Kategorie: Zeitschriftenarchiv

Geldgipfel 2014 0

Von der Energiewende zur Geldwende – Bericht der Redaktion

Die GLS Bank Stif­tung veran­stal­te­te am 1. Und 2. Mai 2014 in den Räumen der Univer­si­tät Witten-Herde­­cke den ersten soge­nann­ten „Geld­gip­fel“. Ein Ziel der von der „Gemein­schafts­bank Leihen und Schen­ken“ in Bochum gegrün­de­ten GLS Bank Stif­tung ist die Arbeit an den Grund­la­gen der Geld­ord­nung. Geld soll als nach­hal­ti­ges, sozia­les und…

0

Smarte neue Welt – Notizen zu Überwachung und Kunst – Marcus Klug

Der folgen­de Beitrag ist an einzel­ne Gedan­ken von Michel Foucault zur „Ökono­mie der Sicht­bar­keit“ ange­lehnt. Im heuti­gen digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter erlebt diese Art von Ökono­mie eine neue Stufe der Perfek­ti­on. Man muss nur die Sicht­bar­keit durch die Trans­pa­renz austau­schen und die mecha­ni­schen Geset­ze der Macht durch die Ordnung der smar­ten neuen…

Freiberuflichen Hebammen droht das Berufsverbot – Pat Christ 0

Freiberuflichen Hebammen droht das Berufsverbot – Pat Christ

Es geht um mehr als die Haft­pflicht Dilem­ma der Hebam­men verweist auf die Tragik des ökono­mi­sier­ten Medi­zin­sys­tem. Wie fatal es sein kann, wenn es keiner­lei Wett­be­werb gibt, zeigt sich dieser Tage am Beispiel der Hebam­men. Mitglie­der des Bundes frei­be­ruf­li­cher Hebam­men Deutsch­land (BfHD) können nur bei der Nürn­ber­ger Versi­che­rung eine Haftpflichtversicherung…

Leserbriefe 04/2014 0

Leserbriefe 04/2014

12 Stun­den Golde­ner Schlaf Eine Mutter befreit ihr Baby – von Windeln Der Arti­kel von Clau­dia Pflug in HUMANE WIRTSCHAFT 03/2014 war eine will­kom­me­ne Abwechs­lung. Eckbert Vogel An Clau­dia Pflug Mein Tag ist geret­tet: Ich freue mich jeweils so über initia­ti­ve Menschen wie Sie, dass ich gera­de­zu ein wunder­ba­res Glücks­ge­fühl im…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Was ist los mit unserem Geld – Helmut Creutz

Was ist los mit unse­rem Geld, dem neutra­len Vermitt­ler, Zahlungs- und Schmier­mit­tel in der Wirt­schaft? Auch wenn es inzwi­schen verschie­de­ne Theo­rien gibt, dürfte Geld aus dem Bedürf­nis entstan­den sein, Leis­tun­gen gegen­ein­an­der zu tauschen. Während die anfangs dazu benutz­ten Zwischen­tausch­mit­tel – ob Teezie­gel, Salz­bar­ren, Getrei­de oder Kakao­boh­nen – selbst noch nutzbare…

Piketty – Alter Wein in neuen Schläuchen? – Zitate aus Beiträgen von Günther Moewes 0

Piketty – Alter Wein in neuen Schläuchen? – Zitate aus Beiträgen von Günther Moewes

Die kapi­ta­lis­ti­sche Welt ist tatsäch­lich so unge­recht, wie viele immer vermu­tet haben. Das ist die Erkennt­nis aus dem „Kapi­tal im 21. Jahr­hun­dert“ von Thomas Piket­ty –  1. Privat­ver­mö­gen über­ho­len das Sozi­al­pro­dukt –  „Das viel beschwo­re­ne ‚expo­nen­ti­el­le Wirt­schafts­wachs­tum‘ gibt es über­haupt nicht, …zumin­dest nicht in Deutsch­land und den Indus­trie­län­dern. Das reale, d. h. inflationsbereinigte…

Piketty in Cambridge 3 crop; CC BY-SA 3.0: Sue Gardner (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en) - Quelle wikipedia 0

Pikettymanie r > g – Andreas Bangemann

Wirt­schafts­pro­fes­sor wird zum gefei­er­ten „Pop-Star“ – Thomas Piket­ty lehrt an der Pari­ser School of Econo­mics und der „École des Hautes Études en Scien­ces Socia­les“. Er brach­te, zunächst in fran­zö­si­scher, vor kurzem auch in engli­scher Spra­che ein Buch heraus, das für beträcht­li­chen Wirbel sorgt: „Das Kapi­tal im 21. Jahr­hun­dert“ [Ursprüng­lich sah…

Andreas Bangemann 0

Auf ein Wort – Editorial

Unsere Spra­che ist schön. Quasi aus dem Nichts lassen sich neue Wörter bilden. Man setzt einfach zwei zusam­men und erzeugt ein neues. Oftmals mit völlig ande­rem Sinn. Der Esel und die Brücke werden so zur Esels­brü­cke. Die Englän­der Adam Flet­cher und Paul Hawkins ernann­ten in ihrem „Zwei­spra­chi­gen Wende­buch“ „Deng­lisch for…

0

Die Währung ist unser Schicksal – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Ein fast verzwei­fel­ter Versuch, auf eine frei­heit­li­che und gerech­te Lösung hinzu­wei­sen. Es ist kaum zu glau­ben, mit welchen Maßnah­men die Währungs­hü­ter versu­chen, die immer noch viru­len­te Finanz­kri­se, die eigent­lich eine Geld­ord­nungs­kri­se ist, an einer Explo­si­on zu hindern. Bei Maßnah­men, die zwar tenden­zi­ell rich­tig sein mögen, aber nur auf bruch­stück­haf­te Anleihen…

Negative Zinsen – ein heilsames Gift? – Terminhinweis Bad Boll 0

Negative Zinsen – ein heilsames Gift? – Terminhinweis Bad Boll

Tagung des Semi­nars für frei­heit­li­che Ordnung am 19. und 20. Juli 2014 in Bad Boll. In vergan­ge­nen Zeiten war allein ein posi­ti­ver Zins denk­bar, aber häufig auch ein Stein des Ansto­ßes: • die meis­ten Reli­gio­nen stan­den ihm kritisch gegen­über, ohne so recht mit ihm fertig zu werden (siehe mittel­al­ter­li­ches Zinsverbot) •…

0

Minuszinsen – Wer gewinnt, wer verliert? – Andreas Bangemann

Mythos vom „Klei­nen Sparer“ – Warum nied­ri­ge Zinsen für viele Geld­an­le­ger von Vorteil sind. –  Zusam­men­fas­sung: Für Geld­an­la­gen bekommt man welche – für Kredi­te muss man sie bezah­len: Zinsen. Oft wird jedoch über­se­hen, dass man auch Zinsen bezahlt, wenn man über­haupt keine Schul­den hat. Zinsen stecken nämlich in allen Prei­sen und…

Zu den Waffen greifen – Offener Brief von Jürgen Todenhöfer 0

Zu den Waffen greifen – Offener Brief von Jürgen Todenhöfer

Der deut­sche Bundes­prä­si­dent Joachim Gauck über­rasch­te im Januar 2014 vieler seiner Lands­leu­te, als er zum Auftakt der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz dafür plädier­te, Deutsch­land müsse sich – auch mili­tä­risch – stär­ker für Sicher­heit und Menschen­rech­te einset­zen.  Das führte zu kontro­ver­sen Diskus­sio­nen darüber, ob wir uns auf Kriege vorbe­rei­ten müss­ten, die nicht mehr…

Der mühsame Weg… – Pat Christ 0

Der mühsame Weg… – Pat Christ

Noch gibt es keinen „Mittel­Fran­ken“. Über Umwege wirbt der Verein Regio-Mark für eine Komple­men­tär­wäh­rung. er nicht mit einem golde­nen Löffel im Mund gebo­ren wurde, wird es kaum schaf­fen, zeit­le­bens einen solchen zu bekom­men. Denn Geld fließt gewöhn­lich zu denen, die Geld haben. Es sei denn, es handelt sich tatsäch­lich um…

Der eine kann dies… – Bericht von Andreas Bangemann 0

Der eine kann dies… – Bericht von Andreas Bangemann

„Wirk­geld statt Würg­geld“ – Der „Regio­nal­geld Schles­wig Holstein e.V.“ feier­te das 10-jähri­­ge Jubi­lä­um seines „Kann­Was“ Dr. Frank Schep­ke, Bio-Land­­wirt und ehema­li­ger Olym­­pia-Gold­­me­­dail­­len­­ge­­win­­ner im Rudern, war 2004 Initia­tor und Mitbe­grün­der des Verei­nes, der bis heute die Regio­nal­wäh­rung für Schles­wig Holstein trägt.  Ange­tre­ten, um sich für ein besse­res Geld­sys­tem einzu­set­zen, bewies das…

12 Stunden Goldener Schlaf – Claudia Pflug 0

12 Stunden Goldener Schlaf – Claudia Pflug

Lieber Herr Bange­mann, wir hatten Ende letz­ten Jahres mitein­an­der tele­fo­niert, da ich Ihnen meine neue Anschrift mitge­teilt hatte. Außer­dem war mein klei­nes Baby unter­wegs. Teresa Marie Mild­red ist inzwi­schen schon über drei Monate alt. Im Hinblick auf die Ziele Ihrer Zeit­schrift – die Kritik des Kapi­ta­lis­mus, oder besser, die Überwindung…

Die „Schöne aus Marienhöhe“ darf nicht sterben – Pat Christ 0

Die „Schöne aus Marienhöhe“ darf nicht sterben – Pat Christ

Saat­gut­ak­ti­vis­ten kämp­fen gegen die geplan­te Novel­lie­rung einer EU-Veror­d­­nung – Radies­chen, Mohn und Zitro­nen­ba­si­li­kum, Obsi­di­an, Slim Jim und Wilde Rauke: Dutzen­de Rari­tä­ten und bewähr­te Haus­gar­ten­sor­ten gab es im Febru­ar beim Saat­­gut-Festi­­val im unter­frän­ki­schen Ipho­fen zu bestau­nen und zu erwer­ben. Star­gast der Veran­stal­tung, die mehre­re hundert Besu­cher von teil­wei­se weit­her anzog, war…

0

Schon wieder – Laura Gottesdiener

Die Preise für Eigen­hei­me stei­gen! Die Baukon­junk­tur springt wieder an! Die Krise ist über­wun­den! Seit eini­ger Zeit beju­beln die Medien in den USA die wunder­sa­me Wieder­auf­er­ste­hung der Immo­bi­li­en­märk­te. Was sich hinter dem ganzen Tamtam verbirgt, erfährt man nicht. In der Bran­che brei­tet sich seit knapp zwei Jahren eine komplett neue…

Der Strudel in die Sucht – Karl-Dieter Bodack 0

Der Strudel in die Sucht – Karl-Dieter Bodack

• Steu­ern werden als „Last“ bezeich­net, als „Belas­tung“ empfun­den, von der man sich „befrei­en“ sollte;
• „Steu­er­erspar­nis“ wird hoch geschätzt, erhält gesell­schaft­li­chen Wert, es grün­den sich Unter­neh­men, die Steuer„ersparnis“ als Dienst­leis­tung anbie­ten und dafür gute Hono­ra­re verlangen;
• In Gesprä­chen lobt sich jeder, der es geschafft hat, Steu­ern zu „sparen“, andere erkun­di­gen sich, es entsteht eine Art neuer Volks­sport des „Steu­er­spa­rens“, mit einem gesellschaftlichen
Wert wie er seiner­zeit dem Spar­buch­spa­ren zukam;
• Von den Poli­ti­kern wird gefor­dert, dass sie alles Wünschens­wer­te schaf­fen, Thea­ter, Schu­len und Kinder­gär­ten, Hilfe für Fami­li­en, die Volks­hoch­schu­le, Umge­hungs­stra­ßen, Bürger­parks, Kinder­spiel­plät­ze, mehr Busver­bin­dun­gen schnel­le­re Zugverbindungen;
• Poli­ti­ker werden geschätzt, die das schaf­fen, Steu­ern zu senken und gleich­zei­tig möglichst alle Wünsche erfüllen;
• Die Folge­kos­ten werden igno­riert: Was der Spiel­platz monat­lich in der Pflege, das Thea­ter­en­sem­ble pro Zuschau­er, der Park pro Spazier­gang kostet, ist tabu, niemand spricht darüber,
keiner will es wissen;
• Bürger sparen als Vorsor­ge für schlech­te­re Zeiten oder fürs Alter, brin­gen Geld­be­trä­ge zu Banken, verlan­gen möglichst hohe Zinsen dafür;
• Die Kommu­nen, Länder und der Bund brau­chen viel mehr Geld als sie einneh­men, leihen es von den Banken, rich­ti­ger von den Bürgern mit dem Verspre­chen („Bundes­schät­ze“), es zurückzuzahlen;
• Berühmt wird ein Poli­ti­ker nicht mit einem Park für ein paar Millio­nen, sondern erst mit einem „Frei­zeit­park, der ein paar hundert Millio­nen kostet;
• Anfäng­li­che Millio­nen-Anlei­hen werden zu Milliarden-Anleihen;
• Poli­ti­ker werden gefei­ert, wenn Sie als „Über­vä­ter“ wissen, was den Bürgern guttut und wenn sie das auch gegen Wider­stän­de all derer, die mangels Einsicht dage­gen sind, durchdrücken;
• Die Zinsen für die Kredi­te bean­spru­chen mehr und mehr Antei­le aus den Steuergeldern;
• Die Kredit­sum­men stei­gen, weil mehr und mehr Steu­er­gel­der von Zins­zah­lun­gen absor­biert und gleich­zei­tig die Projek­te immer größer werden;

Das transatlantische Freihandelsabkommen – Wolfgang Berger 0

Das transatlantische Freihandelsabkommen – Wolfgang Berger

Finan­zi­el­le Massen­ver­nich­tungs­waf­fen fahren die Ernte ein -
»Le Monde diplo­ma­tique – die fran­zö­si­sche Zeitung für auswär­ti­ge Bezie­hun­gen – bezeich­net das trans­at­lan­ti­sche Feihan­dels­ab­kom­men TAFTA (Trans­at­lan­tic Free Trade and Invest­ment Agree­ment) als „Staats­streich in Zeit­lu­pe“. In gehei­men Verhand­lun­gen wird es von den mäch­tigs­ten Konzer­nen der Welt, die von 600 Indus­trie­ver­bän­den vertre­ten werden, vorbe­rei­tet. Geset­ze benach­tei­li­gen immer dieje­ni­gen, die bei ihrer Verfas­sung nicht dabei sind. Dabei wird der Mensch „wie ein Konsum­gut betrach­tet, das man gebrau­chen und dann wegwer­fen kann“, schreibt Papst Fran­zis­kus im Evan­ge­lii Gaudi­um und fügt hinzu: „Diese Wirt­schaft tötet“. Sie tötet die Würde, die Frei­heit und den Sinn des Lebens der meis­ten Menschen. Viel­leicht hat Benito Musso­li­ni den Begriff Faschis­mus passend defi­niert: „Die Fusion zwischen Groß­kon­zer­nen und Staa­ten“. Wie ist dieser Vernich­tungs­feld­zug geplant worden? Wie wird er durch­ge­führt? Das Killer-Spiel „Live and let die“ (Lebe und lass andere ster­ben) Banken verge­ben Kredi­te gegen Sicher­hei­ten. Jeder Firmen­chef und jeder Haus­ei­gen­tü­mer weiß das. Bei der Kredit­prü­fung wird meist ein Fünf­tel Eigen­ka­pi­tal verlangt. Für die Banken selbst gilt diese Regel nicht. Große Banken arbei­ten mit 95 Prozent Fremd­ka­pi­tal und hebeln so den Ertrag auf ihr eige­nes Kapi­tal. Eine Milli­on Gewinn blei­ben eine Milli­on, wenn das Geschäft mit Eigen­ka­pi­tal finan­ziert wird. Bei fünf Prozent Eigen­ka­pi­tal erhöht sich der auf das Eigen­ka­pi­tal bezo­ge­ne Gewinn dann fast um das zwan­zig­fa­che. Damit recht­fer­ti­gen die Banken die Millio­nen­ga­gen Ihrer Topma­na­ger, die diese Gewin­ne „erwirt­schaf­ten“ – oder sollen wir besser „ergau­nern“ sagen? Die Versu­chung ist groß, dabei Risi­ken einzu­ge­hen, die die Bank selbst nicht auffan­gen kann. Gilt die Bank als system­re­le­vant weil sie „too big to fail“ (zu groß zum Schei­tern) ist, werden ihre Verlus­te auf die Steu­er­zah­ler abge­wälzt. So sind die Staats­schul­den explo­diert und ganze Länder in den Bank­rott getrie­ben worden. In der Krise waren die Staa­ten dann „too week to act“ (zu schwach zum Handeln). Der ersten Test­läu­fe für dieses Spiel sind vor zehn Jahren vorbe­rei­tet worden: Nied­ri­ge Hypo­the­ken­zin­sen und die Erwar­tung stei­gen­der Immo­bi­li­en­prei­se haben auch Subprime-Kredit­neh­mer (das sind solche mit schlech­ter Boni­tät) in den USA zu Haus­ei­gen­tü­mern gemacht. Diese Kredi­te wurden zu „Deri­va­ten“ (abge­lei­te­ten Wert­pa­pie­ren) gebün­delt und mit kurz­fris­ti­gen Rück­kauf­ver­ein­ba­run­gen („Repos“: Sale and Repurcha­se Agree­ments) weiter­ver­kauft. Hank Paul­son – von 1999 bis 2006 CEO (Vorstands­vor­sit­zen­der) der Invest­ment­bank Gold­man Sachs – hat die US-Banken Bear Sterns und Lehman Brot­hers in Deri­vat­ge­schäf­te in Milli­ar­den­hö­he einge­bun­den. 2006 ist Paul­son US-Finanz­mi­nis­ter gewor­den. Danach haben neue Geset­ze „Deri­va­te“ in „safe havens“ (siche­re Häfen) verwan­delt. Das bedeu­tet: Eine Bank, die Wert­pa­pie­re über Deri­va­te besitzt, kann sie beim Konkurs der Schuld­ner­bank behal­ten. 2008 konn­ten Bear Sterns und Lehman Brot­hers ihre Verpflich­tun­gen zum Rück­kauf der „Deri­va­te“ gegen­über Gold­man Sachs und dem briti­schen Finanz­un­ter­neh­men Barclays nicht erfül­len; sie brachen zusam­men. Die beiden sieg­rei­chen Banken hatten zwei Konkur­ren­tin­nen „gefres­sen“. Durch EU-Direk­ti­ven haben die Besit­zer von Deri­va­ten auch in Europa bevor­zug­ten Gläu­bi­ger­sta­tus. Während es im regu­lä­ren Insol­venz­recht eine Bevor­zu­gung von Gläu­bi­gern nicht gibt, ist sie bei Deri­va­ten jetzt die Norm. Deri­va­te in Verbin­dung mit Repo- Geschäf­ten schöp­fen Geld ohne Sicher­hei­ten. Die eine Bank nimmt, die andere gibt – und das im Kreis­lauf ad infi­ni­tum. Dieses Killer-Spiel wird in den USA „Live and let die“ (Lebe und lass andere ster­ben) genannt. 

Der Bürger und sein Staat – Gerhardus Lang 0

Der Bürger und sein Staat – Gerhardus Lang

Gedan­ken zur „Besteue­rung“ – Jeder Selbst­stän­di­ge beschäf­tigt für
teures Geld einen „Steu­er­be­ra­ter“.
Was berät denn der? Doch nur, wie
man zu viel Steu­ern vermei­det. „Steu­er­ver­mei­dung“
ist der Sinn seines Daseins,
sonst nichts. Jeder macht das
so und befin­det sich damit im gesetzlichen
Rahmen. Im Übri­gen ist das
Steu­er­recht noch im Stadi­um wie zu
Zeiten von Chris­ti Geburt, dessen Eltern
zum Zwecke der Steuerschätzung
nach Beth­le­hem reisen muss­ten, um
der Obrig­keit, der wir „unter­tan sind
und die Gewalt über uns hat“, den
geschul­de­ten Obolus zu entrichten.
(Jeder­mann sei unter­tan der Obrig­keit, die
Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit
ohne von Gott; wo aber Obrig­keit ist,
die ist von Gott verord­net, Römer 13,1)
Heute ist die Obrig­keit von den
Partei­en ausge­wählt immer noch
eine Obrig­keit, die Gewalt über
uns hat und die beschließt, was wir ihr
schul­den. Diese als Finanz­be­hör­de fungierende
Einrich­tung ist ein Staat im
Staate, die in dieser Form schon Jahrhunderte
besteht. Sie hat schon zu Zeiten
der deut­schen Klein­staa­ten existiert,
hat sich mit dem ersten deutschen
Reich gefes­tigt, hat den ersten und den
zwei­ten Welt­krieg ohne Abstri­che überstanden,
hat dem Kaiser­reich das Heer
und die Flotte finan­ziert, hat die Weimarer
Repu­blik mit Infla­ti­on und Deflation
über­stan­den. Dann hat sie ungebrochen
dem Dikta­tor Hitler seine Großmachtspläne
finan­ziert und durfte danach die
Staats­plei­te „abwi­ckeln“.
Nehmen und Geben
Wir, das Volk, von dem alle Staatsgewalt
ausge­hen sollte, müssen nämlich
lang­sam anfan­gen, tatsäch­lich selber
zu beschlie­ßen, was wir für die Zwecke
des Staa­tes ausge­ben wollen. Aber das
wird uns verwei­gert, weil wir so etwas
angeb­lich nicht beur­tei­len könnten.
Gerade auf dem Gebiet des Steuerrechts
wissen die Mäch­ti­gen genau,
wie sie vorge­hen müssen, denn die
Kuh, die man melkt, soll vom Gemolken-
Werden möglichst nichts merken,
es soll diskret zuge­hen (Grund­satz der
Unmerk­lich­keit der Besteue­rung). Es
ist dieses das Prin­zip der Spitzbuben,
dass die Leute, die bestoh­len werden,
es nicht immer gleich merken, damit
nämlich der Dieb möglichst unerkannt
bleibt. Man hat es dem Gott der Diebe
– Merkur – abge­lauscht: man soll
möglichst über­haupt nichts merken.
Das haben auch die Kauf­leu­te und –
last, but not least – die Ärzte (deren
Gott auch Merkur ist!) an sich, unmerklich
das wegzu­schaf­fen, was zu viel ist,
dort­hin, wo es fehlt, wobei sich die drei
Berufe im real exis­tie­ren­den Leben gelegentlich
schlecht vonein­an­der unterscheiden
lassen, weil sie manch­mal im
Einzel­nen als Gemenge­la­ge auftreten.
Inwie­weit nun Poli­ti­ker – insbesondere
Steu­er­po­li­ti­ker – einer der drei genannten
Kate­go­rien ange­hö­ren, ist so
leicht nicht auszu­ma­chen. Sie müssen
auch einer­seits wegneh­men, damit sie
woan­ders hinzu­fü­gen können. Sie können
dabei ärzt­lich handeln, wenn sie
beab­sich­ti­gen, den kran­ken Zustand
in einen gesun­den zu verwan­deln und
wenn die ergrif­fe­nen Maßnah­men auch
zu diesem hehren Ziel führen. Vorgeben
tun es die Poli­ti­ker meist laut­hals, dass
genau dieses und nichts ande­res ihre
Absicht sei. Rech­net man es dann allerdings
vor – oder auch nach –, so landet
zum Schluss das Wegge­nom­me­ne häufig
dort, wo sowie­so schon zu viel ist,
und wird genau denen letzt­lich weggenommen,
denen es gut getan hätte.
Dabei sind die Wege der zu verteilenden
Beute oft so verschlun­gen, dass
die Spuren in die Irre führen, was auch
der Gott Merkur bald nach seiner Geburt
meis­ter­lich beherrsch­te, indem er
die seinem Bruder Apollo gestohlenen
Rinder rück­wärts in sein Versteck führte,
damit es so aussä­he, als wären sie in
entge­gen gesetz­ter Rich­tung gelaufen
Ja, die Frage ist berech­tigt: lässt sich
das Ruder „herum­wer­fen“, oder auch:
lässt sich das oder die Steuer herumwerfen?
Wenn die See stür­misch ist,
ist das nicht so einfach, und manch
ein Schiff ist geken­tert, weil das Steuer
zu schnell oder auch zu spät herumgeworfen
wurde. Deshalb ist es sicher
gut, wenn nicht zu schnell herumgeworfen
wird, wobei dann vor allem der
neue Kurs stim­men muss: es wird zwar
dauernd der Kurs gewech­selt, aber wo
es letzt­lich hinge­hen soll, welches Ziel
erreicht werden muss, darüber macht
sich kaum einer Gedan­ken. Hauptsache
das Schiff fährt mal wieder in einer
ande­ren Rich­tung, egal wohin die Passagiere
eigent­lich wollen.
Im Mittel­punkt aller steuerrechtlichen
Über­le­gun­gen steht heute der Mensch
nur im Hinblick auf den Widerstand,
den er der „lega­len“ Enteig­nung entgegenbringen
wird, aber nicht, wozu das
Ganze eigent­lich dienen soll. Die zentrale
Frage: „Was ist der Mensch?“ wird
ausge­klam­mert. Die einzi­ge Antwort
darauf lautet heute: Der Mensch ist ein
(böser) Egoist, und deshalb muss man
ihn zum Wohl­tun führen, z. B. durch
Erhe­ben von Steu­ern für das Gemeinwohl,
da dieses nicht egois­tisch, sondern
altru­is­tisch (gut) sei. So wird der
Mensch auch gegen seinen Willen anscheinend
von einem bösen zu einem
(jeden­falls teil­wei­se) guten Menschen
gemacht, was vom Gesichts­win­kel der
Ewig­keit her ihm wieder­um nützt (jeden­falls
im höhe­ren Sinn). Wozu sich
also noch Gedan­ken machen!

Fehlt den Menschen das Bewusstwerden? – Richard Steinhauser 0

Fehlt den Menschen das Bewusstwerden? – Richard Steinhauser

Gedan­ken zu Charles Eisen­stein: „Die schö­ne­re Welt, von deren Möglich­keit unsere Herzen schon wissen“ -
Der Vision einer
schö­ne­ren Welt von
Charles Eisenstein
stimme ich voll­auf zu –
sie ist möglich!
Muss man sich aber nicht zuvor
fragen: Warum ist die
heuti­ge Welt nicht so schön?
Alles hat eine Ursache.
Was muss mir bewusst werden? Ich
lebe. Ich bin einer von sieben Milliarden
Menschen. Ich bin ein historisches,
sozia­les und personales
Wesen. Ich trage Verant­wor­tung gegenüber
der Geschich­te, der Gesellschaft
und mir selbst. Der religiöse
Mensch sieht sich als transzendentales
Wesen in der Verant­wor­tung vor
Gott. Daraus folge­re ich meine Lebensaufgabe:
Ich habe mein Leben auf der
Erde so zu gestal­ten, dass noch weitere
Gene­ra­tio­nen auf ihr Leben können.
Ist mir das bewusst?
Als geschicht­li­ches Wesen schlummern
in mir Gene­ra­tio­nen. Als sozialem
Wesen erfah­re ich, dass ich nur
durch das Du zum Ich werde. Eltern
haben mich gezeugt. Ich war hilflos
und voll­kom­men auf sie angewiesen.
Als Erwach­se­ner habe ich Bedürfnisse,
die nur durch eine große Gesellschaft
erfüllt werden können. Als personalem
Wesen stehe ich vor allem in
der Verant­wor­tung für meine Gesundheit.
Nur als gesun­der Mensch kann
ich der Geschich­te, der Gesellschaft
und mir selbst am besten dienen. Und
als tran­szen­den­ta­les Wesen? Als denkender
Mensch versu­che ich meinem
Leben einen Sinn zu geben. Ist mir das
bewusst?
Ich bin hinein­ge­bo­ren in die eine
Welt, in ein Volk, in eine Religion
(Konfes­si­on), in eine Gemeinde,
in eine Fami­lie. Ich lebe in einem
Staat, der Geset­ze erlässt und dadurch
weit­ge­hend mein Leben bestimmt.
Ich benö­ti­ge täglich Geld.
Das Geld­we­sen wird von der Ideologie
des Kapi­ta­lis­mus bestimmt. Der
Staat befin­det über Krieg und Frieden.
Dies wird von der Ideo­lo­gie des
Mili­ta­ris­mus bestimmt. So leben wir
heute in der Welt des real und global
exis­tie­ren­den Mili­ta­ris­mus. Der
Mili­ta­ris­mus ist ein Gewaltsystem
und der Kapi­ta­lis­mus ein Schmarotzersystem.
Die ganze Welt steckt im
Teufels­kreis der Gewalt und Ungerechtigkeit.
Diese Ideo­lo­gien sind
die Verur­sa­cher unse­res weltweiten
Dilem­mas. Ist mir das bewusst?
Um leben zu können, braucht der
Mensch keinen ande­ren Menschen zu
töten, nicht einmal ein Tier. Was tut
der Mensch? Er führt Kriege. Es gibt
keine Recht­fer­ti­gung für den Militarismus.
Um leben zu können, braucht
der Mensch kein Millio­när zu sein.
Was tut der Mensch? Er erfin­det ein
Geld­sys­tem, in dem man Multimillionär,
ja sogar Multi­mil­li­ar­där werden
kann. Es gibt keine Recht­fer­ti­gung für
den Kapi­ta­lis­mus. Mili­ta­ris­mus und
Kapi­ta­lis­mus sind Lebens­lü­gen. Sie
sind das insti­tu­tio­na­li­sier­te Böse in
der Welt. Ist mir das bewusst?
„Die Proble­me, die es in dieser Welt
gibt, können nicht mit den gleichen
Denk­wei­sen gelöst werden, die sie
erzeugt haben.“ (Albert Einstein). Zu
welcher Denk­wei­se müssen wir gelangen?
Zur Gewalt (der Krieg ist die
schlimms­te) gibt es nur eine Alternative,
die Gewalt­frei­heit. Mit der Gewalt
kann kein Kompro­miss geschlossen
werden. Die Gewalt­frei­heit ist
eine funda­men­ta­le Wahr­heit. Erst in
ihr sind wir unse­rer Menschenwürde
würdig. Die Gewalt­frei­heit ist die Voraussetzung
für all unser Denken und
Tun. Nur so können wir unsere Probleme
und Konflik­te, die es in jedem Zusammenleben
gibt, gewalt­frei durch
den Dialog lösen. Erst dann verhalten
wir uns wie vernunft­be­gab­te Wesen,
sind wir Menschen.
Wie mili­tä­ri­sches Denken hat auch
kapi­ta­lis­ti­sches Denken eine lange
Geschich­te. Wie ein Trauma lasten
Mili­ta­ris­mus und Kapi­ta­lis­mus auf
der Menschheit.

Die Teufelei geht weiter! – Kommentar von Wilhelm Schmülling 0

Die Teufelei geht weiter! – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Mit welcher Arro­ganz zele­brier­ten bisher
priva­te Banken eine Aura der Seriosität
– bis hin zur Inneneinrichtung
(Inte­ri­eur genannt) und bis hin zum Nadelstreifenanzug
der Ange­stell­ten. All
das sollte die eigene Geschäftstüchtigkeit
unter­strei­chen und die Wertschätzung
gegen­über Kunden, die man großzügig
am Erfolg des Hauses teilnehmen
lassen wollte, Boni­tät vorausgesetzt.
Einige Privat­ban­ken sortier­ten gleich
bei der Geschäfts­an­bah­nung die „Minder­be­mit­tel­ten“
unter einem siebenstelligen
Vermö­gen aus. Denen war offensichtlich
nicht zu helfen, den gnädig
aufge­nom­me­nen Kunden der Upperclass
schon, auch zum Vorteil der Bank.
Dieses anma­ßen­de Verhalten,
Image-Pflege genannt, setzte
sich mehr oder weni­ger bei allen
Banken durch – mit Ausnah­me bei Sparkassen
und Genossenschaftsbanken.
Und so verbrei­te­te sich unter den Kunden
ein nahezu gren­zen­lo­ses Vertrauen.
Seit der Finanz­kri­se von 2008 zerbröselte
dieses Bild. Das Geld der Anle­ger wanderte
in zuneh­men­dem Maße – auch
bedingt durch das schwie­ri­ger werdende
Kredit­ge­schäft mit der Realwirtschaft
– an den inter­na­tio­na­len Finanzmarkt.
Mit der Verbrie­fung von Hypotheken
wurden zuerst Haus­be­sit­zer in bittere
Not gestürzt, dann ganze Länder. Das
Geschäfts­ge­ba­ren bewuss­ter Übervorteilung
von Kredit­neh­mern wurde ruchbar.
Einmal demas­kiert, verspra­chen die
Banken Besse­rung. Und alle Welt glaubte
ihnen. Denn eine solch offensichtlich
schäd­li­che Geschäfts­idee könne keinen
Bestand haben. Weit gefehlt, es muss ja
nicht die glei­che Masche sein.
Wer am 1. 4. 2014 auf ARTE um 23.20
Uhr die Doku­men­ta­ti­on „Die Geschichte
der fran­zö­si­schen Banken. Eine Tragikomödie“
ange­se­hen hat, ist erschüttert
über die Rigo­ro­si­tät der Bankgründer
und dem Ziel, Profit­ma­xi­mie­rung des
ange­leg­ten Kapi­tals nahezu risikolos
zu errei­chen. Die Kapitalkonzentration
bei den Banken ermög­lich­te eine Reichtumssteigerung
neben dem Großgrundbesitz
nun beim Geld­adel. Es war die
Grün­dung des moder­nen Kapitalismus
bis hin zum Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus. Alles
bei ARTE gut recher­chiert. Wer sucht,
der findet. Aller­dings zu nachtschlafender
Zeit. Wer Print­me­di­en bevorzugt,
findet umfang­rei­che Berich­te in alternativen
Zeit­schrif­ten, wie der HUMANEN
WIRTSCHAFT. Auch die hier vorliegende
Ausga­be ist dafür ein Beleg.
Jeder Beitrag wäre eines umfangreichen
Kommen­tars würdig. Wenn ich nun das
„Neue Geschäfts­mo­dell mit US-Immobilien“
von Laura Gottes­die­ner herausgreife,
dann deshalb, weil darin exemplarisch
„schon wieder“ das kaltblütige
Geschäfts­ge­ba­ren – dies­mal mit Mietern
– beschrie­ben wird. Aus den Desastern
des Banken-Crash von 2008
haben jeden­falls die Hedge­fonds nichts
gelernt. Schon 2009 titel­te SPIEGEL
ONLINE „Hedge­fonds star­ten wieder
durch“.
Was aber Laura Gottes­die­ner auf Seite
18 dieser Ausga­be enthüllt, ist die Spitze
der Teufe­lei, nämlich die Abzo­cke der
„Under­class“, vornehm­lich der schwarzen
Bevöl­ke­rung. Sie wähnte sich am
Ziel Ihrer Träume, eine dauer­haf­te Bleibe
in einer Miet­woh­nung zu finden. Stattdessen
zerran­nen viele Träume. Ohne
die Stra­te­gie der Reichtumsvermehrung
der Banken zu kennen, glaub­ten sie sich
dank der vorge­leg­ten Verträ­ge in Sicherheit.
Bis sie die Tricks der Banken und
ihrer Haus­ver­wal­tun­gen zu spüren bekamen.
Ergo: Statt Haus­be­sit­zer sind
nun Mieter das Ziel der Abzocker.
Die Teufe­lei­en gehen aber nicht nur mit
Häusern und Wohnun­gen weiter. Sie
erfas­sen auch die Welt-Handelsbeziehungen.
Nur Wenige wissen um das geplante
Frei­han­dels- und Investitionsabkommen
(TTIP) zwischen der EU und den
Verei­nig­ten Staa­ten von Nordamerika.
Kein Wunder. Denn die Verhandlungen
wurden geheim geführt. Wohlgemerkt
sind die Vertrags­part­ner insgesamt
Demo­kra­tien. Wenn­gleich nach dem
öffent­li­chen Druck die Intransparenz
gelo­ckert wurde, so blei­ben konkrete
Verhand­lungs­tex­te unveröffentlicht.
Was so begrü­ßens­wert als Freihandelszone
geplant wurde, entpuppt sich als
ein Versuch, eine Schutz­zo­ne vornehmlich
für Kapi­tal­in­ves­to­ren und Konzerne
einzu­rich­ten. In diesem Heft und schon
in Heft 01/2014 haben unsere Autoren
die infa­men Machen­schaf­ten erläutert.
Was schlie­ßen wir daraus? Nur in einer
frei­heit­li­chen Ordnung, nicht aber in einer
ausschließ­lich auf Kapi­tal­ertrag fixierten
Wirt­schafts­ord­nung sind grundlegende
Refor­men möglich.

Die größere humanitäre Geste – Johannes Korten, Interview mit Ilija Trojanow 0

Die größere humanitäre Geste – Johannes Korten, Interview mit Ilija Trojanow

Johan­nes Korten führte das Inter­view mit Ilija Trojanow -
Ende Dezem­ber 2013 hat GLS Online-Redak­teur Johannes
Korten in Stutt­gart den Schrift­stel­ler und Autor Ilija Trojanow
getrof­fen. Im Gespräch ging es um die Daten­sam­mel­wut von
Staa­ten und Unter­neh­men, fehlen­des Bürgerengagement,
innere Wider­sprü­che und die Arbeit als Schrift­stel­ler. Ilija
Troja­now ist Kunde und Mitglied der GLS Bank.
»Mit Gewalt kann der Mensch nehmen,
aber nicht geben.« (Ilija Trojanow)
„Das Recht auf infor­ma­tio­nel­le Selbstbestimmung
und die Verhin­de­rung anlass­lo­ser Generalüberwachung
sind zentra­le Themen, für die Sie sich immer
wieder und mit großem Enga­ge­ment einsetzen.
Was treibt Sie dabei ganz persön­lich an?“
„Die Frage ist eher, wieso spüre ich diesen Zugriff
und andere nicht? Die Moti­va­ti­on ist ja meistens
wirk­lich so ein Bauch­ge­fühl, so eine Unerträglichkeit.
Stel­len Sie sich vor, jemand guckt Ihnen über
die Schul­ter und schaut, was Sie gerade in Ihr Handy oder in
Ihren Compu­ter tippen. Da kann und wird wahr­schein­lich jeder
von uns mit Ableh­nung reagie­ren oder mit Abwehr. Wie
kann es aber sein, dass Menschen es nicht als Über­griff, als
Repres­si­on, als Verach­tung ihrer Würde empfin­den, dass
Staa­ten und Groß­kon­zer­ne sie in dieser Art über­wa­chen, kontrollieren
und ihre Daten nach Belie­ben verwen­den. Ich persönlich
empfin­de das als nicht erträg­lich und kann mir auch
eine Gesell­schaft, die halb­wegs human ist und so etwas akzeptiert,
nicht vorstellen.“
„Was glau­ben Sie, worin diese Lethar­gie, diese
Gleich­gül­tig­keit begrün­det ist? Warum bleibt dieser
Aufschrei, warum bleibt diese Wehr­haf­tig­keit in
weiten Teilen der Gesell­schaft aus?“
„Ich glaube, es gibt ein grund­le­gen­des Problem.
Wir bilden uns ein, wir seien demo­kra­tisch verfasst.
Dabei unter­liegt – so glaube ich – unsere Ausbildung
und unsere Kondi­tio­nie­rung weiter­hin einer
uralten Logik, die alles andere als demo­kra­tisch ist, sondern
hier­ar­chisch, eher gehor­sam folgend als selbst­be­stimmt denkend
und agie­rend. Von den Menschen wird eher ein Mitschwimmen,
ein Mitlau­fen, ein Kuschen verlangt, als dass
das demo­kra­ti­sche Ideal eines selbst­be­stimm­ten Individuums
verwirk­licht wäre, das sich Gedan­ken macht, hinterfragt,
kritisch agiert, sich enga­giert und immer wieder diese Freiheit
für sich selber und seine Zeit erkämpft, vertei­digt und erweitert.
Zumal Wider­stand ja auch anstren­gend ist und von
einem selbst ausge­hen muss. In unse­rer Gesell­schaft herrscht
ja das Prin­zip der Fremd­ver­sor­gung. Dissens wird aber nicht
bereit­ge­stellt. Das muss man sich selbst erarbeiten.
Die meis­ten Leute haben das Gefühl, irgend­wie wäre
ihnen eine vage formu­lier­te Frei­heit gewähr­leis­tet. Manche
setzen diese Zuver­sicht mit unse­rem Grund­ge­setz und den
darin verbrief­ten Bürger­rech­ten in Bezie­hung. Aber viele erliegen
dem Irrtum, diese Frei­heit sei so stabil wie die Mauern
ihres Hauses. Das ist ein großes Miss­ver­ständ­nis. Ich
glaube nicht, dass dieses System tatsäch­lich ein Interesse
daran hat, den von mir erwünsch­ten freien und freiheitlich
denken­den kriti­schen Menschen zu erzeu­gen. Im Gegenteil,
wenn man sich anschaut, was in den letz­ten zehn Jahren
passiert ist, Stich­wort Bildungs­re­form, geht es ja genau
in die entge­gen­ge­setz­te Rich­tung: Frei­räu­me veren­gen und
noch mehr zuspit­zen auf ganz bestimm­te, meist wirtschaftlich
rele­van­te Tätigkeiten.“
„Das klingt ja wenig opti­mis­tisch. Wo sehen Sie
denn Chan­cen, dieses Verhal­ten aufzu­bre­chen, die
Menschen dahin zu bewe­gen, die rich­ti­gen Fragen
zu stel­len und quasi eine System­ver­än­de­rung in Ihrem
Sinne herbeizuführen?“
„Es ist ein Miss­ver­ständ­nis zu glau­ben, dass die genaue
Analy­se der herr­schen­den Verhält­nis­se eine
pessi­mis­ti­sche Haltung zum Ausdruck bringt. Im
Gegen­teil, genau das gibt uns Ermu­ti­gung. Wir können
keinen Mut fassen und wir können eine andere, bessere
Welt über­haupt nicht imagi­nie­ren, geschwei­ge denn ihr entgegengehen,
wenn wir nicht ein klares Verständ­nis davon haben,
was uns im Moment einengt, was uns bindet, uns in unseren
Möglich­kei­ten begrenzt, genau­so wie ein Verständnis
der Fehler­haf­tig­kei­ten, der inne­ren Wider­sprü­che, der Risse
dieses Systems abso­lut uner­läss­lich ist, um eine sinn­vol­le alternative
Arbeit zu machen. Das Alter­na­ti­ve beinhal­tet ja semantisch,
dass man sich abgrenzt vom Exis­tie­ren­den, und
um das sinn­voll zu tun, muss man ja die Fehler des Existierenden
erst mal begrei­fen, um dann einen besse­ren Weg einzugehen.
Meine Hoff­nung grün­det auf zwei Sach­ver­hal­te: Zum einen die
Geschich­te der Frei­heit. Es ist faszi­nie­rend zu sehen, dass Menschen
immer wieder gegen alle mögli­chen Wider­stän­de in verschiedener
Weise aufbe­geh­ren. Wir haben das in den letzten
Jahren inter­na­tio­nal erlebt, Stich­wort Brasi­li­en, arabi­sche Welt,
Länder, in denen niemand, selbst die Spezia­lis­ten, das erwartet
hatten; Zum ande­ren mein Zweck­op­ti­mis­mus. Mit dem
enor­men Privi­leg eines Schrift­stel­lers, sehr viel Zeit zu haben,
beschäf­ti­ge ich mich seit 20 Jahren mit dieser Entwick­lung. Die
kata­stro­pha­len Folgen des globa­li­sier­ten Kapi­ta­lis­mus sind
nicht Entwick­lun­gen, die man achsel­zu­ckend wie medikamentöse
Neben­wir­kun­gen hinneh­men kann. Die gegen­wär­ti­ge Entwicklung
stellt das Wesen von Huma­ni­tät an sich in Frage.“

Ausgebrannt – Ralf Oettmeier 0

Ausgebrannt – Ralf Oettmeier

Fakten, tatsäch­li­che Hinter­grün­de, Bewäl­ti­gungs- und Vermei­dungs­stra­te­gien zum Burnoutproblem.
BURNOUT ist in aller Munde. Kaum ein
Tag vergeht, an dem nicht neue Nachrichten
über den Ausstieg von prominenten
Sport­lern, Trai­nern, Poli­ti­kern, Managern
aus der Leistungsgesellschaft
erschei­nen. Der Zustand tota­ler Überforderung
und Erschöp­fung ist dabei nach
Krite­ri­en der Univer­si­täts­me­di­zin noch
nicht einmal eine Diagno­se, sondern nur
eine Störung. Diese zerstört aber viele
Exis­ten­zen, stürzt Fami­li­en ins Unglück,
fördert Firmen­plei­ten und ist schließlich
einer der Haupt­ur­sa­chen für Selbstmord.
Kaum einer der Leser wird nicht in seinem
Umfeld jeman­den kennen, welcher
von der offen­bar moder­nen Volksseuche
betrof­fen ist. Und betrach­tet man unsere
finanz­po­li­ti­sche Situa­ti­on national,
euro­pä­isch wie global, so lassen sich
hier erstaun­li­che Paral­le­len zum Burnoutproblem
der Menschen aufzeigen,
welche durch Aufstau von Problemen
und einem Unver­mö­gen von dessen Lösung
gekenn­zeich­net sind. Als Arzt habe
ich mich zunächst den menschlich-medizinischen
Hinter­grün­den gestellt. Bei
der tief­grün­di­gen Ursachenforschung
kommt man jedoch nicht an finanzökonomischen
Zusam­men­hän­gen vorbei.
Vorbe­mer­kun­gen und Definition
Defi­ni­ti­ons­ge­mäß beschreibt Burnout
einen Zustand anhal­ten­der Überforderung
(Stress) mit Erschöp­fung, Leistungsabfall,
inne­rer Distan­zie­rung und
psycho­so­ma­ti­schen Beschwer­den. Es
handelt sich dabei im eigent­li­chen Sinne
nicht um eine aner­kann­te Krankheit,
sondern eine Lebens­si­tua­ti­on ganz persönlicher
Art. In den Industriestaaten
nimmt diese Proble­ma­tik stetig zu. Insbesondere
in Leistungsberufen
mit
einem Höchstmaß
an Verantwortung,
wie bei Ärzten, Führungskräften,
Verkaufsmanagement
und Poli­ti­kern geht
man von einer Quote
von 30–40 % der
über 40-jährigen
aus. Auch bei Lehrern,
Anwäl­ten und
in Pflegeberufen
wird eine hohe Rate
beob­ach­tet. Nach
aktu­el­len Schät­zun­gen sollen gegenwärtig
etwa 4 Millio­nen Deut­sche Zeichen
dieses Über­las­tungs- und Schwächezustandes
haben. Nach Angaben
der Kran­ken­kas­sen stel­len die Burnouttypischen
Sympto­me, wie Depression,
psychi­sche Störun­gen, psychosomatische
Erkran­kungs­zei­chen und Anpassungsstörungen
inzwi­schen die häufigste
Krank­schrei­bungs­ur­sa­che (AOK:
22,5 Tage/Jahr) dar. Der entstehende
volks­wirt­schaft­li­che Scha­den durch
Arbeits­aus­fall, vermin­der­te Leistungsfähigkeit
und Total­aus­fall geht jährlich
in die Milliarden.

Zeit für etwas Neues – Pat Christ 0

Zeit für etwas Neues – Pat Christ

Zum Jahres­en­de verlässt Vorstands­frau Sylke Schrö­der die EthikBank -
Vergli­chen mit der Deut­schen Bank,
die eine Bilanz­sum­me von 2,2 Billionen
Euro auswei­sen kann, ist die
Ethik­Bank klein: Hier liegt die Bilanzsumme
bei unter 300 Millio­nen Euro.
Doch inner­halb des alter­na­ti­ven Bankensektors
hat sich die Ethik­Bank einen
Namen gemacht. „Wir kommen in
der Wahr­neh­mung der Menschen heute
direkt hinter der GLS-Bank“, sagt
Sylke Schrö­der. Die Mitbegründerin
der Ethik­Bank gehör­te bisher dem
Vorstand an. Zum Jahres­en­de will sie
die Bank verlassen.
Was nicht an einer sich womöglich
geän­der­ten Unternehmensphilosophie
und auch
nicht an Clinch mit Kolle­gen liegt. Sylke
Schrö­der steht heute noch genauso
wie bei der Grün­dung vor zwölf Jahren
zu „ihrer“ Bank. 2002 wurde sie von
ihr und Klaus Euler als Zweigniederlassung
der Volks­bank Eisen­berg eG
gegründet.
Die Konstruk­ti­on bietet bis heute eine
beson­de­re Siche­rung der Kundengelder:
Zum gesetz­li­chen Einlagenschutz
kommt der Schutz durch die Sicherungseinrichtung
des Bundesverbandes
der Volks­ban­ken und Raiffeisenbanken.
Beson­ders bei der EthikBank
ist aber auch, dass es seit 2005 eigene
Mikro­Kon­ten für Insolvenzschuldner
gibt. Seit 2009 vergibt die EthikBank
eigene ÖkoBaukredite.
Banken haben einen schlech­ten Ruf,
weil immer wieder aufkommt, wie sie
trick­sen. Sie nutzen jedes Schlupfloch
im Steu­er­sys­tem aus, locken Anleger
in hoch­ris­kan­te Unternehmensbeteiligungen
und verschwei­gen versteckte
Kosten. Sich in diesem Haifischbecken
zu behaup­ten, ist eine gewal­ti­ge Herausforderung.
Sylke Schrö­der hat diese
Heraus­for­de­rung mit ihren Kollegen
gemeis­tert. Darum hängt sie an „ihrer“
Bank. „Doch ich bin auch noch jung
genug, um etwas Neues anzufangen“,
meint die 48-Jähri­ge. Erleich­tert wurde
ihre Entschei­dung, zu gehen, dadurch,
dass sie die Bank bei Klaus Euler und
Thomas Zahn in guten Händen weiß.
Auszeit auf dem Jakobsweg
Außer­dem verlässt sie die EthikBank
in einer prospe­rie­ren­den Phase. Auch
das macht den Ausstieg einfa­cher. Wie
es nach ihrem Abschied weitergehen
wird, steht noch nicht fest: „Ich werde
mir erst einmal für drei Monate eine Auszeit
nehmen.“ In dieser Zeit möchte Sylke
Schrö­der den Jakobs­weg entlang von
Frank­reich bis Sant­ia­go de Compostela
wandern. Und sich dabei überlegen,
was sie in Zukunft tun möchte. „Es gibt
unter­schied­li­che Optio­nen, die ich derzeit
sondie­re“, sagt sie. Gern würde sie
etwas Krea­ti­ves machen: „Ich habe da
schon lange eine Geschäfts­idee, die es
so noch nicht gibt. Die würde ich gerne
ausprobieren.“

Ei Wei 0

Die Oligarchen kommen – Günther Moewes

2004 habe ich in meinem Buch „Geld oder Leben“ zwei­er­lei darzu­stel­len versucht: Wie und warum ein Finanz­crash unaus­weich­lich war und weiter ist. Und warum der Spät­ka­pi­ta­lis­mus ebenso
unaus­weich­lich in eine Pluto­kra­tie, eine Olig­ar­chen­herr­schaft münden muss, und diese wieder­um in die Mafia. Damals wurde das als Schwarz­ma­le­rei und „Kultur­pes­si­mis­mus“ belächelt
oder igno­riert. Inzwi­schen hat die Reali­tät meine Voraus­sa­gen weit über­holt. Inzwi­schen besit­zen die welt­weit 85 reichs­ten Olig­ar­chen so viel wie die halbe Mensch­heit und 1 % der Menschheit
(70 Mio.) besitzt die Hälfte des Welt­ver­mö­gens. Soge­nann­te „OECD-Exper­ten“ glau­ben zwar, in Deutsch­land seien die Verhält­nis­se güns­ti­ger, weil die einkom­mens­stärks­ten 10 % der Bevölkerung
nur 6,7 mal so viel verdie­nen wie die einkom­mens­schwächs­ten 10 % (OECD-Durch­schnitt 9,5 mal so viel).

Aber das ist aus zwei Grün­den falsch: Erstens wird die Ungleich­ver­tei­lung nicht von den Einkom­men bestimmt, sondern von den Vermö­gen. Und zwei­tens spielt sich die Ungleichverteilung
nicht zwischen den oberen und unte­ren 10 Prozent ab, sondern zwischen den obers­ten 1 Promil­le der Olig­ar­chen und den übri­gen 99,9 % der Bevöl­ke­rung. Die Vermö­gen dieser 1 Promille
haben sich seit etwa 1980 real verdop­pelt. Und der US-Vertei­lungs­for­scher Paul Krug­man schätzt, dass in den USA bereits ein Drit­tel der 50 größ­ten Vermö­gen nicht erar­bei­tet, sondern
ererbt wurde und das zweite Drit­tel in den nächs­ten 20 Jahren vererbt werden wird.[New York Times, 4. 4. 2014] Ausführ­lich wurde die welt­wei­te Ungleich­ver­tei­lung von mir in der Ausga­be 2–2014 der „Huma­nen Wirtschaft“
darge­stellt. Am glei­chen Tag, als diese Ausga­be erschien, wurde auch die neues­te Vermö­gens­un­ter­su­chung des DIW veröf­fent­licht. Sie zeigt, dass meine Zahlen über Armut und Reich­tum noch
zu nied­rig gegrif­fen waren. Inzwi­schen beschrän­ken sich die Olig­ar­chen nicht mehr darauf, im Gehei­men auf den Finanz­märk­ten zu operie­ren und ihre meist leis­tungs­los erwirtschafteten
priva­ten Milli­ar­den diskret zu genie­ßen. Sie beschrän­ken sich auch nicht mehr darauf, ihre Direk­ti­ven in Davos, auf der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz, über Troi­kas, Stif­tun­gen und Thinktanks unmissverständlich
an die Poli­tik weiter­zu­ge­ben. Oder in Cara­cas, Bang­kok Kairo, Tunis oder Kiew die angeb­li­chen Mittel­schicht­re­vol­ten gegen gewähl­te Regie­run­gen anzu­zet­teln. Mehr und
mehr stei­gen die Olig­ar­chen, wie in den USA, Itali­en, Öster­reich oder jetzt in der Ukrai­ne und der Slowa­kei ganz persön­lich in die Poli­tik ein. In Saudi-Arabi­en, den Emira­ten und Brunei war
das ja schon immer so. Die West-Olig­ar­chen und ihre Haus­me­di­en versu­chen auch, die Ost-Olig­ar­chen (oder, wie DER SPIEGEL schrieb: „die russi­sche Finanz­eli­te“) gegen den „unbe­que­men Putin“
aufzu­wie­geln, offen­sicht­lich koor­di­niert, wie das plötz­li­che, zeit­glei­che Auftau­chen neuer Begriffs­bil­dun­gen zeigt („Russ­land­ver­ste­her“, „Putin­ver­ste­her“). West­li­che Medien beschränken
den Begriff „Olig­ar­chen“ auch gern auf Ostmil­li­ar­dä­re. Nach­dem diese in der Ukrai­ne unge­wählt als „kommis­sa­ri­sche“ Provinz­fürs­ten einge­setzt wurden, machte ihnen der deut­sche Außen­mi­nis­ter flugs seine Aufwartung.

Andreas Bangemann 0

Wären Sie gerne reich, wenn Sie tot sind? – Editorial

Der welt­wei­te Wirt­schafts­leis­tungs­mo­tor läuft heiß und heißer. Das Ziel lautet Wohl­stand. Dafür scheint „Reich­tum“ unent­behr­lich zu sein. Diesem Ziel brin­gen wir Opfer.
Die Umwelt zum Beispiel. Oder die persön­li­che Gesund­heit. Wir bren­nen uns aus, denn das Bestre­ben steht über allem: Wohl­stand. Reich­sein. Dabei sind wir längst so reich wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte.
Gleich­zei­tig müssen wir uns aber mit zuneh­men­den Armuts­pro­ble­men befas­sen. Mauern mit Stachel­draht umge­ben die Paläs­te der Milli­ar­dä­re. In gepan­zer­ten Fahr­zeu­gen werden ihre Kinder, in Städ­ten wie São
Paulo, vorbei an den Blech­hüt­ten der Slums zur Schule gefah­ren. Auch in den wirt­schaft­lich leis­tungs­fä­higs­ten Ländern der Erde pral­len unbe­greif­li­che Gegen­sät­ze aufeinander.
Dabei erkennt man immer das iden­ti­sche Muster: prot­zi­ger Luxus und bekla­gens­wer­te Bedürf­tig­keit zur selben Zeit am glei­chen Ort. Reich­tum ist auf tragi­sche Weise ungleich verteilt. Warum ist das so?
Raymond Firth schrieb 1959 in seinen Studi­en zur Ökono­mie der neusee­län­di­schen Maori: „In den Wäldern von Neusee­land wie in den Savan­nen im Sudan, über­all ist eines Reali­tät: Fami­li­en, die Hunger erlei­den müssen
oder denen es an Lebens­not­wen­di­gem fehlt, sind in einem Dorf unmög­lich, in dem es Fami­li­en gibt, die üppig versorgt sind.“ Da drängt sich die Frage auf: Mit welchem Recht bezeich­nen wir Natur­völ­ker als „primi­tiv“?
„Reich­tum und Armut gehö­ren nicht in einen geord­ne­ten Staat“ erkann­te der 1930 verstor­be­ne Refor­mer Silvio Gesell im Laufe von Studi­en, die in sein Haupt­werk „Die Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung“ mündeten.
Der Fran­zo­se Thomas Piket­ty ist 42 Jahre alt und gegen­wär­tig Wirt­schafts­pro­fes­sor an der „Paris School of Econo­mics“. Dieser Tage ist die engli­sche Über­set­zung seines Buches „Capi­tal in the 21st centu­ry“ (Kapi­tal im 21.
Jahr­hun­dert) erschie­nen. Der Wirt­schafts­no­bel­preis­trä­ger Paul Krug­man aus den USA bezeich­net das Werk als eines, das die Art wie wir über Gesell­schaft und Wirt­schaft denken, grund­le­gend verän­dern werde.
Piket­ty unter­such­te die Wirt­schafts­wachs­tums­pro­zes­se über einen langen Zeit­raum und glich die Ergeb­nis­se mit der Entwick­lung der Vertei­lung der Geld­ver­mö­gen ab. Dabei stell­te er fest, dass die Geld­ver­mö­gen stets schneller
wuch­sen, als die Wirt­schafts­leis­tung. Bis zum Vorabend des 1. Welt­kriegs war demnach das Kapi­tal in Europa auf das 6- bis 7‑fache der gesam­ten Wirt­schafts­leis­tung eines Jahres ange­wach­sen. Eine Situa­ti­on, die mit der heutigen
vergleich­bar ist. Die wissen­schaft­li­che Erkennt­nis, die sich daraus ablei­tet, lautet: Wach­sen­de Geld­ver­mö­gen gehen grund­sätz­lich einher mit zuneh­men­der Ungleich­ver­tei­lung. Die Autoren der HUMANEN WIRTSCHAFT, allen voran Helmut
Creutz und der in der vorlie­gen­den Ausga­be schrei­ben­de Günther Moewes, bestä­ti­gen in mitt­ler­wei­le Jahr­zehn­te anhal­ten­der Arbeit Piket­tys jetzi­ge Forschungs­er­geb­nis­se. Der zu erwar­ten­de Erfolg des Wirtschaftswissenschaftlers
aus Paris wäre auch einer der akri­bisch im Hinter­grund forschen­den „freien Geis­ter“, die sich – teil­wei­se ein Leben lang – für die grund­le­gen­de Erneue­rung des Geld­sys­tems und des Boden­rechts einset­zen. Schließ­lich kamen
sie zu glei­chen Ergeb­nis­sen, nur ohne die Unter­stüt­zung eines Wissen­schafts­be­triebs. Thomas Piket­ty scheint der rich­ti­ge Mann zum passen­den Zeit­punkt zu sein. Das „Handels­blatt“ traut ihm
zu, er werde „Epoche machen“ und der engli­sche „Guar­di­an“ meint, er versen­ke „rigo­ros alles, was Kapi­ta­lis­ten über die Ethik des Geld­ma­chens denken“. Er kann es demnach schaf­fen, auf höchs­ter Ebene Bewe­gung in die
vermut­lich zentrals­te Aufga­be der Neuzeit zu brin­gen: die Erfor­schung des Geld­sys­tems und dessen Folgen. Können wir eine Kata­stro­phe, wie sie sich vor 100 Jahren schon einmal anbahn­te noch abwenden?
Wenn die Raten des Geld­ver­mö­gens­wachs­tums dauer­haft über jenen des Wirt­schafts­wachs­tums liegen „neigt die Vergan­gen­heit dazu, die Zukunft zu verschlin­gen“, konsta­tiert Piket­ty. Das Schick­sal unse­rer Gesellschaft
ist geprägt von der Domi­nanz ererb­ten Geld­ver­mö­gens. Wer tot ist, den hat die Vergäng­lich­keit des Lebens einge­holt. Die Ansprü­che der Geld­ver­mö­gen von Toten wach­sen gene­ra­tio­nen­über­grei­fend weiter. Thomas Piketty
empfiehlt eine welt­weit orga­ni­sier­te Vermö­gens­steu­er gegen die Reich­tums­kon­zen­tra­ti­on. Das dürfte ein hinrei­chen­des Instru­ment für den erfor­der­li­chen schnel­len Eingriff darstel­len. Löst man damit das ursäch­li­che Problem
auf Dauer? Wenn Geld­ver­mö­gen (Kapi­tal) sich infol­ge Zins und Zinses­zins von selbst vermeh­ren und wach­sen­de Ansprü­che an zukünf­ti­ge Leis­tun­gen von Menschen stel­len, dann kann das Abschöp­fen infol­ge leis­tungs­lo­ser Einkommen
entstan­de­nen Kapi­tals nur der erste Schritt sein. Warum soll­ten wir dabei stehen blei­ben und nur versu­chen, die Ergeb­nis­se eines unge­rech­ten und fehler­haf­ten Systems wieder zu vertei­len, anstatt nicht direkt derlei Erträge
durch System­än­de­run­gen zu verhin­dern? Viele freie Geis­ter und Verfech­ter einer huma­nen Wirt­schaft befas­sen sich mit den Ursa­chen der Ungleich­ver­tei­lung. Sie erar­bei­ten dabei auch Lösungsvorschläge.
Alles deutet darauf hin, dass die Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten nach­zie­hen können.

Herz­lich grüßt Ihr Andre­as Bangemann

Leserbriefe 02/2014 0

Leserbriefe 02/2014

Ihre Meinung ist uns wich­tig! Senden Sie uns Ihre Fragen, Anre­gun­gen oder persön­li­chen Meinun­gen. Wir bemü­hen uns, so viele Leser­brie­fe unter­zu­brin­gen, wie möglich. Wenn wir Leser­brie­fe kürzen, dann so, dass das Anlie­gen der Schrei­ben­den gewahrt bleibt. Leser­brie­fe geben nicht die Meinung der Redak­ti­on wieder.

Zum Arti­kel „Geht es auch ohne Geld?“ – Da wird meiner Meinung nach kräf­tig übers Ziel hinausgeschossen.
Ich sehe das prag­ma­ti­scher. Sicher ist der Mensch Teil der Natur,
was bedeu­tet, dass er morgens wenn er aufge­stan­den ist, Hunger
hat und sich aufma­chen muss (etwa arbei­ten gehen?) um was
Essba­res zu finden. In der heuti­gen Zeit der arbeits­tei­li­gen Gesellschaft
(finde ich gar nicht so schlecht) gehe ich um die Ecke zu meinem
Bäcker. Was aber wenn der Bäcker keine Lust hat und heute
lieber faul sein möchte? Und die Kassie­re­rin bei ALDI auch, dann
habe ich ein Problem. Geld an sich ist eine gute Erfin­dung, es darf
sich nur nicht von allei­ne vermeh­ren, es soll nur Tausch­mit­tel sein…

Papst Franziskus – Wegbereiter für die Überwindung der Dominanz des Ökonomischen? – Christoph Rinneberg 0

Papst Franziskus – Wegbereiter für die Überwindung der Dominanz des Ökonomischen? – Christoph Rinneberg

Seit dem 24. Novem­ber 2013 geht ein
Text um die Welt, den wohl kirchennahe
und erst recht kirchen­fer­ne Menschen
der katho­li­schen Kirche kaum zugetraut
haben. Es ist das erste „Apos­to­li­sche
Schrei­ben“ des neuen Paps­tes in Rom,
der als erster sich durch seine Namensgebung
mit Fran­zis­kus von Assisi verbindet.
Vor rund 800 Jahren hat dieser
Fran­ces­co („klei­ner Fran­zo­se“), wie ihn
seine Eltern liebe­voll nann­ten, durch
sein radi­ka­les „Verlas­sen der Welt“
sein neues Verständ­nis von „Gott und
Mensch“ wieder in diese Welt gebracht
und durch sein Leben beglau­bigt. Wegen
seiner Glaub­wür­dig­keit hatten
manche seiner Zeit­ge­nos­sen in ihm gar
einen zwei­ten Chris­tus gesehen.
Mit den Worten „Die Freude des
Evan­ge­li­ums sei immer in euren
Herzen“ lädt Papst Franziskus
alle „christ­gläu­bi­gen“ Menschen
ein, sich auf „Evan­ge­lii Gaudi­um“, die
Freude des Evan­ge­li­ums einzulassen
– und könnte damit kaum protestantischer
sein. Evan­ge­li­um – übersetzt:
frohe Botschaft – ist zum Begriff für
eine Über­win­dung der Existenzängste,
für eine Befrei­ung von TINA-diktierten
– „There Is No Alter­na­ti­ve“ – sog. Sachzwängen
gewor­den. Der neue Papst
hat im Grunde von den ersten Minuten
an in seinem Amt durch ebenso überraschende
wie glaub­wür­di­ge Gesten
dafür gesorgt, dass seine Worte kaum
Barrie­ren zu über­win­den haben, um
auch bei Menschen anzu­kom­men, die
sich nicht als „christ­gläu­big“ verstehen.
Damit hat der Papst kein Wunder
voll­bracht, er hat sich „nur“ voll und
ganz – in Diet­rich Bonhoef­fers Sinne –
der Dies­sei­tig­keit dieser Welt und der
Aufga­be der christ­li­chen Kirchen in dieser
Welt gestellt: Leben geht vor Lehre,
könnte man seine so überraschend
neu klin­gen­de Botschaft auf den Punkt
bringen.
In dieser Betrach­tung der umfangreichen
– in 288 Absät­ze gegliederten
und mit 217 Lite­ra­tur­ver­wei­sen versehenen
– päpst­li­chen Botschaft soll es
in erster Linie um die Abschnit­te 52 bis
60 gehen, in denen „Einige Herausforderungen
der Welt von heute“ thematisiert
werden. Diesen rund 3 Seiten Text
kann man unschwer eine der ärztlichen
Profes­sio­na­li­tät entlie­he­ne Gliederung
nach Symptom, Anamne­se, Diagnose
und Thera­pie unterlegen:
Zu den Sympto­men erfah­ren wir:
„Die Mensch­heit erlebt im Moment eine
histo­ri­sche Wende, die wir an den Fortschritten
able­sen können, die auf verschiedenen
Gebie­ten gemacht werden.
Lobens­wert sind die Erfol­ge, die zum
Wohl der Menschen beitra­gen, zum Beispiel
im Bereich der Gesund­heit, der Erziehung
und der Kommu­ni­ka­ti­on. Wir
dürfen jedoch nicht verges­sen, dass der
größte Teil der Männer und Frauen unserer
Zeit in tägli­cher Unsi­cher­heit lebt,
mit unheil­vol­len Konse­quen­zen. Einige
Patho­lo­gien nehmen zu. Angst und Verzweiflung
ergrei­fen das Herz vieler Menschen,
sogar in den soge­nann­ten reichen
Ländern. Häufig erlischt die Lebensfreude,
nehmen Respekt­lo­sig­keit und Gewalt
zu, die sozia­le Ungleich­heit tritt immer
klarer zutage. Man muss kämp­fen, um
zu leben – und oft wenig würde­voll zu leben….“
(52)
Ergän­zend hierzu wird in den folgenden
Absät­zen u. a. der Hunger in der Welt,
das Wegwer­fen von Lebens­mit­teln, die
Speku­la­ti­on mit Nahrungs­mit­teln, die
Zunah­me des Reich­tums Weni­ger und
der Verar­mung Vieler, die ökonomische
Ausbeu­tung und die sozia­le Unterdrückung
angeführt.
Die Anamne­se ist nicht weni­ger deutlich:
„Dieser epocha­le Wandel ist verursacht
worden durch die enor­men Sprün­ge, die
in Bezug auf Quali­tät, Quan­ti­tät, Schnelligkeit
und Häufung im wissenschaftlichen
Fort­schritt sowie in den technologischen
Neue­run­gen und ihren prompten
Anwen­dun­gen in verschie­de­nen Bereichen
der Natur und des Lebens zu verzeichnen
sind. Wir befin­den uns im Zeitalter
des Wissens und der Information,
einer Quelle neuer Formen einer sehr oft
anony­men Macht.“ (52)
Weiter lesen wir:
Das herr­schen­de „Ungleich­ge­wicht geht
auf Ideo­lo­gien zurück, die die absolute
Auto­no­mie der Märkte und die Finanzspekulation
vertei­di­gen. Darum bestreiten
sie das Kontroll­recht der Staa­ten, die
beauf­tragt sind, über den Schutz des Gemeinwohls
zu wachen. …“(56)
Die Diagno­se bietet für jeder­mann nachvollziehbare
Erklärungen:
Die unüber­seh­ba­re, zuneh­men­de soziale
Ungleich­heit hat sich nicht einfach so
ergeben:
„… Heute spielt sich alles nach den Kriterien
der Konkur­renz­fä­hig­keit und nach
dem Gesetz des Stär­ke­ren ab, wo der
Mäch­ti­ge­re den Schwä­che­ren zunichte
macht. Als Folge dieser Situa­ti­on sehen
sich große Massen der Bevöl­ke­rung ausgeschlossen
und an den Rand gedrängt:
Ohne Arbeit, ohne Aussich­ten, ohne Ausweg.
Der Mensch an sich wird wie ein
Konsum­gut betrach­tet, das man gebrauchen
und dann wegwer­fen kann. Wir haben
die ‚Wegwerf­kul­tur‘ einge­führt, die
sogar geför­dert wird. Es geht nicht mehr
einfach um das Phäno­men der Ausbeutung
und der Unter­drü­ckung, sondern
um etwas Neues: Mit der Ausschließung
ist die Zuge­hö­rig­keit zu der Gesellschaft,
in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen,
denn durch sie befin­det man sich nicht in
der Unter­schicht, am Rande oder gehört
zu den Macht­lo­sen, sondern man steht
drau­ßen. Die Ausge­schlos­se­nen sind
nicht ‚Ausge­beu­te­te‘, sondern Müll, ‚Abfall‘.“
(53)
Die „Trick­le-Down-Theo­rie“ geht davon
aus, „dass jedes vom freien Markt begünstigte
Wirt­schafts­wachs­tum von sich
aus eine größe­re Gleich­heit und soziale
Einbin­dung in der Welt hervor­zu­ru­fen vermag.
Diese Ansicht, die nie von den Fakten
bestä­tigt wurde, drückt ein undifferenziertes,
naives Vertrau­en auf die Güte
derer aus, die die wirt­schaft­li­che Macht in
Händen halten, wie auch auf die vergötterten
Mecha­nis­men des herrschenden
Wirt­schafts­sys­tems. … Um einen Lebensstil
vertre­ten zu können, der die anderen
ausschließt, … hat sich eine Globalisierung
der Gleich­gül­tig­keit entwi­ckelt. Fast
ohne es zu merken, werden wir unfähig,
Mitleid zu empfin­den gegen­über dem
schmerz­vol­len Aufschrei der ande­ren, wir weinen nicht mehr ange­sichts des Dramas
der ande­ren, noch sind wir daran
inter­es­siert, uns um sie zu kümmern, als
sei all das eine uns fern liegen­de Verantwortung,
die uns nichts angeht. Die Kultur
des Wohl­stands betäubt uns….“ (54)
Ein Grund für die in (54) geschil­der­te Situation
„… liegt in der Bezie­hung, die wir
zum Geld herge­stellt haben, denn friedlich
akzep­tie­ren wir seine Vorherrschaft
über uns und über unsere Gesellschaften.
Die Finanz­kri­se, die wir durchmachen,
lässt uns verges­sen, dass an ihrem
Ursprung eine tiefe anthro­po­lo­gi­sche Krise
steht: die Leug­nung des Vorrangs des
Menschen! Wir haben neue Götzen geschaffen.
Die Anbe­tung des anti­ken goldenen
Kalbs (vgl. Ex. 32, 1–35) hat eine
neue und erbar­mungs­lo­se Form gefunden
im Feti­schis­mus des Geldes und in
der Dikta­tur einer Wirt­schaft ohne Gesicht
und ohne ein wirk­lich menschliches
Ziel. Die welt­wei­te Krise, die das Finanzwesen
und die Wirt­schaft erfasst, macht
ihre Unaus­ge­gli­chen­hei­ten und vor allem
den schwe­ren Mangel an einer anthropologischen
Orien­tie­rung deut­lich – ein
Mangel, der den Menschen auf nur eines
seiner Bedürf­nis­se redu­ziert: Auf den
Konsum.“ (55)