Onkel Dagobert und die World Economics Association 0

Onkel Dagobert und die World Economics Association

2011 gegrün­det sieht sich die WEA (World Econo­mics Asso­cia­ti­on) als Think Tank für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schafts­wis­sen­schaft und die eigene Arbeit als Angriff auf das Estab­lish­ment. In den regel­mä­ßi­gen Ausga­ben ihrer „Real-world econo­mics reviews“ wird deut­lich, dass die große Zahl an Wirt­schafts­wis­sen­schaft­lern, die sich in der WEA verei­nen, hinsicht­lich vieler Punkte…

Big Data – Gute Zeit, um in die Verantwortung zu gehen 0

Big Data – Gute Zeit, um in die Verantwortung zu gehen

Wissens­vor­sprung Zu allen Zeiten wurden Daten gesam­melt. Vor dem Inter­net, war es ein größe­rer Aufwand, an sie heran­zu­kom­men. Wenn mich meine Erin­ne­rung nicht trügt, war es in einer Fern­seh­sen­dung Ende der 70er Jahre, als ein Repor­ter­team von einem belie­bi­gen vorbei­fah­ren­den Auto das Kenn­zei­chen notier­te und nach eini­ger Zeit an der…

Katja Kipping – Sympathisch, aber nicht zu 100% 1

Katja Kipping – Sympathisch, aber nicht zu 100%

Die neue Partei­vor­sit­zen­de hat ein sympa­thi­sches Wesen. Das darf man auch dann sagen, wenn man ansons­ten nicht viel von der Links­par­tei hält. Sie hat das Herz am rech­ten Fleck und denkt sach­lich und bürger­nah über viele Themen nach. Wenn sie 100% Steu­ern für alle fordert, die mehr als 40.000,-€ monat­lich verdienen,…

Die Grenzen des Tellerrands 1

Die Grenzen des Tellerrands

Dr. Thomas Gambke, Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­ter für die Grünen, derzeit Mitglied in der 2011 vom Bundes­tag einge­setz­ten Enquete-Kommis­­si­on „Wachs­tum, Wohl­stand, Lebens­qua­li­tät – Wege zu nach­hal­ti­gem Wirt­schaf­ten und gesell­schaft­li­chem Fort­schritt in der Sozia­len Markt­wirt­schaft“ hat die rich­ti­ge Einstel­lung, um in einer solchen Kommis­si­on mitzu­wir­ken und sie zu wahr­lich neuen poli­ti­schen Konzep­ten zu führen:…

Hollande ärgert Merkel  – Bürger wissen Abhilfe 0

Hollande ärgert Merkel – Bürger wissen Abhilfe

Der Wahl­er­folg von Hollan­des Sozia­lis­ten ist Zünd­stoff für die Gazet­ten heute. Wenn man sich ange­wöhnt im Inter­net neben den eigent­li­chen Beiträ­gen auch die Kommen­ta­re der Leser zu beach­ten, findet man so manche Perle: Zitat aus dem Kommen­tar­be­reich der Süddeut­schen: Gegen Krisen gibt es eine alte Idee, nämlich eine alter­na­ti­ve, regional…

Club of Rome prangert das bestehende Geldsystem an 10

Club of Rome prangert das bestehende Geldsystem an

Unter Feder­füh­rung von Bernard Lietaer bringt der Club of Rome dieser Tage einen Report unter dem Titel „Money and Sustaina­bi­li­ty: the miss­ing Link“ heraus. Darin werden die Insta­bi­li­tät und Zerstö­rung hervor­ru­fen­den Fehler im bestehen­den Geld­sys­tem eindeu­tig benannt: Die Kredi­t­­ver­­­ga­­be-Praxis der Geschäfts­ban­ken verstärkt die Aufschwung- und Krisen­pha­sen der Wirt­schaft.  Der Zinseszins…

Karl Marx Kreditkarte 1

Karl Marx Kreditkarte

Die Spar­kas­se Chem­nitz bringt eine Karl-Marx-Kredi­t­­kar­­te heraus:   Was dazu wohl der Meis­ter selbst gesagt hätte? Viel­leicht hätte es ihm nicht einmal allzu viel ausge­macht, denn der Zirku­la­ti­ons­sphä­re des Geldes hat er hinsicht­lich der Entwick­lun­gen der Gesell­schaft sowie­so kein Gewicht beigemes­sen. Warum dann nicht Werbe­trä­ger auf einer Kredit­kar­te sein? Ist…

Italien: Wer das gesetzliche Zahlungsmittel benutzt gilt als Steuerhinterzieher 3

Italien: Wer das gesetzliche Zahlungsmittel benutzt gilt als Steuerhinterzieher

In ihrer Verzweif­lung grei­fen die Volks­ver­tre­ter Euro­pas zu immer bürger­feind­li­che­ren Mitteln.  Wir laufen auf den Zusam­men­bruch des euro­päi­schen Währungs­sys­tems zu. Eines System, das die Poli­ti­ker einge­führt und ganz offen­sicht­lich falsch konzi­piert haben. Es wurden Fehler bei der Beur­tei­lung der Wirt­schafts­kraft der einzel­ner Länder gemacht und vor allem wurde das „Funda­ment“…

UN-Generalsekretär fordert neues Wirtschaftssystem… 2

UN-Generalsekretär fordert neues Wirtschaftssystem…

…will aber am bestehen­den nichts ändern. So muss man die Meldung aus dem Hambur­ger Abend­blatt fort­set­zen, denn was soll daran neu sein? (Zitat): „Mit intel­li­gen­ten Maßnah­men können Regie­run­gen Wachs­tum schaf­fen, Armut bekämp­fen, Arbeit schaf­fen und sozia­len Fort­schritt beschleu­ni­gen und gleich­zei­tig die natür­li­chen und endli­chen Ressour­cen der Erde scho­nen“  Wenn ein…

Schulden-Verschiebebahnhof Spanien 3

Schulden-Verschiebebahnhof Spanien

Auf rund 100 Milli­ar­den Euro wird der Bedarf für die Rettung der spani­schen Banken taxiert. Die ange­dach­ten 3% Zinsen für dieses „Paket“ werden in Spani­en begrüßt: „Der spani­sche Wirt­schafts­staats­se­kre­tär Fernan­do Jimé­nez Lator­re beton­te, ein Zins­satz von 3,0 Prozent und eine Lauf­zeit von 15 Jahren wären «sehr attrak­ti­ve Bedin­gun­gen»“. Frank­fur­ter Rundschau…

Einkommensgruppen in Deutschland - © Martin Bangemann 0

Einkommen und Einkommensunterschiede – Helmut Creutz

Wie das Jahres­ein­kom­men des VW-Chefs Winter­korn mit rund 17 Millio­nen, hat auch das des BMW-Chefs Reit­ho­fer mit rund 6,2 Mio. kürz­lich Schlag­zei­len gemacht. Nicht ohne Grund, denn selbst wenn man dieses letzt­ge­nann­te Einkom­men um den Steuer-Höchst­be­trag auf 3,4 Millio­nen redu­ziert, liegt es noch beim 86-fachen des verfüg­ba­ren Einkom­mens eines Durch­schnitts-Haus­halts in unse­rem Land, das 2007 bei 40.550 Euro gele­gen hat. Dieser bereits schwer nachvollziehbare
Unter­schied nimmt jedoch noch erheb­lich zu, wenn man – wie Walter Wüllen­we­ber kürz­lich im Stern – zum Vergleich das Vermö­gens­ein­kom­men der Fami­lie Quandt heran­zieht, die als Haupt­ak­tio­när von BMW im vergan­ge­nen Jahr 650 Millio­nen abkas­sier­te und damit das 106-fache des Firmen­chefs und – eben­falls besteu­ert – mit 370 Millio­nen das 9.140-fache eines Normal­haus­halts erhielt!

Allegorische Darstellung der Lust am Stadttheater, Gießen. 0

Lust auf neues Geld – Andreas Bangemann

Das ist doch einmal etwas ande­res. Statt sich mit den immer wirrer werden­den Gescheh­nis­sen um Poli­tik und Finanz­markt herum­zu­är­gern, frönen wir der Lust! Doch was ist wohl mit „neuem Geld“ gemeint? Mit dem Geld, das wir zu kennen glaub­ten, scheint ja etwas Grund­le­gen­des im Argen zu liegen. Wir erle­ben, wie es sich erkenn­bar in unvor­stell­ba­ren Mengen bei eini­gen weni­gen sammelt und es bei den aller­meis­ten hinten und vorne fehlt, bei manchen gar über­haupt nicht mehr ankommt. Immer klarer wird dabei: Es handelt sich nicht um einen Prozess, der maßgeb­lich durch mehr oder weni­ger Leis­tung beein­flusst wird, sondern das im Besitz haben von Geld genügt, um zu Reich­tum zu kommen. Immer klarer wird auch, dass wir mit diesem Geld einer leid­vol­len Kata­stro­phe entge­gen gehen. Von einem solchen Geld haben wir und immer mehr Menschen auf der ganzen Welt die Nase voll. Dieses Geld entzweit, macht einsam und zerstört nach und nach alles, was uns lieb und „teuer“ ist. Wir wissen, was wir nicht mehr wollen.

Geld muss fließen, wie dieser Bach 0

Die Welt braucht fließendes Geld – Wolfgang Berger

Die Leser dieser Zeit­schrift wissen es: Geld muss flie­ßen, wenn es seine wohl­tu­en­den Wirkun­gen entfal­ten soll – flie­ßen wie Blut in unse­rem Körper oder wie Wasser in der Natur. Der kleine Trick mit großer Wirkung beim flie­ßen­den Geld ist, dass das Ausge­ben belohnt wird, nicht das Fest­hal­ten. Wer Geld zurück­hält, zahlt eine kleine Steuer. Dieser „Umlauf­im­puls“ entfällt für den, der Geld ausgibt, inves­tiert, lang­fris­tig anlegt oder verschenkt. Dadurch verste­tigt sich der Geldumlauf.

Bälle © Martin Bangemann 0

Das Geld ist der Fußball der Volkswirtschaft – Silvio Gesell Zitat

Die Rolle, die die Geld­sub­stanz spielt, lässt sich ziem­lich gut mit dem verglei­chen, was das Leder des Fußbal­les für die Spie­ler bedeu­tet. Es kommt den Spie­lern durch­aus nicht auf die Substanz des Balles an, auch nicht mal auf seinen Besitz. Zerrissen,
beschmutzt, neu oder alt, alles ist gleich­gül­tig. Ist der Ball greif­bar und sicht­bar, so kann die Balge­rei losge­hen. Und um mehr handelt es sich beim Geld auch nicht. Haben oder nicht haben; ein steter rast­lo­ser Kampf um seine Erwer­bung, nicht weil man den Ball, das Geld an sich, den Geld­stoff braucht, sondern weil man weiß, dass andere das Geld wieder­ge­win­nen und zu seiner Wieder­ge­win­nung Opfer brin­gen müssen. Beim Fußball bestehen diese Opfer in Fußtrit­ten, beim Geld in Waren. Das ist der ganze Unterschied.
Und wer Lieb­ha­ber ist von kurzen Begriffs­er­klä­run­gen, der wird viel­leicht Freude empfin­den, wenn ich sage:
Das Geld ist der Fußball der Volkswirtschaft.

„Entweder Kapitalismus oder Sozialismus“ – Friedrich Müller-Reißmann 0

„Entweder Kapitalismus oder Sozialismus“ – Friedrich Müller-Reißmann

„NIEDER MIT DEM KAPITALISMUS – ES LEBE DER SOZIALISMUS“ stand auf dem Spruch­band. „Nein“, dachte ich, als ich das las, „der Kapi­ta­lis­mus soll verschwin­den und der Sozia­lis­mus blei­ben, wo er ist: in unbe­lehr­ba­ren Köpfen!“ In den gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen“ Semi­na­ren, die ich seiner­zeit als Student der Physik an der Univer­si­tät Leip­zig besu­chen musste, wurde mir unab­läs­sig einge­häm­mert, dass der „Haupt­in­halt unse­rer Epoche“ im „Sieg des Sozia­lis­mus über den Kapi­ta­lis­mus“ bestün­de. Den Studen­ten der ande­ren Fach­rich­tun­gen ging es zu DDR-Zeiten nicht besser. – Nun, die Geschich­te folgte nicht der marxis­ti­schen Geschichts­ideo­lo­gie. Indes, die Propa­gan­da­müh­len haben nicht verge­bens geklap­pert. Noch immer sehen viele keine andere Alter­na­ti­ve zum Kapi­ta­lis­mus, wenn er doch eines Tages sein Ende findet, als den „Sozia­lis­mus“.

Billionen-Grab Euro-Rettung – Kommentar von Wilhelm Schmülling 0

Billionen-Grab Euro-Rettung – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Viel­leicht sind auch Sie ein wenig irri­tiert darüber, dass die Euro-Rettung einfach nicht gelin­gen will, obwohl dafür immer mehr Geld aufge­wen­det wird. Die verfah­re­ne Situa­ti­on wird mit großen Zahlen beschrie­ben. Da werden Billio­nen­be­trä­ge genannt, die wir uns gar nicht vorstel­len können; jedoch die Ursa­che der Misere nennt keiner. Manche Leser erwar­ten wohl, von den Autoren der HUMANEN WIRTSCHAFT eine Antwort. Ausge­rech­net bei denen, die volks­wirt­schaft­lich nicht zum Main­stream gehö­ren. Recht haben sie.

Fußballtheorie © Martin Bangemann 0

Die Fußballtheorie des Geldes – Andreas Eschbach

Es ist das immer glei­che Ritual: Ein neuer Finanz­mi­nis­ter tritt sein Amt an und bekräf­tigt in der ersten Pres­se­kon­fe­renz seine Entschlos­sen­heit, den Haus­halt zu sanie­ren und nun aber wirk­lich die Staats­schul­den abzu­bau­en. Denn, so sagt er weiter, es könne nicht ange­hen, dass ein immer größe­rer Teil der Steu­ern in den Schul­den­dienst fließe – also in Zinsen für aufge­nom­me­ne Kredi­te des Staats –; das stelle eine Bürde für kommen­de Gene­ra­tio­nen dar und enge die gestal­te­ri­schen Spiel­räu­me der Regie­rung ein. Und so weiter.

Leserbriefe 03/2012 0

Leserbriefe 03/2012

Ihre Meinung ist uns wich­tig. Senden Sie uns Ihre Fragen, Anre­gun­gen oder persön­li­che Meinun­gen. Bitte fassen Sie sich kurz, um so wahr­schein­li­cher wird die Veröf­fent­li­chung. Die Redak­ti­on behält sich vor, Leser­brie­fe ohne Rück­spra­che zu kürzen.

Helmut Creutz - Das Geldsyndrom 2012

Das Geldsyndrom 2012

JETZT AB LAGER LIEFERBAR. Das Buch steht nun zum Versand bereit. Die aktua­li­sier­te Neuaus­ga­be des „Geld­syn­droms“ von Helmut Creutz liegt vor. Helmut Creutz gebührt das Verdienst, eine außer­ge­wöhn­li­che Daten­samm­lung ange­legt und visua­li­siert zu haben. Erst durch diese Arbeit ist es möglich, die Auswir­kun­gen unse­res Geld­sys­tems auf Wirt­schaft und Gesell­schaft in…

7

Lust auf neues Geld – ein Kurzbericht

2.000 Menschen erleb­ten einen Tag voll Infor­ma­ti­on, Emoti­on, Unter­hal­tung und Spaß Leip­zig, 9. 6. 2012. Es war bis zuletzt schwer einzu­schät­zen, wie viele Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wohl den Weg zu „Lust auf neues Geld“ finden werden, denn kurz vor Veran­stal­tungs­be­ginn gab es noch viele Kurz­ent­schlos­se­ne, die sich auf den Weg nach Leipzig…

CC-BY-NC-SA Bruno Jehle 0

MACHT GELD SINN – eine Nachlese – Felix Coeln

In der Woche vom 10. bis 16. März 2012 war wieder einmal alles ganz anders: viele Akti­vis­tIn­nen aus der
„Geld­re­for­mer­sze­ne“ mach­ten sich auf in das kleine histo­ri­sche Städt­chen Köthen – nicht um sich das Fürch­ten zu lehren – viel­mehr um die gegen­sei­ti­ge Wert­schät­zung zu lernen.

© duxschulz / pixelio.de 2

Reale Zusammenhänge wieder herstellen – Claude-Alain Perrochet

Zur Vorbeu­gung oder Lösung der Schul­den­pro­ble­ma­tik wird immer wieder verlangt, man solle zum Prin­zip zurück­keh­ren, immer nur auszu­ge­ben, was man habe. Der über­mä­ßi­ge (Staats-)Konsum wird ange­pran­gert. Das ist zu kurz gedacht. Dabei wird der Zusam­men­hang zwischen Konsum, Produk­ti­on und Einkom­men verges­sen. Die Güter für den gerne kriti­sier­ten Konsum auf Pump, konn­ten offen­bar problem­los erzeugt werden (von der ökolo­gi­schen Proble­ma­tik mal abge­se­hen). Also warum auf Konsum verzich­ten, wenn man sich diesen von der Güter­pro­duk­ti­on her leis­ten kann? Volks­wirt­schaft­lich gese­hen macht das Nicht-Auslasten
der Produk­ti­ons­mög­lich­kei­ten keinen Sinn.

CC-BY-3.0 Bastian Bringenberg, Quelle: Wikimedia Commons 0

Partei ohne Programm? – Marina Weisband im Interview

Kann die Pira­ten­par­tei die Hoff­nun­gen von Geld­re­for­mern erfül­len? Der Landes­ver­band Sach­sen-Anhalt hat zumin­dest einen viel­ver­spre­chen­den Vorstoß gemacht. Tom Aslan hat sich am 16. April 2012 mit Marina Weis­band, Bundes­vor­stands­mit­glied der Pira­ten­par­tei, in Berlin zu einem Gespräch für die HUMANE WIRTSCHAFT getroffen.

Andreas Bangemann 1

Vor dem Karren der Lufthändler – Andreas Bangemann

ACTA und die Fragen zu geis­ti­gem Eigen­tum und Urhe­ber­rech­ten spal­ten das Lager der Verlierer.
Wenn „Krea­ti­ve“ und Künst­ler gegen die Verfech­ter einer den Zeiten des Inter­net ange­pass­ten Rechts­grund­la­ge für geis­ti­ges Eigen­tum kämp­fen, kann es nur Verlie­rer geben. Lassen sich Künst­ler und Krea­ti­ve vor den Karren derer span­nen, die vorge­ben, sich für ihre Belan­ge einzu­set­zen, in Wahr­heit aber nur an der möglichst noch lange spru­deln­den Geld­quel­le von „Luft­rech­ten“ inter­es­siert sind? Haben die „Pira­ten des Inter­net“ womög­lich das Wohl der Krea­ti­ven weit ehrli­cher im Peri­skop, als die Lobby­is­ten der Rechteverwerter?

Monopole auf geistiges Eigentum… – Thijs Markus 0

Monopole auf geistiges Eigentum… – Thijs Markus

Das Copy­right-Mono­pol
Marten Toon­der ist einer der bekann­tes­ten nieder­län­di­schen Autoren. Er gilt als nahezu unübersetzbar.
2012 ist von seinen Fans als „Toon­der­jahr“ ausge­ru­fen worden. Er schrieb Geschich­ten, die man als
Fabeln sehen kann, zum Beispiel über die Charak­te­re Oliver B. Bumble und Tom Puss, der letze­re basiert
lose auf dem gestie­fel­ten Kater, der erste­re auf dem Marquis von Cara­bas. Beides Charak­te­re aus der
fran­zö­si­schen Fabel „Der gestie­fel­te Kater“ von Charles Perrault. Wie viele andere Fabeln, sind seine Geschich­ten häufig Para­beln der echten Welt.

GesellSchafftKunst – Veranstaltung zum Auftakt des Kunstprojektes 0

GesellSchafftKunst – Veranstaltung zum Auftakt des Kunstprojektes

Vom 17. bis 20. Mai wird in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal nicht nur der 150. Geburts­tag des Namens­ge­bers des Hauses gefei­ert, sondern auch der Beginn eines außer­ge­wöhn­li­chen Vorha­bens. Das Werk Silvio Gesells bezog sich auf die Fragen der Wirt­schaft im allge­mei­nen und auf die der Geld- und Boden­ord­nung im besonderen.…

0

GesellScha(f)ftKunst – in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte

Zwischen den rund 1.500 Bäumen im knapp zwei Hektar großen „Frei­wirt­schafts­wald“ soll die Verbindung
von Natur, Kunst und den Vorstel­lun­gen einer natür­li­chen Wirt­schafts­ord­nung herge­stellt werden. Der
Künst­ler Kars­ten Behr leitet dieses Projekt vor Ort und wird neben seinem krea­ti­ven Wirken großen Wert auf
die Verbin­dung zu allen inter­es­sier­ten Menschen und Künst­lern aus nah und fern legen.

© Martin Bangemann 0

Flagge zeigen für das „Fließende Geld“ – Ein Aufruf von Steffen Henke

Am 9. 6. 2012 in der Arena Leip­zig tref­fen sich Menschen, die „Lust auf neues Geld“ haben. Menschen,
die zeigen, dass die sicht­ba­ren Folgen eines zerstö­re­ri­schen Geld­sys­tems, eine Gele­gen­heit sind, sich
für etwas Neues einzu­set­zen. Menschen, die wie Millio­nen andere gegen die Macht des Geldes und den Dschun­gel des inter­na­tio­na­len Finanz­mark­tes sind. Menschen, die demons­trie­ren, jedoch nicht gegen etwas Uner­klär­ba­res, sondern für echte Alter­na­ti­ven. Menschen, die zeigen wollen: Verän­de­rung ist möglich und sie
muss von unten, aus der Bevöl­ke­rung, nach oben, in die Poli­tik getra­gen werden.