen, das erfordert die Rückkehr zu einer kleinbäuerlichen Agrarkultur. Biodiversität, Erhalt der alten Sorten, der Erhalt der Böden und erträglicher Wetterlagen: alles das ist nur möglich durch eine nachhaltige Nichtindustrielle-Landwirtschaft. Die Bäuerinnen…
Menschlichkeit braucht Ehrlichkeit im System – Im Gespräch mit Eugen Drewermann
„Leben in Menschlichkeit“ hieß der Vortrag, den Eugen Drewermann anlässlich eines Kongresses unter der Überschrift „Burnout und Resilienz“ in Bad Kissingen hielt. Ich hatte im Anschluss Gelegenheit ihm zwei Fragen zu stellen. »Würden wir die wirklichen Folgen unseres Handelns, rein monetär und wirtschaftlich in die Preise verrechnen, die wir heute…
Verbraucherzentrale sieht Negativzinsen für… – Redaktion
In einer am 18. 2. 2015 veröffentlichten Pressemitteilung der „Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.“ (vzbv) stellt die Verbraucher-Organisation fest, dass ihrer Rechtsauffassung nach die von einigen Banken bereits veranschlagten Negativzinsen für bestimmte Einlagen unzulässig seien. Das Argument, wonach Banken wie beispielsweise die Deutsche Skatbank, eine Volks- und Raiffeisenbank aus dem thüringischen Altenburg, die…
Lebensbedrohende Überentwicklung – Helmut Creutz im Interview
Helmut Creutz: „Von Überentwicklung spricht man, wenn sich etwas rascher entwickelt als normal. Wenn z. B. bei einem heranwachsenden Menschen die Leber oder die Gliedmaßen rascher wachsen als der gesamte Organismus. Oder wenn bei einem ausgewachsenen Menschen einzelne Körperteile alleine weiterwachsen. Entsprechend kann man von einer Überentwicklung der Schulden sprechen,…
Villa Gesell bei Wikipedia – Redaktion
Villa Gesell (eigentlich Villa Silvio Gesell) ist ein Badeort in Argentinien, gelegen in der Provinz Buenos Aires. Die Stadt an der Küste des Südatlantiks ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Partidos und zählt etwa 20.000 feste Einwohner. Name Der Name lautet übersetzt Gesell-Stadt und geht auf Silvio Gesell, den Vater des Stadtgründers…
Gab es in Villa Gesell eine Bodenreform? – Georg Lehle
Die Stadt “Villa Gesell” an der argentinischen Atlantikküste ist nach dem Geld- und Bodenreformer Silvio Gesell benannt. Sein Sohn Carlos Gesell kaufte kurz nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1930 einen 20 Quadratkilometer großen Küstenstreifen und pflanzte mit Familienmitgliedern auf den Sanddünen Sträucher und Bäume. Damals finanzierte er den…
Warum sie fliehen müssen – Pat Christ
Es ist nicht mehr ganz so viel wie in den Vorjahren, doch noch immer üppig genug: Über 259 Milliarden US-Dollar erhielten die Landwirte in den 34 OECD-Staaten 2013 als „finanzielle Förderung“. Allein der EU-Agrarhaushalt macht aktuell beinahe 60 Milliarden Euro pro Jahr aus. Die Agrarsubventionen entsprechen damit rund 40 Prozent…
Damit es keine Verlierer gibt – Gerald Hüther
Spielen ist nicht Ihr Ding? Und Sie können sich auch nicht vorstellen, dem Ernst des Lebens spielerisch zu begegnen? Prima, dann biete ich Ihnen mit meiner Weimarer Rede die Möglichkeit, Ihre Meinung zu ändern. Vier Argumente habe ich dazu nach Weimar mitgebracht. Ich bin gespannt, mit welchem es mir am…
Flucht vor der Verantwortung – Editorial
Was sich im Mittelmeer zwischen Afrika und Europa abspielt, ist eine menschliche Tragödie und gleichzeitig eine Tragödie der Menschlichkeit. Brauchen wir Katastrophen, um uns der Tatsache bewusst zu werden, dass der Planet Erde eine ausbalancierte Solidargemeinschaft der Gesamtheit von Organismen ist? Wie engstirnig ist der Glaube, man könne ein isoliertes…
Ein Lernort im Wandel – Daniela Saleth
Ein Lernort im Wandel Das große Abenteuer beginnt Daniela Saleth In der letzten Ausgabe der HUMANEN WIRTSCHAFT wurde er bereits umkreist und vorsichtig vorgestellt: Der neue Lernort für Wuppertal. Vage waren die Pläne hinsichtlich der Möglichkeit ihrer tatsächlichen Realisierung damals noch und viele Fragen wagten noch nicht gestellt zu werden,…
Ein Lernort, der Impulse setzt – Andreas Bangemann
Ein Lernort, der Impulse setzt Alternative Bildungsinitiativen haben Hochkonjunktur. Der Lernort in Wuppertal profiliert sich durch Potential auf reformerischem Gebiet. Andreas Bangemann Die Realität des heutigen Bildungszentralismus hat mit dazu beigetragen, dass wir einer Sackgasse gelandet sind, gepflastert mit sogenannten „bildungsfernen Schichten“. Mittlerweile wird es nicht nur sozial schmerzlich, die Gesellschaft…
Sommertagung 2015
Transition Town trifft HUMANE WIRTSCHAFT Sommertagung am 4. Juli 2015 in Oberstdorf Samstag, 4. Juli 2015 Veranstaltungsort: Wittelsbacher Hof Prinzenstraße 24 87561 Oberstdorf Einlass: 9:00 Uhr Programm von 10:00 bis 18:00 Uhr Die diesjährige Sommerveranstaltung führt uns im Juli nach Oberstdorf. Engagierte Leser sind dort unter anderem in der Transition-Town-Bewegung aktiv. Gemeinsam werden wir zeigen,…
Sommercamp 2015
Sommercamp 2015 Bildungsangebote, Arbeit, Kunst, Bewegung, Spiel, Spaß und Genuss Redaktion Die HUMANE WIRTSCHAFT fördert und unterstützt den Lernort Wuppertal und das zweite Sommercamp vom 13. bis 26. Juli 2015 auf dem Gelände der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal. Das Team des Lernorts Wuppertal plant das diesjährige Sommercamp und will dabei ein beispielhaftes…
In Wuppertal entsteht ein Lernort – Andreas Bangemann
Anna lebt in Wuppertal und nahm 2014 am Sommercamp teil, das auf dem Gelände der Silvio-Gesell-Tagungsstätte rund um die dortige Freilichtbühne stattfand. Das Programm und die außergewöhnliche Konzeption der Veranstaltung lockten Gäste aus vielen Ländern an. Ein Filmteam des WDR kam einen Tag zu Drehaufnahmen für einen Kurzbericht im regionalen…
Über Michael Ende – Leonie Sontheimer
Vor vierzig Jahren schrieb Michael Ende die Geschichte „MOMO“, welche hinter dem Schleier eines Märchens die krisenhafte Situation unserer heutigen Wachstumsgesellschaft thematisiert. Die HUMANE WIRTSCHAFT berichtet an dieser Stelle regelmäßig über ein Filmprojekt, das sich den Hintergründen von Momo widmet, einen ökonomischen und sozialen Wandel erprobt und darin von Michael…
Wahre Verlogenheit – Editorial
Wahre Verlogenheit Wurde der Anschlag von linken Extremisten durchgeführt? War es eine Provokation der extremen Rechten oder ein sinnloser Terrorakt radikaler Islamisten? Inszenierten es einflussreiche Stellen in Politik und Wirtschaft, um ihre Macht zu festigen und Eroberungsfeldzüge zu rechtfertigen? Soll ein Polizeistaat aufgebaut werden, der unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung…
Leserbriefe 02/2015
Piketty der Entmystifizierer der Ökonomen Für mich als einfacher denkenden Menschen ist es zweifellos wohltuend, nach sehr viel theoretischem Tohuwabohu, dass Thomas Piketty vier Seiten vor Abschluss des „Kapitals im 21. Jahrhundert“ Seitenhiebe gegenüber seinem eigenen Berufsstand austeilt. Er hat gesagt: „Die Ökonomen haben allzu lange ihre Identität über ihre…
Zur Flüchtlingsdebatte – Lesermeinung Peter Ziegert
Wir haben nun einmal das Problem und müssen es irgendwie lösen. Schimpfen, protestieren, haufenweise Argumente dagegen vorbringen, was bringt es? Nachdenken und die Vorgeschichte betrachten, die zu dieser Situation geführt hat, würde allen besser zu Gesichte stehen. Da ergibt sich ein ganz anderes Bild. In der Physik gilt das Gesetz des…
Völlig aus dem Takt geraten – Pat Christ
Wir sind fortwährend in Bewegung. Bemühen uns, unter den engen Zeithut zu quetschen, was einfach nicht darunterpassen will. War je eine Generation dermaßen hektisch? Wohl kaum. Doch wie bei allen zeitgeistigen Phänomenen lässt auch hier die Gegenbewegung nicht lange auf sich warten. „Zeitachtsamkeit“ lautet das neue Stichwort. Zahlreiche Initiativen fordern…
Henry George, der Vater der Bodenreform – Hans Traugott Strung
Der Amerikaner Henry George (02. 09. 1839 — 29. 10. 1897) wurde zum Bannerträger der klassischen Bodenreform in aller Welt. Er stammte aus dem Arbeiterstande und war, gleich dem ihm gesinnungsverwandten Reformer Proudhon, Schriftsetzer von Beruf. Als Vierzigjähriger schuf George das Werk, das die Welt wie ein Fanal wachrüttelte und…
Philosophie auf dem Niveau Hegels – Buchrezension von Daniel Bigalke
Es handelt sich um nichts Geringeres als um eine Zusammenfassung der bisher gut dreißig Bücher dieses Autors, seine Compendium philosophiae. Darüberhinaus um eine Einführung in „die“ Philosophie, die heute aufgrund der spezialistischen Zersplitterung in die Philologien oder Auslegungen vergangener philosophischer Werke gar nicht mehr zu greifen ist. Herausfordernd wird im…
Sissyphos – Stefan Nold
Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Sissyphos. Seine Eltern waren Athene und ihr siebter Ehemann, Antonio. Die beiden betrieben eine Gastwirtschaft mit Namen „Hellas“ im Osten von Wanne-Eickel. Das „Hellas“ lief schlecht. Wie alle seine Vorgänger kümmerte sich auch Antonio nicht um seine Wirtschaft, sondern fuhr in seinem…
In der Bahn – Ein Gedicht von Jill Sorge
Drück’ dich aus, drück’ dich nicht ein! Seelen schweigen, wollen schreien In der Bahn die Menschen sitzen Seh’ vor Angst die Stirnen schwitzen Sehe ihnen ins Gesicht – Ohne Freude, ohne Licht Mit den Augen scharf und wach blickt man in des Menschen Kind Sehe gleich und möchte wissen, weshalb sie so ferne sind…
WWW = Was Wäre Wenn? – Milorad Krstić
Wir, die meisten braven und rechtschaffenen Bürger und treuen Steuerzahler, achten die Gesetze. Und wir freuen uns über unser Privileg, in Freiheit und Wohlstand zu leben. Nur die „Miesepeter“ unter uns stellen unser freiheitliches System in Frage. Diejenigen, welche über die angeblich bevorstehenden Gefahren gigantischen Ausmaßes reden, die sind –…
Aktuelle Kommentare