• Steuern werden als „Last“ bezeichnet, als „Belastung“ empfunden, von der man sich „befreien“ sollte;
• „Steuerersparnis“ wird hoch geschätzt, erhält gesellschaftlichen Wert, es gründen sich Unternehmen, die Steuer„ersparnis“ als Dienstleistung anbieten und dafür gute Honorare verlangen;
• In Gesprächen lobt sich jeder, der es geschafft hat, Steuern zu „sparen“, andere erkundigen sich, es entsteht eine Art neuer Volkssport des „Steuersparens“, mit einem gesellschaftlichen
Wert wie er seinerzeit dem Sparbuchsparen zukam;
• Von den Politikern wird gefordert, dass sie alles Wünschenswerte schaffen, Theater, Schulen und Kindergärten, Hilfe für Familien, die Volkshochschule, Umgehungsstraßen, Bürgerparks, Kinderspielplätze, mehr Busverbindungen schnellere Zugverbindungen;
• Politiker werden geschätzt, die das schaffen, Steuern zu senken und gleichzeitig möglichst alle Wünsche erfüllen;
• Die Folgekosten werden ignoriert: Was der Spielplatz monatlich in der Pflege, das Theaterensemble pro Zuschauer, der Park pro Spaziergang kostet, ist tabu, niemand spricht darüber,
keiner will es wissen;
• Bürger sparen als Vorsorge für schlechtere Zeiten oder fürs Alter, bringen Geldbeträge zu Banken, verlangen möglichst hohe Zinsen dafür;
• Die Kommunen, Länder und der Bund brauchen viel mehr Geld als sie einnehmen, leihen es von den Banken, richtiger von den Bürgern mit dem Versprechen („Bundesschätze“), es zurückzuzahlen;
• Berühmt wird ein Politiker nicht mit einem Park für ein paar Millionen, sondern erst mit einem „Freizeitpark, der ein paar hundert Millionen kostet;
• Anfängliche Millionen-Anleihen werden zu Milliarden-Anleihen;
• Politiker werden gefeiert, wenn Sie als „Überväter“ wissen, was den Bürgern guttut und wenn sie das auch gegen Widerstände all derer, die mangels Einsicht dagegen sind, durchdrücken;
• Die Zinsen für die Kredite beanspruchen mehr und mehr Anteile aus den Steuergeldern;
• Die Kreditsummen steigen, weil mehr und mehr Steuergelder von Zinszahlungen absorbiert und gleichzeitig die Projekte immer größer werden;
Aktuelle Kommentare