Kategorie: Zeitschriftenarchiv
Hauptkategorie aller Zeitschriften seit Januar 2006. Titelbilder und ausgewählte Artikel als PDF-Datei zum Download oder zum online lesen finden Sie hier.
Das Heft Nummer 278 ist da! Das „Heft 278“ der HUMANEN WIRTSCHAFT ist unterwegs in Ihre Briefkästen, sofern Sie ein Abo bei uns haben :-)Geheimtipp: Es gibt für jeden Interessierten ein einmaliges, kostenloses Probeheft. Die Bezieher eines Online-Abonnements hatten bereits vor der Auslieferung der Printversion die neue Nr. 277 zum Download…
– – - Vorbemerkung – – - Manche Leser mögen sich fragen, was denn ein Aufsatz über politische Probleme in der Zeitschrift HUMANE WIRTSCHAFT zu suchen hat. Der Grund dafür ist der Zusammenhang zwischen Mängeln des politischen Systems und Mängeln des Wirtschaftssystems. Denn Mängel des politischen Systems führen fast zwangsläufig zu Mängeln des wirtschaftlichen…
– – - Walter van Rossum im Gespräch über die Verengung des Debattenraums und die Flucht in die freien Medien. – – - Walter van Rossum verhehlt nicht, dass es ein dankbarer Blick ist, mit dem er zurückschaut. Trotz Verlusten. Er, der bereits im Studium beim Deutschlandfunk journalistisch zu arbeiten begonnen und dort 1981…
– – - Eine persönliche Praxis zur Überwindung alter Denkweisen – – - Die Dringlichkeit, mit der heute von vielen Menschen ein Wandel unserer Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme gefordert wird, ist Ausdruck einer tiefgreifenden Erkenntnis: Unsere gegenwärtigen Strukturen, die auf ungebremstem Wachstum, ungleicher Verteilung und ressourcenintensiver Produktion beruhen, sind nicht mehr zukunftsfähig. Das zunehmende Bewusstsein,…
– – - Pádraic Fogarty, Ökologe und Autor, beschreibt in einem Artikel in der Irish Times den engen Zusammenhang zwischen dem kapitalistischen Wirtschaftssystem und dem alarmierenden Verlust der globalen Biodiversität. Berichte wie der Living Planet Index des WWF und der Zoological Society of London belegen den dramatischen Rückgang von 69% der überwachten…
– – - Die Kassen leeren sich und die Angst geht um in den kommunalen Kämmereien: Wie soll in nächster Zeit all das, was zu finanzieren ist, finanziert werden? Laut Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, waren letztes Jahr 219 der 294 Landkreise defizitär. 2024 sei die Situation noch schlimmer. – – - Die…
– – - Im vierten Jahrhundert v. Chr. beschäftigte sich der Grieche Aristoteles mit den guten und den schlechten Seiten der Wirtschaft. Die gute Seite helfe dem Menschen dabei, es den Göttern gleich zu tun und mit Muße die Welt anzuschauen. Die Ökonomie sei hier die Dienerin des Menschen, die ihn durch…
– – - Der Essay wurde anlässlich von Jem Bendells Rede beim Festival of Dangerous Ideas 2024 veröffentlicht. Ins Deutsche übertragen von Andreas Bangemann. – – – Selbsttäuschung ist in der Umweltbranche und ‑bewegung weit verbreitet. Ein gewisses Maß an Verleugnung oder Verdrängung ist nicht überraschend, da es sehr belastend ist, sich auf eine…
– – - am 8., 15. und 22. Oktober 2024, jeweils von 14 bis 16 Uhr – – - GLS-Bank-Geldgipfel 2024 in neuem Format – – - Zusammenfassung: – – - In einer Welt, in der Finanzkrisen, Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten immer deutlicher zeigen, dass unser bestehendes Geldsystem an seine Grenzen stößt, stellt sich die entscheidende Frage: Wie kann ein…
– – - Paula Haufe ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten/Herdecke. Gemeinsam mit Nicolás Aguila und Joscha Wullweber hat sie das Anfang 2024 erschienene Papier „The ecor as global special purpose money: towards a green international monetary system to finance sustainable and just…
🔊 Hier geht’s zur Hörversion – – - Die Kurzfassung der Aufsätze dieser Ausgabe – – - Geld ist ein Nervensystem – Brett Scott – Seiten 6 – 9 – – - In seinem Essay „Geld ist ein Nervensystem“ beschreibt Brett Scott, wie Geld die Beziehungen in der modernen Wirtschaft steuert. Anstatt Geld als „Blut“ zu betrachten,…
– – - Das Forschungsnetzwerk RAMICS konzentriert sich auf die Erforschung von monetären Innovationen sowie von Gemeinschafts- und Komplementärwährungssystemen. – – - Seit 2011 trifft sich das Netzwerk alle zwei Jahre, um Erfahrungen, Ideen und Praktiken zu Komplementärwährungen auszutauschen. – – - Der 7. Kongress findet vom 6. bis 8. November 2024 in Rom, Italien, statt. – – -…
– – - Fairconomy-Herbsttagung – – - Von 1. – 3. November 2024 in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal – – - Die Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO Deutschland e. V.) und die Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung veranstalten die 68. Fairconomy-Herbsttagung. Diese Tagung bietet eine spannende Plattform, um über die dringend benötigte Transformation unseres Geld‑, Energie- und Wirtschaftssystems…
– – - Willem H. Buiter erhält den ersten Silvio-Gesell-Preis für seine bahnbrechenden Vorschläge zur Einführung negativer Zinsen. Seine Arbeiten zur Überwindung der Nullzinsgrenze knüpfen an die Freigeldtheorien Gesells an und bieten innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen der Geldpolitik. Wie können Negativzinsen helfen, wirtschaftliche Stabilität zu sichern und welche Rolle spielt…
– – - Anselm Rapp ist ein Enkel von Georg Blumenthal. Er engagiert sich für die Verbreitung der Natürlichen Wirtschaftsordnung mit Hilfe moderner Medien und gibt Bücher von und über die Familie Blumenthal heraus. Drei Neuerscheinungen werden hier vorgestellt. – – – Mehr online – – –
Möglichkeitsraum fürs gemeinschaftliche Wirtschaften – – - Fürs Wirtschaften haben die Menschen verschiedene soziale Praktiken entwickelt, die ihrer Struktur nach den vier Sozialtechniken Tauschen, Kaufen, Schenken und Beteilen zugeordnet werden können (siehe Abbildung). Beteilen, kurz für Beteiligen und Teilen, ist dabei die einzige Sozialtechnik mit einer gemeinschaftlichen Struktur. Die anderen Sozialtechniken zum…
Die fortgesetzte Demontage des Sozialstaats wird weitreichende Folgen haben – – - Wer hat eigentlich eine direkte Einflussnahme auf die Sozialpolitik – und damit auf den Sozialstaat? Dieser Frage gingen Udo und Silke Kruse in einem Aufsatz aus dem Jahr 2005 nach. Anlass war die damalige Reduzierung der sozialen Leistungen. Stichwort: Hartz…
Warum die AfD gewählt wird und wie wir der Wut mit einer positiven Agenda begegnen können. – – - Dr. Holger Stienen aus Wentorf bei Lübeck, Ex-Referent der AfD-Bundestagsfraktion, amtierender Vorsitzender der AfD-Kreistagsfraktion im Kreis Herzogtum-Lauenburg, verkündete auf Facebook: „Wir brauchen mal ein paar Jahre einen totalitären Staat alter Prägung, um mit…
Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung – – - Inhalt und Anliegen des Buches sind im Klappentext treffend beschrieben: „Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die Einschränkung der eigenen Freiheit bis hin zur großen Verzichtaufgabe, die wir im Angesicht von Klimawandel und Artensterben nicht ignorieren dürfen. Otfried Höffes kurze…
Im Einklang mit natürlichen Prinzipen und Kreisläufen zu wirtschaften würde helfen, viele derzeit dringliche Menschheitsprobleme zu lösen. – – - Wir müssen natürliches Wirtschaften vom Stigma des Anrüchigen befreien, das ihm wegen der Auswüchse des Sozialdarwinismus anhaftet. Nicht nur der „Kampf ums Dasein“ prägt natürliche Ökosysteme. Bei genauer Betrachtung finden wir dort auch…
Zentralisierende Großsysteme haben noch immer in die Katastrophe geführt. Ökonomisch-technologische Machtzusammenballung, Nationalstaaten und Imperien provozieren Naturzerstörung, Elend, Krieg und Tod. Ihre Herrschaft tilgt die Spuren unserer Gestaltungskraft. – – - Wir müssen neue Pfade durchs Dickicht der Gegenwart schlagen und die Aussicht frei machen auf die Quellen emanzipatorischen Neubeginns. Bei denjenigen, die…
deutsche Übertragung: A. Bangemann – – - ABSTRACT – – - In diesem zweiten Teil über grundlegende monetäre Konzepte und Ideen, wird die in der Komplementärwährungsszene immer noch stark verankerte Vorstellung von Geld als „Tauschmittel“ in Frage gestellt. Diese Idee und die Definition des Geldes über monetäre Funktionen sind nicht haltbar, müssen in Frage…
– – - Das Forschungsnetzwerk RAMICS konzentriert sich auf die Erforschung von monetären Innovationen sowie von Gemeinschafts- und Komplementärwährungssystemen. – – - Seit 2011 trifft sich das Netzwerk alle zwei Jahre, um Erfahrungen, Ideen und Praktiken zu Komplementärwährungen auszutauschen. – – - Der 7. Kongress findet vom 6. bis 8. November 2024 in Rom, Italien, statt. – – -…
Erklärung zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels – – - Überall in Europa und in der Welt sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch unermesslichen Reichtum einiger Weniger und weit verbreitete Armut vieler Menschen gekennzeichnet. Um einem weiteren Auseinanderdriften entgegenzuwirken, basieren die meisten politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen auf dem uneingeschränkten Glauben an ein immerwährendes Wirtschaftswachstum. Angesichts…
Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Silvio Gesells NWO – Felix Fuders – – - Die Nachhaltigkeitsziele lassen sich in zwei Gruppen einteilen – – - Wenn wir einen Blick in eine beliebige Zeitung in einem beliebigen Land werfen, werden häufig zwei große Probleme angesprochen: Ungleichheit und die zunehmende Zerstörung der natürlichen Umwelt, d. h. die Nicht-Nachhaltigkeit…
– – - Das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 8 lautet: „Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“ Dieses Ziel, im Zusammenspiel mit den 16 weiteren, soll dazu beitragen, drei akute Problemkreise der Weltgemeinschaft zu lösen: – – - Umweltzerstörung: Wälder werden in alarmierendem Tempo abgeholzt, Ozeane sind durch Plastikmüll vergiftet, die biologische…
– – - Das Inhaltsverzeichnis Nr. 275 – – - Mehr online – – –
– – - Eine Analyse der Wechselwirkungen von Macht, Wissen und Medien – – – Michel Foucaults Diskurs über Macht und Wissen und Tanja Gnosas Erweiterung dieser Konzepte um die Medien bieten einen fruchtbaren Rahmen für die Analyse des kapitalistischen Geldsystems. Gerade das auf Wachstum und Akkumulation programmierte Geldsystem zeigt exemplarisch, wie Macht,…
– – - Gemeinschaft als Basis für wirtschaftliche Stärke – – - Commitment Pooling: Ein mykorrhizales Netzwerk für die Zukunft des Geldsystems – – - In einer Welt, in der wirtschaftliche Instabilität und wachsende soziale Ungleichheiten das zentralisierte, kapitalistische Geldsystem zunehmend auf die Probe stellen, gewinnen alternative Wirtschaftsmodelle und regionale Währungen an Bedeutung. Eines der vielversprechendsten…
– – - Geld ist ein Nervensystem und die Finanzwelt ist der motorische Kortex – – - Brett Scott, ins Deutsche übertragen von Andreas Bangemann – – - Ökonomen verwenden häufig Blutmetaphern für Geld und betrachten es als eine Substanz mit Wert, die in der Wirtschaft „fließt“. Finanziers mögen diese Vorstellung von Geld als Kreislaufsystem, weil…
Aktuelle Kommentare