Kategorie: Autoren

Die Studierenden zusammen mit dem Lernort-Team
Foto: Privat
0

Löwen­ta­ler – Hol­ger Kreft

– – –  Wie könnte eine euro­ge­deck­te und umlauf­ge­si­cher­te Regio­nal­wäh­rung im Bergi­schen Städ­te­drei­eck einge­rich­tet werden? – – –  Vom 18. bis zum 20. Mai 2016 betei­lig­te sich der Lern­ort Wupper­tal mit der im Titel formu­lier­ten Frage an dem Kongress „Sustainable Insights 2016“ an der Bergi­schen Univer­si­tät Wupper­tal. – – –  Der Lern­ort ist ein Netz­werk, das…

Hinrich Ruyter
Foto: Privat
0

Wel­ches Recht haben wir auf irgend­wel­che Arbeit? – Hin­rich Ruyter

– – –  Was ist das eigent­lich, wofür demons­triert wird, wofür Gewerk­schaf­ten kämp­fen, das „Recht auf Arbeit“? Woher kommt diese reich­lich abstrak­te Forde­rung? Der Lern­ort der Offe­nen Fragen beleuch­te­te das in Kronach. – – –  Ist das Recht auf Arbeit irgend­wo einzu­kla­gen? Wem steht dieses Recht zu? Auch Alten, Behin­der­ten, Jugend­li­chen, Kindern, Allein­er­zie­hen­den, Arbeitslosen,…

Kapitalrendite
Grafik: Norbert Olah
0

Gol­dene Regeln – gol­dene Zei­ten – Olah, Huth & Löhr

Gol­dene Regeln – gol­dene Zei­ten – Nor­bert Olah, Tho­mas Huth & Dirk Löhr – – –  Mit einer opti­ma­len Staats­fi­nan­zie­rung aus Boden­ren­ten (und Geld­nut­zungs­ge­büh­ren) verwan­deln sich Staats­ver­schul­dung, Steu­er­hin­ter­zie­hung, Steu­er­flucht, Schwarz­ar­beit und Arbeits­lo­sig­keit in über­flüs­si­ge Schein­pro­ble­me. Ein frischer Blick auf die volks­wirt­schaft­li­che Gesamt­rech­nung durch die Brille der golde­nen Regeln der Kapi­tal­ak­ku­mu­la­ti­on und der Staatsfinanzierung…

Stethoskop
Foto: © Pat Christ
0

Fixiert auf Vor­ga­ben – Pat Christ

In welcher Weise Ziel­ver­ein­ba­run­gen zur Enthu­ma­ni­sie­rung der Wirt­schaft beitra­gen – – –  Wann ist eine medi­zi­ni­sche Behand­lung sinn­voll? Wann nicht? Das, sollte man meinen, hängt davon ab, in welchem Maße ein Pati­ent nach Einschät­zung einer Ärztin davon profi­tiert. Doch das ist zu kurz gedacht. Boni und Ziel­ver­ein­ba­run­gen verlei­ten entge­gen dem ärzt­li­chen Berufsethos…

Bildung anders
Privat
0

Bil­dung geht auch anders – Hol­ger Kreft

Trans­for­ma­tio­nen prägen den Lern­ort Wupper­tal – – –  1. Acht­sam­keit als Zukunfts­trend? – – –  Acht­sam­keit ist einer der neuen Mega­trends der Zukunft, behaup­tet der Zukunfts- und Trend­for­scher Matthi­as Horx (2016). Wie aber kommt Acht­sam­keit tatsäch­lich in den Alltag vieler Menschen? Wahr­schein­lich nicht allein dadurch, dass Einzel­ne immer wieder mal in ihrem Tun innehalten,…

Berlemont Brüssel 0

Kon­zerne an die Macht – CETA, TTIP und TiSA – Wolf­gang Berger

CETA, TTIP und TiSA – Rolle rück­wärts von der Demo­kra­tie zum Feuda­lis­mus? – – –  Frei­han­del und offene Gren­zen für den Waren­aus­tausch sind segens­rei­che Einrich­tun­gen. Der Klas­si­ker der Natio­nal­öko­no­mie David Ricar­do (1771–1823) hat die Vortei­le an einem einfa­chen Beispiel aufge­zeigt: Die Portu­gie­sen produ­zie­ren guten Wein und die Englän­der gute Wolle. Ohne Handel…

Original by Bernd-Kasper pixelio.de 0

Ren­ten­dis­kus­sion ent­brannt – Lösun­gen unbe­kannt – Ein Kom­men­tar von Wil­helm Schmülling

Die Renten­er­hö­hung zum 1. Juli 2016 beträgt laut Bundes­so­zi­al­mi­nis­te­ri­um in West­deutsch­land 4,25 Prozent, in der ehema­li­gen DDR 5,95 Prozent. Ab 2019 sollen in West und Ost die Renten gleich hoch sein. Wer diese Zahlen auf seine Brut­to­ren­te bezieht, liegt falsch, denn die tatsäch­lich ausge­zahl­ten Renten sind Netto­be­trä­ge, die nach verschiedenen…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Nega­tiv­zin­sen erfor­dern eine Geld­um­lauf­si­che­rung – Hel­mut Creutz

In den Medien erreg­ten bereits vor Jahren die radi­ka­len Leit­­zins-Absen­­kun­­gen auf und unter Null, vor allem der japa­ni­schen Zentral­bank, Aufse­hen in der Welt, neuer­dings auch die in Schwe­den oder der Schweiz. Doch seit Dezem­ber 2015 hat auch die Euro­päi­sche Zentral­bank (EZB) diese Null­gren­ze erreicht, wie aus der Darstel­lung 1 ersichtlich.…

Ralf Becker 0

Die EZB ist erst am Anfang ihres Lateins – Ein Kom­men­tar von Ralf Becker

Warum die EZB-Entschei­­dun­­gen vom 10. 03. 2016 eine nach­hal­ti­ge Stabi­li­sie­rung der Finanz­märk­te in Europa einlei­ten können. – – –  1. Die Leit­­zins-Senkun­­gen entspre­chen dem Vermö­gens­über­an­ge­bot an den Märk­ten – – –  Einem zuneh­men­den Ange­bot von Geld- und Spar­ver­mö­gen inner­halb Euro­pas steht heute eine sinken­de Nach­fra­ge nach Kredi­ten gegen­über. Bei zuneh­men­dem Kapi­tal und Wohl­stand tendiert…

Andreas Bangemann 0

Aus der Schein­welt in die Sein­welt – Editorial

Physi­ker glau­ben zu wissen, es gäbe kein Perpe­tu­um Mobile. Jenes „hypo­the­ti­sche Gerät, das – einmal in Gang gesetzt – ohne weite­re Ener­gie­zu­fuhr ewig in Bewe­gung bleibt und dabei – je nach zugrun­de­ge­leg­ter Defi­ni­ti­on – mögli­cher­wei­se auch noch Arbeit verrich­tet.“ Das „unmög­li­che Bild“ auf unse­rer Titel­sei­te, die „Penro­­se-Treppe“, inspi­rier­te den niederländischen…

Christian Kreiß - Geplaner Verschleiß 0

Wer­den Ver­brau­cher hin­ters Licht geführt? – Andreas Bangemann

Der Begriff „geplan­te Obso­les­zenz“ bezeich­net eine vom Herstel­ler nicht publi­zier­te, aber geplan­te absicht­li­che Verrin­ge­rung der Lebens­dau­er von Produk­ten. (Quelle: Wiki­pe­dia) — Das Umwelt­bun­des­amt (UBA) ist in einer beim Ökoin­sti­tut e. V. und der Univer­si­tät Bonn in Auftrag gege­be­nen Studie dem Phäno­men der auffal­len­den verkürz­ten Lebens­dau­er von Elek­tro­ge­rä­ten nach­ge­gan­gen. — So wurde ermittelt,…

Die Welt verstehen
Foto: © Pat Christ
0

Frag­wür­dig, falsch, mani­pu­liert – Pat Christ

Kapi­ta­lis­ti­sche Prin­zi­pi­en unter­gra­ben das Vertrau­en in wissen­schaft­li­che Studi­en — Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker sind nicht gerade zu benei­den. Haben sie doch dauernd über Proble­me zu entschei­den, die meist so komplex sind, dass ein Laie schwer durch­bli­cken kann, wo denn nun die „Wahr­heit“ liegt. In Podi­ums­dis­kus­sio­nen haben sie eine Meinung zu eben…

Wecker mit 2-Euro-Münze 0

Zeit ist Geld? – Inge­borg Woitsch

Ein Reich­tum des Menschen ist seine Zeit! Kann Zeit ge- oder verkauft werden? Sie wird es täglich – gegen einen Stun­den­lohn von mindes­tens 8,50 Euro. Martin Winter­korn, bis vor Kurzem best­be­zahl­tes­ter Mana­ger der Volks­wa­gen AG, verdien­te um die 8.000 Euro in der Stunde. Eine märchen­haf­te Summe! – Kennen Sie aus…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
1

Ver­mö­gens­kon­zen­tra­tion – Wel­che Rolle spie­len die Geschäfts­ban­ken? – Hel­mut Creutz

„Frosti gegen das alte Geld“ — Unter diesem Titel erschien am 22. Okto­ber 2015 in der Tages­zei­tung „Die Zeit“ ein über zwei Seiten verteil­ter Arti­kel von Mark Schie­r­itz. Darin hieß es u. a.: — „Ein islän­di­scher Poli­ti­ker will den Banken die Macht über die Währung nehmen – und findet Fans in der…

Wilhelm Schmülling
Foto: Privat
0

Ver­wir­rung bei Poli­ti­kern und Bür­gern – Ein Kom­men­tar von Wil­helm Schmülling

Wer die Aktua­li­tät der Über­schrift bezwei­felt, braucht nur „Hart aber Fair“ am 15. 2. 2016 und die danach ausge­strahl­ten Nach­rich­ten im 1. Programm aufzu­ru­fen, schon ist die These von der Verwir­rung bestä­tigt. Oder: Im TAGESSPIEGEL CHECKPOINT vom 16. Febru­ar 2016 bemerkt Lorenz Maroldt, dass sich „in der Koali­ti­on zuneh­mend Orientierungsschwierigkeiten…

Wochenendveranstaltung
Redaktion
0

Von der Knapp­heit in die Fülle – Hol­ger Kreft

Ein ande­res Zukunfts­bild des Wirt­schaf­tens —  Der erste Fach­work­shop des Lern­or­tes Wupper­tal, vom 19. bis 21. Febru­ar 2016 —  Eine Reise nach Jeru­sa­lem —  Fünf Stühle und sechs Perso­nen. Je nach Tempe­ra­ment schrei­ten, tänzeln oder marschie­ren die „Reisen­den“ zu den Klän­gen von Pink Floyds „Money“ um die Stühle herum. Nach jeder Musik­se­quenz schei­det eine…

COP21_geknuellt 0

Wun­der von Paris? – Elmar Klink

Kurzes Anti­k­li­­ma­­kon­­­fe­­renz-Dossier (auch ein Mani­fest) —  Zuerst möchte ich eine kleine Geschich­te erzäh­len. Es gibt einen entzü­cken­den, berüh­ren­den Film „Das Wunder von Mailand“ von Vitto­rio de Sica aus dem Jahr 1951. —  Darin geht es wie der Titel sagt um Wunder, …die ein naiver, gut gläu­bi­ger junger Mann namens Toto mithil­fe einer magischen…

Foto pc: Kinder dieser Erde
Foto: © Pat Christ
0

Igno­rierte Weis­heits­schätze – Pat Christ

Dieter Fauth verlegt Aufsät­ze, Berich­te und Vorträ­ge von Roland Geit­mann —  Im 2. Buch Mose findet sich nicht nur das Verbot, Witwen und Waisen zu bedrü­cken. Als einzi­ger anti­ker Gesetz­ge­ber unter­sagt Mose auch ausdrück­lich, Darle­hens­zin­sen zu nehmen. Wört­lich heißt es: „Wenn du Silber leihst einem aus meinem Volke, dem Armen neben…

Wert d. Euro-Noten 0

Ist Bares Wah­res oder war es das mit Barem? – Andreas Bangemann

Bargeld und nega­ti­ve Zinsen – Zusam­men­hän­ge, Fakten und Lösun­gen — Ökonom Kenneth Rogoff heizen die Diskus­si­on zur komplet­ten Abschaf­fung von Bargeld an. Für Deutsch­land sei das völlig ausge­schlos­sen, heißt es hinge­gen aus dem Finanz­mi­nis­te­ri­um. Noch laut­star­ker ist der Wider­spruch aus der Deut­schen Bundes­bank. — Aus dem Haus des Bundes­fi­nanz­mi­nis­ters Wolf­gang Schäub­le erwägt…

Foto: Hoffnungsschimmer (CC BY 2.0) 0

Sharing Economy – Reinhard Loske

Bike oder Ride Sharing, Couch­sur­fing oder Klei­der­tausch, Urban Gardening oder Food Sharing, Crowd­fun­ding oder Office Sharing, Cowor­king oder freie Soft­ware – in all diesen Segmen­ten der Sharing Econo­my erle­ben wir momen­tan welt­weit ein enor­mes Wachs­tum, insbe­son­de­re in Nord­ame­ri­ka, Europa und Austra­li­en, zuneh­mend aber auch in Asien. Hinter dieser Entwick­lung liegen…

Andreas Bangemann 0

Zwei Geschichten über Bargeld – Editorial

Die erste Reise ohne meine Eltern führte mich 1972 im Alter von 15 Jahren nach Frank­reich. Zusam­men mit eini­gen Freun­den ging es auf aben­teu­er­li­che Fahrt über fast 1.000 Kilo­me­ter mit dem Mofa. Diese Zwei­rä­der hatten eine Höchst­ge­schwin­dig­keit von 25 km/h. Auf der Hinfahrt über­quer­ten wir die Alpen und an manchen…

Was fehlt, wenn alles da ist? 0

Was fehlt, wenn alles da ist? – Buch­be­spre­chung von Hin­rich Ruyter

Warum das bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men die rich­ti­gen Fragen stellt. — Buch­be­spre­chung von Hinrich Ruyter — Tonnen­wei­se golde­nes, echtes Geld fließt von einem Kipper auf den Platz vor dem Berner Bundes­haus, bisher nur auf dem Buch­co­ver. Das im Okto­ber 2015 erschie­ne­ne Buch „Was fehlt, wenn alles da ist?“ bringt die zum Teil…

http://www.nwzonline.de/oldenburg/kultur/kritik-an-sparte-7-des-staatstheaters-offener-brief-kritisiert-programm-des-staatstheaters_a_6,0,244785282.html 0

Das geht zu weit – Andreas Bangemann

Olden­bur­ger Staats­thea­ter – Kritik an expe­ri­men­tier­freu­di­gem „Welt­ret­tungs­pro­gramm“ — Wie „menschen­ver­ach­tend“ sind die Anhän­ger Silvio Gesells? — Die „Sparte 7“ des Olden­bur­gi­schen Staats­thea­ters verschreibt sich nach eige­nem Bekun­den „dem Ideal einer Demo­kra­ti­sie­rung des Thea­ters“. Gren­zen zwischen den einzel­nen Thea­ter­dis­zi­pli­nen sollen ebenso über­wun­den werden, wie zwischen den Menschen auf, vor und hinter…