Tipps aus dem Reparatur-Café – Pat Christ
Drei Fragen an den Oldenburger Postwachstumsökonomen Niko Paech
So, wie Menschen heute nach Geld, Konsum und immer mehr Wohlstand jagen, das kann nicht gut sein und wird nicht gut gehen, warnt Niko Paech seit langem. Der Postwachstumsökonom plädiert für ein neues Bewusstsein von gutem Leben, das einen anderen Konsumstil hervorbringt. Inakzeptabel ist für den Wachstumskritiker, dass Waren auf Verschleiß hergestellt werden. Gegenüber Pat Christ berichtet er, was jeder einzelne gegen geplante Obsoleszenz tun kann.
Herr Paech, in welchem Umfang produzieren gerade Elektrokonzerne Ihren Erkenntnissen zufolge auf vorzeitigen Verschleiß?
Miniaturisierung, Digitalisierung und die Halbleitertechnologie bilden perfekte Voraussetzungen für das Design von Objekten, die nicht reparabel sind und deren Verschleiß sich unbemerkt, zuweilen auch schwer beweisbar, regelrecht einprogrammieren lässt. Das ist die Schattenseite vermeintlicher Fortschritte in der Informationstechnologie: Wo sich alles steuern und programmieren lässt, kann eben auch die Zerstörung automatisiert werden, ohne den Nutzern die Chance zu lassen, selbsttätig für Instandhaltung zu sorgen oder Objekte zu reparieren. Digitalisierung als Spätstadium einer durch und
durch industriellen Fremdversorgung führt nicht nur zur Verkümmerung eigener Fähigkeiten, sondern auch zur Entmündigung. Einerseits machen wir uns zusehends abhängig von den heiß geliebten
Elektronikspielzeugen, andererseits können wir deren Hardware in keinster Weise gestalten oder beherrschen. Hinzu kommt, dass die Komplexität des Designs der Produkte dazu führt, dass wir die Qualität nicht mehr eigenhändig prüfen können. Ein Fahrrad, ein Hemd, eine mechanische Näh- oder Schreibmaschine, eine Rohrzange, ein Möbelstück etc. kann ich mir genau anschauen. Unter
Nutzung meiner Sinnesorgane bin ich wenigstens teilweise in der Lage, das Material, die Robustheit, die Verarbeitung zu prüfen. Ein Smartphone ist verglichen damit eine Mischung aus Wundertüte und Roulette.
Aktuelle Kommentare