Wir brauchen eine neue Wirtschaftsordnung – Andreas Bangemann
Wir befinnden uns nach wie vor nicht in einer Wirtschaftskrise, sondern in einer fundamentalen Systemkrise. Solange die Angst vor Veränderungen überwiegt und wir dem Gedanken verfangen bleiben, dass die Party irgendwie weiter gehen müsse wie bisher, laufen wir einer großen Katastrophe entgegen.
Spende erfolgt
Vielen herzlichen Dank. Wir haben Ihre Spende erhalten und freuen uns über Ihre Zuwendung. Sollten Sie einen Betrag von über 200,- € gespendet haben, erhalten sie automatische eine Spendenquittung (sofern wir Ihre Kontaktdaten haben). Bei kleineren Beträgen genügt dem Finanzamt auch ein Kontoauszug Ihrer Bank als Spendenquittung. Möchten Sie aber dennoch…
Spende abgebrochen
Ihre Spende wurde auf Ihren Wunsch hin abgebrochen. Wenn dies ein Versehen war, versuchen Sie es doch auf dem Button hier unten einfach erneut. In jedem Fall wünschen wir Ihnen einen wundervollen Tag und bedanken uns für Ihr Interesse.
Monatliches Lesertreffen in Essen
Mittlerweile gibt es bundesweit eine Reihe von regelmäßigen Stammtischen. Einer davon findet jeden 2. Dienstag im Monat in Essen statt. Die Ankündigung steht immer auf unserer Kalenderseite Von Humane Wirtschaft Am 8.2. ist die 2‑stündige Veranstaltung, geleitet von Wilhelm Schmülling dem Thema gewidmet: Chaos in Ägypten – Aufstand der jungen Arbeitslosen Am…
Vollgeld – von „Allzweckwaffen“ und „blinden Flecken“ – Dirk Löhr
In den Ausgaben 01 & 03/2010 der Zeitschrift „HUMANE WIRTSCHAFT“ wurde eine Kontroverse zwischen Helmut Creutz und den Autoren der „Monetative“ ausgetragen. In diesem Beitrag greift Dirk Löhr dieses Thema noch einmal auf. Dieser Beitrag stellt zugleich eine Aufforderung an die Autoren der Monetative dar, noch offene Fragen zu klären.
Was bedeutet Regionalgeld und warum brauchen wir es? – Frank Schepke
Angesichts der Finanzkrise, die mit Sicherheit noch nicht ihr Ende gefunden hat, kommt den Regionalwährungen wachsende Bedeutung zu. Warum ist das so?
Die Befreiung vom Zins (Editorial) – Andreas Bangemann
Zins und Zinseszins sind die unbeherrschbaren Kräfte im Motor unseres Wirtschaftsdampfers.
Kräfte, die uns in den Untergang treiben können.
Es wäre in jeder Hinsicht eine Befreiung, wenn wir den Zins und seine zerstörerische
Macht überwinden würden. Im Zins verstecken sich durchaus sinnvolle
Kostenfaktoren, die als ein Preis für Dienstleistungen, bzw. Risiken bezahlt werden
sollten. Doch das ist weniger als die halbe Wahrheit.
Für eine humane Wirtschaft
Willkommen auf unserer Webseite. „Wissen, Einsicht oder Erkenntnisse bringen kaum Lebensfreude, wenn sie nicht mit anderen geteilt werden können.“ Das ist nur ein Motto für unsere Webseiten. Initiative ergreifen, mitmachen, sich einbringen und die Welt von Morgen gestalten, das ist jetzt gefragt. Dazu haben wir die Zeitschrift HUMANE WIRTSCHAFT, neben…
Enquete-Kommission Wachstum soll Arbeit aufnehmen
Auf Betreiben aller Bundestagsfraktionen wird sich laut Drucksache 17⁄3853 des Deutschen Bundestags (PDF) unverzüglich eine Enquete-Kommission konstituieren, die den Titel trägt „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Die Kommssion soll vor Ablauf der Legislaturperiode über ihre Arbeitsergebnisse berichten. Dieser Bericht wird dann…
Deutsche Bank brauchte „Stütze“ von der FED – 290 Milliarden US-Dollar
Bild unter Public Domain auf Wikipedia Unter anderem dem streitbaren Senator Bernie Sanders aus dem US-Bundesstaat Vermont ist es zu verdanken, dass die FED erstmals genaue Zahlen zu ihren riesigen Rettungspaketen veröffentlichen musste. Nach mehr als 18 Monaten konnte die FED nun nicht mehr anders und musste die Nutznießer der…
Medien werden mutiger – Insolvenz für Banken und Staaten
Zitat aus dem Handelsblatt: „Keinen Satz hört man in Berlin derzeit so häufig wie diesen: „Wir dürfen uns in der Euro-Krise nicht länger von den Märkten treiben lassen.“ Was Entschlossenheit zeigen soll, ist doch nur ein trauriger Witz. Denn die Politik stolpert weiter hinter den Märkten her, sieht zu, wie…
Curveball, Wikileaks und die Frage nach Schuldigen
Fällt eigentlich Jemanden auf, wie sich die „Curveballs“ und „Wikileaks“ medial häufen? Wäre so etwas in politisch und wirtschaftlich ruhigen Zeiten je denkbar gewesen? Hätte es in der ARD eine solche Sendung gegeben? Was lösen diese „Enthüllungen“ aus? Wem nützt es, wenn die Wut der BürgerInnen auf Schuldige gelenkt wird?…
Wikileaks offenbart mehr als nur Geheimnisse
Man kann zu den Veröffentlichungen von Wikileaks stehen wie man will. An der Diskussion um das Thema lässt sich aber vor allem erkennen, wie es bei den Teilnehmern der Debatte um die Kenntnisse des Internet bestellt ist. Da haben sich die Grünen mit ihrer Haltung zu den Protesten von Stuttgart…
„Bankrun 2010“ Kollektives Geldabheben als zu hinterfragende Demonstration der Macht des Volkes
Von Andreas Bangemann Ein Vorhaben französischer Aktivisten erregt mittlerweile auch in Deutschland Aufsehen. Am 7. Dezember sollen nach dem Willen der Initiatoren Millionen Menschen auf die Banken stürmen und ihr Geld abheben. Zu der revolutionären Stimmung anlässlich der französischen Demonstrationen gegen das neue Rentengesetz passt das Erwachen der bürgerlichen deutschen…
Iren sind menschlich
Nach unzähligen Banken, dem Staat Griechenland ist es nun Irland, das in die Zahlungsunfähigkeit schliddert. Einmal mehr kann ein Schuldner seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen und wird durch Steuerzahler ersetzt. Schlappe 200 € von jedem Bürger der Europäischen Union – vom Neugeborenen bis zum Greis – fließen… ja wohin fließen…
Farinet – Falschmünzer als Volksheld
via flickr.com Die Geschichte des Falschmünzers Farinet ist lehrreich. In manchen Gebieten der Schweiz ist Farinet der wahre Schweizer Volksheld. Warum das so ist? Hier steht es schön beschrieben (PDF) Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT
Ungleichgewicht: Das neue Einmaleins
Eine systemische Diagnose dieses Komplexes ist dagegen nicht ganz so einfach. Sie betrachtet nicht nur, was beim Staatshaushalt unterm Strich steht, sondern analysiert auch, wie sich die Salden von Privathaushalten, Unternehmen und Staat zueinander verhalten. Denn in jedem Wirtschaftssystem kann ein Akteur nur so viel Geld schulden, wie der andere…
Warum Wirtschaftswachstum? – Josef Hüwe
Warum muss immer mehr produziert, verkauft und konsumiert werden, auch dann noch, wenn schon ein hoher Lebensstandard erreicht ist? Können die Menschen nie genug bekommen oder kann die Wirtschaft nur mit Wachstum funktionieren?
Aktuelle Kommentare