Kategorie: Autoren

Antiatomarer Schaulauf – Pat Christ 0

Antiatomarer Schaulauf – Pat Christ

Plötz­lich passt sie selbst einge­fleisch­ten Befür­wor­tern nicht mehr: Atom­ener­gie ist in Miss­kre­dit gera­ten. Wie glaub­wür­dig wohl die Anti-Kern­kraft-Bekun­dun­gen sind? Skep­sis ist ange­zeigt. Lieber jenen vertrau­en, die sich schon lange gegen atoma­re Ener­gie ausspre­chen. In Bayern beispiels­wei­se kämpft der Bund Natur­schutz seit Jahren für erneu­er­ba­re Ener­gie und gegen Kern­kraft. Bereits im Sommer 2008 star­te­te der BN die Kampa­gne „Elf leere Phra­sen“ gegen Atom-Propaganda.

Von Pandora bis Ali Baba – Wolfgang Berger 0

Von Pandora bis Ali Baba – Wolfgang Berger

In den Anfangs­zei­ten ist die Erde ein Para­dies, es gibt weder Mühsal noch Krank­heit und die Menschen sind – wie die Götter – unsterb­lich. In der grie­chi­schen Mytho­lo­gie ist die erste Frau nicht Eva, sondern Pando­ra – die „Allbe­schenk­te“. Sie ist von berau­schen­der Schön­heit und hold­se­li­gem Liebreiz.

Foto: © Pat Christ
0

„Woran hängt dein Herz?“ – Pat Christ

Wie das Thema „Gerech­te Wirt­schafts­ord­nung“ auf dem 33. Evan­ge­li­schen Kirchen­tag präsen­tiert werden kann, das war Diskus­si­ons­punkt einer Tagung, die der Beirat der „Chris­ten für gerech­te Wirt­schafts­ord­nung“ (CGW) in Zell bei Würz­burg abhielt. Erst­mals, so das Zeller Beirats­mit­glied Dieter Fauth, soll heuer dezi­diert auf das Kirchen­tags­mot­to einge­gan­gen werden. „… da wird auch dein Herz sein“, lautet der Titel der Veran­stal­tung vom 1. bis 5. Juni in Dres­den. Impli­ziert ist Jesu Frage: „Woran hängt dein Herz?“

Räderwerk © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Rekommunalisierung – Die Chancen stehen einmalig gut – Pat Christ

Immer mehr Bürger setzen sich für den Rück­kauf priva­ti­sier­ter Dienst­leis­tun­gen ein. Bevor Güter der Daseins­vor­sor­ge im vermeint­li­chen „Räder­werk der Frei­heit“ voll­ends zerrie­ben werden, fordern Bürger sie zurück in öffent­li­cher Hand.

0

Macht Geld Sinn – Der Geldkongress 2011

Am Sams­tag, den 12. März findet in Berlin der „Geld­kon­gress 2011“ statt. Unter dem Motto „Macht Geld Sinn“ tref­fen sich Menschen aus vielen Orga­ni­sa­tio­nen, die sich dem Thema Geld und der Gestalt­bar­keit von Geld und Währun­gen verschrie­ben haben. Mit dabei natür­lich auch die HUMANE WIRTSCHAFT.  [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=CzQJJH0dOAg[/youtube] Ein span­nen­des Programm mit großartigen…

Helmut Creutz 1

Am Anfang waren es 40 Mark! – Helmut Creutz

Am 21. Juni 1948 begann bei uns ein neues Geld­zeit­al­ter: Verteilt von den Ausga­be­stel­len der Lebens­mit­tel­mar­ken erhielt jeder Bürger gegen 40 alte Reichs­mark 40 neue DM in die Hand, ein Betrag, der nach zwei Mona­ten noch einmal um 20 DM erhöht wurde. Hinter­grün­de eines Neube­ginns – aus persön­li­cher Sicht von Helmut Creutz.

Angela Merkel in Wuppertal 0

Angela Merkel in Wuppertal

Weite­re Bilder diesem Link folgen Angela Merkel, Jürgen Rütt­gers, Roland Koch, Ole von Beust und viele Land­­tags- und Bundes­tags­ab­ge­ord­ne­te der CDU haben neben dem Beifall, der ihnen aus dem Block mit „gela­de­nen“ Gästen sicher war, aber auch den Gegen­wind in Form von laut­star­ken Protest­grup­pen gespürt. Lokale Orga­ni­sa­tio­nen mach­ten ebenso ihrem…

Der europäische Gedanke in höchster Gefahr 0

Der europäische Gedanke in höchster Gefahr

Bild Von Martin Bange­mann, North Caro­li­na © 2010, Martin Bange­mann Domino-Party Nach dem Vorbild der Boston-Tea-Party wird es wohl den bürger­li­chen Wider­stand gegen poli­ti­sche Hilf­lo­sig­keit und Konzept­lo­sig­keit brau­chen. Das Bild des Staa­tes und der Volks­ver­tre­ter als Gejag­te eines entfes­sel­ten Kapi­tal­mark­tes ist für immer mehr Menschen uner­träg­lich. Ganz offen­sicht­lich schlit­tern die…

Helmut Creutz zum Wachstumswahn 1

Helmut Creutz zum Wachstumswahn

Unbe­que­me Wahr­heit | Wirt­schaft | Deut­sche Welle | 08.02.2010. Kommen­tar Helmut Creutz: Ein weicher Ausstieg aus dem Wachs­tums­wahn ist möglich! Seit 30 Jahren mit den Ausstiegs­mög­lich­kei­ten aus diesem Wahn befasst und vor allem mit dessen Hinter­grün­den, habe ich mich über Ihren letz­ten auf der Ursa­chen­ebe­ne etwas tiefer grei­fen­den Beitrag sehr gefreut!…