Kategorie: Zeitschriftenarchiv
– – - Mit den im Titel angeführten Forderungen hat die Ökumenische Gesellschaft bereits vor 32 Jahren ihre Ziele dokumentiert. Ist aber diese Bündelung verschiedener Ziele unter den heutigen Gegebenheiten überhaupt umsetzbar, oder schließen sie sich möglicherweise gegenseitig aus? – – - Geht man dieser Frage nach, dann ist als erstes festzuhalten, dass die Bewahrung…
– – - Ein Konferenzbericht – – - Von 15. bis 17. Mai 2023 fand auf Einladung vieler Europaparlamentarier die Konferenz „Beyond Growth“ in Brüssel statt. Treibende Kraft war Philippe Lamberts aus Belgien. Er ist Vorsitzender der GRÜNEN-Fraktion. Es gelang ihm, gemeinsam mit 20 weiteren Abgeordneten des Europaparlaments die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen…
– – - Bei der Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels liegt der politische Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung, also der Reduzierung und Vermeidung von CO2-Emissionen in der Wirtschaft. Das hat zweifellos hohe Priorität, doch wird dabei übersehen, dass der katastrophale Rückgang der biologischen Vielfalt in den letzten Jahrzehnten nicht durch die globale Erwärmung…
– – - Die Dialektik der ökologischen Transformation – – - Wirft man einen Blick auf die zahlreichen Diskurse zur ökologischen Transformation in Deutschland, Europa und weltweit, dann fallen neben Gemeinsamkeiten hinsichtlich der allgemeinen Ziele auch vielfältigste Unterschiede hinsichtlich der Konzepte, Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung ins Auge. Die Liste der oft kaum überbrückbar…
– – - Be- oder entschleunigen? Wachsen oder schrumpfen? – Reinhard Loske – Diskussionen zu Zielen und Maßnahmen für eine Zukunft, in der Soziales und umweltbewusste Nachhaltigkeit offen und mit weitem Blickwinkel geführt werden, sind nicht die Regel. „So wahrscheinlich, […] es sein dürfte, dass der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, […] an…
– – - Fairconomy-Herbsttagung am 28./29. Oktober 2023 in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal – – - In gesellschaftskritischen Debatten stand lange Zeit das Verhältnis zwischen (Lohn-)Arbeit und (Real-)Kapital im Vordergrund. Allmählich kam die Einsicht hinzu, dass auch das Geldkapital eine zentrale Rolle bei der Zerklüftung der Gesellschaft in reiche, mittlere und arme Schichten spielt.…
– – - „Nachhaltigkeit“ (Schriftenreihe der Freien Akademie; Band 41) Rezension von Markus Henning – – - Seit Beginn der Industrialisierung, also seit knapp 200 Jahren, basiert unsere Wirtschafts- und Lebensweise auf der Verbrennung fossiler Energieträger. Neben allem sonstigen Raubbau an Menschen, Natur und Biodiversität haben die damit einhergehenden CO2-Emissionen den planetaren Kohlenstoffkreislauf in…
– – - Konvent 2023, vom 23. bis 25. November in Augsburg . Impulse für ein Wirtschaften in Verbundenheit – und die künftige Rolle des Geldes dabei .. Veranstaltungshinweis von Holger Kreft– – – – – - Gemeinsam Geldwandel gestalten. Das bestehende Geldsystem wird von immer mehr Menschen kritisch gesehen: Wie wir auf das Geld blicken,…
– – - Wir mussten Abschied nehmen von unserer langjährigen Freundin und Weggefährtin Beate Bockting, die wir als Redakteurin der INWO-Zeitschrift „Fairconomy“ und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung“ hochgeschätzt haben. Im Alter von nur 54 Jahren starb Beate Bockting infolge einer Krebserkrankung. Ihr allzu früher Tod…
– – - Es war eine interessante Veranstaltung, die auch nächstes Jahr sicher wieder großen Anklang finden wird. – – - Mehr online – – –
– – - Einem Vater, der den Glauben an die Menschen zu verlieren droht und darauf immer häufiger mit Zynismus reagiert, antwortet Nick Cave auf seiner Webseite „The Red Hand Files“ unter anderem: – – - „Zynismus ist keine neutrale Haltung – und obwohl er uns fast nichts abverlangt, ist er höchst ansteckend und…
– – - Die Vererbung von Besitz ist antidemokratischer Wahnsinn, weil sie materielle Ungleichheit über Generationen fortschreibt und verstärkt– – – – – - Der Zins ist schädlich, gewiss, aber er bliebe ein begrenztes Übel, wäre da nicht ein anderer Faktor, der ihn verewigt und potenziert: das Erbe. Erbschaften zementieren Familienprivilegien und unterhöhlen die Chancengleichheit. Der…
– – - Eine Auseinandersetzung mit der Degrowth-Theorie anhand des Buches von Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus“ – – - Ulrike Herrmann, die bekannte Wirtschaftsjournalistin der TAZ und mehrfache Spiegel-Bestsellerautorin, hat mit ihrem neuen Buch eine wichtige strategische Debatte angestoßen. Es geht um den Kapitalismus und die notwendige Antwort auf den Klimawandel. Aber…
– – - Abschied von Wera Wendnagel *26. Juni 1931 † 22. Jan. 2023 – – - Nach dem Tod ihrer Mutter Marianne schloss sich Wera Wendnagel den Anhängern Silvio Gesells an und wurde Vorsitzende der „Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung“ (INWO). Sie war eines der letzten Urgesteine der INWO und der gesamten Geld- und Bodenreformbewegung.…
– – - Für Klaus Mertes löst der extreme Reichtum allmählich „Enteignungsfantasien“ aus – – - Sein Brief klagte 2010 unvorstellbare Missstände in der katholischen Kirche an: Pater Klaus Mertes, damals Rektor des Berliner Canisius-Kollegs, beschrieb darin den systematischen sexuellen Missbrauch von Schülern in den 1970er und 1980er Jahren. Endlich wurde damit skandalisiert, was jahrelang…
- – – – – - Allen Bewohner:innen dieses Planeten stehen materielle Existenzbedingungen zu, die im Vergleich mit anderen Menschen und Weltgegenden nicht desaströs ausfallen. Dasselbe gilt für die Möglichkeit individueller Selbstbestimmung, sozialer Teilhabe und kultureller Entfaltung. Wie können sie diese Ansprüche dauerhaft einlösen, ohne die Biosphäre und damit ihre eigenen Lebensgrundlagen zu…
- – – – – - Über die Umwandlung des wahren Reichtums – – - „Sie sind einfach nicht abgebrüht.“ So beschrieb jemand die Menschen, denen er bei seinem jüngsten Besuch in einem Krankenhaus in Costa Rica begegnete. Die Ärztinnen und Krankenpfleger seien so herzlich, freundlich und aufrichtig gewesen; sie gaben ihm sogar ihre persönlichen…
- – – – – - Aus dem Offizier Marcel Barz wurde ein Vordenker alternativer Lebensweisen – – - Er denkt heute anders, arbeitet anders, hat mit anderen Menschen zu tun, kurzum: sein ganzes Leben ist heute anders als vor drei Jahren. Am Anfang seines Wandlungsprozesses standen nackte Zahlen. Datenanalyst Marcel Barz fand 2021 heraus,…
- – – – – - Ein Erfahrungsbericht zum Forumtheater im Rahmen des DialogRaumGeld-Kongresses 2022 in Augsburg. – – - Inwiefern können wir mit dieser Theaterform Geldkonflikte lösen? – – - Geldkonflikte erlebbar machen – – - „Wieso bekomme ich kein Geld zu meinem Geburtstag, obwohl wir das in der Familie doch immer gegenseitig so machen? Ich will die üblichen…
- – – – – - Die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung kann angesichts der demografischen Entwicklung eine auskömmliche Versorgung im Alter bald nicht mehr sichern. Indem die Bürgerïnnen über eine kapitalgedeckte Alterssicherung am Unternehmensvermögen mittelbar beteiligt werden, könnte die Rentenlücke zumindest teilweise geschlossen werden. Das Unternehmensvermögen sollte bei einem neuen Reformanlauf auch vollständig in…
- – – Die kurzgefasste Inhaltsübersicht der Aufsätze in dieser Ausgabe – – - Finanzierung einer kapitalgedeckten Altersgrundsicherung über die Erbschaftssteuer – Dirk Löhr – Seiten 6 – 11 Die Einbeziehung des Unternehmensvermögens in die Erbschaftsteuer kann als Finanzierungsquelle für eine kapitalgedeckte Altersvorsorge dienen. Es gilt dabei auf die Begrenzung der Liquiditätsbelastung der Unternehmenserben…
- – – – – - Marktversagen als deren Ursache steigert die Dringlichkeit grundlegender Reformen – – - Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung ist zwar dringend, aber aus anderen Gründen als denen, die in der politischen Diskussion behandelt werden. – – - Sie ist erstens dringend, weil die Riester-Reformen 2001⁄02 auf der interessengeleiteten Diagnose eines vermeintlich demografischen…
- – – – – - About AEMS – – - Why AEMS? – – ‑Our current economic system leads to exploitation of natural resources, social problems, such as inequality, and plays a significant role in climate change. The financial system, with its unregulated banking and speculatory practices, as well as the dynamics of compound interest contribute…
Im Beitrag von Prof. Dr. Siegfried Wendt hat sich leider auf Seite 14 in der Ausgabe 02/2022 ein Druckfehler in die Abbildung 2 eingeschlichen. Dort steht in der Spalte zu „Simultanübersetzer“ fälschlicherweise im Oval unten: „Messbares im Akteur 1“ es muss aber richtig: „Messbares im Akteur 2“ lauten. Ebenso steht im…
- – – – – - Marktversagen als deren Ursache steigert die Dringlichkeit grundlegender Reformen – – - Karin Velionova, Lehrerin an der Christliche Gesamtschule Bleibergquelle (CGB) in Velbert, lud im September 2022 das Oberhaupt des indigenen Yanesha-Volkes, Pablo Hoyos, zu einem Interview ein. Anlass war die Auszeichnung der Schule als „Regenwald-Schule“. 300 Kinder liefen…
– – - Erratum: Im vorherigen Geldbrief haben wir erklärt, weshalb die Vorstellung, dass die Zentralbank nicht die Zinsen, sondern die Geldmenge steuert, falsch ist. Aufmerksame Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass die Geldmengensteuerung der Bundesbank jedoch nicht erst wie von uns geschrieben mit Verkündung der Strategie 1974 begann, sondern direkt…
– – - Tipps für die Jahreszeit des Lesens – – - Im Herbst bereitet die Natur in einem farbenfrohen Spektakel die Ruhe des Winters vor. Fast scheint es, also wolle sie zu einem letzten berauschenden Fest einladen und damit die Ankündigung für eine Zeit der inneren Einkehr verbinden. Werden und Vergehen, prachtvoll in…
– – - Am 18.07.2022 verstarb nach langer Krankheit Pfarrer i. R. Dr. theol. Christoph Körner. – – - Aus dem Grundvertrauen in Gott und dem Glauben an Gerechtigkeit und Frieden als Hauptanliegen menschlichen Zusammenlebens widersetzte er sich zeit seines Lebens dem Herrschaftsgebaren in Staat und Kirche. – – - Geboren 1943 in Zwickau, erlebte er…
– – - Gründerinnen und Gründer wollen mit Hilfe einer neuen Rechtsform für Unternehmen zum Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Dabei ist der Zweck ihr Nordstern. – – - Während ein Feuerwerk abgebrannt wird, sieht niemand nach dem gestirnten Himmel. – – - Marie von Ebner-Eschenbach 1830 – 1916 – – - Immer mehr Jungunternehmerïnnen ist reines Profitdenken suspekt.…
– – - Was am 23. März 2021 wirklich geschah – – - Hinweis: Eine auf Tatsachen beruhende Geschichte, die Fiktionen enthält. Das Zusammenspiel von Fakten und Ausgedachtem ist rein zufällig und künstlerischer Freiheit geschuldet. Namen, Orte und Zeiten können fiktiv sein. – – – „Ich fühle mich schuldig. Ich hätte mich besser um ihn…
Aktuelle Kommentare