Kategorie: Ausgabe 03 - 2021
– – - Was am 23. März 2021 wirklich geschah – – - Hinweis: Eine auf Tatsachen beruhende Geschichte, die Fiktionen enthält. Das Zusammenspiel von Fakten und Ausgedachtem ist rein zufällig und künstlerischer Freiheit geschuldet. Namen, Orte und Zeiten können fiktiv sein. – – – „Ich fühle mich schuldig. Ich hätte mich besser um ihn…
– – - Geleitwort von Werner Onken zur Bucherscheinung – – – Über den aus St. Vith in der Eifel stammenden Kaufmann und Sozialreformer Silvio Gesell (1862–1930) ist schon viel geschrieben worden – dennoch ist das vorliegende Buch von Joseph Spoden ein Novum. Joseph Spoden war bis zu seiner Pensionierung Primarlehrer und bietet…
– – - „Na dann wollen wir doch mal sehen.“ Professor Schellhaas hatte den linken Ellbogen auf den Overheadprojektor gestützt und schaute uns an. Der Hörsaal der Elektrotechniker an der TH Darmstadt war voll. Etwa 300 Studenten verfolgten seine Vorlesung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Er hatte nach unserer Meinung zu einem „todsicheren“ Tipp für…
– – - 1. Zur Motivation – – – In der Ausgabe 02/2021 der Zeitschrift HUMANE WIRTSCHAFT findet man etliche Aufsätze, in denen Änderungen der Regeln unseres Wirtschaftslebens vorgeschlagen werden mit dem Ziel, die verlorengegangene soziale Gerechtigkeit wieder herzustellen. Die Titel dieser Aufsätze sind: – – – Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – – - Geld – Vom sozialen…
– – - Mit erschreckender Aggressivität werden „Andere“ mal wieder ins Aus katapultiert – – – Sie müssen den gleichen Tritt haben. Exakt so gehen, wie derjenige rechts von ihnen. Wie derjenige links von ihnen. Wie der vor ihnen. Wie der hinter ihnen. “Links, zwo, drei, vier – links, zwo, drei vier…!“ Wie…
– – - Die Rekordtemperaturen in Nordamerika und die Überschwemmungen in Deutschland erfordern eine Transformation unseres ökonomischen Denkens. Denn noch immer wird das Wirtschaftswachstum wie die Morgenröte des ewigen Glücks gehandelt, besonders nach der Corona-Delle. Es müssen nun aber der Klimaschutz und der soziale Ausgleich im Mittelpunkt stehen. – – – Es gibt…
– – - Von ihren Kritikern wird die repräsentative Demokratie verdächtigt, die Wähler zu entmündigen, weil es diesen verwehrt sei, direkt über Gesetzesvorhaben abzustimmen. Dieser Vorwurf lässt die grundlegend veränderte soziale Realität außer Acht. Wir leben nicht mehr in der griechischen Antike oder in der Zeit des germanischen Things, wo freie Männer…
– – - Werner Peters hat 2018 in dieser Zeitschrift einen Artikel „Nichtwähler ins Parlament“ veröffentlicht, in dem er sich dafür ausspricht, zur Auffrischung der Demokratie neben den gewählten Parteivertretern aus der Bevölkerung geloste Bürger entsprechend dem Prozentsatz der Nichtwähler ins Parlament zu senden. – – – Er hat diese Idee inzwischen in…
– – - Warum Trump und Co. gewählt werden – – – Michael J. Sandel, geb. am 9. März 1953 in Minneapolis, ist ein US-amerikanischer Philosoph und Mitbegründer des Kommunitarismus. Er ist seit 1980 Professor für politische Philosophie an der Harvard University. Er wurde bekannt durch seine Kritik an John Rawls, in der…
– – - Zahlreicher und komplexer werdende gesellschaftliche und ökologische Probleme lassen sich mit grundlegenden Fragen zu Geld, Wirtschaft und Wachstum verbinden. Alles wiederum steht im Zusammenhang mit dem politischen System und der Beschaffenheit der Demokratie. Die Verquickung politischer Entscheidungen und einflussreicher materieller Interessen ist mittlerweile ein offenes Geheimnis. Eine Normalität, gegen…
– – - Wertstufendemokratie als innere Synthese von direkter und repräsentativer Demokratie – – - Als Andreas Bangemann mich anrief, ob er meinen früheren Artikel Jetzt aufs Ganze gehen (HW 3/2009) noch einmal als Beitrag in diesem ganz der Demokratie gewidmeten Heft bringen könne, habe ich mich darauf besonnen, wie viele Artikel zur „Viergliederung“…
– – - Marktwirtschaft reparieren reicht nicht – – - Warum wir über die wichtigen Vorschläge von Oliver Richters & Andreas Siemoneit hinausgehen sollten, die sie in ihrem Buch von 2019 darstellen: „Marktwirtschaft reparieren – Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie.“ – – – Das Buch „Marktwirtschaft reparieren“ von Richters und Siemoneit regt an,…
Buchrezension „Wirtschaft hacken“ von Uwe Lübbermann – – - Untertitel „Von einem ganz normalen Unternehmer, der fast alles anders macht“ – – - Die Geschichte, wie Uwe Lübbermann zum Gründer eines Unternehmenskollektivs wurde, das sich um ein koffeinhaltiges Kaltgetränk dreht, ist unterhaltsam, aber auch typisch für die neue Gründerszene. Am Anfang stand ein Problem.…
- – – Um den Journalismus ist es hierzulande nicht mehr allzu gut bestellt – – – Menschen in Pressestellen kümmern sich um eine ganze Menge Dinge. Sie schreiben als Ghostwriter Reden (die dann aus dem Mund des Redners so klingen, als sei das, was er sagt, tatsächlich auf seinem Mist gewachsen).…
– – - Beim Lesen dieser Überschrift entsteht womöglich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ansätze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben könnten? Inwiefern ist es möglich, diesbezüglich Einflüsse, Bezüge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben? – – – In diesem Artikel möchte ich versuchen, einige Antworten darauf…
Manuel Bangemann tritt Nachfolge an – – - Auf dem sieben Morgen (ca. 1,5 ha) großen Gelände des freiwirtschaftlichen Jugendverbands Deutschland e. V. in Wuppertal wurde nach dem 2. Weltkrieg in 7‑jähriger Eigenleistung von Mitgliedern und Freunden ein „Heim“ gebaut. Der Verein wurde bereits 1927 gegründet und bot auf dem Grundstück Raum für…
KINOSTART 14. 10. 2021 – – - Dieser Film des argentinischen Regisseurs Juan Baldana startet in den Kinos. Er spielt zu Beginn der Pandemie in Buenos Aires und erzählt die Geschichte des Rechtsanwalts Greco, der eine Chance sieht, die Welt zu verändern. Indem er ein Buch zu Ende schreibt, das von Silvio Gesell…
- – – Die „Alliance of Democracies“ ist eine Stiftung, die der EX-Nato-Generalsekretär und dänischer Premierminister Anders Fogh Rasmussen gründete. Diese Stiftung gibt alljährlich eine Studie in Auftrag, die in 53 Ländern der Welt rund 53.000 Menschen befragt. – – – Die „Democracy Perception Index“ (DPI) genannte Studie wird alljährlich im Vorfeld…
– – - „Gib mir Dein Geld! Ich mache mehr draus!“ – – – Diesem Lockruf von Fondsanbietern folgen bereits viele Privatpersonen. Die FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente in eine Aktienrente umwandeln, die dann in staatlich geförderte Aktienfonds flösse. Mit dem Gedanken kann sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz anfreunden, wenngleich er ergänzt, dass…
– – - Schlumpf Dir einen!“ – – – „Opa, lies mir vom Finanzschlumpf vor!“ – – – Wenn uns mein dreijähriger Enkel besucht, führt kein Weg am Comicalbum der komischen blauen Kobolde vorbei. Es hat seinen festen Platz in meinem Bücherregal. Diese Geschichten begleiteten mich seit der Jugend. – – – „Der Finanzschlumpf – wie…
Aktuelle Kommentare