Kategorie: Silvio Gesell

Buch v. Joseph Spoden
Joseph Spoden

„Gesell Dich dazu…“ – Veranstaltungshinweis

– – - Silvio Gesells Denk­schu­le und Ausbli­cke auf das heuti­ge Wirt­schafts­le­ben – Veran­stal­tungs­hin­weis – – - Ausstel­lung Heimat­mu­se­um St. Vith Belgi­en 03.02.2024 bis 29.06.2024 – – – Eine Einla­dung an alle, die mehr über einen ande­ren Stand­punkt, ein ande­res Denk­mo­dell, eine andere Sicht erfah­ren wollen, nämlich eine Welt ohne Armut, ohne Reich­tum und ohne…

Gesell und Adam Smith
HUMANE WIRTSCHAFT
0

Gesell und die Lehrer – Christian Mayer

– – –  Wer Perspek­ti­ven abseits des Main­streams vertritt, dem bläst ein eisi­ger Wind entge­gen. So ist man es gewohnt, so wird es auch von alter­na­ti­ven Denkern tradiert. Dementspre­chend war ich auf eine verba­le Konfron­ta­ti­on einge­stellt, als ich am 26. Septem­ber 2019 als Refe­rent einein­halb Stun­den auf einer Lehrer­fort­bil­dung an der Landesakademie…

Silvio Gesell 1895
Silvio Gesell (1895) - Abb. gemeinfrei
0

Als Finanzminister hatte ich Hunger – als Mönch bin ich satt

– – - Nach dem Ersten Welt­krieg ging aus der deut­schen Novem­ber­re­vo­lu­ti­on im April 1919 die Münche­ner Räte­re­pu­blik hervor. Schon nach weni­gen Wochen wurde sie von deut­schen Regie­rungs­trup­pen blutig nieder­ge­schla­gen. – – - Aus dem Geleit­wort zu Band 12 der Gesam­mel­ten Werke Silvio Gesells Am 9. Juli 1919 sprach das Stand­ge­richt ihn, Theo­phil Christen…

60. Mündener Gespraeche 0

61. Mündener Gespräche in Wuppertal – Terminhinweis der SG

Nach der Kata­stro­phe zweier Welt­krie­ge sollte zunächst im Westen und nach der fried­li­chen Revo­lu­ti­on vom Herbst 1989 auch im Osten ein „Gemein­sa­mes Haus Europa“ entste­hen. Und der Euro sollte als Gemein­schafts­wäh­rung die Menschen in vielen Ländern Euro­pas wirt­schaft­lich eng mitein­an­der verbin­den. – – –  Inzwi­schen sind die hohen Erwar­tun­gen einer allge­mei­nen Ernüchterung…

60. Mündener Gespraeche 0

61. Mün­de­ner Gesprä­che in Wup­per­tal – Ter­min­hin­weis der SG

Nach der Kata­stro­phe zweier Welt­krie­ge sollte zunächst im Westen und nach der fried­li­chen Revo­lu­ti­on vom Herbst 1989 auch im Osten ein „Gemein­sa­mes Haus Europa“ entste­hen. Und der Euro sollte als Gemein­schafts­wäh­rung die Menschen in vielen Ländern Euro­pas wirt­schaft­lich eng mitein­an­der verbin­den. – – –  Inzwi­schen sind die hohen Erwar­tun­gen einer allge­mei­nen Ernüchterung…

Wörgl Setfoto 0

Wunder von Wörgl wird verfilmt – ORF/BR Bericht

Pres­se­mit­tei­lung des Baye­ri­schen Rund­funks und des ORF aus Öster­reich – – –  Karl Marko­vics spielt Haupt­rol­le in „Der Geld­ma­cher“ – – –  Mitten in der Welt­wirt­schafts­kri­se der 1930er Jahre gelingt dem Bürger­meis­ter einer Tiro­ler Gemein­de das Unmög­li­che: Mit einem gewag­ten Expe­ri­ment und dem so genann­ten Schwund­geld führt er die Ortschaft Wörgl wie durch ein…

Teilnahmezertifikat WuG 2017 0

Einsteiger-Seminarreihe „Wirtschaft und Gesellschaft“

„Wirt­schaft und Gesell­schaft“ Semi­nar­rei­he zur Vermitt­lung und Erar­bei­tung von Grund­la­gen­wis­sen – – - 16./17. Dezem­ber 2017 Auswir­kun­gen einer Geld­re­form im Sinne Silvio Gesells – – - Eine Reform der Geld­ord­nung, die den Geld­um­lauf verste­tigt, führt zu einem geschlos­se­nen Geld­kreis­lauf. Das hat dann viel­fäl­ti­ge Wirkun­gen, durch die sich die Gesell­schaft grund­le­gend verän­dert. – – - Diese Wirkun­gen treten nicht…

Frankfurt Eurotower 0

Die EZB und Silvio Gesell… – Felix Fuders / Dirk Löhr

Die EZB und Silvio Gesell – Eine neue Part­ner­schaft? Eine Einschät­zung zwei Jahre nach der bemer­kens­wer­ten Rede Benoît Cœurés von Felix Fuders und Dirk Löhr – – –  Einlei­tung: Die bemer­kens­wer­te Rede eines EZB-Direk­to­ri­ums­mit­glie­des – – –  Wirft man einen Blick auf die Rede „Life below zero: Lear­ning about nega­ti­ve inte­rest rates“, die von Benoît…

Silvio Gesell 1895
Silvio Gesell (1895) - Abb. gemeinfrei
0

Das Freigeld nach Silvio Gesell – 100 Jahre Natürliche Wirtschaftsordnung

Das Geld ist Tausch­mit­tel, nichts Ande­res. Es soll den Austausch der Waren erleich­tern, die Schwie­rig­kei­ten des Tausch­han­dels umge­hen. Der Tausch­han­del war unsi­cher, schwer­fäl­lig, kost­spie­lig und versag­te wohl auch oft; das Geld, das ihn ablö­sen soll, muss darum den Austausch der Waren sichern, beschleu­ni­gen, verbil­li­gen. – Das ist es, was wir…

Geld oder Leben 2

Geld oder Leben

Der Film „Geld oder Leben“ nähert sich einem bislang kaum beach­te­ten Zusam­men­hang – unser welt­weit herr­schen­des Finanz­sys­tem folgt Regeln, die in ihrer letz­ten Konse­quenz unser Leben  nega­tiv beein­flus­sen: stagnie­ren­de Lohn­ent­wick­lung, stei­gen­de Teue­rung der Lebens­grund­la­gen, Umver­tei­lung von Vermö­gen zuguns­ten der Besit­zen­den, Infla­ti­on, Defla­ti­on, Massen-Entlas­­sun­­gen, Banken­plei­ten, Staats­bank­rot­te, Natur­zer­stö­rung in wach­sen­dem Umfang und…

0

Villa Gesell bei Wikipedia – Redaktion

Villa Gesell (eigent­lich Villa Silvio Gesell) ist ein Bade­ort in Argen­ti­ni­en, gele­gen in der Provinz Buenos Aires. Die Stadt an der Küste des Südat­lan­tiks ist Verwal­tungs­zen­trum des gleich­na­mi­gen Part­idos und zählt etwa 20.000 feste Einwoh­ner. Name Der Name lautet über­setzt Gesell-Stadt und geht auf Silvio Gesell, den Vater des Stadtgründers…

0

Gab es in Villa Gesell eine Bodenreform? – Georg Lehle

Die Stadt “Villa Gesell” an der argen­ti­ni­schen Atlan­tik­küs­te ist nach dem Geld- und Boden­re­for­mer Silvio Gesell benannt. Sein Sohn Carlos Gesell kaufte kurz nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1930 einen 20 Quadrat­ki­lo­me­ter großen Küsten­strei­fen und pflanz­te mit Fami­li­en­mit­glie­dern auf den Sand­dü­nen Sträu­cher und Bäume. Damals finan­zier­te er den…

Silvio Gesell 1895
Silvio Gesell (1895) - Abb. gemeinfrei
0

John Maynard Keynes und Willem Buiter über Silvio Gesell – Redaktion

John Maynard Keynes über Silvio Gesell „Trotz des prophe­ti­schen Schmu­ckes, mit den ihm seine Vereh­rer ausge­stat­tet haben, ist Gesells Haupt­werk in kühler, wissen­schaft­li­cher Spra­che geschrie­ben, obschon es durch­weg von einer leiden­schaft­li­che­ren, erreg­te­ren Hinge­bung für die gesell­schaft­li­che Gerech­tig­keit durch­strömt ist, als manche für einen Gelehr­ten schick­lich finden. Der Zweck des Buches…