Kategorie: Allgemein

Leserbriefe 03/2014 0

Leserbriefe 03/2014

Ihre Meinung ist uns wich­tig! Senden Sie uns Ihre Fragen, Anre­gun­gen oder persön­li­chen Meinun­gen. Wir bemü­hen uns, so viele
Leser­brie­fe unter­zu­brin­gen, wie möglich. Wenn wir Leser­brie­fe kürzen, dann so, dass das Anlie­gen der Schrei­ben­den gewahrt bleibt.
Leser­brie­fe geben nicht die Meinung der Redak­ti­on wieder.

Mit Termin­hin­weis zum Kongress – Burn­out und Resi­li­enz – Bewusst­seins­kom­pe­tenz für Wirt­schaft und Gesellschaft
22. bis 25. Mai 2014, Bad Kissin­gen, Regen­ten­bau und Heili­gen­feld Klini­ken. siehe auch www.kongress-heiligenfeld.de

HUMANE WIRTSCHAFT 01/2014 3

Größte Bank Europas gibt nur noch Taschengeld heraus

HSBC, die „Hong­kong & Shang­hai Banking Corpo­ra­ti­on Holdings plc), hat ihren Sitz in London und ist die größte Bank Euro­pas. Ihre Bilanz­sum­me belief sich 2012 auf rund 2,7 Billio­nen US-Dollar (Euro­päi­sche Billio­nen) und sie beschäf­tig­te 270.000 Mitar­bei­ter. Sie gehört laut FSB („Finan­cial Stabi­li­ty Board“) zu jenen 28 Groß­ban­ken, die als…

Buchvorstellungen 06/2013 0

Buchvorstellungen 06/2013

Drei Bücher zum Thema Geld werden hier vorgestellt:
1.) Chris­ti­an Kreiß: „Profit­wahn“ – Warum sich eine menschen­ge­rech­te­re Wirt­schaft lohnt – Tectum Verlag (15. 6. 2013), Klap­pen­bro­schur, 200 Seiten, 17,95 €, ISBN 978–3‑8288–3159‑9
2.) Dirk Löhr: „Prin­zip Renten­öko­no­mie: Wenn Eigen­tum zu Dieb­stahl wird“ – Verlag Metro­po­lis (1. 5. 2013), broschiert, 196 Seiten, 22,00 €, ISBN 978–3‑7316–1013‑7
3.) Charles Eisen­stein, „Ökono­mie der Verbun­den­heit: Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte – und sie dennoch jetzt retten kann.“ (Mit einem Vorwort von Margrit Kenne­dy) Scor­pio Verlag (11. März 2013), gebun­den, 496 S., 19,99 €, ISBN-13: 978–3‑943416–03‑9
Alle drei Bücher können auch über unse­ren Online-Shop http://shop.humane-wirtschaft.de bezo­gen werden.

Gerechte Medizin hilft besser – Wilfried Deiß 0

Gerechte Medizin hilft besser – Wilfried Deiß

Gesund­heits­we­sen als Modell für die Wirt­schaft der Zukunft?
Über die Bedeu­tung von Ungleich­heit und Nach­hal­tig­keit für das Gesundheitswesen

„Ich sehe voraus, dass sich unsere moder­ne west­eu­ro­päi­sche Entwick­lung einem vergleich­ba­ren Konflikt nähert ‚(Anm.: gemeint ist nichts Gerin­ge­res als der Gali­lei-Konflikt).‘ Das poli­ti­sche System unse­res Landes beruht auf Annah­men, die mit der Lebens­wirk­lich­keit nicht länger verein­bar sind; auf der Annah­me nämlich, dass ein stetes expo­nen­ti­el­les Wachs­tum der mate­ri­ell verfüg­ba­ren Ressour­cen, des mate­ri­el­len Brut­to­so­zi­al­pro­duk­tes, dauer­haft möglich ist. Sämt­li­che seiner wesent­li­chen Grund­la­gen, Struk­tu­ren, Verhal­tens­wei­sen und Erwar­tun­gen sind durch diese Annah­me inhalt­lich geprägt. Sein Geld­sys­tem und die Markt­wer­te der Güter und Dienst­leis­tun­gen beru­hen auf ihr. Es sieht seine Legi­ti­ma­ti­on durch die Zustim­mung seiner Bürger zur demo­kra­ti­schen Ordnung und zum Partei­en­staat nur unter der Bedin­gung eines steti­gen und ange­mes­se­nen Wirt­schafts­wachs­tums gesi­chert. Steti­ges und expo­nen­ti­el­les Wirt­schafts­wachs­tum und Macht­er­hal­tung im bestehenden
poli­ti­schen System bedin­gen einan­der … . Wer die Möglich­keit dauer­haf­ten expo­nen­ti­el­len Wachs­tums leug­net, gefähr­det deshalb das gegen­wär­tig reale demo­kra­ti­sche Herr­schafts­sys­tem ebenso wie die Bewei­se Gali­leis das dama­li­ge Herr­schafts­sys­tem der Kirche gefähr­de­ten.“ – Fest­vor­trag auf der 56. Physi­ker­ta­gung 1992 in Berlin, Phys. Bl. Juli/Aug 1992 von Prof. Kurt Biedenkopf

Buchvorstellungen 05/2013 0

Buchvorstellungen 05/2013

Chris­ti­an Kreiß: „Profit­wahn“ – Warum sich eine menschen­ge­rech­te­re Wirt­schaft lohnt – Tectum Verlag (15. 6. 2013), Klap­pen­bro­schur, 200 Seiten, 17,95 €, ISBN 978–3‑8288–3159‑9

Lavalu­na-Film Film­pro­duk­ti­on: „Poly­po­ly – Geld für alle“ –, produ­ziert von Dinah und Roland Pfaus, DVD, Spiel­zeit: 83 Minu­ten, 12,– €, die DVD kann in unse­rem Online-Shop bestellt werden

Ernst Fried­rich Schu­ma­cher: „Small is beau­tiful“ – Die Rück­kehr zum mensch­li­chen Maß. Der Öko-Klas­si­ker neu aufge­legt mit einem Vorwort von Niko Paech, oekom Verlag, (Aug. 2013), broschiert, 304 Seiten, 19,95 €, 978–3‑86581–408‑1, auch als E‑Book erhältlich

Bestel­lung im Inter­net auf unse­rer Online-Shop­sei­te: http://shop.humane-wirtschaft.de

Jahresfeier 2013 0

Jahresfeier 2013

Unsere dies­jäh­ri­ge Jahres­fei­er (31.10. bis 3.11.2013) wird wieder einmal ein Event, für den Sie sich unbe­dingt ein wenig Zeit nehmen soll­ten. Wir haben ein tolles Programm in petto, das für fast jeden etwas zu bieten hat. Für den Work­shop mit Roland Spino­la (siehe Programm) gibt es nur noch wenige Restplätze,…

Möbius-Brille © Martin Bangemann 0

Fakten für eine andere Sicht auf die Dinge – Andreas Bangemann

Ein Mensch, der bedin­gungs­los gibt, ist selten zu finden. So ohne weite­res würde man einem solchen Verhal­ten auch nicht trauen. Es muss doch ein eigen­nüt­zi­ges Motiv geben, wenn jemand seine Arbeits­kraft, sein Wissen, seine Erfah­rung oder sogar mate­ri­el­le Zuwen­dun­gen hergibt, ohne offen­sicht­lich mit einer Gegen­for­de­rung heraus­zu­rü­cken? Im Kreis der Fami­lie mag das die Norma­li­tät sein, aber doch nicht da drau­ßen, im wirt­schaft­li­chen Umfeld, in dem man nur erfolg­reich voran­zu­kom­men scheint, wenn man die Regeln einer Wirt­schaft beherrscht, die in Konkur­renz zum Besse­ren und Stär­ke­ren zu immer größe­ren Leis­tun­gen antreiben?

0

Eine Dosis Neuigkeiten

Der „News­let­ter“ der HUMANEN WIRTSCHAFT heißt schlicht „ZEITUNG“

In dieser Form infor­mie­ren wir in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den (ein bis zwei mal monat­lich) über Aktu­el­les und Hintergründe.

Ein Archiv über bereits erschie­ne­ne Ausga­ben ist ange­legt und abon­nie­ren ist aus ganz einfach. Email­adres­se genügt.

Keine Sorge, wir wollen der Infor­ma­ti­ons­flut, der wir alle täglich zuneh­mend ausge­setzt sind, keine weite­re Welle hinzu­fü­gen, sondern eher für einen ruhi­gen Ausgleich sorgen und Sie mit klarem Profil auf Dinge aufmerk­sam machen, deren Auffin­den entwe­der nur schwer oder gar nicht möglich ist.

Das Dilemma der Wahlkämpfer 1

Das Dilemma der Wahlkämpfer

Ein Kommen­tar von Heraus­ge­ber Wilhelm Schmül­l­ing zum „Fern­seh­du­ell Stein­brück gegen Merkel“ vom 1.9.2013 Erin­nern wir uns: Wahl­kämp­fe im Allge­mei­nen und Fern­seh­du­el­le im Beson­de­ren werden zur Mobi­li­sie­rung unschlüs­si­ger Wahl­be­rech­tig­ter und enttäusch­ter Nicht­wäh­ler veran­stal­tet. Haben dieses Ziel Ange­li­ka Merkel und Peer Stein­brück erreicht? Nein! Aus der Schläf­rig­keit des Wahl­kampfs wurden die Zuschauer…

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld 0

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld

Ein inter­es­san­tes Urteil des Bundes­ge­richts­ho­fes. Zwar ging es dabei im Kern um „Samm­ler­mün­zen“, wobei die zum Teil als gesetz­li­ches Zahlungs­mit­tel gelten, aber im Urteil steckt eine inter­es­san­te Sicht­wei­se: Der Bundes­ge­richts­hof entschei­det diese Frage dahin­ge­hend, dass allein die staat­li­che Aner­ken­nung einer Münze als offi­zi­el­les Zahlungs­mit­tel noch nicht dazu führt, dass der…

0

Eurobonds – Saurer Apfel

Rund um die »Euro­bonds« ist es auffäl­lig ruhig gewor­den. Die Staats­ver­schul­dun­gen in Europa dürf­ten eher nicht klamm­heim­lich zurück­be­zahlt worden sein. Diese Ruhe kurz vor der Bundes­tags­wahl in Deutsch­land kann nicht verwun­dern. Doch kaum jemand zwei­felt daran, dass die »Euro­kis­te« spätes­tens ab Okto­ber geöff­net wird. Die Wahl­kampf­stra­te­gen trauen sich auch nicht, das…

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen 0

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen

Ab Januar 2016 sollen in Austra­li­en Bank­gut­ha­ben von mehr als 250.000 austra­li­schen Dollar mit einer Gebühr in Höhe 0,05% belas­tet werden. Keine falschen Hoff­nun­gen bitte, das hat nichts mit Erkennt­nis­sen zu tun, die man im Hinblick auf die Archi­tek­tur des Geld­sys­tems gewon­nen hat. Man kann es eher als eine Verzweiflungstat…

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann 0

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann

Von 23. bis 26. 5. 2013 wurde Brixen zum Mittel­punkt der euro­päi­schen Nach­hal­tig­keits­be­we­gung. Die mit „think more about“ beti­tel­te Veran­stal­tungs­rei­he hat den Anspruch, sich um aktu­el­le „Kern­fra­gen“ zu kümmern. Das deutet schon das sympa­thi­sche Logo des Kongres­ses an. Eine Kugel, aus der ein Segment heraus­ge­schnit­ten ist und Schich­ten, sowie ein unver­sehr­ter gelber Kern zu sehen ist.

Die von rund 400 Gästen besuch­te, abwechs­lungs­rei­che Veran­stal­tung eröff­ne­te Günther Reifer vom Terra-Insti­tut in Brixen. Das Motto laute­te „Die Kunst der Frei­heit“. Günther Reifer beton­te, dass der dieses Jahr zum drit­ten Mal statt­fin­den­de Kongress mehr bewir­ke, als reine Wissens­ver­mitt­lung. Immer seien diese Tage Ausgangs­punkt von viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten und ganz konkre­ten Projek­ten gewe­sen. So entste­he als Ergeb­nis vergan­ge­ner Kongres­se im
Südti­ro­ler Vinsch­gau ein Gemein­wohl­Öko­no­mie-Projekt in Zusam­men­ar­beit mit mehre­ren Gemein­den. Das Terra-Insti­tut und die Freie Univer­si­tät Bozen beglei­ten dieses Projekt wissen­schaft­lich. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susan­ne Elsen ist unter ande­rem auch geplant, bei dem Projekt mit einer regio­na­len Währung zu arbeiten.

„Wäre das Wirt­schafts­wachs­tum ein Mensch…

…säße dieser wegen schwe­rer sozia­ler und ökolo­gi­scher Verbre­chen im Gefäng­nis.“ Helena Norberg-Hodge, weit­ge­reis­te Autorin und Filme­ma­che­rin, sorgte mit ihrer Keynote für einen emotio­na­len Auftakt der „Tage der Nach­hal­tig­keit“. Die Träge­rin des Alter­na­ti­ven Nobel­prei­ses berich­te­te, wie welt­weit immer mehr Menschen das Wirt­schafts­sys­tem als gegen das Leben gerich­tet wahr­neh­men. Viel­falt, als eine Grund­la­ge allen mensch­li­chen und natür­li­chen Lebens werde aus Effi­zi­enz­grün­den zerstört. Es komme zu einer Anpas­sung an ein mono­kul­tu­rel­les Modell, bei dem nur noch Kapi­tal­in­ter­es­sen im Vorder­grund stehen. Globa­le Dere­gu­lie­rung und gleich­zei­tig eine immer stär­ke­re regio­na­le Regu­lie­rungs­wut zerstö­re lokale Gemein­schaf­ten und verein­sa­me den einzel­nen Menschen.

Eine – wie sie es nennt – „Droh­nen-Ökono­mie“ zerstöre…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
1

Helmut Creutz – Die andere Sicht auf die Dinge

„Was ist das über­haupt für eine Wissen­schaft, in der man – abge­se­hen von weni­gen Ausnah­men – die entschei­den­den Ursa­chen unse­rer wesent­li­chen Mise­ren und Zwänge nicht wahr­nimmt und uns damit ohne gang­ba­re Auswe­ge in die Zukunft entlässt?“  Offen­bar muss man außer­halb des Wissen­schafts­be­trie­bes der Schul­öko­no­mie stehen, um seinen Blick für Zusammenhänge…

2

Raus aus dem Teufelskreis!

Schul­den werden mit zusätz­li­chen Schul­den bekämpft. Anti­­bio­­­ti­­ka-Resis­­ten­­zen mit neuen Super-Anti­­bio­­­ti­­kas. Pesti­zid­re­sis­tent gewor­de­ne Schäd­lin­ge mit noch wirk­sa­me­ren Pesti­zi­den. Krank­hei­ten verur­sa­chen­de Medi­ka­men­te mit bisher nicht da gewe­se­nen und wirkungs­vol­le­ren Medi­ka­men­ten gegen die Sympto­me der neu auftau­chen­den Krank­hei­ten. Dieser Teufels­kreis sorgt zuneh­mend für jenes zähl­ba­re Wirt­schafts­wachs­tum, das Poli­ti­ker nahezu aller Partei­en nach wie…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Sommertagung in Wuppertal 13. und 14. Juli 2013

Welch schö­ner Anlass: Helmut Creutz feiert am 8. Juli seinen 90. Geburts­tag. Kurz darauf, am 13. und 14. 7. werden er und viele andere auf unse­rer dies­jäh­ri­gen Sommer­ta­gung anwe­send sein. Das Programm finden Sie hier als PDF-Datei. Anmel­dun­gen sind mit diesem Formu­lar möglich. (Auf die blaue Schrift klicken)

0

Sommertagung in Nürnberg 8.6.2013

Die dies­jäh­ri­ge Sommer­ta­gung in Nürn­berg bietet allen Inter­es­sier­ten wieder infor­ma­ti­ve Vorträ­ge und Raum und Zeit für span­nen­de Diskus­sio­nen. Am 8.6.2013 ab 10 Uhr wird es folgen­de Vorträ­ge geben: Dr. Chris­toph Körner„Glaube, Geld, Zins, Jesu, Tempel­rei­ni­gung“ Stef­fen Henke „Bricht unser Finanz­sys­tem zusam­men?“ Prof. Dr. Dr. Wolf­gang Berger „Es geht auch ohne Krise“ Zum…

02/2013 eBook 0

HUMANE WIRTSCHAFT 03/2013 eBook

Die HUMANE WIRTSCHAFT 03/2013 nun auch wieder als E‑Book. Ein paar Proble­me mit der Tech­nik führ­ten zur Verspä­tung unse­rer aktu­el­len Ausga­be als eBook. Die .mobi-Versi­on, die beispiels­wei­se mit dem Amazon-Kindle-E-Book-Reader gele­sen werden kann, steht aber nun in unse­rem Shop für 4,- € zum Down­load bereit. Hier geht’s zur Bestellung

„Kunst der Freiheit“ als Motto auf den Tagen der Nachhaltigkeit in Brixen 0

„Kunst der Freiheit“ als Motto auf den Tagen der Nachhaltigkeit in Brixen

Von 23. bis 26. Mai 2013 finden in Brixen die Tage der Nach­hal­tig­keit statt. Die HUMANE WIRTSCHAFT ist mit einem Info­stand vertre­ten. Frei für neue Wege und neues Denken „Die Kunst der Frei­heit“: um dieses Thema drehen sich die Tage der Nach­hal­tig­keit „think more about“, die vom 23. bis 26.…

Die Chance auf Vollbeschäftigung 0

Die Chance auf Vollbeschäftigung

in Deutsch­land wähnen sich schon viele konser­va­ti­ve Wirt­schafts­po­li­ti­ker auf dem Wege zur Voll­be­schäf­ti­gung. Davon sind wir aber noch weit entfernt, wenn man die Arbeits­lo­sig­keits­sta­tis­ti­ken seit 1950 betrach­tet, die Sie auf der FAZ-Inter­­ne­t­­sei­­te grafisch darge­stellt finden. DIE WELT wurde durch die aktu­el­le Diskus­si­on um Lohn­un­ter­gren­zen zu einem drama­ti­schen Warn­ruf „Wir werfen…

Leitzinssenkung – aber steigende Realzinsen 0

Leitzinssenkung – aber steigende Realzinsen

Die EZB senkte am 02. Mai 2013 den Leit­zins, um die Konjunk­tur im Euro-Raum zu stabi­li­sie­ren. Aber sie behaup­te­te in der Pres­se­kon­fe­renz, die Infla­ti­ons­er­war­tun­gen seien immer noch stabil. Das ist eindeu­tig falsch. Die aktu­el­len Infla­ti­ons­ra­ten u n d die Erwar­tun­gen sind in den letz­ten Mona­ten deut­lich gesun­ken. Die aktu­el­len Inflationsraten…

Bayerische Blütenpracht – Ute Scheub 0

Bayerische Blütenpracht – Ute Scheub

Der baye­ri­sche Chiem­gau­er ist Deutsch­lands erfolg­reichs­tes Regio­geld. Vom Trach­ten­ver­ein über den Frau­en­not­ruf bis zu Geschäfts­leu­ten und Mikro­kre­dit­neh­mern – alle profi­tie­ren von ihm.
„Gestat­ten, mein Name ist Chiem­gau­er. Ich bin mehr Schein als Sein, was im Übri­gen nicht nur für mich, sondern für alle Geld­schei­ne der Welt gilt. Sie wundern sich viel­leicht, was für ein schi­ckes, grünes Kleid ich trage. Das tue ich aber nur, wenn ich ein Ein-Chiem­gau­er- Schein bin. Als Zwei-Chiemgauer-
Schein bevor­zu­ge ich ein oran­ge­far­be­nes Outfit, als Fünfer ein gelbes, als Zehner bin ich rot, als Zwan­zi­ger blau und als Fünf­zi­ger lila. Eine einzi­ge Blüten­pracht, nicht wahr? …“

Wachstum im Euro-Raum durch Geldpoltik 0

Wachstum im Euro-Raum durch Geldpoltik

EU-Streit über Spar­kurs: Wie Barro­so sich kurz eine eigene Meinung erlaub­te http://tinyurl.com/cv73g37 Dazu 2 EB-Leser­­kom­­men­­ta­­re vom 24.02.2013 gegen 02:00 Uhr:  Wachs­tum ist ohne Staats­aus­ga­ben möglich Barro­so hat rich­tig fest­ge­stellt, dass die Rezes­si­on im Euro-Raum uner­träg­lich für die Bürger ist. Auch Deutsch­land beginnt darun­ter zu leiden und auch bei uns ist die…

Wachstum im Euro-Raum durch Geldpoltik 0

Wachstum im Euro-Raum durch Geldpoltik

EU-Streit über Spar­kurs: Wie Barro­so sich kurz eine eigene Meinung erlaub­te Kommen­tar: Wachs­tum ist ohne Staats­aus­ga­ben möglich Barro­so hat rich­tig fest­ge­stellt, dass die Rezes­si­on im Euro-Raum uner­träg­lich für die Bürger ist. Auch Deutsch­land beginnt darun­ter zu leiden und auch bei uns ist die Abwahl der Bundes­re­gie­rung deswe­gen nicht mehr undenkbar,…

Zaubermittel der Zentralbanken – falsch eingesetzt 0

Zaubermittel der Zentralbanken – falsch eingesetzt

In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG schreibt Lisa Nien­haus zu „Konjunk­tur – Wirkungs­lo­ser Stimu­lus“ Sie stellt dar, welche außer­or­dent­li­chen Stimu­li die Noten­ban­ken und die Regie­run­gen seit dem Ausbruch der Finanz­kri­se im Herbst 2008 gesetzt haben und dass die erhoff­te Wirkung ausge­blie­ben sei. Es sei daher unge­wiss, ob die Zauber­mit­tel der Noten­ban­ken ausreichen.…

Ende des Papiergeldes? 0

Ende des Papiergeldes?

in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG finden Sie regel­mä­ßig die Kolum­ne Mayers Welt­wirt­schaft. Dort wird heute ein neues Buch bespro­chen, das mit volks­wirt­schaft­li­chen Mythen aufräu­men will. Ein Kommen­tar dazu: Verharm­lo­sung der Defla­ti­on  (und der Geld­wert­sta­bi­li­tät) ========================================================= Zum Satz: „Tatsäch­lich ist ein fallen­der Trend der Preise sogar von Vorteil, denn so wird es…

Nutze es oder verliere es! 0

Nutze es oder verliere es!

Alles braucht seine Zeit. Japan lebt seit mehr als 20 Jahren mit immensen Staats­schul­den und einer kaum in den Griff zu bekom­men­den Defla­ti­on. Japan wird auch immer als Gegen­bei­spiel benutzt, wenn Geld­re­for­mer Zins und Zinses­zins als den Motor der zerstö­re­ri­schen Ungleich­ver­tei­lung anpran­gern.  20 Jahre Nied­rigst­zins hätten angeb­lich auch keine andere Situa­ti­on geschaffen,…

Vom Geld und anderen Gemeingütern – Pat Christ 0

Vom Geld und anderen Gemeingütern – Pat Christ

„Gemein­gut in Bürge­rIn­nen­hand“ nennt sich ein Verein, der für die Bewah­rung und Demo­kra­ti­sie­rung aller öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen und für die gesell­schaft­li­che Verfü­gung über die natur­ge­ge­be­nen Gemein­gü­ter eintritt. Wasser, Bildung, Mobi­li­tät, Ener­gie und vieles andere sollen wieder demo­kra­tisch kontrol­liert werden. Das erste Projekt 2011 war die Kampa­gne „Wollt-ihrwis­sen“ zum Wasser-Volks­ent­scheid in Berlin. Dabei ging es um die Offen­le­gung von PPP-Geheim­ver­trä­gen. Zahl­rei­che GiB-Akti­vis­tIn­nen bekämp­fen vor Ort in ihren Städ­ten und Gemein­den Priva­ti­sie­rungs­be­stre­bun­gen. Hierzu gehö­ren attac-Grup­pen, lokale Zusam­men­schlüs­se gegen Public Priva­te Part­ner­ship (PPP) und gegen die Bahn­pri­va­ti­sie­rung, sowie lokale Anti­pri­va­ti­sie­rungs­bünd­nis­se. Der Verein selbst ist orga­ni­sa­to­risch und poli­tisch unabhängig.