Kategorie: Autoren

Traktor b. d. Ernte
© Pat Christ
0

„Happy Banana“ und „Saubräu“ – Pat Christ

„Aktion Agrar“ setzt sich mit fanta­sie­vol­len Kampa­gnen für eine „Land­wen­de“ ein – – –  Sie enga­gie­ren sich für eine Land­wirt­schaft, die Menschen, Tieren und Natur gut tut: Seit Septem­ber 2014 gibt es die Kampa­­g­nen-Orga­­ni­­sa­­ti­on „Aktion Agrar“ aus dem nieder­säch­si­schen Verden. Das Team, dem Jutta Sunder­mann ange­hört, versucht, poli­tisch Einfluss zu nehmen. Es fordert Agrarkonzerne…

Eppler_Paech_Gespraech_Presse 0

Eine Kontroverse zwischen Idealisten – Hermann Ott

Buch­be­spre­chung von – – –  Gesprä­che zwischen zwei Männern sind im Regel­fall nicht gerade Schät­ze denen Verlags­häu­ser nach­ja­gen, um ihre Kassen zu füllen. Mal abge­se­hen viel­leicht von dem selte­nen Fall, dass ein rich­tig „Großer“ spricht und irgend­je­mand ihm die passen­den Stich­wor­te liefert wird norma­ler­wei­se jede Verle­ge­rin abwin­ken – zu groß die Gefahr, dass so…

0

Ablass und Grundeinkommen – Hinrich Ruyter

Eine Gegen­über­stel­lung zum Refor­ma­ti­ons­jahr – Hinrich Ruyter – – –  Zum 500sten Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um erscheint dieser Tage das Buch „Mani­fest zum Grund­ein­kom­men“ mit 95 Thesen zur Befrei­ung der Arbeit. Die Autoren, Daniel Häni und Philip Kovce schrei­ben in der Einlei­tung: „War zu Luthers Zeiten die Reli­gi­on lebens­prä­gend, so ist es heute die Arbeit. […]…

Mohamad Abu Hajar Photo by Enrico Incerti 0

Ökonomie anders denken – Dietrich Heißenbüttel

Dem Extrak­ti­vis­mus entge­gen­wir­ken – Eine vier­tä­gi­ge Veran­stal­tung in Stutt­gart fragt nach der Rolle der Kunst beim Versuch, Ökono­mie anders zu denken – – –  Der Aufstand in Syrien, Assads Krieg gegen sein Volk, Isla­mi­scher Staat und Al-Nusra, Flücht­lings­kri­se, AfD: Wie hat das alles ange­fan­gen? Es gibt sicher mehr als einen Grund. Zwei­fel­los spielte…

lotsalegoes 0

Ökonomisches Prinzip – Christoph Köhler

Ökono­mi­sches Prin­zip – Arbeits­tei­lung – Globa­li­sie­rung: Der Mensch bleibt auf der Stre­cke – – –  Die Volks­wirt­schafts­leh­re geht von drei, sehr diskus­si­ons­be­dürf­ti­gen Grund­an­nah­men aus: dem ausschließ­lich auf seinen eige­nen Vorteil bedach­ten homo oeco­no­mic­us, der Unend­lich­keit der Bedürf­nis­se und der Knapp­heit der meis­ten Ressour­cen. Wenn diese durch­aus zwei­fel­haf­ten Grund­an­nah­men zutref­fen, dann erscheint das daraus…

263809_original_R_by_Michael Hirschka_pixelio.de 0

Der Sinn, die Technik… – Gero Jenner

… und warum die Zeit der „Führer“ zurück­kommt – – –  Im Zusam­men­le­ben der Natio­nen wird Stärke durch zwei Vorzü­ge bestimmt, die man – je nach­dem – auch als Waffen bezeich­nen kann: durch Tech­nik einer­seits, durch Sinn auf der ande­ren Seite, beide von glei­cher Wirk­mäch­tig­keit. – – –  Tech­nik – – –  Einfach ist es, über Tech­nik zu…

sg-website 0

Vollgeldtagung in Wuppertal – Dirk Löhr

Ein Bericht zu den Münde­ner Gesprä­chen von Dirk Löhr – – –  Am 11. und 12. März 2017 fand in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal eine Tagung der Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Gesell­schaft statt, die das Voll­geld kritisch beleuch­te­te. Thomas Betz – als Vertre­ter der „Mone­ta­­ti­­ve-Bewe­­gung“ – stell­te dabei die Diagno­se der Voll­geld­be­für­wor­ter vor: Die mone­tä­ren Aggre­ga­te und…

Titelbild HW 03/2017 0

Magisches Dreieck – Editorial

Desi­gner haben eines, Projekt­ma­na­ger, Betriebs­wirt­schaft­ler, Volks­wirt­schaft­ler, oder Geld­an­la­ge­be­ra­ter. Es gibt sie zur Verdeut­li­chung grup­pen­dy­na­mi­scher Prozes­se, in der Mathe­ma­tik, in Spie­len und es gab oben­drein eines beim Fußball­club VfB Stutt­gart. Bei den Geld­theo­re­ti­kern bezeich­net man es als das magi­sche Drei­eck der Geld­funk­tio­nen. – – –  Komple­xe Entschei­dungs­pro­ble­me in der Praxis werden mit Hilfe der geometrischen…

Gemeinsames Lernen 0

Sommerkolleg der Drachenreiter 2017 – Holger Kreft

Das Wupper­ta­ler Sommer­kol­leg der Drachen­rei­ter 2017 vom 3. bis 15. Juli 2017 Begeis­te­rung für neue Ideen – Anstoß zu unge­wöhn­li­chen Verknüp­fun­gen – – –  Viele von uns spüren in diesen Tagen ein Unbe­ha­gen oder auch schon eine deut­li­che Sehn­sucht nach etwas Ande­rem. Zunächst sind aber Unge­wiss­heit, Krise, Trans­for­ma­ti­on und Entkopp­lung Ausdrü­cke, mit denen…

Hörsaal in der FH Würzburg
Foto: Pat Christ
0

Menschenrechte in „Aldi Süd“ – Pat Christ

Vor zehn Jahren sorgte Hörsaal-Spon­­so­ring für Aufse­hen. Heute ist das ganz normal. – – –  Das Licht flacker­te, die dreh­ba­ren Stühle waren ausge­lei­ert, die Tische zerkratzt – der Hörsaal Z09 der Fach­hoch­schu­le Würz­­burg-Schwein­­furt musste vor zehn Jahren drin­gend reno­viert werden. Der Discoun­ter Aldi Süd ermög­lich­te dies durch eine fünf­stel­li­ge Spende. Darum heißt der…

Ökonomisches Denken nach dem Crash 0

Ökonomisches Denken nach dem Crash – Christian Mayer

Eine Buch­be­spre­chung… und mehr – – –  Die Lehre der Ökono­mie ist in der Krise. Das möchte man heute kaum noch lesen, so oft stieß man in den letz­ten Jahren über diesen Satz. Kriti­sches zur Main­stream­öko­no­mie füllt mitt­ler­wei­le ganze Regal­rei­hen. So gese­hen hatte die Krise auch etwas Posi­ti­ves. War es Visio­nä­ren und Kriti­kern bis…

Prof. Dr. Joseph Huber 0

Prof. Dr. Hubers Vollgeldtheorie – Auf Sand gebaut? – Gero Jenner

Eine tiefer gehen­de Buch­be­spre­chung – – –  Wissen­schaft­li­che Arbei­ten lassen eine Beur­tei­lung nach verschie­de­nen Krite­ri­en zu, von denen ich die folgen­den für wesent­lich halte: – – –  1. Sprach­li­che Kompe­tenz – – –  2. Sach­li­che Kompe­tenz im Hinblick auf vorhan­de­nes Wissen – – –  3. Pädago­gi­sche Kompe­tenz bei der Vermitt­lung des eige­nen Stand­punk­tes – – –  4. Sach­li­che Kompe­tenz im Hinblick auf den Wahr­heits­ge­halt der…

0

Schuldbefreiung – Editorial

Schul­den sind eine proble­ma­ti­sche Sache. Es gibt kaum jeman­den, der keine hat. Man mag schul­den­frei sein und ist trotz­dem mit ihnen belas­tet, weil zum Beispiel die Stadt, in der man lebt, verschul­det ist. Im Unter­neh­men, für das man arbei­tet, sind Kredi­te bei Banken eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen…

Haus in Eden 0

Eden, wie weiter? – Dietrich Heißenbüttel

Die Obst­­bau-Genos­­sen­­schafts­­­sie­d­­lung Eden (s. HUMANE WIRTSCHAFT 06/2016) steht vor Verän­de­run­gen. So viel ist klar. Aller­dings steht noch nicht fest, in welche Rich­tung. Und wer darüber entschei­det.- – –  Ob das „Para­dies am Abgrund“ steht, wie der Titel in der Kontext Wochen­zei­tung und in HUMANE WIRTSCHAFT signa­li­sier­te, oder ob sich die Obst­­bau-Genos­­sen­­schafts­­­sie­d­­lung Eden…

Dreigliederung 0

Brüder im Geiste – J. Ries und S. Padberg

Als die sozia­le Frage von Frei­wir­ten und Anthro­po­so­phen des frühen 20. Jahr­hun­derts ganz unab­hän­gig vonein­an­der mit jeweils der „Frei­wirt­schaft“ bzw. der „Drei­glie­de­rung des sozia­len Orga­nis­mus“ beant­wor­tet wurde, stell­te sich heraus, dass beide Bewe­gun­gen „Brüder im Geiste“ waren. Auch wenn es sehr unter­schied­li­che Brüder waren, gab es doch Gemein­sam­kei­ten vor allem…

Verena-Wolfert-2014-Von-Hand-zu-Hand 0

Geld muss fließen – Steffen Henke

Einer­seits laufen in einem Geld­sys­tem hoch­kom­ple­xe Vorgän­ge ab. Ander­seits gibt es grund­sätz­li­che Fragen, die bei der Verwen­dung von Geld zu beant­wor­ten sind und deren Komple­xi­tät über­schau­bar ist. Zu den wesent­li­chen Punk­ten gehört, ob Geld mit einer Umlauf­si­che­rung ausge­stat­tet werden soll. – – –  Es gibt Anhän­ger von Lehren, die sich keiner­lei Regelwerk…

Pawn circle © Martin Bangemann 0

Warum Menschen gleich sein wollen, Ungleichheit aber… – Gero Jenner

Das Stre­ben nach Gleich­heit bis hin zur forcier­ten Unifor­mie­rung ist so alt wie die Mensch­heit, und das aus einem einleuch­ten­den Grund: Ungleich­heit und deren Billi­gung führt im Extrem zur Deklas­sie­rung von Menschen: Man lehnt die Unglei­chen als minder­wer­tig, über­flüs­sig oder gar ausrot­tens­wert ab. Nur weil wir andere Menschen, seien es…

Nic McPhee, Wikimedia Commons, CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ 0

Denali – Alaskas gefährdete Wildnis – Elmar Klink

Es ist ein weites, manch­mal von ausge­dehn­ten Alas­ka­fich­ten­wäl­dern oder nur spär­lich einzel­nen Bäumen und Erlen­bü­schen charak­te­ris­tisch bewach­se­nes Land. Als Wande­rer star­tet man von der klei­nen Berg­ar­bei­ter­stadt Healy aus auf dem Stam­­pe­­de-Trail, einer alten provi­so­ri­schen Mining-Straße aus den 1940er bis 1960er Jahren, in die west­li­che Wild­nis. Der gleich­na­mi­ge Distrikt an der…

0

Die Hoffnung für die Zukunft ist die solidarische Ökonomie – Christoph Köhler

Den unend­li­chen Bedürf­nis­sen des Menschen stehen die begrenz­ten Ressour­cen gegen­über. Das zwingt die Menschen zum Wirt­schaf­ten. Ziel des wirt­schaft­li­chen Handelns ist die opti­ma­le Bedürf­nis­be­frie­di­gung des Menschen. So zumin­dest lauten die Darstel­lun­gen fast aller Lehr­bü­cher der Volks­wirt­schafts­leh­re. Doch was, wenn die Bedürf­nis­se nicht unend­lich sind? Was, wenn die Ressour­cen nicht so…

Wilhelm Schmülling
Wilhelm Schmülling † 26. 3. 17
0

Der Aufbruch zum Zusammenbruch – Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling

Jetzt ist es so weit: Die seriö­sen Sender wagen sich an ein Thema heran, das für sie bisher tabu war: Kapi­ta­lis­mus­kri­tik. So konnte man am 7. 12. 2016 bei 3sat eine Sendung einschal­ten, bei der so erstaun­li­che Sätze zu hören waren wie „Der Fehler liegt im System“ und „Was fehlt…

X - Our Mind into A Brezel - Neue sichtweisen auf Tauschmittel, Finanzwelt und Oekomnomie. Ausstellungsprojekt im Kunstverein Neuhausen
Kunstverein Neuhausen
0

Brezel Logik – Dietrich Heißenbüttel

Eine Ausstel­lung im Kunst­ver­ein Neuhau­sen bei Stutt­gart versprach „neue Sicht­wei­sen auf Tausch­mit­tel, Finanz­welt und Ökono­mie“. Was Ökono­men und Künst­ler zu diesem Thema zu sagen haben, wäre von höchs­tem Inter­es­se für unsere Wirt­schaft und Poli­tik. – – –  „Our mind into a Brezel“ – Ausstel­lung vom 16. 10. bis 4. 12. 2016 – Ein…

Workshop
Foto: © Pat Christ
0

Was Einzelne bewegen können – Pat Christ

Die Jahres­fei­er 2016 stand unter dem Motto: „Mit gutem Gefühl schnel­ler gegen die Wand“ Dass es nicht rich­tig glatt läuft, ist weit­hin spür­bar. Doch wer oder was ist dafür verant­wort­lich? Die Frage wird gern ausge­blen­det. Mehr noch: Sie ruft oft Wider­stand hervor. So wird im Klei­nen herum­ge­dok­tert, statt das große Ganze…

655723_original_R_by_Helene Souza_pixelio.de 0

Soziale Gerechtigkeit – Armin Schachameier

Sozia­le Gerech­tig­keit: blinde Flecken der sozi­al­ar­beits­wis­sen­schaft­li­chen Theo­rie­ent­wick­lung – – –  Sozia­le Gerech­tig­keit kann nach den Defi­ni­tio­nen der natio­na­len und inter­na­tio­na­len Dach­ver­bän­de als grund­le­gen­des Ziel der Sozia­len Arbeit verstan­den werden. Die ökon­o­­­misch-gesel­l­­schaf­t­­li­chen Struk­tur­ana­ly­sen verschie­de­ner theo­re­ti­scher Ansät­ze versu­chen, die Zusam­men­hän­ge und Ursa­chen für sozia­le Notla­gen zu iden­ti­fi­zie­ren. Jedoch werden mone­tä­re, geld- und währungs­sys­tem­be­ding­te Auswir­kun­gen weitgehend…

Fluch des Geldes 0

Reichtum ohne Gier – Beate Bockting

Buch­re­zen­si­on von Beate Bock­ting zu Kenneth S. Rogoff: „Der Fluch des Geldes – Warum unser Bargeld verschwin­den wird“ Finanz­Buch Verlag, München 2016, 352 S., Hard­co­ver, € 24,99, ISBN 978–3‑89879–966‑9 https://www.m‑vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/11195-der-fluch-des-geldes/ – – –  wich­tig, denn immer noch wird die entschei­den­de Rolle des Bargelds von vielen Menschen, darun­ter insbe­son­de­re studier­te Ökono­men, nicht gesehen.…

0

Quo vadis, USA? – Werner Peters

Trump: Vor der Wahl wurden seine Chan­cen unter­schätzt, nach der Wahl wird das Ergeb­nis über­schätzt. Ich meine damit nicht die Wahl an sich. Die Präsi­dent­schaft Donald Trumps wird die poli­ti­sche Land­schaft der USA und die Ausrich­tung der ameri­ka­ni­schen Gesell­schaft nach­hal­tig verän­dern. Ausge­stat­tet mit der enor­men Macht­fül­le, die einem ameri­ka­ni­schen Präsidenten…

Mekiffer Genug Geld 0

Das Geld vom Kopf auf die Füße gestellt – Daniela Saleth

Stefan Mekif­fer: „Warum eigent­lich genug Geld für alle da ist“ – – – Buch­re­zen­si­on von Danie­la Saleth – – –  Warum gibt es so viel Armut neben so viel Reich­tum? Warum wirken viele Menschen, als hätten sie stän­dig Angst? Warum wird uns allen die Zeit immer knap­per? Und was hat Geld mit alldem…

Pawn circle © Martin Bangemann 0

Reichtum und Macht in ganz wenigen Händen – Gero Jenner

Reich­tum und Macht in ganz weni­gen Händen – – – Sandra Navidi führt nach Davos auf den Olymp der kapi­ta­lis­ti­schen Super-Hubs – – – Eine tiefer gehen­de Buch­be­spre­chung von Gero Jenner – – –  Eines doppel­ten Rekords darf die außer­or­dent­li­che Frau sich rühmen. Einer­seits hat Sandra Navidi es fertig­ge­bracht, das viel­leicht lang­wei­ligs­te Buch…

Andreas Bangemann 0

Paradox – Editorial

Vor ihm lag die Fluss­land­schaft. Ein Leben spen­den­der Strom umge­ben von Natur. Einzel­ne Menschen versuch­ten, im Wasser Verun­rei­ni­gun­gen zu besei­ti­gen, die sie entdeck­ten. Er war zuvor zur Quelle gegan­gen und erkann­te, dass der Fluss einer stän­di­gen Vergif­tung ausge­setzt ist. Er rief den Geschäf­ti­gen zu: „Was Ihr tut ist löblich, aber…

Andreas Bangemann 0

Höchstzinsen für Bares – Editorial

Die Lösung der Blockie­rung ist die Lösung. Das sagte der Volks­­­wir­t­­schafts­­­leh­­re-Profes­­sor Bernd Senf vor 20 Jahren. – – –  „Flie­ßen lassen“ nannte er das funda­men­ta­le Prin­zip des Natür­li­chen und Leben­di­gen. – – –  Die (be)herrschende Ökono­mie formte demzu­fol­ge keinen Wirt­schafts­or­ga­nis­mus, obwohl die Wirt­schaft dem Leben dienen sollte. Das Horten und Zurück‑, bzw. Vorent­hal­ten ist die…

Das Fotomuseum (FOMU) in Antwerpen
Foto: Andreas Bangemann
0

Steuerhafen fern der Küste – Ein Bericht von Andreas Bangemann

pätes­tens seit den „Panama Papers“ sind sie in aller Munde. Im Deut­schen die „Steu­er­oa­sen“ oder „-para­die­se“. Im Engli­schen heißen sie aussa­ge­kräf­ti­ger „Off shore tax havens“. Zu lesen gibt es darüber mitt­ler­wei­le sehr viel. An Bildern mangelt es. – – –  Das Foto­mu­se­um (FOMU) in Antwer­pen widme­te diesem Thema eine Ausstel­lung, die bis…