Kategorie: Autoren
Brave new globalized world! – Gero Jenner
Grenzenlos wachsender Reichtum? —Pro: Vor zwei Jahrhunderten wurde die Welt selbst noch in ihren damals fortschrittlichsten Teilen (Europa) von Hungersnöten verheert, obwohl sie nur den siebenten Teil, also einen Bruchteil, der heutigen Bevölkerung ernährte. Heute bietet sie mehr als der Hälfte der Menschheit einen Lebensstandard, wie er in früheren Zeiten…
Ein anderes Zukunftsbild des Wirtschaftens – Editorial
Ein anderes Zukunftsbild des Wirtschaftens — Es ist genau 10 Jahre her. Anfang 2006 durfte ich Sie das erste Mal mit meinem Editorial begrüßen und das aktuelle Heft der HUMANEN WIRTSCHAFT einleiten. In der damaligen Ausgabe befand sich auch ein kleiner Hinweis auf ein seltsames Finanzprodukt, mit dessen Hilfe in den…
Virtuos oder dressiert – Wolfgang Berger
Virtuos oder dressiert Weder Menschen noch Unternehmen können gegen die Biologie Erfolg haben Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Menschen funktionieren sind schon immer in der Führungslehre berücksichtigt worden. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten uns aber Überraschungen, die einiges über den Haufen werfen. Motivation von außen funktioniert nicht. Anweisungen laden kreative Menschen dazu ein,…
Allzu bequeme Ausflucht – Pat Christ
Allzu bequeme Ausflucht Immer weniger Unternehmen richten sich in Deutschland nach einem Tarifvertrag Ein Sommertag im Juli 2005 in Würzburg. Der Landesverband Bayerischer Spediteure trifft sich zur Mitgliederversammlung. Ein Hauptpunkt der Tagesordnung betrifft das Thema Tarifbindung: Der Verband beschloss, ab sofort auch Unternehmen ohne Tarifbindung (OT) aufzunehmen. Die Verbandsmitglieder sollen…
Wirtschaftsförderung 4.0 – Michael Kopatz
Wirtschaftsförderung 4.0 Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen Michael Kopatz Regionalwährung, Tauschringe und Energiegenossenschaften bahnen die Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ihr wahres Potenzial in puncto Klimaschutz, Ressourcenschonung und lokale Wertschöpfung entfalten Projekte kooperativen Wirtschaftens allerdings erst, wenn Kommunen sie systematisch unterstützen. Moderne Ansätze der Gemeinwohlökonomie gibt es schon seit Jahren. Viele…
Finanzausgleich und Grundsteuer – Dirk Löhr
Wann wächst zusammen, was zusammengehört? Im Blogbeitrag vom 26. August (FINANZAUSGLEICH – QUOD LICET IOVI, NON LICET BOVI) wurde die Belastung beschrieben, die gerade kreisfreie Städte und Stadtstaaten mit ihren zentralörtlichen Funktionen zu tragen haben. Hiermit sind hohe Infrastruktur-Fixkosten verbunden, die aber derzeit zu einem erheblichen Teil als externe Effekte…
Einsturz eines Dogmengebäudes – Siegfried Wendt
Beitragsbild: © Karl-Heinz Laube / pixelio.de 1. Das wirtschaftswissenschaftliche Dogmengebäude Dogmen sind Glaubenssätze oder autoritär festgelegte Lehrmeinungen, mit denen ein Realitätsanspruch verbunden ist. Man sollte sie nicht mit Axiomen verwechseln, also mit den formalen Postulaten, auf denen mathematische Theorien aufgebaut werden. Denn im Unterschied zu Dogmen sind Axiome formale Aussagen…
Warum muss die Wirtschaft wachsen? – Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling
Beitragsbild: © Herbert Walter Krick / pixelio.de Warum muss die Wirtschaft wachsen? Oder: Die höllische Angst vor der Deflation Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling Krisen über Krisen gilt es zu bewältigen. Die Flüchtlingskrise dominiert alle anderen, obgleich sie nur Teil der Probleme ist. Die Irak-Krise, Griechenland, die Verschuldung vieler Staaten,…
Die Hetzjagd nach Neuem – Pat Christ
Durch Innovationen und Ästhetisierung wird die Wirtschaft weiter angetrieben Autos fahren heute nicht mehr nur mit Benzin, sie tanken Sonnenstrom oder Wasserstoff. Verbrauch und Emissionsausstoß sanken rapide. Sensoren und Steuerungstechnik befähigen Autos, ganz alleine einzuparken. Nothalt-Systeme erkennen, wenn der Fahrer einen Herzinfarkt erleidet. Mal abgesehen von der Frage, ob das…
Geld als wirkungsvolles Tauschmittel – Eckhard Behrens
Neue Prioritäten im Spannungsfeld der Funktionen des Geldes Die drei Funktionen des Geldes als Wertmesser, als Tauschmittel und als Wertaufbewahrungsmittel stützen sich alle gegenseitig, sind aber doch nicht alle untereinander ganz widerspruchsfrei. Wir müssen sehr genau hinschauen. Der Umstand, dass ein bestimmtes Geldstück nicht gleichzeitig als Tauschmittel und als Wertaufbewahrungsmittel…
Drachen träumen auch am Lernort – Tanja Adam-Heusler und Holger Kreft
An dem herbstlich schönen Wochenende 25. bis 27. September 2015 trafen sich – ausgezeichnet verpflegt durch die Familie Bangemann – 28 aktive Mitglieder unseres Netzwerkes in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal. Begleitet durch die erfahrenen Coaches Ilona Koglin und Oliver Sachs war geplant, den Lernort Wuppertal mit einer ungewöhnlichen Methode weiter…
Der Lernort Wuppertal – Holger Kreft
Räume für inneren und äußeren Wandel – Stellen Sie sich vor… An einem schönen Spätsommertag des Jahres 2017 kommen Sie zum ersten Mal an den Lernort Wuppertal, einen Ort zwischen Wald, Wiesen und Feldern außerhalb des dichten Siedlungsgebietes von Wuppertal. Sie haben schon Einiges davon gehört und in Publikationen des lernorteigenen…
Eine ganz andere Beurteilung der Bankenrettung – Siegfried Wendt
Heute bestreitet kaum noch jemand, dass die Schere zwischen Arm und Reich inzwischen viel zu weit geöffnet ist. Deshalb wäre eigentlich zu erwarten, dass Regierungen, die sich per Eid dem Gemeinwohl verpflichtet haben, alles in ihrer Macht Stehende tun, den Öffnungswinkel dieser Schere wieder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.…
Das Wunder von Mals – Ute Scheub
„Überleben, Zusammenstehen, Neues erfinden“ – Die Südtiroler Gemeinde Mals hat sich in einer Volksabstimmung für eine pestizidfreie Heimat entschieden und ist deshalb auf dem Wege, weltberühmt zu werden. Der Konflikt ist damit aber noch nicht ausgestanden. Der Wind der Veränderung weht durch Mals. Seit die Gemeinde im Südtiroler Obervinschgau im…
Doch wieder nur ein Feigenblatt? – Pat Christ
Die bisher freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung wird 2017 EU-weit zur Pflicht – Marktanreize für Nachhaltigkeit zu schaffen, darauf zielt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex des Nachhaltigkeitsrats ab. In 20 Kriterien beschreibt er Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen. Noch ist dies freiwillig. Doch ab 2017 sind größere Unternehmen in der EU verpflichtet, Daten zu Umwelt‑, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen,…
Keine Vernunft. Nirgends. – Ralph Bock
Die systematische Selbsttäuschung beim Thema Gentechnik – Beim Thema Gentechnik werden systematische Selbsttäuschung, Scheinheiligkeit und Verlogenheit in Politik und Öffentlichkeit zur Gewohnheit. Dabei wissen offenbar die wenigsten, was ein gentechnikfreies Deutschland für uns tatsächlich bedeuten würde. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, zum Thema „Grüne Gentechnik“ bis auf weiteres nichts mehr zu…
Fatale Bildungsferne – Pat Christ
Warum es Initiativen wie den Wuppertaler „Lernort“ dringend braucht – Stifte oder Computer? Tafel oder Whiteboard? Lesebuch oder Laptop? Solche derzeit lebhaft diskutierten Fragen sind im Kern für das Thema „Bildung“ nicht relevant. Viel wichtiger ist es, die Frage zu stellen, was unter dem Stichwort „Bildung“ in Schulen, Hochschulen und…
Brutales System: Kapitalismus – Kommentar von Wilhelm Schmülling
Die existierende Geld- und Währungsordnung ist das Werkzeug eines unmenschlichen Bodenrechts – Wer in dieser Zeit der weltweiten Krisen, der Kriege, der Ausplünderung ganzer Länder durch das kapitalistische Wirtschaftssystem, einen Kommentar schreiben soll, sieht sich einer schier unlösbaren Aufgabe gegenüber, wenn er nicht die Ursachen aufdecken kann. Die Scheu davor bemerkt…
Geldschöpfung und kein Ende – Dirk Löhr
Robinson und die Eichhörnchen – Um die Geldschöpfungsdebatte habe ich bewusst immer einen großen Bogen gemacht – die Chance, sich einen Shitstorm einzufangen und arbeitsunfähig zu werden, ist kaum irgendwo größer als damit. Doch sei ’s drum. Ich sehe mich genötigt, das Thema aufzugreifen. Denn manche Befürworter der „autonomen Geldschöpfung“ der…
Macht Macht blind? – Pat Christ
Mainzer Publizist Christian Nürnberger analysiert den „Verkauf“ der Demokratie — Gewaltfrei, kreativ, künstlerisch – so stellte sich Christian Nürnberger vor zehn Jahren die „Revolution“ vor, die er für das Jahr 2008 kommen sah. Doch der Aufstand für eine humane Wirtschaft und Gesellschaft blieb bekanntlich aus. „Er fiel ins Wasser, weil wir…
Karl Marx – ein hellsichtiger Reaktionär? – Gero Jenner
Dass die Krise des Kapitalismus zu einer Renaissance des Interesses für Karl Marx führen würde, war zu erwarten. Dass es aber jemand wagen würde, den großen Sozialutopisten als Reaktionär zu bezeichnen, das kommt eher unerwartet. Andererseits leben wir trotz der Krise immer noch in einer Spaß- und Sensationsgesellschaft, in der…
„Stuttgart 21” – Karl-Dieter Bodack
Da erhält endlich einmal eine Stadt einen ganz neuen Bahnhof und eine Million Quadratmeter neue Bauflächen — welch ein Glücksfall! Wie kann es sein, dass sich darüber seit zwei Jahrzehnten Bürger, Politiker, Ingenieure und Bahnexperten streiten, ja befehden… obwohl doch schon die Bauarbeiten in vollem Gang sind? Suggerieren die anhaltenden…
Wachstum ohne Wenn und Aber – Pat Christ
Der Leistungswahn macht vor dem Milchkuhstall noch lange nicht Halt – Knapp 4.860 Kilogramm Rohmilch produzierte eine deutsche Kuh vor 20 Jahren jährlich. Vor 15 Jahren waren es schon über 6.120 Kilo. Heute liegt der Ertrag bei rund 7.350 Kilogramm. Damit steigerte sich die Produktion um fast 70 Prozent. Auch Kühe unterliegen…
Aussichtslos im Keller – Pat Christ
Nur eine Bodenreform kann die wachsende Wohnungsnot in den Städten eindämmen— Erwin Dietrich (Name geändert) kann heute Abend endlich wieder in einem Bett schlafen. In einem richtigen Bett. Mit Matratze. Bettdecke. Kopfkissen. In den vergangenen Nächten hatte er mit zwei Wolldecken vorlieb nehmen müssen. „Ich schlief in einem Keller“, erzählt…
Warum sie fliehen müssen – Pat Christ
Es ist nicht mehr ganz so viel wie in den Vorjahren, doch noch immer üppig genug: Über 259 Milliarden US-Dollar erhielten die Landwirte in den 34 OECD-Staaten 2013 als „finanzielle Förderung“. Allein der EU-Agrarhaushalt macht aktuell beinahe 60 Milliarden Euro pro Jahr aus. Die Agrarsubventionen entsprechen damit rund 40 Prozent…
Aktuelle Kommentare