Kategorie: Allgemein

Deutscher Yale-Professor Pogge bleibt im Denkgefängnis stecken 0

Deutscher Yale-Professor Pogge bleibt im Denkgefängnis stecken

Es ist einfach nur schade, dass Yale-Profes­­so­­ren (das hier ist ein Deut­scher) bei Fragen der Gerech­tig­keit, nicht in der Lage zu sein schei­nen, den Sprung in das System­den­ken zu voll­zie­hen. Wie funk­tio­niert das System? Wie verän­de­re ich es? Im Grunde zwei leich­te Fragen. Doch was macht ein Yale-Profes­­sor? Er philo­so­phiert über…

Der Geldkongress 2012

Macht Geld Sinn – Das Programm mit Smartphonecodes

Hier finden Sie das Programm des Geld­kon­gres­ses 2012 „Macht Geld Sinn“ als PDF-Datei mit Codes für Smart­phones. Mit rech­tem Maus­klick über dem Link oder dem Bild können Sie die PDF-Datei durch Auswahl von „Ziel spei­chern“ auf Ihrem Rech­ner spei­chern. Hier die Links zu den Codes für Smart­phones zum Abscan­nen vom…

Ungezügelter Irrsinn bei US-Immobilienfinanzierungen 0

Ungezügelter Irrsinn bei US-Immobilienfinanzierungen

“Fred­die Mac wettet gegen die eige­nen Kunden” Es mutet wie ein Trep­pen­witz an, ist aber für die aktu­ell Betrof­fe­nen bitte­rer Ernst. Nach­dem vor 2008 der US-Immo­­bi­­li­en­­markt von allzu lascher Hand­ha­bung bei der Ausrei­chung von Immo­bi­li­en­kre­di­ten geprägt war, schlug dieses Pendel nach 2008 in die andere Rich­tung aus. Mit fata­len Folgen,…

0

„Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise durch eine Geldreform“

Das ist das Thema der „Münde­ner Gesprä­che“ von 16. bis 18. März 2012 in der Rein­hards­wald­schu­le in Fulda­tal (Simmers­hau­sen). Gleich zwei Jubi­lä­en werden dabei gefei­ert. Es handelt sich nämlich um die 50. Münde­ner Gesprä­che und Anlass ist der 150. Geburts­tag des Sozi­al­re­for­mers Silvio Gesell, der auf den 17. März fällt. Sein…

RheinReden 2011

RheinReden 2012

Die Melan­chthon-Akade­­mie in Köln hat ihre Jahres­schrift „Rhein­re­den 2011“ heraus­ge­bracht. Themen­schwer­punkt: „Zu einem besse­ren Verständ­nis der Wirt­schafts­kri­sen 2008 – 2011 – Aufga­ben der Bildungs­ar­beit“. Für 5.-€ bietet die Broschü­re auf 108 Seiten Infor­ma­tio­nen, denen man große Verbrei­tung wünschen würde. Auf in den Shop und dann, schön verpackt, ab damit unter…

Ein Herz aus Stein 0

Sehnsucht nach „der“ Volkspartei?

Während über die Partei­ta­ge der „Etablier­ten“ nüch­tern und meist ergeb­nis­ori­en­tiert berich­tet wird, reizt der Bundes­par­tei­tag der Pira­ten­par­tei die großen Medien zu flan­kie­ren­den Maßnah­men, welche die derzeit erfolg­reichs­te „Split­ter­par­tei“ in ein eher schlech­tes Licht rücken. Die „Tages­schau“ bringt dabei die eher unbe­kann­te Poli­to­lo­gin Katja Kull­mann in Posi­ti­on, um Äuße­run­gen, wie  „Ich würde…

Neue Wogen, © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

Was sind Schulden?

Diese Frage ist eigent­lich ein wunder­ba­rer Ansatz, um den Dingen auf die Spur zu kommen, die uns ganz aktu­ell aus der Bahn zu werfen schei­nen. Profes­sor Micha­el Hudson von der Univer­si­tät von Missou­ri ist dieser Frage am 2.12.2012 im Feuil­le­ton der FAZ nach­ge­gan­gen und liefert einen sehr lesens­wer­ten Beitrag ab.…

Werkauswahl Gesells unter dem Titel „Reichtum und Armut gehören nicht in einen geordneten Staat“ 2

150. Geburtstag des Sozialreformers Silvio Gesell

Die Erkennt­nis­se der „Natür­li­chen Wirt­schafts­ord­nung“, dem Haupt­werk Silvio Gesells, sind durch den wach­sen­den Leidens­druck, der über die Finanz­märk­te immer stär­ker auf alle Menschen einwirkt, aktu­el­ler denn je.

Geld reGIERt die Welt – Ein Chansonabend 0

Geld reGIERt die Welt – Ein Chansonabend

In Essen findet jeden 2. Diens­tag im Monat ein Tref­fen der Leser der HUMANEN WIRTSCHAFT statt. Zum Jahres­ab­schluss 2011 wird es am 13.12. ein ganz beson­de­res Erleb­nis geben. Das Hinter­hof­thea­ter SAGO unter der Leitung von Isabel Sandig und Ralf Gottes­le­ben hat sich einen Chan­son­abend ausge­dacht, der sich szenisch und musi­ka­lisch der…

Neue Wogen, © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

(Hu)manigfaltiges – Kurznachrichten und Hinweise – 06–2011

In loser Folge erschei­nen hier aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Gesche­hen rund um unser Thema. Dies ist eine Samm­lung von Inhal­ten und Ereig­nis­sen, die unsere Redak­ti­on für wissens­wert erach­tet. Es wird keine Bewer­tung abge­ge­ben und auch kein Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erho­ben, das über­las­sen wir denen, die sich mit dem „Ausdru­cken des Inter­nets“ beschäftigen.

Völlig „unrepräsentative“ Umfrage 1

Völlig „unrepräsentative“ Umfrage

Die Tages­schau will heraus­fin­den, wie die Menschen die Arbeit der Regie­rung in Schul­no­ten einschät­zen. Abso­lut nicht reprä­sen­ta­tiv, versteht sich: Da kann man nicht mehr von „verset­zungs­ge­fähr­det“ spre­chen. Das ist „chan­cen­los“. Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT

0

Jahresfeier 2011 HUMANE WIRTSCHAFT

Auch in diesem Jahr lädt die HUMANE WIRTSCHAFT ihre Lese­rin­nen und Leser zur Jahres­fei­er nach Wupper­tal ein. Von 4. bis 6. Novem­ber 2011 wird die Wirt­schaft „Vom Kopf auf die Füße gestellt“ Wie immer haben wir ein Programm zusam­men­ge­stellt, welches das aktu­el­le Tages­ge­sche­hen einbe­zieht und aufzeigt: Es gibt sehr wohl Alternativen…

1

HUMANE WIRTSCHAFT auf der Umweltmesse Lüneburg – Bilder von Frau Schmied

Die HUMANE WIRTSCHAFT war wieder einmal unter­wegs. Am 3. und 4. Septem­ber 2011 veran­stal­te­te der Verein TUN e.V. – Tech­nik – Umwelt – Natur die 17. Lüne­bur­ger Umwelt­mes­se. Wir waren dabei und durf­ten wieder viele Leser aus dem nord­deut­schen Raum an unse­rem Info­stand begrü­ßen. – weite­re Bilder und Infos zur…

0

HUMANE WIRTSCHAFT auf der Umweltmesse Lüneburg

  Die HUMANE WIRTSCHAFT ist wieder einmal unter­wegs. Am 3. und 4. Septem­ber 2011 veran­stal­tet der Verein TUN e.V. – Tech­nik – Umwelt – Natur die 17. Lüne­bur­ger Umwelt­mes­se.  Wir freuen uns darauf, wieder viele Leser aus dem nord­deut­schen Raum an unse­rem Info­stand begrü­ßen zu dürfen. Infos zur Messe sind…

Geldbaum © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 4

“Schluss mit der Verhätschelung der Superreichen”

Erwar­ten würde man derlei Sätze in der Presse von Poli­ti­kern des linken Lagers. Doch das ist die Über­schrift eines Beitra­ges des Multi-Milli­ar­­därs Warren Buffet in der New York Times vom 15.8.2011! In dem Text schil­dert der Super­rei­che einige inter­es­san­te Details, wie zum Beispiel die Tatsa­che, dass er letz­tes Jahr knapp…

Erste Konservative schütten das Kind mit dem Bade aus 5

Erste Konservative schütten das Kind mit dem Bade aus

Anders lassen sich die lauter werden­den Äuße­run­gen von als konser­va­tiv bekann­ten Medien und Poli­ti­kern kaum inter­pre­tie­ren. Die Ereig­nis­se in England haben eine scho­ckie­ren­de Bruta­li­tät und kommen hier­zu­lan­de offen­bar so manchem schon viel zu nahe. Grie­chen­land wähnte man da weiter weg und deren Proble­me sah man als eher haus­ge­macht an. Doch…

Goldene Zahnräder, © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

“Die oberen Plätze zählen…

…denn nur oben geht es noch weiter nach oben. Unten fallen immer mehr heraus aus der ökono­mi­schen Glei­chung „Mehr Markt=Mehr Konkur­renz= Mehr Wohl­stand““ Bis hier­her ist das ein Zitat aus diesem ausge­zeich­ne­ten Doku­­men­­tar-Film, der bei Arte lief und von der US-Küns­t­­le­rin Tina Barney berich­tet. Das beson­de­re an Tina Barney und…

US-Bank führt „Umlaufsicherung“ auf Giroguthaben ein 0

US-Bank führt „Umlaufsicherung“ auf Giroguthaben ein

Wie die Finan­cial Times Deutsch­land (FTD) schreibt, führt einem Bericht des Wall Street Jour­nal (WSJ) zufol­ge die US Bank „Bank of New York Mellon“(BNY) Gebüh­ren für Gutha­ben auf den bei ihr geführ­ten Giro­kon­ten ein. Offen­bar haben die Kunden der Bank 160 Milli­ar­den US-Dollar auf Giro­kon­ten der Bank „geparkt“, wodurch der Bank…

Zinslose Kredite sind der „Sozialismus der Reichen“ 2

Zinslose Kredite sind der „Sozialismus der Reichen“

Zins­lo­se Kredi­te wünschen sich manche hoch­ver­schul­de­ten Unter­neh­mer und Privat­leu­te. Doch im rich­ti­gen Leben gibt es das nur für Einrich­tun­gen, die „zu groß zum Schei­tern“ („too big to fail“) sind. Laut dem im Juli 2011 veröf­fent­lich­ten Bericht zu den Kredi­ten, die anläss­lich der Wirt­schafts­kri­se ab 2007 durch die FED (US-ameri­­ka­­ni­­sche Notenbank…

Spekulation mit Nahrungsmitteln 0

Spekulation mit Nahrungsmitteln

Die Orga­ni­sa­ti­on „WEED“ hat einen sehr infor­ma­ti­ven Film zur Speku­la­ti­on mit Nahrungs­mit­teln auf Youtube gestellt. Darin wird deut­lich, dass sich die Nahrungs­mit­tel­prei­se in zuneh­men­dem Maße nicht mehr durch Ange­bot und Nach­fra­ge der realen Güter bilden, sondern durch die Speku­la­ti­on mit Kapi­tal­markt­pa­pie­ren, deren „Erschaf­fung“ einzig der Berei­che­rung der betei­lig­ten Händ­ler und Speku­lan­ten dient. Dies­be­züg­lich auch sehr…

Wer braucht schon Souveränität? 1

Wer braucht schon Souveränität?

Viel­leicht verse­hent­lich kam es zur Veröf­fent­li­chung des Vertra­ges, der laut Meinung eini­ger Kriti­ker auch den Abschied aus der Souve­rä­ni­tät der Staa­ten und eine Entmün­di­gung der Bürger Euro­pas darstellt.  Auf dieser Websei­te gibt es neben eini­gen Kommen­ta­ren zu einzel­nen Punk­ten des Vertra­ges auch einen Link zum Origi­nal­do­ku­ment. Zwar sagte schon mein Urgroßvater…

Note an den Kapitalismus 0

Note an den Kapitalismus

In der neues­ten Ausga­be (Juli/­Au­­gust-2011) der HUMANEN WIRTSCHAFT werden brisan­te Analy­sen des aktu­el­len Gesche­hens vorge­stellt. Es werden aber auch zukunfts­wei­sen­de Model­le, Hand­lungs­an­re­gun­gen, Projek­te und Initia­ti­ven präsen­tiert, die Mut machen. Leseprobe4-2011

Manche reden auch Klartext… 0

Manche reden auch Klartext…

… doch wird es zu selten wahr­ge­nom­men, bzw. führt nur zu beschei­de­nen Reak­tio­nen bei den eigent­lich Betrof­fe­nen: Uns allen Der Moni­tor bringt es mit dem nach­fol­gen­den Beitrag auf den Punkt. Es wird über­deut­lich, dass das „Auf-Zeit-spie­­len“ der Poli­tik den Steu­er­zah­lern einen immensen Scha­den zufügt. Statt zeit­nah aktiv die Insol­venz Grie­chen­lands zu betreiben,…

Das gibt es nur im Kapitalismus: Die Insolvenz 3

Das gibt es nur im Kapitalismus: Die Insolvenz

Doch warum findet sie gerade dann keine Anwen­dung, wenn sie drin­gend erfor­der­lich wäre? Lang­sam, Lang­sam, wir sind in Grie­chen­land! Wie sympa­thisch klingt dieser Satz doch jedem Grie­chen­­land-Urlau­­ber im Ohr, wenn ein Einhei­mi­scher einem lächelnd die Hektik des eige­nen Handelns und Denkens in die gemäch­li­che Schön­heit Grie­chen­lands über­führt. „Ziga, Ziga“ oder „Avrio“…

Picknick an historischer „Veränderungsstätte“ | Picnic 4 Degrowth ! 0

Picknick an historischer „Veränderungsstätte“ | Picnic 4 Degrowth !

Auf diesem herr­li­chen Gelän­de am Rande Wupper­tals (Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te) tref­fen wir uns ab 15 Uhr und schmie­den Pläne für eine gute Zukunft. Es stehen Grills und Geträn­ke bereit. Alles was Ihr für einen gelun­ge­nen Nach­mit­tag für wich­tig erach­tet bitte mitbrin­gen. Wir sitzen alle in einem Boot. Deshalb müssen wir uns darum…

La Declaración 0

La Declaración

  Quiero esta ciudad. Quiero el gente de esta ciudad. Quiero espí­ri­tu pací­fi­co de la revo­lu­ción en esta ciudad Y Quiero  el arte futbolí­sti­co de „mas que un club“ en esta ciudad. Estoy con voso­tros!   Gráci­es Barce­lo­na! Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT

Die Europäische Zentralbank droht mit der Atombombe 1

Die Europäische Zentralbank droht mit der Atombombe

Die EZB lässt es aber nicht beim wort­lo­sen Protest bewen­den. Sie erpresst die Poli­tik mit einer sehr realen Drohung: Sollte die EU auch nur an eine Umschul­dung Grie­chen­lands denken oder die Lauf­zeit der Schul­den verlän­gern wollen – das wäre das soge­nann­te Repro­fil­ing –, dann würde er, Trichet, sofort den Stecker…

Wahre Demokratie jetzt – In Spanien empört sich die Jugend 3

Wahre Demokratie jetzt – In Spanien empört sich die Jugend

Unter­stützt durch ein Mani­fest für wahre Demo­kra­tie empö­ren sich immer mehr Bürger Spani­ens. „Wir sind keine Ware in den Händen von Poli­ti­kern und Bankern“ prokla­mie­ren Sie auf der wich­tigs­ten Websei­te. Aus dem Mani­fest spricht die Empö­rung gegen ein zerstö­re­ri­sches System, „das nur weni­gen Menschen Reich­tum bringt, und den Rest in…

Wie Geld Armut schafft 0

Wie Geld Armut schafft

Mensch­li­che Gesell­schaf­ten haben schon immer Handel mit Gütern und Dienst­leis­tun­gen betrie­ben, aber dieser war den Wirt­schafts­sys­te­men von Natur und Mensch unter­ge­ord­net. Die Erhe­bung des Mark­tes und des Geldes als vom Menschen gemach­tes Kapi­tal zum höchs­ten Ordnungs­prin­zip einer Gesell­schaft hat die Prozes­se unter­gra­ben, die das Leben in Natur und Gesell­schaft aufrecht…