Kategorie: Ausgabe 01 - 2020

zu guter letzt 0

Zu guter Letzt – Ein Zitat von Fernand Braudel

– – - Fernand Brau­del, 1902 gebo­ren, war einer der großen Histo­ri­ker des 20. Jahr­hun­derts. 1946 habi­li­tier­te er sich mit einer bahn­bre­chen­den Studie über den Mittel­meer­raum zur Zeit Phil­ipps II. Im selben Jahr wurde er Mither­aus­ge­ber der Zeit­schrift „Anna­les“. Der zwan­zig­fa­che Ehren­dok­tor, der seit 1949 am Collé­ge de France und seit 1956…

Dies ist keine Übung 0

Klimaziele – Nicht erreichbar ohne neues Wirtschaftssystem – Andreas Bangemann

…ohne neues Wirt­schafts­sys­tem – – - Barce­lo­na ruft den Klima­not­stand aus und findet deut­li­che Worte im Stra­te­gie­pa­pier – – - Mit „Això no és un simu­lacre“ (Dies ist keine Übung) über­schreibt die Stadt­re­gie­rung Barce­lo­nas unter Führung ihrer Bürger­meis­te­rin Ada Colau ein einzig­ar­ti­ges Grund­la­gen­do­ku­ment für konkre­te Maßnah­men, um den Klima­wan­del aufzu­hal­ten. Die Haupt­for­de­rung von Aktionsgruppen,…

George Fox, 1835, Gründer der Quäker 0

Andacht – Stefan Nold

Es ist Sonn­tag, 15. Dezem­ber 2019, drit­ter Advent. Die Weih­nachts­zeit ist die einzi­ge Zeit im Jahr, in der ich ungern zum Gottes­dienst gehe. Das liegt an meiner Erzie­hung. Wir hatten kein Fern­se­hen. Mit sechs habe ich meinen ersten Film gese­hen, im großen Provinz­ki­no in Bad Ems mit meinen Eltern: Das…

CO2-Abgabe 0

Warum es keinen optimalen CO2-Preis gibt – Karl-Martin Hentschelt

…und die Idee vom Zerti­fi­kats­han­del Unsinn ist – – - Wenn man vorhat, die Treib­haus­ga­se in zehn Jahren zu halbie­ren, dann ist ein Zerti­fi­kats­han­del oder ein stetig wach­sen­der CO2-Preis eine gute Idee. Das haben viele Ökonom*innen anschei­nend bewie­sen. – – - Die meis­ten Volkswirt*innen geben dabei dem Zerti­fi­kats­han­del den Vortritt, denn dann bildet sich…

Rudolf Steiner - um 1905 0

Selbstverwaltung mit „Dreigliederung des sozialen Organismus“ – Karl-Dieter Bodack

Nach 3 mal 33 Jahren noch zu wenig reali­siert? – – - Die Hundert­jahr­fei­ern“ brin­gen die „Drei­glie­de­rung des sozia­len Orga­nis­mus“, die Rudolf Stei­ner in den Jahren ab 1917 in vielen Vorträ­gen und Gesprä­chen vorschlug, in das Blick­feld tausen­der enga­gier­ter Menschen. Woran liegt es, dass diese Sozi­al­ge­stalt großes Inter­es­se findet, jedoch wenig praktiziert…

Charis

Charis und strahlender Glanz – Lars Spuybroek Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Bangemann

Die onto­lo­gi­schen Dimen­sio­nen von Schön­heit – – - Immer wenn wir Dinge betrach­ten, neigen wir dazu, dies mit einem schie­len­den Blick zu tun, mit zwei Bildern, die sich so über­la­gern, dass wir ein einzel­nes Ding sehen, als ob es zwischen zwei Daseins­zu­stän­den schwebt: Einen seiner Teile als ein Ganzes, den ande­ren als…

Buchtitel v. Gero Jenners Buch: Homo In-sapiens
Gero Jenner

Der unheilige Martin – Gero Jenner

Christ­li­che Moral­theo­lo­gie und Kapi­ta­lis­mus – – - Mit dem Strom schwim­men Oppor­tu­nis­ten, gegen ihn schwim­men mutige Außen­sei­ter. Eine solche Rolle hat der katho­li­sche Moral­theo­lo­ge Martin Rhon­hei­mer, seines Zeichens Ethik­pro­fes­sor an der Päpst­li­chen Univer­si­tät Rom, über­nom­men. Während das Ober­haupt seiner Kirche, Papst Fran­zis­kus, vom Kapi­ta­lis­mus sagt: „Diese Wirt­schaft tötet“, behaup­tet Rhon­hei­mer das genaue…

Christoph Butterwegge - Foto Pat Christ

Der Riss wird immer tiefer – Pat Christ

Chris­toph Butter­weg­ge analy­siert die wach­sen­de Ungleich­heit in Deutsch­land – – - Dieses Buch war seiner­zeit ein bedeu­ten­des Ereig­nis: 250.000 Exem­pla­re von „Macht und Herr­schaft in der Bundes­re­pu­blik“ konn­ten unter die Leute gebracht werden. Best­sel­ler­au­tor Urs Jaeggi aus der Schweiz beschreibt darin 1973, wie ungleich die wirt­schaft­li­che Macht in Deutsch­land verteilt ist. Seither…

Wachstum

Die Rolle niedriger Zinsen für die öffentlichen Haushalte – Thomas Kubo

In den letz­ten Ausga­ben der HUMANEN WIRTSCHAFT warfen wir einen schlag­licht­ar­ti­gen Blick auf den Zusam­men­hang zwischen nied­ri­gen Zinsen, Bargeld, der Ökolo­gie und dem Banken­sek­tor. In dieser Ausga­be befas­sen wir uns mit den öffent­li­chen Haus­hal­ten. – – - Wolf­gang Schäub­le war in seiner Zeit als Finanz­mi­nis­ter auf die »schwar­ze Null« stolz. Als Gründe…

Prozentblumen

Kritiker der Zinskritiker müssen kritisiert werden – Christian Mayer

Oder: Die eigene Welt­sicht muss sich immer wieder an der Reali­tät bewei­sen – – - YouTube ist eine wunder­ba­re Erfin­dung. Dort finden sich massen­haft Doku­men­ta­tio­nen zu allen möglich Themen. Zugleich bietet diese Platt­form aber jedem und jeder auch die Möglich­keit, seine Meinung einem riesi­gen Publi­kum anzu­tra­gen. Und dass die Quali­tät der Beiträge…

Trojanisches Pferd

Unsere Demokratie und das Trojanische Pferd – Siegfried Wendt

– – - 1. Was ist Demo­kra­tie? – – - Demo­kra­tie ist ein Sammel­be­griff für bestimm­te kultu­rell entwi­ckel­te Orga­ni­sa­ti­ons­for­men zur Rege­lung des Zusam­men­le­bens von Menschen. Die Bezeich­nung „Demo­kra­tie“ ist grie­chi­schen Ursprungs und bedeu­tet Volks­herr­schaft. – – - Bekann­te deut­sche Kompo­si­ti­ons­be­grif­fe, in denen der Begriff Demo­kra­tie vorkommt, sind beispiels­wei­se Deut­sche Demo­kra­ti­sche Repu­blik, Chris­t­­lich-Demo­­kra­­ti­­sche Union, Sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Partei Deutschlands,…

Andreas Bangemann

Strahlkraft des Schönen – Editorial 01/2020

In dieser Ausga­be finden Sie den ersten Teil eines Aufsat­zes von Lars Spuy­br­oek, einem Wissen­schaft­ler nieder­län­di­scher Abstam­mung, der in den USA lehrt. – – - Ich habe den Text in einem Buch „wieder­ent­deckt“, das ich 2017 am Bücher­tisch einer Veran­stal­tung in Eind­ho­ven kaufte. Es heißt „Giving And Taking – Anti­do­tes to a culture…

Coronavirus COVID-19

65. Mündener Gespräche – Leider abgesagt!

Leider abge­sagt! Aufgrund der allge­mei­nen Verun­si­che­rung durch den Corona-Virus, beson­ders in Nord­rhein-West­fa­len, und aufgrund bereits kurz­fris­tig erfolg­ter Absa­gen eini­ger Teilnehmer/innen haben die Veran­stal­ter am Montag 9. März 2020 entschie­den, die für das kommen­de Wochen­en­de (14. bis 15. 3.) in Wupper­tal geplan­ten 65. Münde­ner Gesprä­che abzu­sa­gen und auf den Herbst 2020…

Danke für ihre Spende

Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf

– – – Den Wandel gestal­ten – in vita­ler Gemein­schaft. – – - Die Welt wandelt sich in rasan­tem Tempo. Zumin­dest jene Welt, die der Mensch erschuf. Der mensch­li­che Einfluss auf Umwelt und Klima, sozia­le Fragen, Flücht­lings­be­we­gun­gen und bedroh­lich Erschei­nen­des, ist folgen­schwer, selbst wenn man über das genaue Maß strei­ten kann. Im…

Economia 2020
Economia 2020

Economia – The Limited Edition – Terminhinweis

am 15. und 16. Mai 2020, Natlab, Eind­ho­ven, Nieder­lan­de – – - „Econo­mia – The Limi­t­ed Editi­on“ ist eine englisch­spra­chi­ge Konfe­renz im Natlab, dem ehema­li­gen Physik­la­bor der Firma Phil­ips. Ziel der Veran­stal­tung ist es, neue Wege für spie­le­ri­sche und phan­ta­sie­vol­le zukünf­ti­ge Entwick­lun­gen in der Wirt­schaft zu entwer­fen. Das erste Econo­­­mia-Festi­­val, das 2017…

Der neue Vorstand der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung

Neues von der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung – Werner Onken

Das zu Ende gegan­ge­ne Jahr 2019 stell­te in mehr­fa­cher Hinsicht eine Zäsur für die Stif­tung dar: – – - Nach 35-jähri­­ger Tätig­keit für die Stif­tung (von 1983 bis 1990 als freier Mitar­bei­ter und von 1990 bis 2018 als wissen­schaft­li­cher Ange­stell­ter) ging Dipl.-Ökonom Werner Onken zum letz­ten Jahres­wech­sel in den Ruhe­stand. Bis zur Regelung…

www.grundsteuerreform.net

Bodenwertsteuer-Seminar „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ – Ein bundesweiter Aufruf

Im Früh­jahr 2020 veran­stal­tet „Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß!“ Semi­na­re zur Grund­steu­er­re­form und über die Möglich­keit zur Einfüh­rung einer Boden­wert­steu­er auf Landes­ebe­ne. Die Semi­na­re sollen die Teilnehmer*innen über die Neure­ge­lung der Grund­steu­er auf Bundes­ebe­ne und die Arbeit von „Grund­steu­er: Zeit­ge­mäß!“ infor­mie­ren sowie Fach­kennt­nis­se über die Boden­wert­steu­er vermit­teln und dazu befä­hi­gen, sich im eigenen…