Eugen Drewermann – Kapital und Christentum (Band 2)
[amazon_link asins=‚3843608180’ template=‚ProductAd’ store=‚hw_webseite-21′ marketplace=‚DE’ link_id=‚c4823d43-8fbd-11e7-9eb2-2f39666f4978’]
[amazon_link asins=‚3843608180’ template=‚ProductAd’ store=‚hw_webseite-21′ marketplace=‚DE’ link_id=‚c4823d43-8fbd-11e7-9eb2-2f39666f4978’]
Allgemein / Ausgabe 03 - 2017 / Leserbriefe / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Die Summe Null – – – Zu dem interessanten Bericht über diese Ausstellung im Kunstverein Neuhausen eine kleine Anmerkung: Über den „offiziellen“ Vortrag von Heiner Flassbeck wird sehr ausführlich berichtet. Vor allem, dass er die „Regionalwährungen“ nicht ablehnt, aber ihnen wegen der Begrenztheit ihres Wirkungsbereiches keine Bedeutung für seine „Makroökonomische Betrachtung“ zubilligt. Er breitet…
Allgemein / Ausgabe 03 - 2017 / Wilhelm Schmülling / Zeitschriftenarchiv / Zitate
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Der Kapitalismus lebt nur solange,^wie wir ihn nicht durchschauen. Sammlung von Zitaten aus Kommentaren von Wilhelm Schmülling zum Zeitgeschehen – – – „Es bleibt dabei: Wir alle sind Deutschland – und mit gefangen im System einer ‚kapitalistischen Marktwirtschaft‘. Zur Erhaltung des Systems ‚kapitalistische Marktwirtschaft‘ wird von Hartz IV bis zu Hartz X solange…
Ausgabe 03 - 2017 / Nachruf / Wilhelm Schmülling / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Zum Tode von Wilhelm Schmülling – – – * 26. 11. 1928 in Herringen / Kreis Hamm – † 26. 3. 2017 in Essen-Kettwig – – – Als wir im Oktober 2016 die „Mündener Gespräche“ der „Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft“ erstmals in der „Silvio-Gesell-Tagungsstätte“ in Wuppertal durchführten, kamen zu meiner großen Freude zwei Weggefährten aus früheren Zeiten: Wilhelm…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Pat Christ / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
„Aktion Agrar“ setzt sich mit fantasievollen Kampagnen für eine „Landwende“ ein – – – Sie engagieren sich für eine Landwirtschaft, die Menschen, Tieren und Natur gut tut: Seit September 2014 gibt es die Kampagnen-Organisation „Aktion Agrar“ aus dem niedersächsischen Verden. Das Team, dem Jutta Sundermann angehört, versucht, politisch Einfluss zu nehmen. Es fordert Agrarkonzerne…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Bücher / Hermann Ott / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Buchbesprechung von – – – Gespräche zwischen zwei Männern sind im Regelfall nicht gerade Schätze denen Verlagshäuser nachjagen, um ihre Kassen zu füllen. Mal abgesehen vielleicht von dem seltenen Fall, dass ein richtig „Großer“ spricht und irgendjemand ihm die passenden Stichworte liefert wird normalerweise jede Verlegerin abwinken – zu groß die Gefahr, dass so…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Bücher / Hinrich Ruyter / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Eine Gegenüberstellung zum Reformationsjahr – Hinrich Ruyter – – – Zum 500sten Reformationsjubiläum erscheint dieser Tage das Buch „Manifest zum Grundeinkommen“ mit 95 Thesen zur Befreiung der Arbeit. Die Autoren, Daniel Häni und Philip Kovce schreiben in der Einleitung: „War zu Luthers Zeiten die Religion lebensprägend, so ist es heute die Arbeit. […]…
Ausgabe 03 - 2017 / Dietrich Heißenbüttel / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Dem Extraktivismus entgegenwirken – Eine viertägige Veranstaltung in Stuttgart fragt nach der Rolle der Kunst beim Versuch, Ökonomie anders zu denken – – – Der Aufstand in Syrien, Assads Krieg gegen sein Volk, Islamischer Staat und Al-Nusra, Flüchtlingskrise, AfD: Wie hat das alles angefangen? Es gibt sicher mehr als einen Grund. Zweifellos spielte…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Christoph Köhler / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Ökonomisches Prinzip – Arbeitsteilung – Globalisierung: Der Mensch bleibt auf der Strecke – – – Die Volkswirtschaftslehre geht von drei, sehr diskussionsbedürftigen Grundannahmen aus: dem ausschließlich auf seinen eigenen Vorteil bedachten homo oeconomicus, der Unendlichkeit der Bedürfnisse und der Knappheit der meisten Ressourcen. Wenn diese durchaus zweifelhaften Grundannahmen zutreffen, dann erscheint das daraus…
Allgemein / Ausgabe 03 - 2017 / Kurznachrichten / Redaktion / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
Eigentum verpflichtet – mehr Boden für das Gemeinwohl – – – Die Schwerter Erklärung wurde auf der „Bodentagung“ der Stiftung trias, die am 30./31. März 2017 in Schwerte (NRW) stattfand, erarbeitet. Die Stiftung trias ist Initiatorin und Schirmherrin dieser Erklärung. – – – Die Spekulation mit Grund und Boden gefährdet zunehmend den sozialen Frieden. Boden ist…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Gero Jenner / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 21. Juli 2017
… und warum die Zeit der „Führer“ zurückkommt – – – Im Zusammenleben der Nationen wird Stärke durch zwei Vorzüge bestimmt, die man – je nachdem – auch als Waffen bezeichnen kann: durch Technik einerseits, durch Sinn auf der anderen Seite, beide von gleicher Wirkmächtigkeit. – – – Technik – – – Einfach ist es, über Technik zu…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Dirk Löhr / Termine / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 21. Mai 2017 · Last modified 3. Januar 2018
Ein Bericht zu den Mündener Gesprächen von Dirk Löhr – – – Am 11. und 12. März 2017 fand in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal eine Tagung der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft statt, die das Vollgeld kritisch beleuchtete. Thomas Betz – als Vertreter der „Monetative-Bewegung“ – stellte dabei die Diagnose der Vollgeldbefürworter vor: Die monetären Aggregate und…
Allgemein / Andreas Bangemann / Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Editorial / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 20. Mai 2017 · Last modified 20. Juli 2017
Designer haben eines, Projektmanager, Betriebswirtschaftler, Volkswirtschaftler, oder Geldanlageberater. Es gibt sie zur Verdeutlichung gruppendynamischer Prozesse, in der Mathematik, in Spielen und es gab obendrein eines beim Fußballclub VfB Stuttgart. Bei den Geldtheoretikern bezeichnet man es als das magische Dreieck der Geldfunktionen. – – – Komplexe Entscheidungsprobleme in der Praxis werden mit Hilfe der geometrischen…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Termine
von Webmaster HW · Published 10. Mai 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Barcelona, Spanien, 10. bis 14. Mai 2017 „IV International Conference on Social and Complementary Currencies“ Konferenz mit Workshops, Know-How-Transfer und Vernetzung internationaler Initiativen Mit Beteiligung der HUMANEN WIRTSCHAFT. – – – Essen, 9. Bis 11. Juni 2017 „Zukunftsgerecht leben – Würde statt Wachstumswahn” – „Fairventure-Konferenz“ u. a. mit Dr. Franz Alt, Marcel Botthof,…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Holger Kreft / Termine
von Webmaster HW · Published 9. Mai 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Das Wuppertaler Sommerkolleg der Drachenreiter 2017 vom 3. bis 15. Juli 2017 Begeisterung für neue Ideen – Anstoß zu ungewöhnlichen Verknüpfungen – – – Viele von uns spüren in diesen Tagen ein Unbehagen oder auch schon eine deutliche Sehnsucht nach etwas Anderem. Zunächst sind aber Ungewissheit, Krise, Transformation und Entkopplung Ausdrücke, mit denen…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Termine
von Webmaster HW · Published 9. Mai 2017 · Last modified 15. Mai 2017
„Wirtschaft und Gesellschaft“ Seminarreihe zur Vermittlung und Erarbeitung von Grundlagenwissen Start am 4./5. November 2017 Folgetermine finden Sie am Ende dieser Mitteilung. – – – Interessierte jeden Alters erlangen hier das Rüstzeug für die aktive Befassung mit Problemstellungen und Lösungsvorschlägen zum Geld- und Finanzsystem, der Bodenordnung und weiteren, wichtigen Feldern von Wirtschaft und Gesellschaft. Der…
Archiv 2017 / Ausgabe 03 - 2017 / Termine
von Webmaster HW · Published 9. Mai 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Zwei „Stipendien“ für junge, aktive Geldreformerinnen und Geldreformer Zur 4. Internationale Konferenz über Sozial- und Ergänzungswährungen vom 10. bis 14. Mai 2017 nach Barcelona fahren Veronica Gnisia aus Freiburg und Haymo von Dahlen aus Jülich – – – Veronica Gnisia ist 21 Jahre alt und studiert an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg „Waldwirtschaft & Umwelt“.…
Der Umverteilungseffekt durch Zins und Zinseszins ist im ersten Moment für viele nicht erkennbar. Menschen, die selbst keine Schulden haben, sehen sich häufig außerhalb dieses Mechanismus, da sie ja direkt keine Zinsen bezahlen. Das stimmt so natürlich nicht, denn in allen Preisen des täglichen Lebens stecken die Zinsen der entsprechenden…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Bücher
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Wie wir in Verschuldung getrieben und durch Schuldgefühle manipuliert werden – – – „Schulden“ und „Schuld“ haben nicht nur den Wortstamm gemeinsam. Es ist das gleiche Phänomen, das sich auf ethischem und wirtschaftlichem Gebiet zeigt. Wer sich schuldig fühlt, fühlt sich in besonderem Maße klein. Er ist bereit, fast alles zu tun, was…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Bücher
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Christoph Körner: „Christliche Sozialökonomie – Auf dem Weg zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ Religion & Kultur Verlag, Zell am Main 2017, 234 S., Taschenbuch, € 20,–, ISBN 978–3‑93389–129‑7 https://buch-findr.de/buecher/christliche-sozialoekonomie/ – – – Ausgerechnet 1989 reichte Christoph Körner, Autor des vorzustellenden Buches, seine Dissertation bei der Universität Leipzig ein. „Not und…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Ähnlich wie in einem Körperkreislauf pulsieren die wirtschaftlichen Adern in der Stadt Wuppertal. Im alltäglichen Leben begegnen sich so Menschen, Unternehmen und Orte als Akteure. Doch wohin geht die ökonomische Reise? Schon historisch war Wuppertal eine fragende, auch hinterfragende Stadt – allein das Engelshaus spricht für sich. Der kritische Blick…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Vorwort – – – Vernunft beinhaltet die Fähigkeit, mithilfe seines Verstandes durch Beobachtung und Erfahrung Zusammenhänge durch Schlussfolgerungen herzustellen, deren Bedeutung zu erkennen, Regeln und Prinzipien aufzustellen und danach zu handeln. Menschliche Entscheidungen unterliegen nicht immer der Vernunft. Das Gefühl ist eine begleitende psychologische Grundfunktion. Zu ihr gehören Emotion und Intuition. Manchmal…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Pat Christ
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 17. Juli 2017
Vor zehn Jahren sorgte Hörsaal-Sponsoring für Aufsehen. Heute ist das ganz normal. – – – Das Licht flackerte, die drehbaren Stühle waren ausgeleiert, die Tische zerkratzt – der Hörsaal Z09 der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt musste vor zehn Jahren dringend renoviert werden. Der Discounter Aldi Süd ermöglichte dies durch eine fünfstellige Spende. Darum heißt der…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Christian Mayer
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Eine Buchbesprechung… und mehr – – – Die Lehre der Ökonomie ist in der Krise. Das möchte man heute kaum noch lesen, so oft stieß man in den letzten Jahren über diesen Satz. Kritisches zur Mainstreamökonomie füllt mittlerweile ganze Regalreihen. So gesehen hatte die Krise auch etwas Positives. War es Visionären und Kritikern bis…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Bücher / Gero Jenner
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Eine tiefer gehende Buchbesprechung – – – Wissenschaftliche Arbeiten lassen eine Beurteilung nach verschiedenen Kriterien zu, von denen ich die folgenden für wesentlich halte: – – – 1. Sprachliche Kompetenz – – – 2. Sachliche Kompetenz im Hinblick auf vorhandenes Wissen – – – 3. Pädagogische Kompetenz bei der Vermittlung des eigenen Standpunktes – – – 4. Sachliche Kompetenz im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt der…
Andreas Bangemann / Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Editorial
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 16. Mai 2017
Schulden sind eine problematische Sache. Es gibt kaum jemanden, der keine hat. Man mag schuldenfrei sein und ist trotzdem mit ihnen belastet, weil zum Beispiel die Stadt, in der man lebt, verschuldet ist. Im Unternehmen, für das man arbeitet, sind Kredite bei Banken eine Selbstverständlichkeit. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Termine
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Wuppertal, 11. bis 12. März 2017 – – – 59. Mündener Gespräche: „Vollgeld – Seine Möglichkeiten und Grenzen“ u. a. mit Johann Walter, Ferdinand Wenzlaff, Dirk Löhr, Michael Kopatz, Ute Sauer. In der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal. – – – http://sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de/muendener-gespraeche.html – – – Bad Boll, 14. März 2017, 19:00 Uhr – -…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Redaktion / Termine / Veranstaltungen
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Die HUMANE WIRTSCHAFT fördert zwei junge Geldreform-Aktivisten – Jetzt bewerben – – – 4. Internationale Konferenz über Sozial- und Ergänzungswährungen: Geld, Bewusstsein und Werte für den sozialen Wandel. Barcelona, 10. bis 14. Mai 2017 – – – Die HUMANE WIRTSCHAFT ist offizieller Medienpartner der Veranstaltung. Wir werden im kommenden Jahr teilnehmen und Beiträge aus dem Umfeld unserer…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Dietrich Heißenbüttel / Meldungen / Nachhaltigkeit
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Die Obstbau-Genossenschaftssiedlung Eden (s. HUMANE WIRTSCHAFT 06/2016) steht vor Veränderungen. So viel ist klar. Allerdings steht noch nicht fest, in welche Richtung. Und wer darüber entscheidet.- – – Ob das „Paradies am Abgrund“ steht, wie der Titel in der Kontext Wochenzeitung und in HUMANE WIRTSCHAFT signalisierte, oder ob sich die Obstbau-Genossenschaftssiedlung Eden…
Archiv 2017 / Ausgabe 02 - 2017 / Bücher / Jonathan Ries / Stefan Padberg
von Webmaster HW · Published 1. März 2017 · Last modified 15. Mai 2017
Als die soziale Frage von Freiwirten und Anthroposophen des frühen 20. Jahrhunderts ganz unabhängig voneinander mit jeweils der „Freiwirtschaft“ bzw. der „Dreigliederung des sozialen Organismus“ beantwortet wurde, stellte sich heraus, dass beide Bewegungen „Brüder im Geiste“ waren. Auch wenn es sehr unterschiedliche Brüder waren, gab es doch Gemeinsamkeiten vor allem…
Mehr
Aktuelle Kommentare