Kategorie: Siegfried Wendt
– – - Als ich den Aufsatz „Ketzerische Gedanken zum Problem der Machtverteilung“ verfasste, der dann in der HUMANEN WIRTSCHAFT (3/2021) erschien, kannte ich das Buch „Revolution der Demokratie“ von Johannes Heinrichs noch nicht. Am Ende meines damaligen Aufsatzes habe ich darauf hingewiesen, dass ich für diesen Aufsatz auch den Titel „Demokratie…
– – - Kommentar zum Titel: Das Attribut „kurz“ im Titel dieses Aufsatzes ist nicht zeitlich zu verstehen, denn der Aufsatz behandelt die Zeit von der Entstehung des homo sapiens bis heute. Vielmehr betrifft dieses Attribut die Länge des Aufsatzes, der tatsächlich nur wenige Seiten lang ist. Es ist umso erstaunlicher, dass…
– – - Die Notwendigkeit einer Zukunftsplanung – – - – – - Bereits im Jahre 1929 schrieb der deutsche Physiker Walter Schottky (1886 – 1976) in seinem Buch „Thermodynamik“ (Verlag Springer): – – - Die Zeit des unbedenklichen Wirtschaftens mit den Energiequellen und Stofflagern, die uns die Natur zur Verfügung gestellt hat, wird wahrscheinlich schon für unsere Kinder nur…
Im Beitrag von Prof. Dr. Siegfried Wendt hat sich leider auf Seite 14 in der Ausgabe 02/2022 ein Druckfehler in die Abbildung 2 eingeschlichen. Dort steht in der Spalte zu „Simultanübersetzer“ fälschlicherweise im Oval unten: „Messbares im Akteur 1“ es muss aber richtig: „Messbares im Akteur 2“ lauten. Ebenso steht im…
– – - 1. Der Ursprung der Metapher – – – Viele der wirtschaftspolitischen Entscheidungen der zurückliegenden Jahrzehnte waren geprägt durch die Idee von der „unsichtbaren Hand“. Diese Metapher wird in Wikipedia wie folgt erklärt: Die unsichtbare Hand ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith (1723 –…
– – - 1. Zur Motivation – – – In der Ausgabe 02/2021 der Zeitschrift HUMANE WIRTSCHAFT findet man etliche Aufsätze, in denen Änderungen der Regeln unseres Wirtschaftslebens vorgeschlagen werden mit dem Ziel, die verlorengegangene soziale Gerechtigkeit wieder herzustellen. Die Titel dieser Aufsätze sind: – – – Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – – - Geld – Vom sozialen…
– – – 1. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) – – – Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ist unser Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis auf wenige Ausnahmen dauernd gewachsen (s. Abbildung 1). Der Corona-bedingte Rückgang im Jahr 2020 betrug nur 3,5 %. Für 2021 sagen die sog. Wirtschaftsweisen sogar wieder einen Anstieg des BIP voraus. Dass der…
1. Zur Motivation – – – Die aktuelle sogenannte Corona-Krise lässt offensichtlich viele Mitbürger hoffen, der noch ausstehende Übergang zur sogenannten „Normalität“ ließe sich dazu nutzen, unser Wirtschaftssystem zu reformieren mit dem Ziel, möglichst viele der inzwischen offenkundig gewordenen Missstände zu beseitigen. Diese Hoffnung kommt in vielen veröffentlichten Texten deutlich zum…
– – - 1. Was ist Demokratie? – – - Demokratie ist ein Sammelbegriff für bestimmte kulturell entwickelte Organisationsformen zur Regelung des Zusammenlebens von Menschen. Die Bezeichnung „Demokratie“ ist griechischen Ursprungs und bedeutet Volksherrschaft. – – - Bekannte deutsche Kompositionsbegriffe, in denen der Begriff Demokratie vorkommt, sind beispielsweise Deutsche Demokratische Republik, Christlich-Demokratische Union, Sozialdemokratische Partei Deutschlands,…
1. Einführung in das Problemfeld – – - Der Absatz 2 des Artikels 14 unseres Grundgesetzes lautet: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ – – - Hier kann nicht jegliches Eigentum gemeint sein, denn ich wüsste nicht, wie ich meine Unterwäsche, meine Sonnenbrille oder mein Fahrrad zum Wohle der…
1. Einordnung des Titels – – – Im Unterschied zu meiner Jugendzeit ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass jeder Leser gleich weiß, was es mit einem Titel auf sich hat, der sich auf eine biblische Geschichte bezieht. Deshalb sei hier kurz skizziert, um was es beim sog. Turmbau zu Babel geht.…
Beitragsbild: © Karl-Heinz Laube / pixelio.de 1. Das wirtschaftswissenschaftliche Dogmengebäude Dogmen sind Glaubenssätze oder autoritär festgelegte Lehrmeinungen, mit denen ein Realitätsanspruch verbunden ist. Man sollte sie nicht mit Axiomen verwechseln, also mit den formalen Postulaten, auf denen mathematische Theorien aufgebaut werden. Denn im Unterschied zu Dogmen sind Axiome formale Aussagen…
Heute bestreitet kaum noch jemand, dass die Schere zwischen Arm und Reich inzwischen viel zu weit geöffnet ist. Deshalb wäre eigentlich zu erwarten, dass Regierungen, die sich per Eid dem Gemeinwohl verpflichtet haben, alles in ihrer Macht Stehende tun, den Öffnungswinkel dieser Schere wieder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.…
1. Die aktuelle Situation Die meisten Wirtschaftswissenschaftler plädieren zurzeit noch für das Beibehalten der aktuellen Wirtschaftsordnung, wobei zwei unterschiedliche Begründungen vorgebracht werden. Entweder wird behauptet, die jetzt noch vorhandenen Übel würden im Laufe der Weiterentwicklung dieser Wirtschaftsordnung verschwinden, oder aber es wird die Meinung vertreten, man müsse die Übel hinnehmen,…
Aktuelle Kommentare