Kategorie: Zeitschriftenarchiv

0

Der kältere Krieg hat begonnen – Wolfgang Berger

Geopo­li­tik für die Finanz­in­dus­trie, gegen den Frie­den –  Michail Serge­je­witsch Gorbat­schow war von 1985 bis 1991 Gene­ral­se­kre­tär des Zentral­ko­mi­tees der Kommu­nis­ti­schen Partei der Sowjet­uni­on. 1990 und 1991 war er zwei Jahre lang Staats­prä­si­dent der Sowjet­uni­on. Er hat den Eiser­nen Vorhang besei­tigt und die Verei­ni­gung Deutsch­lands ermög­licht. „Die USA benö­ti­gen eine Perestroika”,…

leserbriefe 0

Leserbriefe 01/2015

Stim­men von Teil­neh­mern der Jahres­fei­er der HUMANEN WIRTSCHAFT Anfang Novem­ber 2014 (Siehe Bericht, S. 14) Ich bin sehr beein­druckt. Die Vorträ­ge waren durch­weg posi­tiv und hatten ein Niveau, das seines­gle­ai­chen sucht. Wie immer gab es genü­gend Zeit zwischen den Vorträ­gen, sich zu vernet­zen und auszu­tau­schen. Der Work­shop mit Stef­fen Henke: Unglaublich…

0

„In mir schrie ‘s: ‚Ich will hier raus!’“ – Pat Christ

„In mir schrie ’s: ‚Ich will hier raus!’“ Warum Arbeits­sucht mehr ist als nur ein indi­vi­du­el­les Problem einer Rand­grup­pe Pat Christ Zu arbei­ten, das war Marcels Leben. Er arbei­te­te bis spät in die Nacht. Er nahm Arbeit mit in den Urlaub. „Priva­te Einla­dun­gen schlug ich immer häufi­ger aus“, sagt der 57-Jähri­­ge, der…

veer_4313885_Lightworks 0

Zeitmanagement als Form der Selbstausbeutung – Michael Freuding

Die Kehr­sei­te der Medail­le Zeit­ma­nage­ment als Form der Selbst­aus­beu­tung Micha­el Freu­ding 1. Einlei­tung – Die „Große Erzäh­lung“ Wenn heut­zu­ta­ge von „Zeit­ma­nage­ment“ die Rede ist, löst das eine Fülle von Bildern aus: Man denkt an junge, schöne Menschen, an Apple-Produk­­te, Nadel­strei­fen­an­zü­ge, graphi­sche Darstel­lun­gen von Börsen­kur­sen und andere Symbo­le des beruf­li­chen Erfolges.…

0

Generosität – und wie sie unser Leben verändert – Buchrezension von Bernd Guggenberger

Gene­ro­si­tät – und wie sie unser Leben verän­dert Buch­re­zen­si­on von Bernd Guggen­ber­ger Das so enga­gier­te wie gedan­ken­star­ke Plädoy­er für Gene­ro­si­tät aus der Feder des Zeit­dia­gnos­ti­kers und poli­ti­schen Philo­so­phen Werner Peters ist kein wohl­fei­ler Empö­rungs­zwi­schen­ruf wider den geis­t­­los-zyni­­schen Roulette-Kapi­­ta­­lis­­mus. Viele, viel­leicht allzu viele solcher Zwischen­ru­fe („Empört Euch!“, „Bändigt den Kapi­ta­lis­mus!“, „Fangt…

0

Die Sehnsucht nach dem Weltfrieden – Kommentar von A. Bangemann

Die Sehn­sucht nach dem Welt­frie­den Kommen­tar von Andre­as Bange­mann Diffu­se Ängste trei­ben immer mehr Menschen auf die Straße. In Dres­den demons­trier­ten 15.000 unter einer frag­wür­di­gen Flagge in bewusst verord­ne­ter Fried­lich­keit. Die damit verbun­de­ne Botschaft geht tiefer als die plaka­tiv vorge­scho­be­ne „Isla­mi­sie­rung des Abend­lan­des“. Den poli­ti­schen Kräf­ten fehlt es an der…

0

In Gemeinschaft für den Wandel – Leonie Sontheimer

In den Sieb­zi­ger Jahren verfass­te Micha­el Ende seinen berühm­ten Roman über die kleine Heldin Momo. Hinter einer Märchen-Fassa­­de birgt die Geschich­te eine tiefe Beschäf­ti­gung mit dem Finanz­sys­tem und seinem Einfluss auf mensch­li­ches Verhal­ten. In diesen Mona­ten berei­ten fünf Menschen einen Doku­men­tar­film vor, der Micha­el Endes Kritik an einer wachs­tums­be­ses­se­nen Gesellschaft…

0

Rohstoffe – Warum wir von Biosprit und Biodiesel die Finger lassen sollten – Stefan Bringezu

Rohstof­fe – Warum wir von Biosprit und Biodie­sel die Finger lassen soll­ten Stefan Brin­ge­zu Wer Auto fährt, kennt die Debat­te um E10, jenen Kraft­stoff, der bis zu 10 % Etha­nol aus nach­wach­sen­den Rohstof­fen enthält, und der bei älte­ren Moto­ren zu tech­ni­schen Proble­men führen kann. Für E10 gibt es deshalb extra…

Norbert Rost - Foto: © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

2014: Das Jahr der Geldwende – Norbert Rost

Als 2011 die Bundes­re­gie­rung und die Medien unter dem Eindruck Fuku­shi­mas eine Ener­gie­wen­de zur Staats­auf­ga­be erklär­ten, fielen wir mit unse­rem Ener­gie­wen­de­ver­ein in ein tiefes Loch. Unsere zur Vereins­grün­dung 2009 selbst­ge­setz­te Aufga­be, eine Ener­gie­wen­de herbei­zu­ar­gu­men­tie­ren, löste sich plötz­lich in Luft auf. Der schwer­fäl­li­ge Staats­tan­ker hatte uns völlig uner­war­tet über­holt und unsere…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Vom Hochzins bis zum Null- und Negativzins – Helmut Creutz

Vom Hoch­zins bis zum Null- und Nega­tiv­zins Ursa­chen und Folgen der Zins­­satz-Verän­­de­run­­gen sowie deren Auswir­kun­gen in der Wirt­schaft  Helmut Creutz Das Thema Zinsen und dessen Verän­de­run­gen hat in den letz­ten Mona­ten die Gemü­ter mehr beschäf­tigt, als in den ganzen voraus­ge­hen­den Jahr­zehn­ten. Das vor allem bedingt durch die unge­wohn­te Vorstel­lung eines…

0

Die neue Superklasse (Teil 1 von 2) – Günther Moewes

Die neue Super­klas­se Teil 1: Eine streng wissen­schaft­li­che Pole­mik Günther Moewes Geschicht­li­che Groß­epo­chen werden gemein­hin nach ihren sozia­len Verhält­nis­sen benannt: Es gab die Skla­ven­ge­sell­schaf­ten und die Feudal­ge­sell­schaf­ten. Unsere heuti­ge Epoche versuch­te sich um eine sozia­le Klas­si­fi­zie­rung herum­zu­drü­cken und nannte sich gern „Indus­trie­ge­sell­schaft“. Der Ausdruck „Klas­sen­ge­sell­schaft“ war verpönt. Tatsäch­lich gab es…

0

Negative Zinsen – Angriff auf das Sparen? – Eckhard Behrens

Die Euro­päi­sche Zentral­bank (EZB) arbei­tet mit drei Zins­sät­zen, die zuein­an­der im Zeit­ver­lauf wech­seln­de Abstän­de haben. Der mitt­le­re ist als der Leit­zins bekannt und neuer­dings nomi­nal kaum noch über null Prozent, nämlich seit Septem­ber 2014 genau 0,05 %. Er wurde von der EZB schritt­wei­se gesenkt, um die Konjunk­tur zu fördern. Weil jedoch…

0

Leben unter Null – Rede von Benoît Cœuré

Leben unter Null Über nega­ti­ve Zinsen lernen Rede von Benoît Cœuré Über­set­zung: Andre­as Bange­mann Die Rede im Origi­nal (in Englisch) ist auf der Websei­te der EZB zu finden: http://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2014/html/sp140909.en.html Benoît Cœuré ist Mitglied des Direk­to­ri­ums der EZB. Er hielt diese Rede auf dem jähr­li­chen Abend­essen der EZB-Geld­­mark­t­­kon­­­tak­t­­grup­­pe in Frank­furt am Main…

Andreas Bangemann 0

Abenteuer der Veränderung – Europa im Jahr 2215 – Editorial

Europa im Jahr 2215: Wo verlau­fen seine Länder­gren­zen? Gibt es über­haupt noch Gren­zen? Welche Poli­tik herrscht? Wie gestal­tet sich das Sozi­al­we­sen und wie wird unsere Nach­welt wirt­schaf­ten? Wird es noch Kriege geben? Gibt es über­haupt noch Menschen? Niemand kann all das auch nur annä­hernd vorher­se­hen. Klar scheint nach heuti­ger Erkennt­nis, dass…

(c) Martin Bangemann 0

Inclusive Capitalism – Wie sich der Finanzsektor die Welt unterwirft – Wolfgang Berger

1914 am Vorabend des 1. Welt­kriegs entsprach die Vertei­lung der Geld­ver­mö­gen unge­fähr der von 2014: 10 % der Bevöl­ke­rung war im Besitz von 90 % der Geld­ver­mö­gen. Insge­samt waren sie sieben mal so hoch, wie die Wirt­schafts­leis­tung eines Jahres. 2010 lag dieser Faktor bei 5,5 %, Tendenz weiter anstei­gend. [ermit­tel­te Thomas Piketty…

Andreas Bangemann 0

TTIP und TiSA – Boulevard Potemkin – Editorial

Klein­stadt pflas­tert Zebra­strei­fen mit Carra­ra-Marmor! Sport­hal­len, Bäder und öffent­li­che Einrich­tun­gen auf Groß­stadt­ni­veau! Unvor­stell­bar? Ich hatte das Glück in einer solchen Gemein­de aufwach­sen und zur Schule gehen zu dürfen. Das schwä­bi­sche Sindel­fin­gen in den 1970ern. Dort ist das welt­weit größte Werk der Daim­ler AG ange­sie­delt. Umge­rech­net 140 Millio­nen Euro betru­gen 1972…

0

Willkommen in der Plutokratie – Norbert Rost

30 Millio­nen Dollar Kopf­geld darf Joseph Resch von der Wifka Kapi­tal­dienst­leis­tun­gen GmbH für denje­ni­gen auslo­ben, der ihm sagt, wer das malay­si­sche Flug­zeug MH17 über der Ukrai­ne abge­schos­sen hat. Die Geld­ge­ber sind unbe­kannt. Berich­ten darf darüber zuerst: Die deut­sche Wirt­schafts­zei­tung „Capi­tal“. Nun ja: Bei der Summe ist das nur konse­quent. Verwunderlich…

0

Meinung als Ware – Buchbesprechung von Andreas Bangemann

Man ahnte es. Eindeu­ti­ger belegt als in diesem Buch wurde es selten. Wo wirt­schaft­li­che Inter­es­sen domi­nie­ren, wird mit allen Mitteln versucht, das Urteil von Poli­tik und Konsu­men­ten zu beein­flus­sen. „Genießt das Leben“, „Wir wollen Euer Bestes“, „Kauft unsere Produk­te!“, lauten die unter­schwel­li­gen Botschaf­ten, für die Massen der Menschen, die dem…

Das internationale Bündnis „Stop TTIP“ will vor dem vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die EU-Kommission vorgehen. Die hatte eine Registrierung der EBI im September aus formalen Gründen abgelehnt. Foto: Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Trojanisches Pferd TTIP – Pat Christ

Künf­tig soll er supra­na­tio­nal orga­ni­siert werden, der Handel von Waren und Dienst­leis­tun­gen. TTIP heißt das Stich­wort, das seit Mona­ten durch die Medien geis­tert. Die Ängste sind groß. TTIP, wird vermu­tet, treibt einen auf Ausbeu­tung und absur­des Wachs­tum gerich­te­ten Wirt­schafts­pro­zess weiter voran. Bemer­kens­wert: Der Wider­stand hier­ge­gen führt eine Viel­zahl von Akteuren…

http://shop.humane-wirtschaft.de/Mariana_Mazzucato_Kapital_des_Staates 0

Das Kapital des Staates – Buchrezension von Robert Heinemann

Maria­na Mazzu­ca­to „Das Kapi­tal des Staa­tes – Eine andere Geschich­te von Inno­va­ti­on und Wachs­tum“, Verlag Antje Kunst­mann, München, 1. Aufl. (Aug. 2014), gebun­den, 304 Seiten, 22,95 €, ISBN 978–3‑95614–000‑6 Die Autorin Maria­na Mazzu­ca­to lehrt als RM Phil­lips Profes­sor in Science and Tech­no­lo­gy Policy an der Univer­si­tät Sussex und ist Gastprofessorin…

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALLAIS_PN_Maurice-24x30-2001b.jpg 0

Über verdiente und unverdiente Einkommen – Maurice Allais

Maurice Allais (1911–2010) wurde 1988 „für seine bahn­bre­chen­den Beiträ­ge zur Theo­rie der Märkte und der effi­zi­en­ten Nutzung von Ressour­cen“ mit dem Wirt­schafts­no­bel­preis ausge­zeich­net., Foto: (CC-BY‑3.0) Studio Harcourt, Paris, Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALLAIS_PN_Maurice-24x30-2001b.jpg „Wir müssen die Vertei­lung der Einkom­men über­den­ken nicht nach ihrer abso­lu­ten Höhe für jeden Einzel­nen, sondern nach ihrer Natur.“ „Der Rückschritt…

The Money Boy © Martin Bangemann 0

Korrupte Weltgesundheitsorganisation – Dirk Löhr

Manch­mal ist die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (World Health Orga­ni­sa­ti­on, WHO) schnell. Sehr schnell. Zu schnell. Da wird in Windes­ei­le eine eigent­lich gut beherrsch­ba­re Schwei­negrip­pe zur globa­len Pande­mie der höchs­ten Warn­stu­fe ausge­ru­fen. Wie gut, wenn dann ein Phar­ma­kon­zern Glax­oS­mit­h­Kli­ne den passen­den Impf­stoff gerade im Schrank hat, der dann von den Regie­run­gen dieser Welt…

0

Termine 01/2015

Die Termi­ne 01/2015 Biber­ach, 15. Januar 2015, 20 Uhr „Flie­ßen­des Geld verän­dert die Welt“ Vortrag mit Stef­fen Henke in der Stadt­hal­le Biber­ach 88400 Biber­ach, Thea­ter­stra­ße 6 Hamburg, 29. Januar 2015, 19 Uhr „Die Unter­jo­chung der Welt durch den Finanz­sek­tor – Wir können uns wehren“ Vortrag im Gymna­si­um Rahl­stedt­mit Prof. Dr. Wolf­gang Berger Infor­ma­tio­nen Helmut Bein:…

leserbriefe 0

Leser­briefe 06/2014

Zu Helmut Creutz’ Beitrag: „Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirt­schaft“ HUMANE WIRTSCHAFT 05/2014 Es ist gut, dass sich Helmut Creutz dieses Themas ange­nom­men hat, da es doch ein wich­ti­ges Kapi­tel von Wachs­tums­zwang und Zins­wir­kung darstellt. Das Beispiel mit den Metall­stü­cken auf einer Insel ist natür­lich sehr platt…

0

Vor­be­rei­tung auf die „Stunde null“ – Sieg­fried Wendt

1. Die aktu­el­le Situa­ti­on  Die meis­ten Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler plädie­ren zurzeit noch für das Beibe­hal­ten der aktu­el­len Wirt­schafts­ord­nung, wobei zwei unter­schied­li­che Begrün­dun­gen vorge­bracht werden. Entwe­der wird behaup­tet, die jetzt noch vorhan­de­nen Übel würden im Laufe der Weiter­ent­wick­lung dieser Wirt­schafts­ord­nung verschwin­den, oder aber es wird die Meinung vertre­ten, man müsse die Übel hinnehmen,…

Europarlament 0

Die Per­spek­tiv­lo­sig­keit euro­päi­scher Wirt­schafts­po­li­tik – Edo­ardo Beretta

Kein Ökonom, Poli­ti­ker, euro­päi­scher Bürger, nicht einmal die Exper­ten in den Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka – den Währungs­kon­kur­ren­ten des geld­ver­ein­ten Euro­pas –, hätten vor der Einfüh­rung des Euro in 2002 das Ausmaß der entstan­de­nen Wirt­schafts­di­lem­ma­ta erwä­gen können. Unreife(re) Mitglieds­län­der der Euro­päi­schen Währungs­uni­on (EWU) stürz­ten Europa gleich nach Ausbruch der globalen…

Überwachung 0

„Wis­sen und Gewis­sen – Kom­men­tar von Tris­tan Abromeit

„Wissen und Gewis­sen – Im Schat­ten­reich der Über­wa­chung“ — Ein Kommen­tar von Tris­tan Abromeit ange­regt durch die Rede von Ilija Troja­now in HUMANE WIRTSCHAFT 05/2014 — Wir geben uns leicht der Illu­si­on hin, wonach wir in einer Demo­kra­tie vor den Mecha­nis­men der Unter­drü­ckung, wie sie in Dikta­tu­ren prak­ti­ziert wurden und…

Soli­da­ri­sches Spa­ren und Lei­hen … – Hans-Jörg Schlichte 0

Soli­da­ri­sches Spa­ren und Lei­hen … – Hans-Jörg Schlichte

Das Projekt „Soli­da­ri­sches Sparen und Leihen“ als Beispiel einer Mikro­fi­nan­zie­rung — Geld bestimmt stän­dig unse­ren Alltag. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, einer umfas­sen­den Ökono­mi­sie­rung und Mone­ta­ri­sie­rung ausge­setzt zu sein, die alle Berei­che des Lebens beein­flusst. Was aber macht Geld eigent­lich mit uns? Zunächst ist fest­zu­hal­ten, dass Geld ein umfassendes…

Klimaschutz
Foto: © Pat Christ
0

Wo nicht nur die Ren­dite zählt – Pat Christ

Bei imug gibt es Nach­hal­tig­keits­ra­tings zu über 3.200 inter­na­tio­na­len Konzer­nen — Hier gibt es mit Tommy Piemon­te einen Volks­wirt, der Bank­an­lei­hen hinsicht­lich ihrer Nach­hal­tig­keit bewer­tet. Umwelt­öko­no­min Imke Mahl­mann beschäf­tigt sich mit der sozial-ökolo­­gi­­schen Einschät­zung von Akti­en­ge­sell­schaf­ten der Automobil‑, Chemie- sowie Gesund­heits­bran­che. Spezi­al­ge­biet von Silke Strem­lau, Gesell­schaf­te­rin bei der imug Bera­tungs­ge­sell­schaft mit…