Kategorie: Ausgabe 01 - 2021
Warum wir der Biosphäre einen negativen natürlichen Zins bezahlen sollten – – – von Carsten Herrmann-Pillath ins Deutsche übersetzt von Andreas Bangemann – – – Der Zinssatz ist ein entscheidender, wenn nicht sogar der zentrale Parameter bei der Modellierung von Herausforderungen und Strategien für den Klimawandel. Er spiegelt unsere Haltungen gegenüber der Zukunft wider.…
– – – „Zur Frage des Zinses“ von Christian J. Jäggi – in HUMANE WIRTSCHAFT 04/2020, Seite 20–23 – – – Zuerst ein Lob an den Redakteur: es ist gut, wenn auch Beiträge mit konträren Ansichten in der HUMANEN WIRTSCHAFT erscheinen. Würden nur Artikel abgedruckt, die weitestgehend den Positionen der breiten Leserschaft entsprächen, würden…
– – – Man möchte am liebsten den Gedanken nicht hochkommen lassen und schon gar nicht aussprechen, allein aus Respekt vor den über 500.000 Corona-Toten – aber diese Pandemie hat sich in einer geradezu schicksalhaften Weise auch als ein Segen für Amerika erwiesen. – – – Ohne sie und die durch sie ausgelösten Verwerfungen…
– – – Auf Bernhard Stengeles Wunschliste steht der eigene Erfolg nicht obenan. „Geld war mir nie wichtig“, sagt der Theatermann und diese Worte nimmt man ihm ab. Stengele hätte leicht „Geldkarriere“ machen können. Funk und Fernsehen waren an ihm interessiert. Doch der gebürtige Allgäuer entschied anders. Ihn drängte es von jeher…
– – – mit seiner satirischen Schrift „Der Aufstieg der Meritokratie“ über Nacht Berühmtheit. Er hatte einen Trend der Zeit richtig erkannt. Im Grunde war dieser Trend allerdings nicht sonderlich neu; er hatte im 18. Jahrhundert begonnen, als die Bürgerlichen mit Hilfe ihres Wissens und Könnens immer mehr jener prestigeträchtigen Plätze eroberten,…
– – – 1. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) – – – Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ist unser Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis auf wenige Ausnahmen dauernd gewachsen (s. Abbildung 1). Der Corona-bedingte Rückgang im Jahr 2020 betrug nur 3,5 %. Für 2021 sagen die sog. Wirtschaftsweisen sogar wieder einen Anstieg des BIP voraus. Dass der…
Können Banken Geld aus dem Nichts erschaffen? – – – I. Einleitung – – – Eigentlich ist es erstaunlich, wie viel Verwirrung in der Wissenschaft bezüglich des Themas Geldschöpfung herrscht. Obwohl die meisten ökonomischen Modelle Preise in Geldeinheiten ausdrücken, herrscht viel Unkenntnis darüber, was Geld eigentlich ist, und wie es entsteht. Dieses Unwissen ist…
– – – Nach unserer dominanten Denk- und Lebensweise ist alles knapp, während unsere menschlichen Bedürfnisse angeblich unbegrenzt sind. Fast alles wird zur Ware oder zur Dienstleistung gemacht, quantifiziert, monetarisiert, vermarktet. Wenn auch die Anzahl reicher Menschen wächst, nimmt der Anteil der Personen an der Menschheit ab, der sich immer mehr Ressourcen…
Auf der Suche nach Spardienstleistungen – – – „Etwas vom Kopf auf die Füße stellen“, ist eine geläufige Redewendung. Auf der Suche nach deren Ursprung stößt man auf Karl Marx, wobei noch frühere russische Quellen Inspiration lieferten. Er benutzte sie in einem Nachwort im ersten Band des Kapital. Darin setzte er sich…
„Marktwirtschaft: Zu einer neuen Wirklichkeit“ – – - 30 Thesen zur Transformation unserer Wirtschaftsordnung – – - Ein Buch von Stephan Bannas und Carsten Herrmann-Pillath – – - Rezension von Andreas Bangemann – – - Wer käme auf die Idee, bei einer Beerdigung etwas Weltveränderndes zu planen? Das war auch in dieser Geschichte nicht vorgesehen, aber das Manifest,…
„In diesem Moment hörte ich … die Engel lachen…. ‚Die meint immer, sie könnte alles mit ihrem Verstand auf die Reihe kriegen, … der haben wir jetzt mal richtig gezeigt, wer hier die Richtung bestimmt. ‘ Ja, das hatten sie.“ Peter Krause: „Margrit Kennedy – Architektin für Ökologie, komplementäre Geldsysteme…
Aufbauhilfe Kultur – – - Massive staatliche Unterstützungen für den Kultur- und Kreativsektor fordert eine Studie von Ernst & Young angesichts der Milliardenverluste aufgrund der Coronakrise. Denn Kultur ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Den Autoren zufolge ist sie ein wesentlicher Treiber des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels. – – - 200 Milliarden Euro Einnahmen sind der…
Werner Onken: „Marktwirtschaft ohne Kapitalismus – Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung“ – – – Online-Publikation in 15 Teilen mit insgesamt 1.380 Seiten, Oldenburg 2019/2020 – – – Dieses Buch wirft einen ungewohnten Blick auf die rund 250-jährige Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter der Moderne und der sie prägenden…
Aktuelle Kommentare