Wenn unser Geld zur verderblichen Ware wird
Wenn unser Geld zur verderblichen Ware wird Eine Dollarflut überschwemmt die Welt und sorgt für Unruhe auf den Finanzmärkten: Der richtige Moment für Parallelwährungen oder sogenanntes Freigeld, das stets im Umlauf sein muss via sonntagszeitung.ch Noch ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Artikel in der Schweizer Sonntagszeitung: „Gesell stellte die normale Vorstellung…
Geldscheine verbrennen oder für künstlerische Zwecke nutzen erlaubt!
Zehn Punkte Der Begriff des gesetzlichen Zahlungsmittels sollte auf drei Kernpunkten beruhen: Verpflichtende Annahme von Banknoten und Münzen, Annahme zum vollen Nennwert und Entlastung von Zahlungsverpflichtungen. Die Annahme von Barzahlungen sollte die Regel sein: Eine Ausnahme davon ist nur aus Gründen im Zusammenhang mit dem Grundsatz von Treu und Glauben…
taz deckt „räuberische Privatisierung“ schonungslos auf
Warum sind hohe Gewinne mit Wasser eigentlich nicht erlaubt? Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Monopol sowohl auf die Versorgung der Hauptstadt mit Leitungswasser als auch auf die Reinigung des Abwassers. Haushalte sind gesetzlich gezwungen, sich ans Netz anzuschließen. Die Wasserbetriebe sind, trotz der Beteiligung privater Anteilseigner, formal weiter eine Anstalt…
HUMANE WIRTSCHAFT – Leseprobe neue Ausgabe
Die neue HUMANE WIRTSCHAFT (Heft November/Dezember 2010) ist raus! Eine Leseprobe im PDF-Format verbirgt sich hinter dem Titelbild (Draufklicken) Und hier gibt es ein kostenloses Probeexemplar
HUMANE WIRTSCHAFT der Kalender
Kalender Hier sind viele Termine rund um das Thema Geld und Boden, Lösungen, Analysen usw. zu finden. Es handelt sich um Veranstaltungen, Radio- und Fernsehtermine und vieles mehr. via blog.humane-wirtschaft.de Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT
USA und die soziale Sprengkraft der Ungleichheit
Robert Reich ist Professor an der California University in Berkeley. In seinen Büchern analysiert er den Kapitalismus in seinen Auswirkungen, wie kaum ein anderer. Jetzt rüttelt er seine Landsleute wach. Die Demokratie sei in höchster Gefahr. Seine Analyse ist – so bekannt sie mittlerweile auch ist – ein Weckruf an…
Privat Krankenversicherte müssen bluten?
Das Problem: Damit der Schutz auch für ältere Kunden noch bezahlbar ist, müssen die 46 deutschen Krankenversicherer aus einem Teil ihrer Beitragseinnahmen Rückstellungen bilden. Diese Rückstellungen von zurzeit 144 Mrd. Euro müssen sie zu einem speziellen Satz verzinsen. Dessen Obergrenze – der sogenannte Höchstrechnungszins – wird vom Bundesfinanzministerium festgelegt. Das…
S21 – Polizei zwischen Bürgern und Machtinteressen
„Der Einsatz am 30. September im Stuttgarter Schlossgarten ist völlig aus dem Ruder gelaufen“, sagt etwa Thomas Mohr aus dem Landesvorstand der Gewerkschaft der Polizei in Baden-Württemberg. „Ich war live dabei und spreche für zahlreiche Kollegen, die es ähnlich empfinden.“ Der Polizist erlebte an diesem Tag „einen absoluten Strategiewechsel“. Zuvor…
Wörgl – Weltwirtschaftskrise auf der Bühne
via youtube.com „Unterguggenberger“- Aufführung Tirol. Buch und Regie: Conni Stefanski Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT
Usura und usus – Die Gänse und die Allmende
Das Gesetz sperrt ein Männer und Frau‘n Die der Allmende Gänse klau‘n Doch dem größ‘ren Schurken es erlaubt, Dass der Gans er die Allmende raubt. Sühne das Gesetz befiehlt, Für den, der andern etwas stiehlt. Doch es verschont die Herrn und Damen, die uns allen die Allmende nahmen. Das arme G‘sind…
Darlehen mit niedrigen Drehzahlen
Frank Lee hat mir per Email ein interessantes Angebot unterbreitet. Ich brauche ihm nur noch ein paar Informationen „brüllen“: Darlehen Werbung (bei niedrigen Drehzahlen) Mein Name Frank Lee. Wir sind private Darlehen Darlehen Firma, die ausgeben Kredite an Privat-und Firmenkunden Einzelpersonen. Wir gewährendiesem Darlehen und haben es zugelassen, um…
Zinslose Komplementärkredite « Hinter den Schlagzeilen
Zinslose Komplementärkredite Christian Gelleri Es hängt viel davon ab, ob unsere Gesellschaft die Kraft aufbringt, nicht nur über Zinsen zu klagen, sondern zinslose Kredite zu organisieren. Sie sollten herkömmliche Kredite (noch) nicht ersetzen, sondern ergänzen: Komplementärkredite. Im Chiemgau läuft derzeit ein Experiment mit Kleinkrediten an, die in Regionalgeld ausgezahlt werden.…
Hagen Rether: „Vernünftige Dinge machen die Menschen nicht freiwillig“
via youtube.com Das moderne Umweltbewusstsein auf den Punkt gebracht von Hagen Rether. Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT
Bar bezahlen für Interneteinkäufe?
In August, we wrote about PayNearMe, an alternative payments product from the company formerly known as Kwedit. For background, Kwedit launched another payment product earlier this year, to much controversy. But this one could be a winner; PayNearMe has already signed up a number of high-profile merchants and is launching…
Die Legende vom nachhaltigen Wachstum
Nachhaltige Entwicklung kann indes nur eine Kunst der Reduktion sein. Deshalb zielt eine Postwachstumsökonomie darauf, Expansionszwänge zu überwinden. Der wichtigste besteht in einem Lebensstil, der vollständig von geldvermittelter und global arbeitsteiliger Fremdversorgung abhängig ist. Wenn Bedürfnisse, die einst durch Handwerk, Eigenarbeit, Subsistenz, lokale Versorgung und soziale Netzwerke befriedigt wurden –…
Wirtschaft anders denken
Eine außerordentliche Veranstaltung an der Rudolf-Steiner-Schule in Ismaning Werkstattwoche „Wirtschaft anders denken“ vom 26. September bis 01. Oktober 2010an der Rudolf-Steiner-Schule IsmaningLehrer, Schüler und Eltern der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning stellen in einer wohl einmaligen Art undWeise das Thema Wirtschaft für eine komplette Woche in den Mittelpunkt der ganzen Schule.Die Organisatoren…
Die Rekultivierung der Ökonomie – Veranstaltungshinweis
Programm «Die Rekultivierung der Ökonomie» vom 24. bis 26. September 2010 Freitagabend, 24. September 2010 17.00 – 17.45 Uhr Begrüßung und Vortrag: Die Rekultivierung der Ökonomie Reinhold Dyroff 18.45 – 19.15 Uhr Kabarettistische Hinführung zum Thema: Beim Ernst der Lage hilft nur noch Humor Volker Viehoff 19.15 – 22.00 Uhr…
Aktuelle Kommentare