Kategorie: Zeitschriftenarchiv

Haupt­ka­te­go­rie aller Zeit­schrif­ten seit Januar 2006. Titel­bil­der und ausge­wähl­te Arti­kel als PDF-Datei zum Down­load oder zum online lesen finden Sie hier.

Titelbild HW 278
HUAMNE WIRTSCHAFT

Die neue Ausgabe ist da

Das Heft Nummer 278 ist da! Das „Heft 278“ der HUMANEN WIRTSCHAFT ist unter­wegs in Ihre Brief­käs­ten, sofern Sie ein Abo bei uns haben :-)Geheim­tipp: Es gibt für jeden Inter­es­sier­ten ein einma­li­ges, kosten­lo­ses Probe­heft. Die Bezie­her eines Online-Abon­­ne­­ments hatten bereits vor der Auslie­fe­rung der Print­ver­si­on die neue Nr. 277 zum Download…

Probleme unserer Demokratie – Siegfried Wendt

– – - Vorbe­mer­kung  – – - Manche Leser mögen sich fragen, was denn ein Aufsatz über poli­ti­sche Proble­me in der Zeit­schrift HUMANE WIRTSCHAFT zu suchen hat. Der Grund dafür ist der Zusam­men­hang zwischen Mängeln des poli­ti­schen Systems und Mängeln des Wirt­schafts­sys­tems. Denn Mängel des poli­ti­schen Systems führen fast zwangs­läu­fig zu Mängeln des wirtschaftlichen…

Walter van Rossum diskutiert online
© Pat Christ

Jenseits der alten Mauern: Wie der Journalismus… – Pat Christ

– – - Walter van Rossum im Gespräch über die Veren­gung des Debat­ten­raums und die Flucht in die freien Medien. – – - Walter van Rossum verhehlt nicht, dass es ein dank­ba­rer Blick ist, mit dem er zurück­schaut. Trotz Verlus­ten. Er, der bereits im Studi­um beim Deutsch­land­funk jour­na­lis­tisch zu arbei­ten begon­nen und dort 1981…

Die Kunst des Loslassens – Andreas Bangemann

– – - Eine persön­li­che Praxis zur Über­win­dung alter Denk­wei­sen – – - Die Dring­lich­keit, mit der heute von vielen Menschen ein Wandel unse­rer Gesel­l­­schafts- und Wirt­schafts­sys­te­me gefor­dert wird, ist Ausdruck einer tief­grei­fen­den Erkennt­nis: Unsere gegen­wär­ti­gen Struk­tu­ren, die auf unge­brems­tem Wachs­tum, unglei­cher Vertei­lung und ressour­cen­in­ten­si­ver Produk­ti­on beru­hen, sind nicht mehr zukunfts­fä­hig. Das zuneh­men­de Bewusstsein,…

Kapitalismus: Die unbequeme Wahrheit hinter dem Biodiversitätsverlust – Redaktion

Kapitalismus: Die unbequeme Wahrheit hinter dem Biodiversitätsverlust – Redaktion

– – - Pádraic Fogar­ty, Ökolo­ge und Autor, beschreibt in einem Arti­kel in der Irish Times den engen Zusam­men­hang zwischen dem kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­sys­tem und dem alar­mie­ren­den Verlust der globa­len Biodi­ver­si­tät. Berich­te wie der Living Planet Index des WWF und der Zoolo­gi­cal Socie­ty of London bele­gen den drama­ti­schen Rück­gang von 69% der überwachten…

© Pat Christ

Der blinde Fleck der Kämmerer – Pat Christ

– – - Die Kassen leeren sich und die Angst geht um in den kommu­na­len Kämme­rei­en: Wie soll in nächs­ter Zeit all das, was zu finan­zie­ren ist, finan­ziert werden? Laut Rein­hard Sager, Präsi­dent des Deut­schen Land­kreis­ta­ges, waren letz­tes Jahr 219 der 294 Land­krei­se defi­zi­tär. 2024 sei die Situa­ti­on noch schlim­mer. – – - Die…

Ökonomie – Dienerin oder Peitsche? – Wolfgang Berger

– – - Im vier­ten Jahr­hun­dert v. Chr. beschäf­tig­te sich der Grie­che Aris­to­te­les mit den guten und den schlech­ten Seiten der Wirt­schaft. Die gute Seite helfe dem Menschen dabei, es den Göttern gleich zu tun und mit Muße die Welt anzu­schau­en. Die Ökono­mie sei hier die Diene­rin des Menschen, die ihn durch…

© Jem Bendell, Foto privat

Die neun Lügen des grünen Märchens – Jem Bendell

– – - Der Essay wurde anläss­lich von Jem Bendel­ls Rede beim Festi­val of Dange­rous Ideas 2024 veröf­fent­licht. Ins Deut­sche über­tra­gen von Andre­as Bange­mann. – – –  Selbst­täu­schung ist in der Umwelt­bran­che und ‑bewe­gung weit verbrei­tet. Ein gewis­ses Maß an Verleug­nung oder Verdrän­gung ist nicht über­ra­schend, da es sehr belas­tend ist, sich auf eine…

GLS Geldgipfel 2024

Reden wir über Geld und Geldwandel! – Terminhinweis GLS-Bank-Geldgipfel 2024

– – - am 8., 15. und 22. Okto­ber 2024, jeweils von 14 bis 16 Uhr – – - GLS-Bank-Geld­­gip­­fel 2024 in neuem Format – – - Zusam­men­fas­sung: – – - In einer Welt, in der Finanz­kri­sen, Klima­wan­del und sozia­le Unge­rech­tig­kei­ten immer deut­li­cher zeigen, dass unser bestehen­des Geld­sys­tem an seine Gren­zen stößt, stellt sich die entschei­den­de Frage: Wie kann ein…

Doktorandin Paula Haufe M.A.
Foto: Privat

Mit ecor die Welt verändern: Nachhaltigkeit finanzieren… – Redaktion

– – - Paula Haufe ist Dokto­ran­din und wissen­schaft­li­che Mitar­bei­te­rin der Fakul­tät für Wirt­schaft und Gesell­schaft an der Univer­si­tät Witten/Herdecke. Gemein­sam mit Nicolás Aguila und Joscha Wull­we­ber hat sie das Anfang 2024 erschie­ne­ne Papier „The ecor as global special purpo­se money: towards a green inter­na­tio­nal mone­ta­ry system to finan­ce sustainable and just…

Brevarium
HUMANE WIRTSCHAFT

Brevarium Nr. 276 – Redaktion

🔊 Hier geht’s zur Hörver­si­on – – - Die Kurz­fas­sung der Aufsät­ze dieser Ausga­be – – - Geld ist ein Nerven­sys­tem – Brett Scott – Seiten 6 – 9 – – - In seinem Essay „Geld ist ein Nerven­sys­tem“ beschreibt Brett Scott, wie Geld die Bezie­hun­gen in der moder­nen Wirt­schaft steu­ert. Anstatt Geld als „Blut“ zu betrachten,…

RAMICS 2024

Die Zukunft des Geldes – Verantaltungshinweis

– – - Das Forschungs­netz­werk RAMICS konzen­triert sich auf die Erfor­schung von mone­tä­ren Inno­va­tio­nen sowie von Gemein­­schafts- und Komple­men­tär­wäh­rungs­sys­te­men. – – - Seit 2011 trifft sich das Netz­werk alle zwei Jahre, um Erfah­run­gen, Ideen und Prak­ti­ken zu Komple­men­tär­wäh­run­gen auszu­tau­schen. – – - Der 7. Kongress findet vom 6. bis 8. Novem­ber 2024 in Rom, Itali­en, statt. – – -…

INWO-Fairconomy

Fairconomy-Herbsttagung 2024 – Veranstaltungshinweis

– – - Fair­co­no­my-Herbst­ta­gung – – - Von 1. – 3. Novem­ber 2024 in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal – – - Die Initia­ti­ve für Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung (INWO Deutsch­land e. V.) und die Stif­tung für Reform der Geld- und Boden­ord­nung veran­stal­ten die 68. Fair­­co­­no­­my-Herbst­­ta­­gung. Diese Tagung bietet eine span­nen­de Platt­form, um über die drin­gend benö­tig­te Trans­for­ma­ti­on unse­res Geld‑, Ener­­gie- und Wirtschaftssystems…

Silvio Gesell 1895
Silvio Gesell (1895) - Abb. gemeinfrei

Silvio-Gesell-Preis für Willem H. Buiter – Redaktion

– – - Willem H. Buiter erhält den ersten Silvio-Gesell-Preis für seine bahn­bre­chen­den Vorschlä­ge zur Einfüh­rung nega­ti­ver Zinsen. Seine Arbei­ten zur Über­win­dung der Null­zins­gren­ze knüp­fen an die Frei­geld­theo­rien Gesells an und bieten inno­va­ti­ve Lösun­gen für die globa­len Heraus­for­de­run­gen der Geld­po­li­tik. Wie können Nega­tiv­zin­sen helfen, wirt­schaft­li­che Stabi­li­tät zu sichern und welche Rolle spielt…

GeorgBlumenthal
Anjora

Freiwirtschaftliche Bücherschätze – vom Herausgeber Anselm Rapp

– – - Anselm Rapp ist ein Enkel von Georg Blumen­thal. Er enga­giert sich für die Verbrei­tung der Natür­li­chen Wirt­schafts­ord­nung mit Hilfe moder­ner Medien und gibt Bücher von und über die Fami­lie Blumen­thal heraus. Drei Neuerschei­nun­gen werden hier vorge­stellt. – – –  Mehr online – – – 

Beteilen
Dag Schulze

Beteilen – Dag Schulze

Möglich­keits­raum fürs gemein­schaft­li­che Wirt­schaf­ten – – - Fürs Wirt­schaf­ten haben die Menschen verschie­de­ne sozia­le Prak­ti­ken entwi­ckelt, die ihrer Struk­tur nach den vier Sozi­al­tech­ni­ken Tauschen, Kaufen, Schen­ken und Betei­len zuge­ord­net werden können (siehe Abbil­dung). Betei­len, kurz für Betei­li­gen und Teilen, ist dabei die einzi­ge Sozi­al­tech­nik mit einer gemein­schaft­li­chen Struk­tur. Die ande­ren Sozi­al­tech­ni­ken zum…

Betteln zur Weiterfahrt
Pat Christ

Soziale Eiseskälte liegt in der Luft – Pat Christ

Die fort­ge­setz­te Demon­ta­ge des Sozi­al­staats wird weit­rei­chen­de Folgen haben – – - Wer hat eigent­lich eine direk­te Einfluss­nah­me auf die Sozi­al­po­li­tik – und damit auf den Sozi­al­staat? Dieser Frage gingen Udo und Silke Kruse in einem Aufsatz aus dem Jahr 2005 nach. Anlass war die dama­li­ge Redu­zie­rung der sozia­len Leis­tun­gen. Stich­wort: Hartz…

KI Bild

Wie retten wir die Demokratie? – Karl-Martin Hentschel

Warum die AfD gewählt wird und wie wir der Wut mit einer posi­ti­ven Agenda begeg­nen können. – – - Dr. Holger Stie­nen aus Wentorf bei Lübeck, Ex-Refe­­rent der AfD-Bundes­­tags­­frak­­ti­on, amtie­ren­der Vorsit­zen­der der AfD-Kreis­­tags­­frak­­ti­on im Kreis Herzo­g­­tum-Lauen­­burg, verkün­de­te auf Face­book: „Wir brau­chen mal ein paar Jahre einen tota­li­tä­ren Staat alter Prägung, um mit…

Ottfried Höffe - Buch-Die hohe Kunst des Verzichts.

Die hohe Kunst des Verzichts – Eine Buchrezension von Jörg Gude

Kleine Philo­so­phie der Selbst­be­schrän­kung – – - Inhalt und Anlie­gen des Buches sind im Klap­pen­text tref­fend beschrie­ben: „Vom Verzich­ten als Mäßi­gung der Leiden­schaf­ten oder als reli­giö­se Askese über die Einschrän­kung der eige­nen Frei­heit bis hin zur großen Verzicht­auf­ga­be, die wir im Ange­sicht von Klima­wan­del und Arten­ster­ben nicht igno­rie­ren dürfen. Otfried Höffes kurze…

Helmut Creutz Grafik Nr. 067
Helmut Creutz

Horte nicht, lebe! – Roland Rottenfußer

Im Einklang mit natür­li­chen Prin­zi­pen und Kreis­läu­fen zu wirt­schaf­ten würde helfen, viele derzeit dring­li­che Mensch­heits­pro­ble­me zu lösen. – – - Wir müssen natür­li­ches Wirt­schaf­ten vom Stigma des Anrü­chi­gen befrei­en, das ihm wegen der Auswüch­se des Sozi­al­dar­wi­nis­mus anhaf­tet. Nicht nur der „Kampf ums Dasein“ prägt natür­li­che Ökosys­te­me. Bei genau­er Betrach­tung finden wir dort auch…

Von Shesti nach Kifnif

Unterwegs in die Zukunft: Selbstversorgung und … – Rezension von Markus Henning

Zentra­li­sie­ren­de Groß­sys­te­me haben noch immer in die Kata­stro­phe geführt. Ökon­o­­­misch-tech­­no­­lo­­gi­­sche Macht­zu­sam­men­bal­lung, Natio­nal­staa­ten und Impe­ri­en provo­zie­ren Natur­zer­stö­rung, Elend, Krieg und Tod. Ihre Herr­schaft tilgt die Spuren unse­rer Gestal­tungs­kraft. – – - Wir müssen neue Pfade durchs Dickicht der Gegen­wart schla­gen und die Aussicht frei machen auf die Quel­len eman­zi­pa­to­ri­schen Neube­ginns. Bei denje­ni­gen, die…

Geld ist kein Tauschmittel

Geld ist kein Tauschmittel – Jens Martignoni

deut­sche Über­tra­gung: A. Bange­mann – – - ABSTRACT – – - In diesem zwei­ten Teil über grund­le­gen­de mone­tä­re Konzep­te und Ideen, wird die in der Komple­men­tär­wäh­rungs­sze­ne immer noch stark veran­ker­te Vorstel­lung von Geld als „Tausch­mit­tel“ in Frage gestellt. Diese Idee und die Defi­ni­ti­on des Geldes über mone­tä­re Funk­tio­nen sind nicht halt­bar, müssen in Frage…

RAMICS 2024

Die Zukunft des Geldes – Terminhinweis

– – - Das Forschungs­netz­werk RAMICS konzen­triert sich auf die Erfor­schung von mone­tä­ren Inno­va­tio­nen sowie von Gemein­­schafts- und Komple­men­tär­wäh­rungs­sys­te­men. – – - Seit 2011 trifft sich das Netz­werk alle zwei Jahre, um Erfah­run­gen, Ideen und Prak­ti­ken zu Komple­men­tär­wäh­run­gen auszu­tau­schen. – – - Der 7. Kongress findet vom 6. bis 8. Novem­ber 2024 in Rom, Itali­en, statt. – – -…

Wachstumsillusion
KI Bild

Das Ende der Wachstumsillusion – Andreas Bangemann

Erklä­rung zur Notwen­dig­keit eines Para­dig­men­wech­sels – – - Über­all in Europa und in der Welt sind die gesell­schaft­li­chen Verhält­nis­se durch uner­mess­li­chen Reich­tum eini­ger Weni­ger und weit verbrei­te­te Armut vieler Menschen gekenn­zeich­net. Um einem weite­ren Ausein­an­der­drif­ten entge­gen­zu­wir­ken, basie­ren die meis­ten poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Entschei­dun­gen auf dem unein­ge­schränk­ten Glau­ben an ein immer­wäh­ren­des Wirt­schafts­wachs­tum. Angesichts…

Geldfluss-Blut
Bild KI

Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Silvio Gesells NWO – Felix Fuders

Die UN-Nach­hal­­ti­g­keits­­zie­­le und Silvio Gesells NWO – Felix Fuders – – - Die Nach­hal­tig­keits­zie­le lassen sich in zwei Grup­pen eintei­len – – - Wenn wir einen Blick in eine belie­bi­ge Zeitung in einem belie­bi­gen Land werfen, werden häufig zwei große Proble­me ange­spro­chen: Ungleich­heit und die zuneh­men­de Zerstö­rung der natür­li­chen Umwelt, d. h. die Nicht-Nachhaltigkeit…

KI generated

Das Finanzsystem und die Wege zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele – Editorial

– – - Das UN-Nach­hal­­ti­g­keits­­ziel Nr. 8 lautet: „Dauer­haf­tes, brei­ten­wirk­sa­mes und nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum, produk­ti­ve Voll­be­schäf­ti­gung und menschen­wür­di­ge Arbeit für alle fördern.“ Dieses Ziel, im Zusam­men­spiel mit den 16 weite­ren, soll dazu beitra­gen, drei akute Problem­krei­se der Welt­ge­mein­schaft zu lösen: – – - Umwelt­zer­stö­rung: Wälder werden in alar­mie­ren­dem Tempo abge­holzt, Ozeane sind durch Plas­tik­müll vergif­tet, die biologische…

Das kapitalistische Geldsystem – Andreas Bangemann

– – - Eine Analy­se der Wech­sel­wir­kun­gen von Macht, Wissen und Medien – – – Michel Foucaults Diskurs über Macht und Wissen und Tanja Gnosas Erwei­te­rung dieser Konzep­te um die Medien bieten einen frucht­ba­ren Rahmen für die Analy­se des kapi­ta­lis­ti­schen Geld­sys­tems. Gerade das auf Wachs­tum und Akku­mu­la­ti­on program­mier­te Geld­sys­tem zeigt exem­pla­risch, wie Macht,…

Wurzeln der Resilienz – Andreas Bangemann

– – - Gemein­schaft als Basis für wirt­schaft­li­che Stärke – – - Commit­ment Pooling: Ein mykorrhi­za­les Netz­werk für die Zukunft des Geld­sys­tems – – - In einer Welt, in der wirt­schaft­li­che Insta­bi­li­tät und wach­sen­de sozia­le Ungleich­hei­ten das zentra­li­sier­te, kapi­ta­lis­ti­sche Geld­sys­tem zuneh­mend auf die Probe stel­len, gewin­nen alter­na­ti­ve Wirt­schafts­mo­del­le und regio­na­le Währun­gen an Bedeu­tung. Eines der vielversprechendsten…

Geld ist ein Nervensystem – Brett Scott

– – - Geld ist ein Nerven­sys­tem und die Finanz­welt ist der moto­ri­sche Kortex – – - Brett Scott, ins Deut­sche über­tra­gen von Andre­as Bange­mann – – - Ökono­men verwen­den häufig Blut­me­ta­phern für Geld und betrach­ten es als eine Substanz mit Wert, die in der Wirt­schaft „fließt“. Finan­ziers mögen diese Vorstel­lung von Geld als Kreis­lauf­sys­tem, weil…