Kategorie: Autoren

© Original by S.Hofschlaeger / pixelio.de 130917 0

Brave new glo­ba­li­zed world! – Gero Jenner

Gren­zen­los wach­sen­der Reich­tum? —Pro: Vor zwei Jahr­hun­der­ten wurde die Welt selbst noch in ihren damals fort­schritt­lichs­ten Teilen (Europa) von Hungers­nö­ten verheert, obwohl sie nur den sieben­ten Teil, also einen Bruch­teil, der heuti­gen Bevöl­ke­rung ernähr­te. Heute bietet sie mehr als der Hälfte der Mensch­heit einen Lebens­stan­dard, wie er in frühe­ren Zeiten…

Andreas Bangemann 0

Ein ande­res Zukunfts­bild des Wirt­schaf­tens – Editorial

Ein ande­res Zukunfts­bild des Wirt­schaf­tens — Es ist genau 10 Jahre her. Anfang 2006 durfte ich Sie das erste Mal mit meinem Edito­ri­al begrü­ßen und das aktu­el­le Heft der HUMANEN WIRTSCHAFT einlei­ten. In der dama­li­gen Ausga­be befand sich auch ein klei­ner Hinweis auf ein selt­sa­mes Finanz­pro­dukt, mit dessen Hilfe in den…

business reframing 0

Virtuos oder dressiert – Wolfgang Berger

Virtu­os oder dres­siert Weder Menschen noch Unter­neh­men können gegen die Biolo­gie Erfolg haben Wissen­schaft­li­che Erkennt­nis­se darüber, wie Menschen funk­tio­nie­ren sind schon immer in der Führungs­leh­re berück­sich­tigt worden. Aktu­el­le Forschungs­er­geb­nis­se bieten uns aber Über­ra­schun­gen, die eini­ges über den Haufen werfen. Moti­va­ti­on von außen funk­tio­niert nicht. Anwei­sun­gen laden krea­ti­ve Menschen dazu ein,…

Post © Pat Christ
Foto: Post © Pat Christ
0

Allzu bequeme Ausflucht – Pat Christ

Allzu beque­me Ausflucht Immer weni­ger Unter­neh­men rich­ten sich in Deutsch­land nach einem Tarif­ver­trag Ein Sommer­tag im Juli 2005 in Würz­burg. Der Landes­ver­band Baye­ri­scher Spedi­teu­re trifft sich zur Mitglie­der­ver­samm­lung. Ein Haupt­punkt der Tages­ord­nung betrifft das Thema Tarif­bin­dung: Der Verband beschloss, ab sofort auch Unter­neh­men ohne Tarif­bin­dung (OT) aufzu­neh­men. Die Verbands­mit­glie­der sollen…

4.0, © M. Bangemann 2

Wirtschaftsförderung 4.0 – Michael Kopatz

Wirt­schafts­för­de­rung 4.0 Koope­ra­ti­ve Wirt­schafts­for­men in Kommu­nen Micha­el Kopatz Regio­nal­wäh­rung, Tausch­rin­ge und Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten bahnen die Wege in eine nach­hal­ti­ge Zukunft. Ihr wahres Poten­zi­al in puncto Klima­schutz, Ressour­cen­scho­nung und lokale Wert­schöp­fung entfal­ten Projek­te koope­ra­ti­ven Wirt­schaf­tens aller­dings erst, wenn Kommu­nen sie syste­ma­tisch unter­stüt­zen. Moder­ne Ansät­ze der Gemein­wohl­öko­no­mie gibt es schon seit Jahren. Viele…

Gleichgewicht? 0

Finanzausgleich und Grundsteuer – Dirk Löhr

Wann wächst zusam­men, was zusam­men­ge­hört? Im Blog­bei­trag vom 26. August (FINANZAUSGLEICH – QUOD LICET IOVI, NON LICET BOVI) wurde die Belas­tung beschrie­ben, die gerade kreis­freie Städte und Stadt­staa­ten mit ihren zentral­ört­li­chen Funk­tio­nen zu tragen haben. Hier­mit sind hohe Infra­­struk­­tur-Fixkos­­ten verbun­den, die aber derzeit zu einem erheb­li­chen Teil als exter­ne Effekte…

416860 © Karl-Heinz Laube / pixelio.de 0

Einsturz eines Dogmengebäudes – Siegfried Wendt

Beitrags­bild: © Karl-Heinz Laube / pixelio.de 1. Das wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Dogmen­ge­bäu­de Dogmen sind Glau­bens­sät­ze oder auto­ri­tär fest­ge­leg­te Lehr­mei­nun­gen, mit denen ein Reali­täts­an­spruch verbun­den ist. Man sollte sie nicht mit Axio­men verwech­seln, also mit den forma­len Postu­la­ten, auf denen mathe­ma­ti­sche Theo­rien aufge­baut werden. Denn im Unter­schied zu Dogmen sind Axiome forma­le Aussagen…

658521 © Herbert Walter Krick / pixelio.de 0

Warum muss die Wirtschaft wachsen? – Ein Kommentar von Wilhelm Schmülling

Beitrags­bild: © Herbert Walter Krick / pixelio.de Warum muss die Wirt­schaft wach­sen? Oder: Die hölli­sche Angst vor der Defla­ti­on Ein Kommen­tar von Wilhelm Schmül­l­ing Krisen über Krisen gilt es zu bewäl­ti­gen. Die Flücht­lings­kri­se domi­niert alle ande­ren, obgleich sie nur Teil der Proble­me ist. Die Irak-Krise, Grie­chen­land, die Verschul­dung vieler Staaten,…

Innovation © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Die Hetzjagd nach Neuem – Pat Christ

Durch Inno­va­tio­nen und Ästhe­ti­sie­rung wird die Wirt­schaft weiter ange­trie­ben Autos fahren heute nicht mehr nur mit Benzin, sie tanken Sonnen­strom oder Wasser­stoff. Verbrauch und Emis­si­ons­aus­stoß sanken rapide. Senso­ren und Steue­rungs­tech­nik befä­hi­gen Autos, ganz allei­ne einzu­par­ken. Nothalt-Syste­­me erken­nen, wenn der Fahrer einen Herz­in­farkt erlei­det. Mal abge­se­hen von der Frage, ob das…

(c) Martin Bangemann 0

Geld als wirkungsvolles Tauschmittel – Eckhard Behrens

Neue Prio­ri­tä­ten im Span­nungs­feld der Funk­tio­nen des Geldes Die drei Funk­tio­nen des Geldes als Wert­mes­ser, als Tausch­mit­tel und als Wertauf­be­wah­rungs­mit­tel stüt­zen sich alle gegen­sei­tig, sind aber doch nicht alle unter­ein­an­der ganz wider­spruchs­frei. Wir müssen sehr genau hinschau­en. Der Umstand, dass ein bestimm­tes Geld­stück nicht gleich­zei­tig als Tausch­mit­tel und als Wertaufbewahrungsmittel…

we are the champions 0

Drachen träumen auch am Lernort – Tanja Adam-Heusler und Holger Kreft

An dem herbst­lich schö­nen Wochen­en­de 25. bis 27. Septem­ber 2015 trafen sich – ausge­zeich­net verpflegt durch die Fami­lie Bange­mann – 28 aktive Mitglie­der unse­res Netz­wer­kes in der Silvio-Gesell-Tagungs­­­stä­t­­te in Wupper­tal. Beglei­tet durch die erfah­re­nen Coaches Ilona Koglin und Oliver Sachs war geplant, den Lern­ort Wupper­tal mit einer unge­wöhn­li­chen Metho­de weiter…

0

Der Lernort Wuppertal – Holger Kreft

Räume für inne­ren und äuße­ren Wandel – Stel­len Sie sich vor… An einem schö­nen Spät­som­mer­tag des Jahres 2017 kommen Sie zum ersten Mal an den Lern­ort Wupper­tal, einen Ort zwischen Wald, Wiesen und Feldern außer­halb des dich­ten Sied­lungs­ge­bie­tes von Wupper­tal. Sie haben schon Eini­ges davon gehört und in Publi­ka­tio­nen des lernorteigenen…

0

Eine ganz andere Beurteilung der Bankenrettung – Siegfried Wendt

Heute bestrei­tet kaum noch jemand, dass die Schere zwischen Arm und Reich inzwi­schen viel zu weit geöff­net ist. Deshalb wäre eigent­lich zu erwar­ten, dass Regie­run­gen, die sich per Eid dem Gemein­wohl verpflich­tet haben, alles in ihrer Macht Stehen­de tun, den Öffnungs­win­kel dieser Schere wieder auf ein akzep­ta­bles Maß zu reduzieren.…

0

Das Wunder von Mals – Ute Scheub

„Über­le­ben, Zusam­men­ste­hen, Neues erfin­den“ – Die Südti­ro­ler Gemein­de Mals hat sich in einer Volks­ab­stim­mung für eine pesti­zid­freie Heimat entschie­den und ist deshalb auf dem Wege, welt­be­rühmt zu werden. Der Konflikt ist damit aber noch nicht ausge­stan­den. Der Wind der Verän­de­rung weht durch Mals. Seit die Gemein­de im Südti­ro­ler Ober­vinsch­gau im…

Feigenblatt: jon / pixelio.de Kraftwerk: Gabi Schoenemann / pixelio.de 0

Doch wieder nur ein Feigenblatt? – Pat Christ

Die bisher frei­wil­li­ge Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung wird 2017 EU-weit zur Pflicht – Markt­an­rei­ze für Nach­hal­tig­keit zu schaf­fen, darauf zielt der Deut­sche Nach­hal­tig­keits­ko­dex des Nach­hal­tig­keits­rats ab. In 20 Krite­ri­en beschreibt er Nach­hal­tig­keits­leis­tun­gen von Unter­neh­men. Noch ist dies frei­wil­lig. Doch ab 2017 sind größe­re Unter­neh­men in der EU verpflich­tet, Daten zu Umwelt‑, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen,…

0

Keine Vernunft. Nirgends. – Ralph Bock

Die syste­ma­ti­sche Selbst­täu­schung beim Thema Gentech­nik – Beim Thema Gentech­nik werden syste­ma­ti­sche Selbst­täu­schung, Schein­hei­lig­keit und Verlo­gen­heit in Poli­tik und Öffent­lich­keit zur Gewohn­heit. Dabei wissen offen­bar die wenigs­ten, was ein gentech­nik­frei­es Deutsch­land für uns tatsäch­lich bedeu­ten würde. Eigent­lich hatte ich mir vorge­nom­men, zum Thema „Grüne Gentech­nik“ bis auf weite­res nichts mehr zu…

Foto: © Pat Christ
0

Fatale Bildungsferne – Pat Christ

Warum es Initia­ti­ven wie den Wupper­ta­ler „Lern­ort“ drin­gend braucht – Stifte oder Compu­ter? Tafel oder White­board? Lese­buch oder Laptop? Solche derzeit lebhaft disku­tier­ten Fragen sind im Kern für das Thema „Bildung“ nicht rele­vant. Viel wich­ti­ger ist es, die Frage zu stel­len, was unter dem Stich­wort „Bildung“ in Schu­len, Hoch­schu­len und…

Dubai...633588_original_R_by_M. Hermsdorf_pixelio.de 0

Brutales System: Kapitalismus – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Die exis­tie­ren­de Geld- und Währungs­ord­nung ist das Werk­zeug eines unmensch­li­chen Boden­rechts – Wer in dieser Zeit der welt­wei­ten Krisen, der Kriege, der Ausplün­de­rung ganzer Länder durch das kapi­ta­lis­ti­sche Wirt­schafts­sys­tem, einen Kommen­tar schrei­ben soll, sieht sich einer schier unlös­ba­ren Aufga­be gegen­über, wenn er nicht die Ursa­chen aufde­cken kann. Die Scheu davor bemerkt…

Geldschöpfung 598077_original_R_K_B_by_Jorma Bork_pixelio.de 0

Geldschöpfung und kein Ende – Dirk Löhr

Robin­son und die Eich­hörn­chen –  Um die Geld­schöp­fungs­de­bat­te habe ich bewusst immer einen großen Bogen gemacht – die Chance, sich einen Shit­s­torm einzu­fan­gen und arbeits­un­fä­hig zu werden, ist kaum irgend­wo größer als damit. Doch sei ’s drum. Ich sehe mich genö­tigt, das Thema aufzu­grei­fen. Denn manche Befür­wor­ter der „auto­no­men Geld­schöp­fung“ der…

Foto: © Pat Christ
0

Macht Macht blind? – Pat Christ

Main­zer Publi­zist Chris­ti­an Nürn­ber­ger analy­siert den „Verkauf“ der Demo­kra­tie — Gewalt­frei, krea­tiv, künst­le­risch – so stell­te sich Chris­ti­an Nürn­ber­ger vor zehn Jahren die „Revo­lu­ti­on“ vor, die er für das Jahr 2008 kommen sah. Doch der Aufstand für eine humane Wirt­schaft und Gesell­schaft blieb bekannt­lich aus. „Er fiel ins Wasser, weil wir…

0

Karl Marx – ein hellsichtiger Reaktionär? – Gero Jenner

Dass die Krise des Kapi­ta­lis­mus zu einer Renais­sance des Inter­es­ses für Karl Marx führen würde, war zu erwar­ten. Dass es aber jemand wagen würde, den großen Sozi­al­uto­pis­ten als Reak­tio­när zu bezeich­nen, das kommt eher uner­war­tet. Ande­rer­seits leben wir trotz der Krise immer noch in einer Spaß- und Sensa­ti­ons­ge­sell­schaft, in der…

0

„Stuttgart 21” – Karl-Dieter Bodack

Da erhält endlich einmal eine Stadt einen ganz neuen Bahn­hof und eine Milli­on Quadrat­me­ter neue Bauflä­chen — welch ein Glücks­fall! Wie kann es sein, dass sich darüber seit zwei Jahr­zehn­ten Bürger, Poli­ti­ker, Inge­nieu­re und Bahn­ex­per­ten strei­ten, ja befeh­den… obwohl doch schon die Bauar­bei­ten in vollem Gang sind? Sugge­rie­ren die anhaltenden…

0

Wachstum ohne Wenn und Aber – Pat Christ

Der Leis­tungs­wahn macht vor dem Milch­kuh­stall noch lange nicht Halt – Knapp 4.860 Kilo­gramm Rohmilch produ­zier­te eine deut­sche Kuh vor 20 Jahren jähr­lich. Vor 15 Jahren waren es schon über 6.120 Kilo. Heute liegt der Ertrag bei rund 7.350 Kilo­gramm. Damit stei­ger­te sich die Produk­ti­on um fast 70 Prozent. Auch Kühe unterliegen…

Foto: © Pat Christ
0

Aussichtslos im Keller – Pat Christ

Nur eine Boden­re­form kann die wach­sen­de Wohnungs­not in den Städ­ten eindäm­men— Erwin Diet­rich (Name geän­dert) kann heute Abend endlich wieder in einem Bett schla­fen. In einem rich­ti­gen Bett. Mit Matrat­ze. Bett­de­cke. Kopf­kis­sen. In den vergan­ge­nen Näch­ten hatte er mit zwei Woll­de­cken vorlieb nehmen müssen. „Ich schlief in einem Keller“, erzählt…

Foto: © Pat Christ
0

Warum sie fliehen müssen – Pat Christ

Es ist nicht mehr ganz so viel wie in den Vorjah­ren, doch noch immer üppig genug: Über 259 Milli­ar­den US-Dollar erhiel­ten die Land­wir­te in den 34 OECD-Staa­­ten 2013 als „finan­zi­el­le Förde­rung“. Allein der EU-Agrar­haus­halt macht aktu­ell beina­he 60 Milli­ar­den Euro pro Jahr aus. Die Agrar­sub­ven­tio­nen entspre­chen damit rund 40 Prozent…

Foto: © Pat Christ
0

Völlig aus dem Takt geraten – Pat Christ

Wir sind fort­wäh­rend in Bewe­gung. Bemü­hen uns, unter den engen Zeit­hut zu quet­schen, was einfach nicht darun­ter­pas­sen will. War je eine Gene­ra­ti­on derma­ßen hektisch? Wohl kaum. Doch wie bei allen zeit­geis­ti­gen Phäno­me­nen lässt auch hier die Gegen­be­we­gung nicht lange auf sich warten. „Zeit­acht­sam­keit“ lautet das neue Stich­wort. Zahl­rei­che Initia­ti­ven fordern…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Warum die Preise nicht mit den Zinsen sinken – Helmut Creutz

„Wenn im Durch­schnitt aller Preise ein Drit­tel Zinsen stecken, warum sinken diese denn jetzt nicht?“ – Helmut Creutz – Ange­sichts der deut­lich abge­senk­ten und – in Sonder­fäl­len – sogar ins Minus gehen­den Leit­zin­sen der Zentral­ban­ken, ist diese Frage durch­aus nahe liegend! – Doch während es sich bei diesen Leit­zin­sen nur um…

0

Die neue Superklasse (Teil 2 von 2) – Günther Moewes

Über Ziele, Märchen, Koor­di­na­ten­ver­schie­bun­gen der neuen Super­klas­se und mögli­che Gegen­stra­te­gien  Ist es nicht Legen­den­bil­dung oder gar Verschwö­rungs­theo­rie, die Verant­wor­tung für alle Bösar­tig­kei­ten dieser Welt der neuen Super­klas­se anzu­las­ten? Nein. Denn das, was diese Super­klas­se defi­niert, eint und ausmacht, ist es, grund­sätz­lich Kapi­tal­in­ter­es­sen über Bevöl­ke­rungs­in­ter­es­sen zu stel­len. Und das dann durch…

0

Der kältere Krieg hat begonnen – Wolfgang Berger

Geopo­li­tik für die Finanz­in­dus­trie, gegen den Frie­den –  Michail Serge­je­witsch Gorbat­schow war von 1985 bis 1991 Gene­ral­se­kre­tär des Zentral­ko­mi­tees der Kommu­nis­ti­schen Partei der Sowjet­uni­on. 1990 und 1991 war er zwei Jahre lang Staats­prä­si­dent der Sowjet­uni­on. Er hat den Eiser­nen Vorhang besei­tigt und die Verei­ni­gung Deutsch­lands ermög­licht. „Die USA benö­ti­gen eine Perestroika”,…

0

„In mir schrie ‘s: ‚Ich will hier raus!’“ – Pat Christ

„In mir schrie ’s: ‚Ich will hier raus!’“ Warum Arbeits­sucht mehr ist als nur ein indi­vi­du­el­les Problem einer Rand­grup­pe Pat Christ Zu arbei­ten, das war Marcels Leben. Er arbei­te­te bis spät in die Nacht. Er nahm Arbeit mit in den Urlaub. „Priva­te Einla­dun­gen schlug ich immer häufi­ger aus“, sagt der 57-Jähri­­ge, der…