Alternatives Wirtschaften – Zukunft für Kommunen
via youtube.com Wider der „Monokultur des Geldes“ Posted via web from HUMANE-WIRTSCHAFT
via youtube.com Wider der „Monokultur des Geldes“ Posted via web from HUMANE-WIRTSCHAFT
So mancher – vor allem deutsche – Politiker mag ja gehofft haben, dass die Fußball-Weltmeisterschaft dazu geeignet ist, den Fokus der Bürger auf andere Dinge zu richten, als auf die Alternativ- und Ideenlosigkeit der eigenen Politik. Aber spätestens während dem zweiten Spiel der WM wird klar, warum das nicht so…
Ein auch nur vorübergehender Rückzug Deutschlands aus den Rettungsmaßnahmen würde nicht nur das Volumen des „Euro-Rettungsschirms“ anteilig vermindern, sondern könnte nach Auffassung der Bundesregierung die Realisierbarkeit des Rettungspaketes jedenfalls aus Sicht der Finanzmärkte insgesamt in Frage stellen. Damit entstünden der Allgemeinheit voraussichtlich schwerwiegende wirtschaftliche Nachteile. Sollte das mit dem Euro-Stabilisierungsmechanismus…
Die Rettung vor dem Absturz Dies könnte ein internationales Insolvenzverfahren für Staaten verhindern, das die Schuldenerlass-Bewegung für Länder der Dritten Welt bereits seit mehr als einem Jahrzehnt fordert. Konkrete Vorschläge liegen auf dem Tisch, sie orientieren sich zumeist am amerikanischen Konkursrecht für Unternehmen. Danach müsste im Falle Griechenlands ein unabhängiges…
Am 24. Mai haben auch wir darauf hingewiesen, was Horst Köhler dem Deutschlandfunk zu Protokoll gegeben hat. Nun ist er zurück getreten. Vermutlich war der Blogeintrag hier der Tropfen, der das Gemütsfass des Bundespräsidenten zum Überlaufen gebracht hat. Respektlos wären seine Kritiker mit dem Amt des Bundespräsidenten umgegangen, so sagte Köhler…
Allerdings müsse Deutschland mit seiner Außenhandelsabhängigkeit zur Wahrung seiner Interessen im Zweifel auch zu militärischen Mitteln greifen. Als Beispiel für diese Interessen nannte Köhler ‚freie Handelswege’. Es gelte, Zitat ‚ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auf unsere Chancen zurückschlagen’ und sich somit negativ auf Handel und Arbeitsplätze…
Normally, what should happen to such a country is that, as a result of its trade surplus, wages rise, along with the value of its currency, to reflect its new wealth and productivity. That has the effect of making those exports less competitive while encouraging workers to spend their increased…
Die Deutschen sparen in der europäischen Schuldenkrise so eifrig wie seit 17 Jahren nicht mehr. Im Schnitt legten die Verbraucher 15,2 Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. via welt.de Im Grunde ist es verwunderlich, wie die Presse in diesen Zeiten eine derartige Meldung…
An analysis by the agency, however, showed that more than 90 percent of British demand for the 500-euro note came from criminals. via edition.cnn.com Wie CNN meldete sei man in England zu der Erkenntnis gekommen, dass die 500-Euro-Banknote zu mehr als 90% Prozent von Kriminellen genutzt wird. Als Folge werden…
Facebook-Saufparty endet mit tragischem Todesfall (12) Von Martin Trauth 15. Mai 2010, 09:44 Uhr Nach dem Tod eines jungen Mannes ist in Frankreich eine Debatte über Riesenpartys entbrannt, die über das Internet-Netzwerk Facebook verabredet werden. Mehrere Politiker forderten eine Beschränkung solcher Massenaufläufe. Bei einer dieser Partys war ein 21-Jähriger gestorben,…
von Andreas Bangemann · Published 14. Mai 2010 · Last modified 19. November 2010
YouTube – Georg Schramm über kommunales Freigeld und Staatsbankrott. Hut ab, Herr Schramm. Wäre da nicht dieses Gefühl, „Neues aus der Anstalt“ könnte als reine Unterhaltung betrachtet werden, könnte man die Hoffnung haben, es bewege sich doch noch etwas in unserem Land.
Die Zeter-und-Mordio-Rufe gegen die Spekulanten oder den Finanzmarkt als Ganzes sind laut, aber sinnlos. Die Geschwätzigkeit medialer Omnipräsenz in Bezug auf die Geschehnisse ist in Wahrheit Sprachlosigkeit. Mit zahllosen Worten und Vorwürfen an Menschen und Einrichtungen, die eigentlich nur ihren Job machen, übertünchen Politik und Medien ihre Ohnmacht. Wir –…
Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise
von Andreas Bangemann · Published 13. Mai 2010 · Last modified 19. November 2010
Vorschläge gibt es dazu reichlich. Snower fordert beispielsweise eine Schuldenkommission, die auf europäischer Ebene darüber wacht, dass die nationalen Regierungen ihre Konsolidierungsziele einhalten. Thomas Mayer, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, fordert gar ein europäisches Pendant zum IWF: „Die EU muss einen Europäischen Währungsfonds EWF schaffen – mit dem man Krisen…
Euro-Eulen nach Athen tragen? Und das gilt nicht nur für Griechenland, sondern auch für alle anderen bereits überschuldeten Euro-Länder. Im Übrigen helfen die jetzt und zukünftig eingeleiteten Hilfs-Kredite und Garantien wohl kaum der griechischen Bevölkerung, sondern in erster Linie den Geldgebern hinter den Banken, bei denen sich der griechische Staat…
Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise / Helmut Creutz / Klare Worte / Wirtschaft
von Andreas Bangemann · Published 5. Mai 2010 · Last modified 30. November 2010
Weitere Bilder diesem Link folgen Angela Merkel, Jürgen Rüttgers, Roland Koch, Ole von Beust und viele Landtags- und Bundestagsabgeordnete der CDU haben neben dem Beifall, der ihnen aus dem Block mit „geladenen“ Gästen sicher war, aber auch den Gegenwind in Form von lautstarken Protestgruppen gespürt. Lokale Organisationen machten ebenso ihrem…
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 16. November 2010
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 16. November 2010
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 16. November 2010
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Pat Christ
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 17. Juli 2017
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Josef Hüwe
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 26. April 2018
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 16. November 2010
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 16. November 2010
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Helmut Creutz
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 15. Oktober 2017
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Helmut Creutz
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 15. Oktober 2017
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Wolfgang Berger
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 7. September 2015
Archiv 2010 / Ausgabe 03 - 2010 / Editorial / Zeitschriftenarchiv
von Webmaster HW · Published 5. Mai 2010 · Last modified 27. Juni 2012
Euroland brennt und die Feuerwehrleute rennen planlos durcheinander. Spätestens mit Ausbruch der Krise im Jahre 2008 begann die Diskussion um eine strengere Reglementierung des Kapitalmarktes. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war klar, welche politische Macht dieser Markt ausübt. Und die Politik ist in Ohnmacht erstarrt. Ihre Handlungen sind Reaktionen auf die…
In seiner guten Rede vom 29.4. beim IX. Munich Economic Summit sagte Horst Köhler unter der Überschrift „Die Krise nicht verschwenden“ unter anderem folgendes: „Die Praxis des heute vorherrschenden Finanzkapitalismus kann jedenfalls für uns kein Leitbildsein. Er ist sich selbst genug. Er operiert vor allem mit Wetten und Schulden. Er…
Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise
von Andreas Bangemann · Published 3. Mai 2010 · Last modified 19. November 2010
Nun hat es also auch eine „klassische“ europäische Nation getroffen. Und weder die Schweiz noch die reichen EU-Staaten sollten sich der Illusion hingeben, sie würden für immer von einer Entwicklung wie in Griechenland verschont bleiben. Griechenland ist ein Bild dessen, was ihnen in der Zukunft widerfahren könnte. Staatsbankrotte sind die…
Finanzmarktkrise / Griechenland-Krise / Helmut Creutz / Klare Worte / Wirtschaft
von Andreas Bangemann · Published 30. April 2010 · Last modified 30. November 2010
Bild Von Martin Bangemann, North Carolina © 2010, Martin Bangemann Domino-Party Nach dem Vorbild der Boston-Tea-Party wird es wohl den bürgerlichen Widerstand gegen politische Hilflosigkeit und Konzeptlosigkeit brauchen. Das Bild des Staates und der Volksvertreter als Gejagte eines entfesselten Kapitalmarktes ist für immer mehr Menschen unerträglich. Ganz offensichtlich schlittern die…
Aktuelle Kommentare