(c) Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Eine praktische Revolte – Pat Christ

Mit einem für Human­wirt­schaft­le­rIn­nen frag­los span­nen­den Thema beschäf­tig­te sich in den vergan­ge­nen Jahren der Münch­ner Sozio­lo­ge Dr. Chris­ti­an Thiel: „Das ‚besse­re‘ Geld“ lautet seine ethno­gra­phi­sche Studie über Regio­nal­wäh­run­gen, die Ende 2011 erschien. Darin befasst er sich mit der Sozio­lo­gie und der Psycho­lo­gie des Geldes, den Wurzeln der Regio­geld­be­we­gung sowie verschie­de­nen Regio­geld-Konzep­tio­nen. Reich­lich Raum nimmt eine Fall­stu­die zur Alter­na­tiv­wäh­rung „Chiem­gau­er“ ein.

flickr_panlalto_6771955523_818b487e81_o 0

„Grüner Kapitalismus ist keine Lösung“ – Gerhard Dilger

Bereits zum sechs­ten Mal hat im Januar 2012 in Porto Alegre das Welt­so­zi­al­fo­rum getagt. Nach Ansicht der Gipfel­teil­neh­mer soll­ten die lebens­wich­ti­gen Ressour­cen Luft, Land, Ener­gie und Wasser verge­mein­schaf­tet werden. Mit der Fokus­sie­rung auf Gemein­gü­ter wollen sie den alten Gegen­satz zwischen Markt und Staat überwinden.

Wikipedia (comp. Martin Bangemann) 0

Gresham und die Drachme – Dirk Löhr

Die Einfüh­rung einer umlauf­ge­si­cher­ten Drach­me als Paral­lel­wäh­rung war Anlass für eine Tagung des Semi­nars für Frei­heit­li­che Ordnung am 19./20.11.2011. Mit diesem Vorschlag, der u. a. von Eckhard Behrens vertre­ten wird, soll Grie­chen­land aus der Klemme gehol­fen werden. Der Vorschlag
ist inter­es­sant, origi­nell und verdient eine einge­hen­de Diskus­si­on. In der bishe­ri­gen Diskus­si­on fehlt mir bislang noch die Behand­lung eines Aspek­tes, den ich für entschei­dend für den Erfolg des Vorschlags halte: nämlich die Rolle des Gresham’schen Geset­zes (ein ökono­mi­sches Gesetz, das nach Sir Thomas Gres­ham, benannt ist, der von 1519–1579 lebte).

mb_358528_original_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de 0

Schulden = Guthaben – Erhard Glötzl

Bereits 1775 erklär­te die Fran­zö­si­sche Akade­mie der Wissen­schaf­ten, keine Arbei­ten zum Thema Perpe­tu­um Mobile mehr anzu­neh­men oder zu prüfen, da ein Perpe­tu­um Mobile unmög­lich ist. Auf heute über­tra­gen entspricht dies der Aussa­ge, dass sich kein Physi­ker mit Ideen beschäf­tigt, die dem 1. Haupt­satz der Ther­mo­dy­na­mik wider­spre­chen, der besagt, dass in einem geschlos­se­nen System die Gesamt­ener­gie stets erhal­ten bleibt. Weil mitt­ler­wei­le dieser Satz schon im Schul­un­ter­richt seinen festen Platz hat, befasst sich heute niemand mehr mit solchen physi­ka­lisch unmög­li­chen Dingen.

556795_original_R_K_B_by_Finjet_pixelio.de 0

Erben – die Mühe, geboren zu werden – Roland Rottenfußer

Der Zins ist schäd­lich, gewiss, aber er bliebe ein begrenz­tes Übel, wäre da nicht ein ande­rer Faktor, der ihn verewigt und poten­ziert: das Erbe. Erbschaf­ten zemen­tie­ren Fami­li­en­pri­vi­le­gi­en und unter­höh­len die Chan­cen­gleich­heit. Der Sohn von Micha­el Ballack wird nicht nächs­ter Kapi­tän der Fußball-Natio­nal­mann­schaft. In Unter­neh­men sind derlei Absur­di­tä­ten aber durch­aus üblich. Schwe­rer wiegt, dass sich die Akku­mu­la­ti­on von Vermö­gen und poli­ti­schem Einfluss über Gene­ra­tio­nen fort­set­zen kann. Wer für das Leis­tungs­prin­zip und gegen demo­kra­tisch nicht legi­ti­mier­te Macht­kon­zen­tra­ti­on ist, kann nicht gleich­zei­tig für unein­ge­schränk­tes Erben sein. Es müssen Wege gefun­den werden, Erbschaf­ten auf ein sozi­al­ver­träg­li­ches Maß zu begrenzen.

(c) Martin Bangemann 0

Die Transformation des Geldes – Werner Onken

„Das herkömm­li­che Geld kann mit einer schad­haf­ten Leiter vergli­chen werden: je höher wir stei­gen, umso tiefer stür­zen wir, wenn sie bricht. Und sie wird brechen. Unser Geld bedingt den Kapi­ta­lis­mus, den Zins, die Massen­ar­mut, die Revol­te und schließ­lich den Bürger­krieg, der erfah­rungs­ge­mäß mit unheim­li­cher Schnel­lig­keit zur Barba­rei zurück­führt. … Wer es aber vorzieht, seinen eige­nen Kopf etwas anzu­stren­gen statt fremde Köpfe einzuschlagen,
der studie­re das Geld­we­sen, der trach­te danach, die ‚unbe­grenz­ten Möglich­kei­ten‘, die in der Arbeits­tei­lung liegen, dadurch der Mensch­heit und der Frie­dens­idee dienst­bar zu machen, dass er für diese Arbeits­tei­lung ein zweck­ent­spre­chen­des Geld­we­sen schafft.“
[Silvio Gesell, Geld oder Krieg (1912), zitiert nach: Silvio Gesell, Reich­tum und Armut gehö­ren nicht in einen geord­ne­ten Staat – Werk­aus­wahl zum 150. Geburts­tag, Kiel 2012, 2. erw. Auflage]

veer_4313885_Lightworks 0

Editorial: Dschungelcamp im Schilderwald – Andreas Bangemann

Das Fern­seh­for­mat, das sich keiner anschaut, von dem aber viele reden, ist dieses Mal der Einstieg, der mich einmal mehr zu jenem Thema führt, das im
Grunde wie kein ande­res unsere Zukunft bedeu­tet: die Wirt­schafts- und Finanz­kri­se, die längst zur System­kri­se des Kapi­ta­lis­mus gewor­den ist. Sie wird uns nicht mehr loslas­sen. Das wäre ja auch noch schö­ner, für die Zeit­schrift, die den Weg zu einer huma­nen Wirt­schaft als Ziel hat! Wir lassen in dieser Sache nicht mehr nach.

„Hat unser Geldsystem einen Fehler?“ – Vortrag von Steffen Henke

„Hat unser Geldsystem einen Fehler?“ – Vortrag von Steffen Henke

Steffen Henke
Finanz­kri­se: Ursa­chen-Wirkun­gen-Lösun­gen Refe­rent: Stef­fen Henke, Finanz­kauf­mann und Perso­nal­coach, Geschäfts­füh­rer der „Neues Geld gemein­nüt­zi­ge GmbH“ Leipzig
Er sagt: Eine krisen­freie Wirt­schafts- und Finanz­ord­nung ist möglich!

Viele namhaf­te Exper­ten und eine große Zahl Akti­ver in Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen arbei­ten bereits heute an Plänen zu ihrer Umset­zung. Wir wollen eine breite poli­ti­sche Diskus­si­on zu den Alter­na­ti­ven in Gang zu setzen!
Kommen Sie am Sams­tag, den 21. April in die Wittels­ba­cher Stras­se 4 nach 91126 Schwabach.
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr)

Polens Notenbankchef sieht griechische Regionalgeld-Lösung als „innovativ“ an 1

Polens Notenbankchef sieht griechische Regionalgeld-Lösung als „innovativ“ an

In der Finan­cial Times Deutsch­land vom 28.3.2012 bringt Marek Belka jenen Mut auf, den er selbst in der Diskus­si­on um die besten Lösun­gen der Euro-Krise nur einzel­nen Wirt­schafts­pro­fes­so­ren attes­tiert. Er sieht zur Stär­kung der grie­chi­schen Wirt­schaft und deren gerin­ge­re Leis­tungs­fä­hig­keit eine zwei­tes, landes­in­ter­nes Zahlungs­mit­tel als eine mögli­che und gang­ba­re Lösung…

Alarmierende Reichtumsentwicklung 1

Alarmierende Reichtumsentwicklung

Steven Ratt­ner kommen­tiert in der New York Times eine aktu­el­le Studie der Ökono­men Thomas Piket­ty und Emma­nu­el Saez, wonach die aktu­el­le Entwick­lung von Reich­tum in den USA alar­mie­rend sei. Demnach landet der Zuwachs der Einkom­men 2010 in Höhe von 288 Milli­ar­den US-Dollar zu 93% bei den 1% Topver­die­nern des Landes. Selbst…

Klare Worte des Sparkassen-Präsidenten 4

Klare Worte des Sparkassen-Präsidenten

Hein­rich Haasis ist der Präsi­dent des Deut­schen Spar­­kas­­sen- und Giro­ver­ban­des. In seiner Rede zur Bilanz­pres­se­kon­fe­renz 2012 redet er Klar­text, im Hinblick auf die jüngs­ten „Geld­flu­tun­gen“ durch die EZB, aber auch für das Stamm­buch jener, die sich so inten­siv um die vermeint­li­che „Geld­schöp­fung aus dem Nichts“ von Geschäfts­ban­ken den Kopf zerbrechen:…

Walter Meier-Solfrian: „Ökosozial oder katastrophal – Die Politik hat die Wahl“ – Buchrezension von Peter Werner 0

Walter Meier-Solfrian: „Ökosozial oder katastrophal – Die Politik hat die Wahl“ – Buchrezension von Peter Werner

Die Welt­wirt­schaft torkelt von Krise zu Krise, Finanz­bla­sen plat­zen, unheim­li­che Schul­den- bzw. Vermö­gens­ber­ge erdrü­cken Staa­ten und Konjunk­tur. Die Situa­ti­on ist beängs­ti­gend, der Ausgang offen. Sehr beun­ru­hi­gend ist auch die Hilf­lo­sig­keit der Poli­ti­ker und etablier­ten Ökono­men ange­sichts des an die Wand gefah­re­nen globa­len Wirtschaftssystems.

0

Über Verantwortung in der Krise – Bernhard von Czettritz

In den vergan­ge­nen Mona­ten hat sich die Lage an den Welt­fi­nanz­märk­ten zuneh­mend destabilisiert.
Obwohl die deut­sche Export­wirt­schaft bislang von der Krise profi­tiert hat, bricht auch hierzulande
lang­sam Krisen­stim­mung aus. Global ist die Stabi­li­tät vieler Volks­wirt­schaf­ten durch die Finanzkrise
stark gefährdet.

„Eine Welt ohne Zinsen…“ –  Sylke Schröder im Interview mit Andreas Bangemann 0

„Eine Welt ohne Zinsen…“ – Sylke Schröder im Interview mit Andreas Bangemann

Die Deut­sche Umwelt­stif­tung und attac empfeh­len die Ethik­Bank, weil sie ihr Geld nach sozia­len und ökolo­gi­schen Krite­ri­en verwal­tet. Jetzt unter­stützt die Ethik­Bank den Aufruf der NGO’s zum Banken­wech­sel mit befris­te­ten Sonder­kon­di­tio­nen für das Geschäfts­kon­to. Unter­neh­men, Stif­tun­gen und Verei­ne bekom­men ein Jahr lang 30 Buchun­gen pro Monat von der Bank geschenkt.
Stark gewach­sen (+ 85 Prozent) ist die Ethik­Bank im Jahr 2011 vor allem bei Giro­kon­ten und Geschäfts­kon­ten. „Wer ein neues Zahlungs­ver­kehrs­kon­to einrich­tet, wech­selt in der Regel die Haus­bank. Immer mehr Geschäfts­kun­den sagen uns, dass die Wahl der Ethik­Bank eine logi­sche Fort­füh­rung der eige­nen Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie sei“, fasst Sylke Schrö­der, Vorstandsmitglied
der Ethik­Bank, die Kunden­stim­men zusammen.

0

Sternzeit: 58957.5 – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Erdlin­ge fahren in Wirt­schafts­fra­gen einen wider­sin­ni­gen Schlin­ger­kurs – Sind sie noch zu retten?
Die Welt ist verrückt – würde ein Besu­cher aus fernen Gala­xien denken, wenn er das Verhal­ten der Menschen sehen würde. Sie arbei­ten wie die Beses­se­nen und wollen immer mehr haben. Auch wenn sie schon genug zu essen, genug Klei­der und eine gute Wohnung haben, sie arbei­ten immer weiter um noch mehr zu haben. Sie erfin­den Maschi­nen, die ihnen die Arbeit abneh­men – und arbei­ten doch in glei­chem Tempo weiter. Sie stei­gern die Produk­ti­vi­tät und anstatt die Arbeits­zeit zu verkür­zen, schuf­ten sie noch mehr. Sie können gar nicht mehr alles verbrau­chen und legen das Geld auf die hohe Kante. Geld, das als Beschei­ni­gung für geleis­te­te Arbeit und nur als Tausch­mit­tel dienen soll, soll als Kapi­tal­ertrag ihren Reich­tum mehren – glau­ben sie. Wie über­haupt die Menschen dieser Erde gerne an Wunder glauben.

Ausgebrannt – Dr. med. Ralf Oettmeier 0

Ausgebrannt – Dr. med. Ralf Oettmeier

Fakten, tatsäch­li­che Hintergründe,Bewältigungs- und Vermei­dungs­stra­te­gien zum Burnoutproblem.

BURNOUT ist in aller Munde. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht neue Nach­rich­ten über den Ausstieg von promi­nen­ten Sport­lern, Trai­nern, Poli­ti­kern, Mana­gern aus der Leis­tungs­ge­sell­schaft erschei­nen. Der Zustand tota­ler Über­for­de­rung und Erschöp­fung ist dabei nach Krite­ri­en der Univer­si­täts­me­di­zin noch nicht einmal eine Diagno­se, sondern nur eine Störung. Diese zerstört aber viele Exis­ten­zen, stürzt Fami­li­en ins Unglück, fördert Firmen­plei­ten und ist schließ­lich einer der Haupt­ur­sa­chen für Selbst­mord. Kaum einer der Leser wird nicht in seinem Umfeld jeman­den kennen, welcher von der offen­bar moder­nen Volks­seu­che betrof­fen ist. Und betrach­tet man unsere finanz­po­li­ti­sche Situa­ti­on natio­nal, euro­pä­isch wie global, so lassen sich hier erstaun­li­che Paral­le­len zum Burn­out­pro­blem der Menschen aufzei­gen, welche durch Aufstau von Proble­men und einem Unver­mö­gen von dessen Lösung gekenn­zeich­net sind. Als Arzt habe ich mich zunächst den mensch­lich-medi­zi­ni­schen Hinter­grün­den gestellt. Bei der tief­grün­di­gen Ursa­chen­for­schung kommt man jedoch nicht an finanz­öko­no­mi­schen Zusam­men­hän­gen vorbei.

Vereint für ein neues Eigentumsrecht – Heinz Girschweiler 0

Vereint für ein neues Eigentumsrecht – Heinz Girschweiler

NWO-Stif­tung Belcam­po – dies ist der Name einer neuen Schwei­zer Boden­rechts­stif­tung. Sie setzt sich zum Ziel, das Gemein­ei­gen­tum an der Lebens­grund­la­ge Boden zu fördern und damit die gesell­schafts- und umwelt­schäd­li­che Speku­la­ti­on einzudämmen.
Website: http://www.nwo-belcampo.ch
E‑Mail: info[ät]nwo-belcampo.ch

0

Vom Regiogeld zum nationalen Parallelgeld – Dr. med. Gerhardus Lang

Tagungs­be­richt des Semi­nars für Frei­heit­li­che Ordnung Bad Boll
Vom 19. – 20. 11. 2011 fand eine Tagung des Semi­nars für frei­heit­li­che Ordnung in Bad Boll zum Thema „Vom Regio­geld zum natio­na­len Paral­lel­geld“ statt. Es ging um die Frage, ob Grie­chen­land ohne einen Austritt aus der Euro-Gemein­schaft aus seiner Not-Situa­ti­on geholt werden kann oder nicht. Die Ergeb­nis­se sind über­aus beachtlich.

0

Dezentrale Geldschöpfung – Professor Ing. Dr. Gerhard Senft M.A.

Begrif­fe wie „Pearl Habor-Econo­my“ (Vaz 2008, 13) taugen zur Beschrei­bung heuti­ger Zustän­de nur mehr begrenzt: Konjunk­tur­ab­schwung, konstant hohe Arbeits­lo­sen­ra­ten, drohen­der Infla­ti­ons­ga­lopp, explo­die­ren­de Lebens­mit­tel­prei­se, stei­gen­de Wohnungs­kos­ten, sprung­haf­te Teue­run­gen am Ener­gie­sek­tor, Zunah­me der Armut, leere Kassen in den öffent­li­chen Haus­hal­ten. Kurz: Das kapi­ta­lis­ti­sche Märchen­land ist abge­brannt! – Und das ohne Außen­ein­wir­kung, herbei­ge­führt durch endo­ge­ne Fakto­ren, die mit dem beharr­li­chen Igno­rie­ren selbst­ent­zünd­li­cher Prozes­se zu tun haben.

0

Dilettantismus oder Komplizenschaft? – Professor Günther Moewes

Was uns als „Euro­kri­se“, „Finanz­kri­se“ oder „Schul­den­kri­se“ präsen­tiert wird, ist in Wirk­lich­keit eine „Vertei­lungs­kri­se“. Auslö­ser sind in erster Linie die immer gewal­ti­ge­ren priva­ten Geld­ver­mö­gens­über­schüs­se von einem Prozent der Welt­be­völ­ke­rung. Diese „Refeu­da­li­sie­rung“ ist ein typi­sches Spät­zei­ten­phä­no­men, unaus­weich­li­che Folge eines Mecha­nis­mus, der bereits vor Jahr­hun­der­ten instal­liert wurde. Euro­kri­se, Banken­kri­se, Schul­den­kri­se sind nicht Primärursachen,
sondern bereits Sekun­där­ereig­nis­se. Sie haben die Krise nicht verur­sacht, aller­dings dras­tisch beschleu­nigt. Fast alle von den Regie­run­gen ergrif­fe­nen Maßnah­men, egal ob „Rettungs­schir­me“ oder „Rettungs­flu­tun­gen“, haben stets eins gemein­sam: Sie vergrö­ßern die Umver­tei­lung von unten nach oben, von den Bevöl­ke­run­gen an die Finanz­olig­ar­chen. Dilet­tan­tis­mus oder Methode?

Deutscher Yale-Professor Pogge bleibt im Denkgefängnis stecken 0

Deutscher Yale-Professor Pogge bleibt im Denkgefängnis stecken

Es ist einfach nur schade, dass Yale-Profes­­so­­ren (das hier ist ein Deut­scher) bei Fragen der Gerech­tig­keit, nicht in der Lage zu sein schei­nen, den Sprung in das System­den­ken zu voll­zie­hen. Wie funk­tio­niert das System? Wie verän­de­re ich es? Im Grunde zwei leich­te Fragen. Doch was macht ein Yale-Profes­­sor? Er philo­so­phiert über…

Der Geldkongress 2012

Macht Geld Sinn – Das Programm mit Smartphonecodes

Hier finden Sie das Programm des Geld­kon­gres­ses 2012 „Macht Geld Sinn“ als PDF-Datei mit Codes für Smart­phones. Mit rech­tem Maus­klick über dem Link oder dem Bild können Sie die PDF-Datei durch Auswahl von „Ziel spei­chern“ auf Ihrem Rech­ner spei­chern. Hier die Links zu den Codes für Smart­phones zum Abscan­nen vom…

Ungezügelter Irrsinn bei US-Immobilienfinanzierungen 0

Ungezügelter Irrsinn bei US-Immobilienfinanzierungen

“Fred­die Mac wettet gegen die eige­nen Kunden” Es mutet wie ein Trep­pen­witz an, ist aber für die aktu­ell Betrof­fe­nen bitte­rer Ernst. Nach­dem vor 2008 der US-Immo­­bi­­li­en­­markt von allzu lascher Hand­ha­bung bei der Ausrei­chung von Immo­bi­li­en­kre­di­ten geprägt war, schlug dieses Pendel nach 2008 in die andere Rich­tung aus. Mit fata­len Folgen,…

0

„Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise durch eine Geldreform“

Das ist das Thema der „Münde­ner Gesprä­che“ von 16. bis 18. März 2012 in der Rein­hards­wald­schu­le in Fulda­tal (Simmers­hau­sen). Gleich zwei Jubi­lä­en werden dabei gefei­ert. Es handelt sich nämlich um die 50. Münde­ner Gesprä­che und Anlass ist der 150. Geburts­tag des Sozi­al­re­for­mers Silvio Gesell, der auf den 17. März fällt. Sein…

Geldschöpfungen der Banken – Realität oder Theorie? – Helmut Creutz 9

Geldschöpfungen der Banken – Realität oder Theorie? – Helmut Creutz

„Der Versuch, die Geld­men­ge zu defi­nie­ren, treibt akri­bi­sche Exper­ten an den Rand der Verzweif­lung. Denn es gibt keine klare Tren­nungs­li­nie im Kalei­do­skop der Anla­gen, die es ermög­li­chen würde, genau den Punkt fest­zu­le­gen, an dem sich Geld von ande­ren Anla­gen schei­det. Die genaue Defi­ni­ti­on „der“ Geld­men­ge ist ebenso eine Frage des Geschmacks wie der wissen­schaft­li­chen Notwen­dig­keit… Nur das Währungs­sys­tem hat mehr Menschen um den
Verstand gebracht als die Liebe“.

Bereits dieses Eingangs­zi­tat aus einem welt­weit verbrei­te­ten führen­den Lehr­buch der Wirtschaftswissenschaften
zeigt, in welchem Grad der Verwir­rung sich die Wirt­schafts­wis­sen­schaft in Sachen Geld, Geld­men­ge und damit auch der Geld­schöp­fung seit Jahr­zehn­ten befin­det. Doch statt endlich „den Punkt fest­zu­le­gen, an dem sich Geld von ande­ren Anla­gen schei­det“, werden wir mit stän­dig neuen und oft aben­teu­er­li­cher Verknüp­fun­gen der Banken­tä­tig­keit mit Geld­schöp­fun­gen versorgt und die Verwir­run­gen weiter vari­iert! Darum hier ein Versuch zur Klärung.

0

In 169 Jahren keine Staatsschulden mehr? – Andreas Bangemann

Die Websei­te des „Bund der Steu­er­zah­ler“ ist eine wich­ti­ge Anlauf­stel­le, um den aktu­el­len Schul­den­stand des
deut­schen Staa­tes zu erfah­ren (www.steuerzahler.de). Am 15. 12. 2011 sehen wir dort, dass zum Jahresende
der Schul­den­stand von Bund, Ländern und Gemein­den bei 2.030.000.000.000,- € liegen wird (2 Billio­nen und 30 Milli­ar­den Euro). In Zeiten, in denen ernst­haft darüber gespro­chen wird, diese Schul­den einmal wieder zurück­zu­zah­len, macht auch der Bund der Steu­er­zah­ler eine Rech­nung auf. Zitat: „Würden ab sofort keine Schul­den mehr aufge­nom­men und würde die öffent­li­che Hand gesetz­lich verpflich­tet, neben allen ande­ren Ausga­ben für Perso­nal, Inves­ti­tio­nen, Sozi­al­leis­tun­gen, Zinsen etc. jeden Monat auch eine Milli­ar­de Euro an Schul­den zu tilgen, so würde dieser Prozess 169 Jahre lang andau­ern müssen, um den Schul­den­berg voll­stän­dig abzutragen.“

„Wir müssen sichtbar werden!“ – Pat Christ 0

„Wir müssen sichtbar werden!“ – Pat Christ

Auf gieri­ge Mana­ger zu schimp­fen und Banker per se zu verdam­men, wie es dieser Tage gern geschieht, ist tendenziös
und geht am eigent­li­chen Thema völlig vorbei. Objek­tiv betrach­tet, sind weder Banker noch Mana­ger haupt­ver­ant­wort­lich für die aktu­el­le Krise. „Die Kritik an Nutz­nie­ßern des Systems über­deckt den eigentlichen
System­feh­ler“, beton­te Andre­as Bange­mann, Chef­re­dak­teur der HUMANEN WIRTSCHAFT, zum Auftakt der
Jahres­fei­er „Humane Wirt­schaft 2011“ in der Wupper­ta­ler Silvio-Gesell-Tagungsstätte.

Unwort des Jahres 2011: „Schuldenbremse“ – Andreas Bangemann 1

Unwort des Jahres 2011: „Schuldenbremse“ – Andreas Bangemann

Seit gefühl­ten 100 Jahren erklä­ren uns alle Exper­ten, wie schlecht stän­dig wach­sen­de Staats­schul­den für uns und vor allem „die nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen“ sind. Als 1979 Franz Josef Strauß in einer legen­dä­ren Bundes­tags­sit­zung den Abge­ord­ne­ten die aus heuti­ger Sicht gera­de­zu lächer­li­che Staats­ver­schul­dung von 33 Milli­ar­den D‑Mark in seiner unnach­ahm­li­chen Rheto­rik zum höchs­ten Berg Deutsch­lands auftürm­te, wenn man ihn in 1.000-Mark-Scheinen über­ein­an­der legen würde (3.500 Meter), war ich gerade mal 22 Jahre alt und wohl jene Gene­ra­ti­on, die er gemeint haben könnte, wenn er von einer zukünf­ti­gen sprach. Die Summe der dama­li­gen Staats­schul­den würden wir heute an einem Sonn­tag im Klin­gel­beu­tel in den Kirchen einsammeln.