Autor: Webmaster HW
Das kapitalistische Geldsystem – Andreas Bangemann
– – - Eine Analyse der Wechselwirkungen von Macht, Wissen und Medien – – – Michel Foucaults Diskurs über Macht und Wissen und Tanja Gnosas Erweiterung dieser Konzepte um die Medien bieten einen fruchtbaren Rahmen für die Analyse des kapitalistischen Geldsystems. Gerade das auf Wachstum und Akkumulation programmierte Geldsystem zeigt exemplarisch, wie Macht,…
Wurzeln der Resilienz – Andreas Bangemann
– – - Gemeinschaft als Basis für wirtschaftliche Stärke – – - Commitment Pooling: Ein mykorrhizales Netzwerk für die Zukunft des Geldsystems – – - In einer Welt, in der wirtschaftliche Instabilität und wachsende soziale Ungleichheiten das zentralisierte, kapitalistische Geldsystem zunehmend auf die Probe stellen, gewinnen alternative Wirtschaftsmodelle und regionale Währungen an Bedeutung. Eines der vielversprechendsten…
Geld ist ein Nervensystem – Brett Scott
– – - Geld ist ein Nervensystem und die Finanzwelt ist der motorische Kortex – – - Brett Scott, ins Deutsche übertragen von Andreas Bangemann – – - Ökonomen verwenden häufig Blutmetaphern für Geld und betrachten es als eine Substanz mit Wert, die in der Wirtschaft „fließt“. Finanziers mögen diese Vorstellung von Geld als Kreislaufsystem, weil…
Der Vermögensschatten-Index – Ein Systemwechsel für nachhaltige Stabilität – Editorial
– – - In der heutigen kapitalistischen Wirtschaft basiert unser Geldsystem auf einer ständigen Ausweitung der Geldmenge, angetrieben durch Zins und Zinseszins. Unser Autor Felix Fuders hat dies in seinem zuletzt erschienenen Buch wissenschaftlich hergeleitet und verständlich dargestellt. (Siehe Beitrag im letzten Heft und Buchbesprechung in diesem Heft). Diese Mechanismen erzeugen eine…
Ein Angebot zum Glücklichwerden – A. Bangemann interviewt Carl‑A. Fechner und Sarah Süß
– – - Für 2025 ist der Kinostart eines Films geplant, der nach den Worten der Filmemacher eine Reise in eine nachhaltige und gerechte Zukunft werden soll. Derzeit befindet sich das Team von Fechner-Media noch in der Produktionsphase. Neben dem Film soll eine so genannte Impact-Kampagne dazu beitragen, die geplanten Ziele zu…
„Revolution der Demokratie“ – Rezension von Siegfried Wendt
– – - Als ich den Aufsatz „Ketzerische Gedanken zum Problem der Machtverteilung“ verfasste, der dann in der HUMANEN WIRTSCHAFT (3/2021) erschien, kannte ich das Buch „Revolution der Demokratie“ von Johannes Heinrichs noch nicht. Am Ende meines damaligen Aufsatzes habe ich darauf hingewiesen, dass ich für diesen Aufsatz auch den Titel „Demokratie…
Fairconomy-Herbsttagung – Veranstaltungshinweis
– – - Fairconomy-Herbsttagung – – - Von 1. – 3. November 2024 in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal – – - Veranstaltungshinweis – – - Mit Beiträgen von Dr. Max Danzmann (Digitaler Euro), Tobias Hille (Kryptowährungen), Prof. Dr. Franz Schneider (Fairconomy, Vollgeld und MMT als Bausteine einer Geldreform), Prof. Dr. Dirk Löhr (Energiepolitik). Veranstaltungsort ist die Silvio-Gesell-Tagungsstätte in…
THEMEN UND WORTE – Nr. 275 – Redaktion
– – - Wie hoch ist der Energiebedarf von Bitcoin im Vergleich zum vorherrschenden Finanzsystem? – – – Dieser Frage ging der kanadische Wissenschaftler Blair Fix nach, Autor dieser Zeitschrift in Ausgabe 273. – – – „Wenn man argumentieren will, dass Bitcoin ein Energiefresser ist, muss man mehr tun, als nur auf sein Energiebudget zu zeigen und…
Brevarium Nr. 275 – Redaktion
🔊 Hier geht’s zur Hörversion – – - Die Kurzfassung der Aufsätze dieser Ausgabe – – - Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Silvio Gesells Natürliche Wirtschaftsordnung – Felix Fuders – Seiten 4 – 6 – – – Wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, wenn Wachstum weiterhin im Mittelpunkt steht? Felix Fuders zeigt, dass unser aktuelles Finanzsystem diese Ziele behindert.…
Freie Märkte ODER privates Bodeneigentum – Josh Sidman
– – - Wenn Menschen zum ersten Mal von Silvio Gesells Vorschlag zur Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden hören, ist ihre erste Reaktion die Schlussfolgerung, dass er ein Kommunist gewesen sei. In Wirklichkeit könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die von Silvio Gesell vorgeschlagene Marktwirtschaft ist eigentlich die…
Über die Bildung von Assoziationen im Wirtschaftsleben – Buchvorstellung von Rainer Monnet
– – - Was ist eine Assoziation und wie kann sie entstehen? Die Idee dazu ist etwa hundert Jahre alt und nach wie vor interessant und aktuell. Warum ist es sinnvoll, eine Wirtschaftsassoziation von Produzenten, Händlern und Konsumenten einzurichten? Die Textsammlung aus verschiedenen Schriften, Vorträgen und Äußerungen Rudolf Steiners ist ein heilsames…
Wider die Kapitalismuskritik von rechts – Werner Onken
– – - „Der gesunde Mensch hält die Welt nicht für einen zoologischen Garten, wo die Völker, durch bunte Eisenstäbe voneinander getrennt, in Einzelhaft leben sollen. Die Kugel, die da im weiten Bogen um die Sonne kreist – das ist des Menschen Heimat. […] Der Erde gegenüber sollen alle Menschen gleichberechtigt sein,…
Frieden braucht Wahrheit – Günther Moewes
– – - Der Vorsatz der Frankfurter Rundschau, eine Serie über Krieg und Frieden zu bringen, in der auch Standpunkte zu Wort kommen, mit denen sie nicht unbedingt übereinstimmt, ist eine Rarität in der Medienwelt. Wie kommt das? – – – Hauptindiz von Nato, westlicher Politik und den sie treibenden Konzernmedien, ist die organisierte „Desinformation,…
Die Macht explodiert – Pat Christ
– – - Oligopole schaden sowohl in wirtschaftlicher als auch in demokratischer Hinsicht – – - Der Traum wäre eine gerechte Verteilung von Geld und von Gütern. Doch von diesem Traum entfernen wir uns mehr und mehr. In immer rasanterem Tempo. Viele Menschen überschulden sich derzeit. Viele werden ärmer. Während andere immer schneller und…
Die Seele des Westens – Roland Rottenfußer
– – - Europa sollte ein offener Debattenraum sein, in dem Macht begrenzt wird und Narrative verhandelt werden können. Leider ist der „freie Westen“ dabei, sich selbst zu verlieren. – – - Die Idee eines völkerverbindenden Europas ist obsolet geworden. Der Werteverfall auf dem Mutterkontinent der „freien Welt“ wurde zuletzt durch die Flüchtlingskrise, durch…
Wirtschaft und Finanzen neu gedacht – Buchvorstellung
– – - Ulrich Gausmann: „Wirtschaft und Finanzen neu gedacht – Revolution der Menschlichkeit“ Im zweiten Bande der Reihe „The Great WeSet“ werden Alternativen für Wirtschafts- und Finanzsysteme vorgestellt. Massel Verlag, München; Softcover; 344 Seiten; € 25,00 ISBN 978–3‑948576–07‑3 Bezugsquelle über Kurzlink: https://hwlink.de/UG-WUF – – – Auszug aus dem Vorwort des Buches: – – – Das…
Den Anker auswerfen in eine regenerative Zukunft! – Rezension von Markus Henning
– – - Wer zu neuen Ufern aufbrechen will, muss die Routen des Bestehenden hinter sich lassen. Die linear-kausalen Fahrpläne einer auf Herrschaft, Kapitalverwertung und Wachstumszwang getrimmten Welt führen nicht weiter. Sie verstellen uns den Blick für mögliche Pfade in eine Zivilisation, die im Gegensatz zur heutigen in der Lage wäre, das…
Eine kurze Geschichte der Arbeitsteilung – Siegfried Wendt
– – - Kommentar zum Titel: Das Attribut „kurz“ im Titel dieses Aufsatzes ist nicht zeitlich zu verstehen, denn der Aufsatz behandelt die Zeit von der Entstehung des homo sapiens bis heute. Vielmehr betrifft dieses Attribut die Länge des Aufsatzes, der tatsächlich nur wenige Seiten lang ist. Es ist umso erstaunlicher, dass…
Wie Zinssätze das Einkommen umverteilen – Blair Fix
– – - Übertragung ins Deutsche von Andreas Bangemann – – - „Zinssätze sind in erster Linie eine Verteilungsvariable, die sich auf die Einkommensanteile der verschiedenen sozialen Gruppen auswirkt.“ – Louis-Philippe Rochon & Mark Setterfield (2007) – – – Bei Aufsätzen über Geldpolitik habe ich eine Faustregel. Jedes Mal, wenn der Begriff „Zins“ auftaucht, ersetze ich…
Die Geheimtür zur Verteilungsgerechtigkeit – Editorial
– – - Über viele Jahre hat Helmut Creutz meine Arbeit für die HUMANE WIRTSCHAFT begleitet. Der 2017 verstorbene Wirtschaftsanalytiker war ein unermüdlicher Forscher und Autor unzähliger Beiträge für diese Zeitschrift. Das Archiv auf unserer Website legt davon Zeugnis ab. Bei der Zusammenstellung der Texte für diese Ausgabe ist mir Helmut auf…
Krieg und Wahrheit – Ernst Niemeier
– – - Günther Moewes‘ kühne Behauptung, dass der Westen den Ukrainekrieg hätte verhindern können, weist den Autor tatsächlich – wie er selbst es formuliert – als „Nichtexperten“ aus. Seine Thesen, die NATO und die USA hätten nur auf Russlands „berechtigte Forderungen“ nach vertraglichen Sicherheitszusagen eingehen müssen, vernachlässigen die bestehenden Sicherheitsvereinbarungen der…
„Dreigliederung – Die Kunst der Zusammenarbeit“ – Karl-Dieter Bodack
– – - … so lautet der Titel eines Buches von Walter Kugler: Besser lassen sich Aufgaben und das Ziel der „Dreigliederung des sozialen Organismus“ wohl nicht beschreiben, die Rudolf Steiner am Ende des 1. Weltkriegs entwickelte. Das Buch stellt umfassend und vielfältig seine Darstellungen und Aktivitäten der „Dreigliederung“ dar: Sie sollten…
Absurde Unterstellungen – Pat Christ
– – - Zu Unrecht wird die Waldorf-Bewegung in jüngster Zeit als „rechts“ geframet – – - Die Marke „Waldorf“ hat untrügliche Kennzeichen. Das betrifft allen voran die Unterrichtskultur in den Waldorf-Schulen. Gelernt wird ganzheitlich. Ästhetisch-künstlerisch. Werteorientiert. Das klingt gut. Das klingt nach dem, was wir heute bräuchten. Dennoch steht Waldorf mehr denn je…
Schaffung von Zahlungsmitteln „von unten“ – Hans-Florian Hoyer
– – - Stellen Sie sich vor, dass Zahlungsmittel in genau der gebrauchten Menge dort geschaffen werden, wo gezahlt werden muss. Wo ein Eigentumsübergang stattfindet, wo ein Dienst geleistet wird oder wo ein Recht ausgeübt wird. Das sei leicht, sagt Marvin Minsky, die Schwierigkeit läge darin, jemanden zu finden, der es akzeptiert.…
Wie schlimm ist die Zinsrampe? – Dezernat Zukunft, Berlin
– – - Philippa Sigl-Glöckner, Leo Mühlenweg, Max Krahé — Dezernat Zukunft, Berlin – – - In den letzten Wochen verwies der Finanzminister gerne darauf, dass sich die Zinsausgaben seit 2021 verzehnfacht hätten. Unterlegt wurde die Botschaft in den sozialen Medien mit einem furchteinflößenden Chart. In diesem Geldbrief – eine Kollaboration von Dezernat Zukunft…
Kapitalismus – System institutionalisierter Verknappung – Dirk Löhr
– – - Sechs Jahre Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank und die Erkenntnisse Silvio Gesells – – - Gesells „Urzins“: Ein theoretischer Irrtum? – – – Die Marktwirtschaft arbeitet grundsätzlich zugunsten der knappen Produktionsfaktoren. Nicht das Kapital, sondern die Faktoren Boden und Arbeit sind dabei grundsätzlich begrenzt (was schon in der Zwei-Faktoren-Lehre der Physiokraten zum Ausdruck kam).…
Manchmal Lachs, das wär’s – Pat Christ
– – - Verarmung führt zu langen Wartezeiten für Verschuldete und Schlangen vor den Tafeln – – - Krisen über Krisen, alles wird teurer, vielen rinnt durch die Finger, was sie hatten, und jetzt hocken sie da ohne Geld. Mit Schulden. Die wachsen. Reiner Saleth kennt eine Menge solcher Menschen. Der Sozialpädagoge arbeitet in…
Denkt an die Enkel eurer Enkel! – Siegfried Wendt
– – - Die Notwendigkeit einer Zukunftsplanung – – - – – - Bereits im Jahre 1929 schrieb der deutsche Physiker Walter Schottky (1886 – 1976) in seinem Buch „Thermodynamik“ (Verlag Springer): – – - Die Zeit des unbedenklichen Wirtschaftens mit den Energiequellen und Stofflagern, die uns die Natur zur Verfügung gestellt hat, wird wahrscheinlich schon für unsere Kinder nur…
Aktuelle Kommentare