Kategorie: Autoren

Bruce Charles „Bill“ Mollison (* 4. Mai 1928 in Tasmanien, Australien; † 24. September 2016 in Sisters Beach, Tasmanien). 0

Bill Mollison – Nachruf auf einen Freund – Declan Kennedy

Ich traue­re um meinen Freund Bill Molli­son – – –  Einen der bedeu­tends­ten Ansät­ze zur Vernet­zung ökolo­gi­scher Maßnah­men – der vom einzel­nen Haus oder klei­ne­ren Sied­lun­gen bis zur Planung ganzer Regio­nen reicht – lern­ten wir – meine Frau Margrit Kenne­dy und ich – 1981 kennen und brach­ten ihn bereits ein Jahr später…

ARD-Presseclub 1

Das große Misstrauen – Elmar Klink

weiß die Poli­tik noch, was bei den Bürgern los ist? Thesen und Gegen­the­sen. – – –  So laute­te am Sonn­tag, 11. 9., das inter­es­san­te Thema des ARD-Pres­­se­­clubs, der auch die Wirkung der Partei AfD zum Gegen­stand hatte. Unter der Mode­ra­ti­on der Chefin vom WDR Fern­se­hen, Sonia Seymour Mikich, disku­tier­ten renom­mier­te Vertre­te­rIn­nen von…

Akademie am Lernort
Foto: T. Adam-Heusler
0

Organisationsentwicklung und Human Leadership – Tanja Adam-Heusler

oder „Mit gutem Gefühl schnel­ler gegen die Wand?“ – – –  Von 1974 bis 1989 wurde uns in Deutsch­land die „Huma­ni­sie­rung des Arbeits­le­bens“ dank staat­li­chen Programms verord­net. Weite­re Program­me folg­ten. Im Jahr 2007 erhob der Deut­sche Gewerk­schafts­bund erst­mals den „DGB-Index Gute Arbeit“. Dabei teilte eine 100 Punkte Skala die Arbeit von abhän­gig Beschäftigten…

Barbara Engelhard
© Pat Christ
0

Komm und setz dich!*** – Pat Christ

Fürther Künst­le­rin regt zum Nach­den­ken über die Bedeu­tung öffent­li­cher Räume an – – –  Die 80-Jähri­­ge aus Memmin­gen, die zu einem Tref­fen von Fami­li­en­mit­glie­dern aus dem ganzen deutsch­spra­chi­gen Raum nach Würz­burg fuhr, staun­te nicht schlecht. Über­all auf dem Rathaus­platz tummel­ten sich Stühle, Hocker und Bänke. „Darf ich Sie fragen, was das für eine…

Obstbausiedlung Eden
Foto: Dietrich Heißenbüttel
0

Paradies am Abgrund – Dietrich Heißenbüttel

Berli­ner Vege­ta­ri­er grün­de­ten vor 123 Jahren die Obst­bau­ko­lo­nie Eden. Nazi­zeit und DDR hat die Sied­lung halb­wegs unkom­pro­mit­tiert über­stan­den. Den Anfang vom Ende brach­ten die Heils­ver­spre­chen des Kapi­ta­lis­mus nach dem Mauer­fall. Nun ist das Para­dies bedroht. Dabei sind die Impul­se, die von Eden ausgin­gen, aktu­el­ler denn je. – – –  „Die Pionie­re wissen immer,…

© Jorma Bork / pixelio.de 625168 0

Geld und (Un)Freiheit – Gero Jenner

Jean-Jacques Rous­se­au beant­wor­te­te eine Preis­fra­ge der Akade­mie von Dijon mit der uner­war­te­ten These, die Zivi­li­sa­ti­on bilde in Wahr­heit den Anfang aller sozia­len Übel. Wenn Fabian Scheid­ler in seinem Buch „Das Ende der Megama­schi­ne“ die Rolle des Geldes beleuch­tet, dann schlägt er in die glei­che Kerbe. Mit der Einfüh­rung der Geldwirtschaft,…

Zins taucht ab 0

„Negativzinsen“: Eine Erklärung – Norbert Rost

Als ich das erste Mal über die Idee stol­per­te, es sollte Geld kosten, wenn man Geld hat, fand ich die Idee auch gewöh­nungs­be­dürf­tig. Das war 2001. Inzwi­schen ist es in der Euro-Zone und in Japan Stan­dard: Banken kostet es Geld, wenn sie Geld halten. Wenn eine Geschäfts­bank (Spar­kas­se, Deut­sche Bank,…

Zwickmühle 0

Negativzinsen – Notenbanken in der Zwickmühle – Eckhard Behrens

Die heuti­ge Situa­ti­on ist nicht in Ordnung. Die Noten­ban­ken verzwei­feln, weil sie erst­mals – aber schon allzu lange – zu wenig Spiel­raum für Leit­zins­sen­kun­gen haben, um die Konjunk­tur zu fördern, von der auch die Kredit­nach­fra­ge der Unter­neh­men abhängt. Die Ursa­che für die Klemme, in der die Noten­ban­ken stecken, ist das…

Wilhelm Schmülling
Wilhelm Schmülling † 26. 3. 17
2

Welt im Wan­del – Ein Kom­men­tar von Wil­helm Schmülling

Der Kampf ums „Weiße Haus“ demons­triert mit den Lügen beider Kandi­da­ten die Wider­lich­keit des Umgangs zwischen Poli­ti­kern und Bürgern. Sprä­che einer die reine Wahr­heit, könnte er bei der Präsi­dent­schafts­wahl Traum­er­geb­nis­se erzie­len. Auch wer weni­ger lügt ist nicht heraus­zu­fin­den, womit Ameri­ka­ner die Möglich­keit hätten, das „klei­ne­re Übel“ zu wählen. So wird…

Frankfurt Eurotower 0

Die EZB und Silvio Gesell… – Felix Fuders / Dirk Löhr

Die EZB und Silvio Gesell – Eine neue Part­ner­schaft? Eine Einschät­zung zwei Jahre nach der bemer­kens­wer­ten Rede Benoît Cœurés von Felix Fuders und Dirk Löhr – – –  Einlei­tung: Die bemer­kens­wer­te Rede eines EZB-Direk­to­ri­ums­mit­glie­des – – –  Wirft man einen Blick auf die Rede „Life below zero: Lear­ning about nega­ti­ve inte­rest rates“, die von Benoît…

Wilhelm Schmülling
Wilhelm Schmülling † 26. 3. 17
0

Die Frage nach dem Wirt­schafts­sys­tem – Ein Kom­men­tar von Wil­helm Schmülling

– – –  Die Vertei­di­ger unse­rer heuti­gen Wirt­schafts­ord­nung täuschen gern mit den Begrif­fen „Markt­wirt­schaft“ oder „Sozia­le Markt­wirt­schaft“ und beschö­ni­gen damit den Kapi­ta­lis­mus, der in der Öffent­lich­keit schon anrü­chig gewor­den ist. Damit die Kapi­ta­lis­mus­geg­ner, deren Ansich­ten hier publi­ziert werden, nicht sogleich als Kommu­nis­ten diffa­miert werden, dienen beson­ders in dieser Ausga­be ganz hervor­ra­gen­de Beiträge…

Ulrich Grober - Der leise Atem der Zukunft 0

Der leise Atem der Zukunft – Eine Buch­re­zen­sion von Andreas Bangemann

– – –  Ulrich Grober: „Der leise Atem der Zukunft“ – Vom Aufstieg nach­hal­ti­ger Werte in Zeiten der Krise. oekom verlag München, Juli 2016, Paper­back, 320 Seiten, € 19,95 ISBN 978–3‑86581–807‑2 – – – https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/der-leise-atem-der-zukunft.html – – –  Ulrich Grober ist ein aner­kann­ter Nach­hal­tig­keits­exper­te. Sein Buch „Die Entde­ckung der Nach­hal­tig­keit“ gilt ebenso als Standardwerk,…

Andreas Bangemann 0

Frie­den unter Vor­be­halt – Editorial

– – –  Kein Mensch wird auf die Frage: „Willst Du Krieg?“ ernst­haft mit „Ja!“ antwor­ten. Nichts­des­to­trotz herrscht an unzäh­li­gen Orten Krieg. In Europa war die Kriegs­ge­fahr seit dem Zwei­ten Welt­krieg nie größer als derzeit. In Deutsch­land ist die „Herr­sche­rin“ über den Kriegs­ap­pa­rat eine Frau mit 7 Kindern! Sie entsen­det Solda­tin­nen und…

Gesell macht Schule
© Christian Mayer
0

Gesell macht Schule – Christian Mayer

– – –  Frei­wirt­schaft­li­che Ideen im Wirt­schafts­leh­re­un­ter­richt – – –  „Herr Mayer, können wir hierzu noch mehr machen?“ Mit dieser Frage fing alles an. Kurz nach Weih­nach­ten stand im Wirt­schafts­leh­re­un­ter­richt der Klasse WGE‑2 (einer 11ten Klasse des Wirt­schafts­gym­na­si­ums) das Thema „Verschul­dung priva­ter Haus­hal­te“ auf der Tages­ord­nung. Während des Unter­richts entbrann­te eine lebhaf­te Diskus­si­on über…

DNA © Martin Bangemann 0

Huma­ne Wirt­schaft, huma­ne Ethik – huma­ne Gene­tik? – Roland Weber

– – – Kriti­sche Betrach­tung eines lang­jäh­ri­gen Lesers der HUMANEN WIRTSCHAFT als Grund­la­ge für weiter­füh­ren­de Arbei­ten an und in der Zeit­schrift – – – Die Beiträ­ge in der HUMANEN WIRTSCHAFT spie­geln m. E. oft nicht die Reali­tät wieder, jeden­falls nicht in dem Umfang, in dem sie Wissen über wirt­schaft­li­che Zusammenhänge…

Kopatz Ökoroutine 0

Das Erfor­der­li­che zur Rou­ti­ne machen – Eine Buch­re­zen­si­on von Andre­as Bangemann

– – – Micha­el Kopatz: „Ökorou­ti­ne“ – Damit wir tun, was wir für rich­tig halten. oekom verlag München, Juli 2016, 416 Seiten, € 24,95 ISBN 978–3‑86581–806‑5 – https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/oekoroutine.html – – –  Die mensch­li­che Frei­heits­lie­be wehrt sich sofort, wenn von außen Zwang einwirkt, der einge­spiel­te Verhal­tens­wei­sen einschrän­ken oder gar been­den soll. Die ewig…

Atompilz - © Martin Bangemann 0

Sonnen-Zukunfts-Werkstätten – Elmar Klink

– – – Eine notwen­di­ge Erin­ne­rung an Robert Jungk (1913–1994) – – – „Am Beginn einer Inno­va­ti­on findet man stets kleine Grup­pen, eine aktive Minder­heit – selbst wenn sie auf Bedürf­nis­se der Mehr­heit Antwor­ten gibt.“ Serge Mosco­vici, Das Zeit­al­ter der Massen. – – – Zum runden Jahres­da­tum 2013 gab es…

441573_original_R_K_B_by_Klaus-Steves_pixelio.de 0

Zeit der Gesin­nungs­schnüff­ler – Gero Jenner

– – – Es gibt verschie­de­ne Arten einan­der zu grüßen: Man kann beim Kopf begin­nen und mit Argu­men­ten oder sich gegen­sei­tig beschnüf­feln, wie es unter unse­ren vier­bei­ni­gen Freun­den die Regel ist, nämlich vom Schwan­ze her. – – –  Dann stellt man, noch bevor man über­haupt wissen will, was der andere zu sagen hat,…

Wertstoffhof - Foto: © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Zurück in die Wie­ge – Pat Christ

– – –  „Cradle-to-Cradle“ zielt auf eine Produk­ti­on ganz ohne Abfäl­le – – –  In Unter­neh­men Möglich­kei­ten auszu­lo­ten, Ener­gie einzu­spa­ren, ist aktu­ell „in“ – und natür­lich durch­aus sinn­voll. Doch eigent­lich müsste ein ande­res Thema ganz oben auf der Prio­ri­tä­ten­lis­te stehen: Der effi­zi­en­te Umgang mit Rohstof­fen. Denn viele Rohstof­fe drohen, in den kommen­den Jahr­zehn­ten zu…

75th-ranger-regiment 0

Wirt­schaft­li­che Trieb­kräf­te von Rüs­tung und Krieg – Hel­mut Creutz

Wenn der Friede die Frucht der Gerech­tig­keit ist, dann ist der Konflikt, die krie­ge­ri­sche Ausein­an­der­set­zung, die Frucht der Unge­rech­tig­keit. Tatsäch­lich waren fast alle Kriege der letz­ten Jahr­hun­der­te Wirt­schafts­krie­ge. » – – – Adolf Paster (Grün­der und Ehren­prä­si­dent der HIFA-Austria, „Die Zukunft beginnt jetzt“, in: Der Dritte Weg 7⁄92) – – –  Im Februar…

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) 0

Radio Gaga – Wil­fried Deiß

– – –  Was haben Google, Face­book, Amazon, Apple & Co. mit einem Radio­emp­fän­ger zu tun? – – –  Haben Sie Angst vor einem Radio? Ja genau, so ein Old-School tech­ni­sches Gerät, das man zu Hause oder im Auto oder drau­ßen einfach einschal­tet, einen Sender auswählt und zuhört. Kein Wunder, dass Sie den Kopf schütteln,…

Amerika
Foto: © Pat Christ
0

Mutige Nest­be­schmut­zer – Pat Christ

– – –  Whist­le­b­lower decken Sympto­ma­ti­sches für unser Wirt­schafts­sys­tem auf – – –  Endlich mit der Wahr­heit heraus­rü­cken. Endlich aufräu­men. Endlich laut verkün­den, was auf bedrü­cken­de Weise schief­läuft. Durch Whist­le­b­lo­wing kamen in den vergan­ge­nen Jahren mehre­re Fälle von unmo­ra­li­schem, gesell­schafts­schä­di­gen­dem oder ökolo­gisch zerstö­re­ri­schem Handeln ans Tages­licht. Dennoch wird die Rolle der „Warn­si­gnal­ge­ber“ ethisch kontro­vers beurteilt.…

Miningfarm in Island 0

Bit­coin – Poten­tial als Zukunfts­wäh­rung – Rico Koller

– – –  Im folgen­den Arti­kel werden die ursprüng­li­chen Ziele und Progno­sen von Bitco­in mit der aktu­el­len Situa­ti­on vergli­chen und daraus Hypo­the­sen für die Weiter­ent­wick­lung von Bitco­in abge­lei­tet. Des weite­ren wird das Poten­ti­al von Bitco­in basie­rend auf Analo­gien zu Altco­ins und Komple­men­tär­wäh­run­gen (z. B. WIR), sowie Exper­ten­mei­nun­gen einge­schätzt. – – –  Ursprüng­li­che Progno­sen und Erkenntnisse…

Kapitalismus
Foto: © Pat Christ
0

Bil­dungs­ar­beit und Rote Beete – Pat Christ

– – –  Seit fünf Jahren gibt es in Leip­zig das Konzept­werk Neue Ökono­mie – – –  Wirt­schaf­ten wir nur oder vor allem, um im inter­na­tio­na­len Wett­kampf bestehen zu können? Kann das sinn­voll sein? Oder bedeu­tet dies nicht eine gigan­ti­sche Verschwen­dung von Ressour­cen, Ener­gie und Lebens­zeit? Aus diesen Fragen heraus grün­de­te sich vor fünf…

Take-Off

Wenn ein Krieg droht… – Kom­men­tar – Wilhelm Schmülling

– – –  Wie schnell doch die Zeit vergeht! Im März-Heft 2014 der HUMANEN WIRTSCHAFT schrieb ich: „Da Deutsch­land keine Feinde hat, braucht es auch keine Rüstung.“ Hat Deutsch­land durch die aktu­el­le Ost-West-Konfron­­ta­­ti­on wieder einen Feind im Osten? Droht der kalte Krieg wieder­auf­zu­le­ben? Kann daraus ein heißer Krieg werden? Solche Ängste sind…

Dirk Löhr 0

Der Zins hängt nicht am Geld allein – Dirk Löhr

– – –  Die Hoff­nun­gen – gerade im zins­kri­ti­schen (v. a. frei­wirt­schaft­li­chen) Spek­trum – sind derzeit groß. Nicht nur bekann­te Ökono­men wie Mankiw, Buiter (zusam­men mit Pani­girt­zoglou) und van Suntum, sondern auch auch die Euro­päi­sche Zentral­bank (EZB) grei­fen den Gedan­ken eines „Nega­tiv­zin­ses“ auf . Das Szena­rio: Würde diese Poli­tik am kurzen Ende…

HW 01/16 0

Fal­sche Wei­chen­stel­lung bei Grund­steu­er­re­form – Dirk Löhr

– – –  Mit ihrem Beschluss vom 3. Juni 2016 fördern die Finanz­mi­nis­ter der Länder die Boden­spe­ku­la­ti­on und bestra­fen Bauwil­li­ge. – Wir werben für eine zeit­ge­mä­ße Grund­steu­er in Form einer reinen Boden­steu­er. – – –  Weit­ge­hend an der großen Öffent­lich­keit vorbei berät die Finanz­mi­nis­ter­kon­fe­renz seit Jahren über eines der wich­tigs­ten Steu­er­re­form­vor­ha­ben: das der Grundsteuer.…

Political Map of the USA.E01.2k 0

Prä­si­dent Trump? – Wer­ner Peters

– – –  Es ist an der Zeit, sich in Deutsch­land und Europa an den Gedan­ken zu gewöh­nen, dass man es mögli­cher­wei­se ab 2017 für vier Jahre mit einem US-Präsi­­den­­ten Donald Trump zu tun haben könnte. Man sollte es aber dabei vermei­den, von einem Modus des unglaub­li­chen Stau­nens und der über­heb­li­chen Verachtung…

Hand greift Weltkugel 0

Ante Por­tas: Radi­kale und Radi­ka­lis­mus! – Gero Jenner

– – –  Über­all in Europa vom Süden bis in den hohen Norden stehen sie in den Start­lö­chern, bereit für den poli­ti­schen Umbruch: Frem­den­has­ser, Euro­pa­fein­de. In Öster­reich gelang es bei der jüngs­ten Bundes­prä­si­den­ten­wahl nur äußerst knapp – mit einem Stim­men­vor­sprung von weni­ger als einem Prozent – die extre­me Rechte gerade noch abzuschmettern.…

Andreas Bangemann 0

Editorial – Die Probleme der Welt erzeugen Rebellen – Andreas Bangemann

– – –  Darf man der Flut an Kommen­ta­ren und Einschät­zun­gen zur Brexit-Entschei­­dung der Bürger Groß­bri­tan­ni­ens noch etwas hinzu­fü­gen? – – –  Vor dieser Verle­gen­heit stand ich bei der Erstel­lung der hier vorlie­gen­den Ausga­be. Ich will es nicht tun und tue es auf gewis­se Weise doch. Im Lichte des Chaos an Proble­men, denen wir…