Warum hohe Benzinpreise erst der Anfang sind – Norbert Rost
Die hohen Kraftstoffpreise belasten Verbraucher und Unternehmen. Und sie belasten die Wirtschaft als Ganzes.
Doch die Diskussion um Steuersenkungen greift zu kurz.
Archiv 2012 / Ausgabe 06 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. Oktober 2012 · Last modified 11. Januar 2013
Die hohen Kraftstoffpreise belasten Verbraucher und Unternehmen. Und sie belasten die Wirtschaft als Ganzes.
Doch die Diskussion um Steuersenkungen greift zu kurz.
Archiv 2012 / Ausgabe 06 - 2012 / Pat Christ
von Webmaster HW · Published 24. Oktober 2012 · Last modified 17. Juli 2017
Nur eine spleenige Spielerei? Vor allem für ältere, einst in öffentlichen Ämtern aktive Menschen ist es schwer, sich auf das Thema
„Regiogeld“ einzulassen, sagt Petra Bergermann vom Schwabacher Verein Regio-Mark: „Sie haben nun einmal im gegebenen System als Funktionär funktioniert.“ Die mittlere Generation nehme das, was sie über die Bedeutung von regionalem Geld erzähle, immerhin zur Kenntnis. Doch leider fehle es hier an Zeit, Kraft und Mut, sich für eine Geldreform einzusetzen.
Archiv 2012 / Ausgabe 06 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. Oktober 2012 · Last modified 11. Januar 2013
In jeder Diskussion über Armut und Reichtum wird schnell Einigkeit über die Notwendigkeit zur „Bekämpfung der Armut“ erzielt, nicht aber über die Bekämpfung des Reichtums. Armut ist nun mal Realität, die es zu bekämpfen gilt. Während zur „Armutsbekämpfung“ viele Vorschläge präsentiert werden, deren Wirksamkeiten umstritten sind, stößt bei einer Reichtumsbekämpfung“ (ein kaum gehörtes Wort!) jeder Vorschlag auf massiven Widerstand derer, die den Reichtum als
Voraussetzung zur Minderung der Armut ansehen. Reichtum sei nun mal in unserer marktwirtschaftlichen Ordnung von jedermann erreichbar, wenn er nur intelligent und fleißig genug sei.
Archiv 2012 / Ausgabe 06 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. Oktober 2012 · Last modified 31. Oktober 2012
Ohne die Schwingungen der Luft, könnten wir keine Stimme wahrnehmen. Wir hören unsere Mitmenschen sprechen und brauchen dabei nicht zu wissen, warum Luft schwingt und welche Besonderheiten dabei eine Rolle spielen. Es dürfte eine große Mehrheit sein, die nicht allzu viel Wissen über die Schwingungen von Luft hat. Ich gehöre auch dazu.
Machen die Bundesarbeitsministerin und die SPD einen politischen Fehler, wenn sie die Grundsicherung diffamieren? Die Bedürftigkeitsprüfung sei bestimmten Menschen nicht zumutbar. Wieso nur diesen? Müsste nicht die Grundsicherung abgeschafft und ein bedingungsloses Grundeinkommen (bGE) für alle Menschen im Rentenalter eingeführt werden? Dann hätte Jeder im Alter das Existenzminimum sicher. Seine…
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 1. Oktober 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Diesen Herbst wird einiges passieren, das kann ich Ihnen versprechen! Menschen werden Angst haben. Die Farbe des Laubs wird sich ändern. Menschen werden Geld verlieren. Das Laub wird von den Bäumen fallen. Der Niedergang des Euro wird weitergehen. Das Laub wird nass werden. Die Menschen werden verwirrt, verängstigt und verärgert auf die Straßen Europas gehen. Die Tiere werden sich auf den Winter vorbereiten. Die Menschen werden weiter vor der Wirtschaftskrise stehen, wie das Kaninchen vor der Schlange.
Allgemein / Umwelt / Wachstum / Wirtschaftspolitik / Zukunft
von Andreas Bangemann · Published 1. Oktober 2012
Zwar hat der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Mitglied der Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“, Dr. Hermann Ott, eine wichtige Forderung aufgestellt, indem er als ein Ergebnis der Kommissionsarbeit das Absenken des Ressourcenverbrauchs als unabdingbar darstellte. Unscheinbar, aber durchaus brisant, kommt auch die Erkenntnis daher, dass es nicht genüge den Ressourcenverbrauch weniger stark ansteigen…
Terminhinweis für November Die Schauspielerin Ute Maria Lerner aus Köln hat in diesem Jahr das Format „UMA-Talk“ ins Leben gerufen, im Rahmen dessen sie außergewöhnliche Personen zu einem Gespräch einlädt. Am 24.9.2012 war Steffen Henke bei ihr – besser gesagt im Lichthaus Remagen am Neumarkt in Köln – zu Gast…
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
[kindlethis]
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Das Gefühl des Getriebenseins beherrscht mittlerweile alle Bereiche des menschlichen Lebens. Die Dramatik der Ereignissen nimmt zu und mit ihr die Anzahl der Ratschläge von allen Seiten, was wohl jetzt als nächstes zu tun ist. Politiker handeln sprunghaft und
meist „alternativlos“. Bürgerinnen und Bürger verharren im Gefühl der Machtlosigkeit in einer lethargischen Erstarrung. Sich ganz auf sich selbst konzentrierend, die großen Dinge teilnahmslos beobachtend, bewältigt man seinen Alltag. Dennoch ist die Lage angespannt und von heute auf morgen kann die vermeintliche Erstarrung in offene Aggressivität umschlagen. Wäre es da nicht wahrlich Zeit für eine Inventur? Innehalten, Bestand aufnehmen und erst dann entscheiden, was als nächstes zu tun ist? So
handeln, dass wieder Ruhe einkehren und sich langfristige Entwicklungen hin zum Guten einstellen können? Ohne „Inventur“ aller Fragen des Geldsystems werden wir nicht weiter kommen. Die Liste im folgenden soll dynamisch sein, ergänzt, gekürzt und erweitert werden. Sie soll dazu beitragen, die Schwierigkeiten zu erhellen.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Warum gibt es keine politischen Gedichte mehr? Diese Frage schwang mit, als die Zeit im März 2011 ihr Projekt „Politik und Lyrik“ aus dem Boden stampfte. Eine alte Form der politischen Auseinandersetzung sollte wiederbelebt werden, eine Form die „schärfer und witziger“ sein konnte als Artikel oder Fotos – meinten die Redakteure. Die Frage, warum es keine politischen Gedichte mehr gab oder gäbe, war für die Initiatoren schnell beantwortet: Angeblich weil wir in einem ideologiefreien Zeitalter lebten, in dem parteipolitische oder gar agitatorische Inhalte nicht mehr gefragt seien. Interessant, dachte ich mir – interessant, weil ich glaube, dass die Welt sich niemals tiefer in eine Ideologie verstrickt hat, als das gegenwärtig der Fall ist. Nur dass die Urheber dieser Ideologie kaum bekannt sind und nicht den Status genießen, den man Ideologiestiftern in früheren Zeiten einräumte. Das aber hängt eng mit ihren Glaubenssätzen zusammen, die Freiheit und Individualität zum Zentrum der neuen Lehre erklären. Mit fast schon religiösem Sendungsbewusstsein setzt uns die Maschinerie der Massenmedien alltäglich jenen Glaubenssätzen aus und programmiert uns zu Sklaven einer Minderheit von Globalisierungsprofiteuren. Diese Minderheit bezeichnet sich selbst gern als ideologiefrei und wissenschaftsorientiert, ohne über die damit verbundenen Vorteile viele Worte zu verlieren. So wirksam ist die Gehirnwäsche, dass der uninformierte Mitläufer selbst in den tiefsten Krisen noch nach jenen Problemlösern schreit, die unsere Probleme erst verursacht haben. Da herrscht keinerlei Einsicht, kein Hauch der Hoffnung.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012 / Pat Christ
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 17. Juli 2017
Ohne Loyalität würde gar nichts gehen: Nur weil die Menschen unausgesprochen übereingekommen sind, dass bestimmte Scheine
„Geld“ bedeuten, sind diese Scheine auch etwas wert. „Geld ist eine konstruierte, eine gemachte Größe, die der Bürgschaft einer Sozialität bedarf“, sagt die Innsbrucker Ethnologie-Professorin Dr. Silke Meyer. In ihrem dreisemestrigen Studienprojekt „Money Matters“ brachte sie Studierende dazu, über das Thema „Geld“ einmal etwas genauer nachzudenken.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012 / Helmut Creutz
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
„Der Versuch, die Geldmenge zu definieren, treibt akribische Experten an den Rand der Verzweiflung. Denn es gibt keine klare Trennungslinie im Kaleidoskop der Anlagen, die es ermöglichen würde, genau den Punkt festzulegen, an dem sich Geld von anderen Anlagen scheidet.“[1]
„Die genaue Definition >der Geldmenge ist ebenso eine Frage des Geschmacks wie der wissenschaftlichen Notwendigkeit. Neben M1 und M2 haben die Ökonomen mehr als ein Dutzend Geldmengenkonzepte definiert: M3, M1a, M1b!“[2]
[1] Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Januar 1992
[2] Paul A. Samuelson, in seinem weltweit verbreiteten Lehrbuch „Volkswirtschaftslehre“
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Die in Utrecht in den Niederlanden ansässige Stiftung „Social TRade Organisation”, kurz „STRO” genannt, ist eine der wenigen Organisationen der Welt, die alternative Geldsysteme entwickelt.[1] STRO konzentriert sich auf Alternativen zum aktuellen Geld, weil es offensichtlich ist, dass das herrschende Geldsystem unnötige Armut erzeugt und eine gefährliche Belastung für die Umwelt und jede Kultur darstellt.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Die Social Trade Organisation (STRO) ist Initiator des „Kaufe Lokal“-Programms und setzt sich für dessen Kombination mit komplementären Währungen ein, da diese die positive Wirkung lokalbewussten Einkaufens noch verstärken.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen ist eine zutiefst gesellschaftliche Angelegenheit, die in der kapitalistischen Wirtschaft überwiegend von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen wahrgenommen wird. Hieran wird sich – nach unseren Vorstellungen – auch in einer solidarischen nachkapitalistischen Ökonomie im Prinzip nichts ändern. Allerdings muss sich die Verfassung insbesondere der großen Unternehmen und das Umfeld, in dem sie agieren, radikal ändern. In den folgenden Ausführungen soll es darum gehen, Grundzüge einer neuen Unternehmensverfassung zu entwerfen, die bewirkt, dass Unternehmen
nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich in den Dienst der Menschen und der Umwelt stellen.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Bei der Diskussion über die (Wieder-)Einführung einer Vermögenssteuer, entstehen zahlreiche Fragen. Wer soll besteuert werden?
Was soll besteuert werden? Wie vermeidet man eine Flucht vor der Vermögenssteuer?
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Das Rätselhafte stimuliert die Fantasie, und die Piratenpartei ist die Sphinx unter den politischen Akteuren. Speziell in Wirtschaftsfragen glänzte sie bislang durch Festlegungsscheu. Sind die Piraten eine „Linkspartei mit Internetanschluss“, wie Gegner behaupten, oder doch verkappte Wirtschaftsliberale? Werden nach dem Grundeinkommen auch umlaufgesichertes Geld und Regionalwährungen bei der Partei eine politische Heimat finden? Der Erfolg der Piraten weckt Begehrlichkeiten, und der Kampf um die Seele der Partei ist im vollen Gange. Wohin steuert das Piratenschiff? Und wie könnte das Wirtschaftsprogramm aussehen, das auf dem Bundesparteitag im November verabschiedet werden soll? Eine Zwischenbilanz.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Ist es angebracht, in einer Zeit, in der die Euro-Krise eskaliert, über Demokratie zu reden und die Regierung an ihre Pflichten zu erinnern? Noch nie war es nötiger als jetzt, da grundlegende Entscheidungen über unsere Währung anstehen. Es gibt Zweifel darüber, dass solche Entscheidungen demokratisch herbeigeführt werden. Zwar haben wir in unserem demokratisch gewählten Bundestag eine starke Opposition, die undemokratisches Vorgehen der Regierung anprangert. Das glauben wir aber nur. In Wirklichkeit hat sich die SPD bei den Euro-Rettungsmaßnahmen als Verbündete der Regierung erwiesen. Zurzeit überprüft das Bundesverfassungsgericht das Gesetzgebungsverfahren zum ESM-Vertrag (Europäischer Stabilitäts-Mechanismus). Am 12. September fällt das Gericht eine Entscheidung.
Archiv 2012 / Ausgabe 05 - 2012
von Webmaster HW · Published 24. September 2012 · Last modified 11. Mai 2018
Die freiwirtschaftliche Theorie ist weit mehr als eine Geldtheorie. Sie kann auch als eine gegen Monopole im weitesten Sinne gerichtete Theorie verstanden werden. Was aber kann unter „Monopolen im weitesten Sinne“ verstanden werden? Keynes beschrieb scharfsinnig die Eigenschaften der kritischen Assets und Dirk Löhr macht sie verständlich.
Allgemein / Finanzmarktkrise / Kommentar / Nachrichten
von Dr. Gerhardus Lang · Published 14. September 2012
…fragt sich nur: Wen oder was eigentlich? Ein Kommentar von Dr. Gerhardus Lang Unter dem Titel „Abfuhr für Euro-Skeptiker“ hat Wilhelm Hölkemeier in der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) einen Kommentar zum derzeitigen Urteil des BVG zum ESM- Rettungsschirm verfasst. Zu diesem Kommentar habe ich auch einen Kommentar verfasst, da es sich…
Viele sehen in der jüngsten Entscheidung der EZB, unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen, eine Krisenpolitik im Stile der amerikanischen Notenbank. Der Eindruck täuscht. Die Fed vermehrt die Geldmenge durch den Kauf von Anleihen, um damit die Wirtschaft anzukurbeln, was sie an der Nullzins-Schranke nicht mehr durch Zinssenkungen bewirken kann. Die EZB…
Es ist schon ein bemerkenswertes Ereignis, dass man heute (05.09.2012) auf SPIEGEL ONLINE lesen kann: „Geldpolitik in der Krise Deutschland braucht die Inflation Ein Kommentar von Wolfgang Münchau“ Kommentiert wird die Inflationsangst angesichts der von der EZB voraussichtlich geplanten weiteren Käufe von Staatsanleihen. Dieser Angst wird mit guten Argumenten entgegengetreten – insbesondere…
Autoren / Eckhard Behrens / Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise
von Eckhard Behrens · Published 2. September 2012 · Last modified 20. Juli 2015
Unter der Überschrift „Entweder – oder“ hat Mark Schieritz in DIE ZEIT vom 31.08.2012 auf Seite 3 sauber dargelegt, dass eine falsche Alternative diskutiert wird. Und er lenkt den Blick auf Konstruktionsfehler der Währungsunion, die zum Teil schon behoben sind. Dafür gebührt ihm große Anerkennung. Wer ihm folgt, kann endlich…
Autoren / Eckhard Behrens / Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise
von Eckhard Behrens · Published 24. August 2012 · Last modified 20. Juli 2015
Charles B. Blankart hat in der FAZ vom 13. August 2012 mit dem Titel „Die Euro-Zauberlehrlinge“ einen ordnungspolitisch ausgezeichneten Beitrag geschrieben, an den man gut anknüpfen kann. Sie finden seinen Beitrag unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/schuldenkrise-die-euro-zauberlehrlinge-11853410.html oder kurz: http://tinyurl.com/c8vznyc Ich gehe nur auf die fehlende Insolvenzordnung ein und verbreite mich nicht zu den…
Die Politik zur Energiewende verkommt zum Vorwand für Subventionspolitik. Dies zeigen aktuelle Presseberichte über die Pläne des Umwelt- und des Wirtschaftsministers zur Haftungsbegrenzung für die Netzbetreiber und über die Abwälzung der Kosten für Fehlinvestitionen auf die Verbraucher. Die ordnungspolitisch unbedarfte Verbraucherschutzministerin Aigner, der es nur um die Endverbraucherpreise für Haushaltsstrom…
Allgemein / Autoren / Eckhard Behrens / Finanzmarktkrise
von Eckhard Behrens · Published 23. August 2012 · Last modified 20. Juli 2015
In der Financial Times Deutschland hat Trichet sein Verständnis der außergewöhnlichen Maßnahmen der Notenbanken dargelegt und dazu Stellung genommen, in welchem Verhältnis sie zur üblichen Zinspolitik stehen und in welcher Reihenfolge vom normalen auf „Allradantrieb“ und umgekehrt umzuschalten sei. Ein lesenswerter Kommentar mit der Überschrift „Das Recht der Notenbanken auf…
Dienstag, 14. August 2012, 17.00 Uhr 45131 Essen-Rüttenscheid, Katharinenstr. 14 Straßenbahnhaltestelle Florastraße (Linie 107 und 101) Thema: Die Regierung hat die Pflicht, die demokratischen Rechte des Parlaments zu wahren! Einmal im Monat leitet Wilhelm Schmülling einen Gesprächskreis und führt mit einem aktuellen Thema als Impulsreferat ein. Hohe Aktualität und das Kennenlernen politisch…
Allgemein / Helmut Creutz / Internet / Multimedia
von Webmaster HW · Published 7. August 2012 · Last modified 17. Oktober 2012
Der Vortrag von Helmut Creutz in der Silvio-Gesell-Tagunggsstätte bald auf DVD.
Verzögerungen scheinen in diesem Jahr nicht nur in der Politik an der Tagesordnung zu sein. Wir haben im Laufe der Produktion des Helmut-Creutz-Videos feststellen müssen, dass zur optimalen Umsetzung doch erheblich mehr Aufwand erforderlich war und immer noch ist. Diese „Mehrarbeit“ wird in einem hervorragenden Produkt enden, hat aber leider eine Verzögerung der Auslieferung des Videos zur Folge. Die qualitative Aufwertung dieses hervorragenden Vortrages unseres Freundes Helmut Creutz ist die Wartezeit aber sicher wert.
Das voraussichtliche Auslieferungsdatum von Anfang August muss aber leider nun doch um 6 Wochen nach hinten verschoben werden, also auf die zweite Septemberwoche.
Archiv 2012 / Ausgabe 04 – 2012
von Webmaster HW · Published 1. August 2012 · Last modified 24. Oktober 2012
Ihre Meinung ist uns wichtig. Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen oder persönliche Meinungen. Bitte fassen Sie sich kurz, um so wahrscheinlicher wird die Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe ohne Rücksprache zu kürzen.
Aktuelle Kommentare