Kategorie: Archiv 2014

(c) Martin Bangemann 0

Inclusive Capitalism – Wie sich der Finanzsektor die Welt unterwirft – Wolfgang Berger

1914 am Vorabend des 1. Welt­kriegs entsprach die Vertei­lung der Geld­ver­mö­gen unge­fähr der von 2014: 10 % der Bevöl­ke­rung war im Besitz von 90 % der Geld­ver­mö­gen. Insge­samt waren sie sieben mal so hoch, wie die Wirt­schafts­leis­tung eines Jahres. 2010 lag dieser Faktor bei 5,5 %, Tendenz weiter anstei­gend. [ermit­tel­te Thomas Piketty…

Andreas Bangemann 0

TTIP und TiSA – Boulevard Potemkin – Editorial

Klein­stadt pflas­tert Zebra­strei­fen mit Carra­ra-Marmor! Sport­hal­len, Bäder und öffent­li­che Einrich­tun­gen auf Groß­stadt­ni­veau! Unvor­stell­bar? Ich hatte das Glück in einer solchen Gemein­de aufwach­sen und zur Schule gehen zu dürfen. Das schwä­bi­sche Sindel­fin­gen in den 1970ern. Dort ist das welt­weit größte Werk der Daim­ler AG ange­sie­delt. Umge­rech­net 140 Millio­nen Euro betru­gen 1972…

0

Willkommen in der Plutokratie – Norbert Rost

30 Millio­nen Dollar Kopf­geld darf Joseph Resch von der Wifka Kapi­tal­dienst­leis­tun­gen GmbH für denje­ni­gen auslo­ben, der ihm sagt, wer das malay­si­sche Flug­zeug MH17 über der Ukrai­ne abge­schos­sen hat. Die Geld­ge­ber sind unbe­kannt. Berich­ten darf darüber zuerst: Die deut­sche Wirt­schafts­zei­tung „Capi­tal“. Nun ja: Bei der Summe ist das nur konse­quent. Verwunderlich…

0

Meinung als Ware – Buchbesprechung von Andreas Bangemann

Man ahnte es. Eindeu­ti­ger belegt als in diesem Buch wurde es selten. Wo wirt­schaft­li­che Inter­es­sen domi­nie­ren, wird mit allen Mitteln versucht, das Urteil von Poli­tik und Konsu­men­ten zu beein­flus­sen. „Genießt das Leben“, „Wir wollen Euer Bestes“, „Kauft unsere Produk­te!“, lauten die unter­schwel­li­gen Botschaf­ten, für die Massen der Menschen, die dem…

Das internationale Bündnis „Stop TTIP“ will vor dem vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die EU-Kommission vorgehen. Die hatte eine Registrierung der EBI im September aus formalen Gründen abgelehnt. Foto: Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Trojanisches Pferd TTIP – Pat Christ

Künf­tig soll er supra­na­tio­nal orga­ni­siert werden, der Handel von Waren und Dienst­leis­tun­gen. TTIP heißt das Stich­wort, das seit Mona­ten durch die Medien geis­tert. Die Ängste sind groß. TTIP, wird vermu­tet, treibt einen auf Ausbeu­tung und absur­des Wachs­tum gerich­te­ten Wirt­schafts­pro­zess weiter voran. Bemer­kens­wert: Der Wider­stand hier­ge­gen führt eine Viel­zahl von Akteuren…

http://shop.humane-wirtschaft.de/Mariana_Mazzucato_Kapital_des_Staates 0

Das Kapital des Staates – Buchrezension von Robert Heinemann

Maria­na Mazzu­ca­to „Das Kapi­tal des Staa­tes – Eine andere Geschich­te von Inno­va­ti­on und Wachs­tum“, Verlag Antje Kunst­mann, München, 1. Aufl. (Aug. 2014), gebun­den, 304 Seiten, 22,95 €, ISBN 978–3‑95614–000‑6 Die Autorin Maria­na Mazzu­ca­to lehrt als RM Phil­lips Profes­sor in Science and Tech­no­lo­gy Policy an der Univer­si­tät Sussex und ist Gastprofessorin…

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALLAIS_PN_Maurice-24x30-2001b.jpg 0

Über verdiente und unverdiente Einkommen – Maurice Allais

Maurice Allais (1911–2010) wurde 1988 „für seine bahn­bre­chen­den Beiträ­ge zur Theo­rie der Märkte und der effi­zi­en­ten Nutzung von Ressour­cen“ mit dem Wirt­schafts­no­bel­preis ausge­zeich­net., Foto: (CC-BY‑3.0) Studio Harcourt, Paris, Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALLAIS_PN_Maurice-24x30-2001b.jpg „Wir müssen die Vertei­lung der Einkom­men über­den­ken nicht nach ihrer abso­lu­ten Höhe für jeden Einzel­nen, sondern nach ihrer Natur.“ „Der Rückschritt…

The Money Boy © Martin Bangemann 0

Korrupte Weltgesundheitsorganisation – Dirk Löhr

Manch­mal ist die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (World Health Orga­ni­sa­ti­on, WHO) schnell. Sehr schnell. Zu schnell. Da wird in Windes­ei­le eine eigent­lich gut beherrsch­ba­re Schwei­negrip­pe zur globa­len Pande­mie der höchs­ten Warn­stu­fe ausge­ru­fen. Wie gut, wenn dann ein Phar­ma­kon­zern Glax­oS­mit­h­Kli­ne den passen­den Impf­stoff gerade im Schrank hat, der dann von den Regie­run­gen dieser Welt…

leserbriefe 0

Leser­briefe 06/2014

Zu Helmut Creutz’ Beitrag: „Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirt­schaft“ HUMANE WIRTSCHAFT 05/2014 Es ist gut, dass sich Helmut Creutz dieses Themas ange­nom­men hat, da es doch ein wich­ti­ges Kapi­tel von Wachs­tums­zwang und Zins­wir­kung darstellt. Das Beispiel mit den Metall­stü­cken auf einer Insel ist natür­lich sehr platt…

0

Vor­be­rei­tung auf die „Stunde null“ – Sieg­fried Wendt

1. Die aktu­el­le Situa­ti­on  Die meis­ten Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler plädie­ren zurzeit noch für das Beibe­hal­ten der aktu­el­len Wirt­schafts­ord­nung, wobei zwei unter­schied­li­che Begrün­dun­gen vorge­bracht werden. Entwe­der wird behaup­tet, die jetzt noch vorhan­de­nen Übel würden im Laufe der Weiter­ent­wick­lung dieser Wirt­schafts­ord­nung verschwin­den, oder aber es wird die Meinung vertre­ten, man müsse die Übel hinnehmen,…

Europarlament 0

Die Per­spek­tiv­lo­sig­keit euro­päi­scher Wirt­schafts­po­li­tik – Edo­ardo Beretta

Kein Ökonom, Poli­ti­ker, euro­päi­scher Bürger, nicht einmal die Exper­ten in den Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka – den Währungs­kon­kur­ren­ten des geld­ver­ein­ten Euro­pas –, hätten vor der Einfüh­rung des Euro in 2002 das Ausmaß der entstan­de­nen Wirt­schafts­di­lem­ma­ta erwä­gen können. Unreife(re) Mitglieds­län­der der Euro­päi­schen Währungs­uni­on (EWU) stürz­ten Europa gleich nach Ausbruch der globalen…

Überwachung 0

„Wis­sen und Gewis­sen – Kom­men­tar von Tris­tan Abromeit

„Wissen und Gewis­sen – Im Schat­ten­reich der Über­wa­chung“ — Ein Kommen­tar von Tris­tan Abromeit ange­regt durch die Rede von Ilija Troja­now in HUMANE WIRTSCHAFT 05/2014 — Wir geben uns leicht der Illu­si­on hin, wonach wir in einer Demo­kra­tie vor den Mecha­nis­men der Unter­drü­ckung, wie sie in Dikta­tu­ren prak­ti­ziert wurden und…

Soli­da­ri­sches Spa­ren und Lei­hen … – Hans-Jörg Schlichte 0

Soli­da­ri­sches Spa­ren und Lei­hen … – Hans-Jörg Schlichte

Das Projekt „Soli­da­ri­sches Sparen und Leihen“ als Beispiel einer Mikro­fi­nan­zie­rung — Geld bestimmt stän­dig unse­ren Alltag. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, einer umfas­sen­den Ökono­mi­sie­rung und Mone­ta­ri­sie­rung ausge­setzt zu sein, die alle Berei­che des Lebens beein­flusst. Was aber macht Geld eigent­lich mit uns? Zunächst ist fest­zu­hal­ten, dass Geld ein umfassendes…

Klimaschutz
Foto: © Pat Christ
0

Wo nicht nur die Ren­dite zählt – Pat Christ

Bei imug gibt es Nach­hal­tig­keits­ra­tings zu über 3.200 inter­na­tio­na­len Konzer­nen — Hier gibt es mit Tommy Piemon­te einen Volks­wirt, der Bank­an­lei­hen hinsicht­lich ihrer Nach­hal­tig­keit bewer­tet. Umwelt­öko­no­min Imke Mahl­mann beschäf­tigt sich mit der sozial-ökolo­­gi­­schen Einschät­zung von Akti­en­ge­sell­schaf­ten der Automobil‑, Chemie- sowie Gesund­heits­bran­che. Spezi­al­ge­biet von Silke Strem­lau, Gesell­schaf­te­rin bei der imug Bera­tungs­ge­sell­schaft mit…

Jürgen Roth - Der stille Putsch 0

Der stille Putsch – Buch­re­zen­sion von Claus-Dieter Stille

Wie eine gehei­me Élite aus Wirt­schaft und Poli­tik sich Europa und unser Land unter den Nagel reißt — Buch­re­zen­si­on von Claus-Dieter Stille — Dröh­nen­de Panzer roll­ten. Stra­te­gisch wich­ti­ge Objek­te wurden besetzt. So gingen Putsche gewöhn­lich vonstat­ten. Jürgen Roth: „Heute geschieht der Umsturz geräusch­los.“ —  Spätes­tens die Finanz­kri­se hätte doch ein Alarm­si­gnal auslösen…

© Friedrich Hechelmann - www.hechelmann.de 0

Ein Märchen wird erwachsen – Leonie Sontheimer

Ein Märchen wird erwach­sen – Leonie Sont­hei­mer Vor vier­zig Jahren schrieb Micha­el Ende eine Geschich­te, welche die krisen­haf­te Situa­ti­on unse­rer heuti­gen Wachs­tums­ge­sell­schaft erschre­ckend präzi­se wieder­gibt. „MOMO“ ist mehr als ein Märchen über die Zeit. Wir können die Geschich­te auch als meta­pho­ri­sche Erzäh­lung über das herr­schen­de Finanz­sys­tem verste­hen. Ein Film­team möchte…

adACTA © 2014 Martin Bangemann 0

Nach ACTA und TTIP: Hello TiSA! – Dirk Löhr

Bekannt­lich wurde ACTA aufgrund der inter­na­tio­na­len Kritik gestoppt. Das euro­­pä­isch-ameri­­ka­­ni­­sche Frei­han­dels­ab­kom­men TTIP steht aus ähnli­chen Grün­den auf der Kippe. Der neues­te Anlauf firmiert unter dem Namen „TiSA“ („Trade in Service Agree­ment“). Hier­bei handelt es sich um einen von den USA, der EU und 21 klei­ne­ren Ländern verhan­del­ten Vertrag. Das Ziel…

Buchvorstellungen 06/2014 0

Buchvorstellungen 06/2014

Link zu Micha­el Belei­tes’ Buch in unse­rem Shop Link zu Jochen Hörischs Buch in unse­rem Shop Link zu Markus Pührin­gers Buch in unse­rem Shop Link zu Gerhard Senfts Buch in unse­rem Shop Buch­vor­stel­lun­gen­Mi­cha­el Belei­tes: „Umwelt­re­so­nanz – Grund­zü­ge einer orga­nis­mi­schen Biolo­gie“, Teles­ma-Verlag, Treu­en­briet­zen, 2014. 688 Seiten, ca. 400 Abbil­dun­gen, 39,80 €, ISBN 978–3‑941094–13–0Jochen Hörisch: „Man…

moneyrun2 © Martin Bangemann 0

Dem Geld Beine machen – Redaktion

Wir setzen uns für eine Geld- und Boden­re­form ein, die Silvio Gesell als erster beschrie­ben hat und die bis heute von vielen Autoren, Denkern und einer Viel­zahl akti­ver Orga­ni­sa­tio­nen weiter getra­gen und entwi­ckelt wird. Ein wich­ti­ges Instru­ment der Geld­re­form ist die Liqui­di­täts­ab­ga­be, die der Umlauf­si­che­rung des Geldes dienen soll. Durch…

„The Taste of Life“ 0

„The Taste of Life“ – Roland Pfaus

Viele denken, dass indus­tri­el­le Land­wirt­schaft, Massen­tier­hal­tung, gieri­ge Banken und Konzer­ne nicht mehr zu stop­pen sind, weil sie einfach zu mäch­tig sind. Aber das stimmt nicht. Denn es gibt einen Weg. In dem Doku­men­tar­film „The Taste of Life“ wollen wir von Menschen erzäh­len, die damit aufge­hört haben, sich über Banken, Konzerne…

Leserbriefe 05/2014 0

Leserbriefe 05/2014

Boden­re­for­me­ri­sches Klein­od im Tessin Seit ewigen Zeiten bin ich abon­niert, inspi­riert und begeis­tert von Eurer Arbeit. Ich betreue im Tessin ein Gelän­de, wo Mensch einfach und güns­tig Ferien machen kann. Es handelt sich um ein Gelän­de, das Kind der Schwei­zer Frei­­wir­t­­schafts-Szene ist, in Stif­tungs­for­mat, damit mit dem Grund und Boden…

Die Sprache der Blaumeisen – Johannes Heimrath, Lara Mallien 0

Die Sprache der Blaumeisen – Johannes Heimrath, Lara Mallien

Micha­el Belei­tes hat es gewagt, die kata­stro­pha­len Folgen des Uran­berg­baus in der DDR öffent­lich zu machen: 1988 erschien seine im Unter­grund herge­stell­te Doku­men­ta­ti­on »Pech­blen­de«. Nach der Wende publi­zier­te er über die Zwangs­kol­lek­ti­vie­rung der Bauern in der DDR, deren Folgen sich bis heute fatal auswir­ken. Zehn Jahre lang war er Sächsischer…

Ökonomie und Gottesglaube. – Christian Mayer 0

Ökonomie und Gottesglaube. – Christian Mayer

Ökono­mie und Gottes­glau­be. Eine Liai­son zwischen Teufel und Weih­was­ser? – Chris­ti­an Mayer –  „Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will, und stets das Gute schafft.“ Wieviel doch in Mephis­tos Satz aus Goethes Faust steckt, beweist sich dieser Tage an der Reali­tät. Dieses Wech­sel­spiel – das nicht zuletzt…

„Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirtschaft!“ – Helmut Creutz 0

„Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirtschaft!“ – Helmut Creutz

Ähnlich wie das Unge­heu­er von Loch Ness, taucht auch diese Vermu­tung in den Diskus­sio­nen übers Geld immer wieder einmal auf. Begrün­det wird sie meist damit, dass ja die Schuld­ner nur die Kredit­sum­me gelie­hen und damit kein Geld zur Verfü­gung haben, um darüber hinaus auch noch Zinsen zu zahlen. Selbst von…

Dem Problem näher als der Lösung – Jens Brehl im Interview mit Dr. Uwe Krüger 0

Dem Problem näher als der Lösung – Jens Brehl im Interview mit Dr. Uwe Krüger

Während in den Medien Skan­da­le und Krisen an promi­nen­ten Stel­len und zu den besten Sende­zei­ten präsen­tiert werden, mangelt es meist an Lösungs­vor­schlä­gen. Hart­nä­ckig hält sich der Glau­bens­satz, nur schlech­te Nach­rich­ten seien gute Nach­rich­ten. Dem wider­spricht Dr. Uwe Krüger, der an der Univer­si­tät Leip­zig Jour­na­lis­tik lehrt. Er promo­vier­te zum Thema „Netz­wer­ke…

Eine Welt ohne Krieg ist möglich – Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling 1

Eine Welt ohne Krieg ist möglich – Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling

Eine Welt ohne Krieg ist möglich – Ein Kommen­tar von Wilhelm Schmül­l­ing –  Wer sich nach Frie­den sehnt, berei­te den Krieg vor. Flavi­us Vege­ti­us: „Qui desi­de­rat pacem, prae­pa­ret bellum.” Seit mehr als 2000 Jahren hat die Welt nach diesem Motto gehan­delt. Und was wurde erreicht? Taci­tus: „Soli­tu­di­nem faciunt, pacem apel­lant.“ Sie…

Wissen und Gewissen – Im Schattenreich der Überwachung – Ilija Trojanow 0

Wissen und Gewissen – Im Schattenreich der Überwachung – Ilija Trojanow

Als ich klein war, wurde unsere kleine Wohnung in Sofia verwanzt. Im Rahmen einer groß­an­ge­leg­ten tech­ni­schen Aktion. Der Leiter der 3. Unter­ab­tei­lung der II. Abtei­lung der VI. Haupt­ab­tei­lung der bulga­ri­schen Staats­si­cher­heit (DeSe), ein Offi­zier namens Pante­leew, hatte vorge­schla­gen, eine Reihe von Mikro­fo­nen in unse­rer Wohnung zu instal­lie­ren, um die operative…

Neue Schriftenreihe zu Alternativer Ökonomie – Rezension von Günther Moewes 0

Neue Schriftenreihe zu Alternativer Ökonomie – Rezension von Günther Moewes

Schrift über „Piket­tys Krisen­ka­pi­ta­lis­mus“ Unter der Über­schrift „Ökono­mi­sches Alpha­be­ti­sie­rungs­pro­gramm“ hat der rühri­ge kleine pad-Verlag aus Berg­ka­men eine Reihe von bisher 15 Titeln heraus­ge­bracht, in der u. a. auch zwei frühe­re Aufsät­ze aus der „Huma­nen Wirt­schaft“ und ein (stark erwei­ter­ter) aus der „Zeit­schrift für Sozi­al­öko­no­mie“ erschie­nen sind. Ziel der Anfang 2012…

Andreas Bangemann 0

Nicht fassbarer Überfluss – Editorial

oder: warum viel nie genug ist. Seit Wochen beob­ach­te ich die Rotbu­che neben unse­rer Terras­se. Sie trägt dieses Jahr zahl­lo­se Früch­te. Es müssen einige Tausend der drei­kan­ti­gen Nüsse sein, noch einge­packt in eine hölzer­ne, durch weiche Stacheln leicht piksen­de Hülle. Jede einzel­ne Buch­ecker hat das Poten­ti­al, zu einem pracht­vol­len bis zu…

© Erich Westendarp / pixelio.de 0

Deutsche Bahn AG: Unternehmen Zukunft oder Auslaufmodell auf dem Abstellgleis? – Dirk Löhr

Ist die – 1994 vom dama­li­gen Kanz­ler Kohl initi­ier­te Bahn­re­form ein nach­hal­ti­ges und zukunfts­fä­hi­ges Modell? Kann die notwen­di­ge Verkehrs­wen­de weg vom moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehr hier­mit bewäl­tigt werden? 20 Jahre Bahn­re­form geben Anlass zu einer Bestands­auf­nah­me. Fehl­ge­lei­te­te Unter­neh­mens­po­li­tik: Der Tanz um das golde­ne Kalb der betriebs­wirt­schaft­li­chen Effi­zi­enz  20 Jahre Bahn­re­form – und…