Regionalwährung für Wales? 0

Regionalwährung für Wales?

Der Wali­ser Dreh­buch­au­tor und in London leben­de Film­pro­du­zent von der BBC Martin Davies empfiehlt den Walli­sern eine Regio­nal­wäh­rung nach dem Vorbild Silvio Gesells. In einem Beitrag für „Wales Online“ erklärt er die Vorzü­ge einer Währung mit Gebühr zur Umlauf­si­che­rung und Verhin­de­rung von leis­tungs­lo­sen Einkom­men durch Geld­be­sitz.  Vorbil­der für gelun­ge­ne Regionalwährungen…

Bildung in Freiheit 0

Bildung in Freiheit

Eine unter­stüt­zens­wer­te Aktion in Zeiten, in denen die Bildung in poli­ti­schen Sonn­tags­re­den so hoch gehängt wird. Bildung in Frei­heit mit Berli­ner Erklärung

Ursachen der Wirtschafts- und Finanzmartktkrise 2

Ursachen der Wirtschafts- und Finanzmartktkrise

„In Südasi­en bindet man kleine Elefan­ten an ein Baum, wo sie dann um ihre Frei­heit kämp­fen, bis sie resi­gnie­ren und den Kampf um ihre Frei­heit aufge­ben. Anschlie­ßend genügt sogar bei einem erwach­se­nen Elefan­ten ein klei­nes Seil, damit er sich nicht getraut, sich vom Baum loszu­rei­ßen. Es wäre ein Klacks für…

Pudding an die Wand nageln 0

Pudding an die Wand nageln

So könnte man laut Josh Sidman die Bemü­hun­gen der west­li­chen Staa­ten in der laufen­den Krise bezeich­nen. Er vertritt die Ansicht, dass alle staat­li­chen Bemü­hun­gen auf diese hand­werk­li­che Aktion hinaus­lau­fen, wenn nicht ernst­haft über eine Geld­re­form nach dem Vorbild von Silvio Gesell nach­ge­dacht wird. Ein sehr lesens­wer­ter Text auf Englisch, der sogar…

Sloterdijk, Heinsohn und Steiger 1

Sloterdijk, Heinsohn und Steiger

Auf der Suche nach den Lösun­gen aus der Krise stößt man in letz­ter Zeit immer öfter auf das Werk von Gunnar Hein­sohn und Otto Stei­ger „Eigen­tum, Zins und Geld“. Ende letz­ten Jahres adelte Peter Sloter­di­jk das Buch dann auch in seiner Sendung „Das Philo­so­phi­sche Quar­tett“ mit folgen­den Worten: „Ich möchte…

Was ist Regiogeld… 0

Was ist Regiogeld…

… und wie wirkt es? Das beschreibt Norbert Rost von „Regionalentwicklung.de“ in einem 10 minü­ti­gen Foli­en­vor­trag sehr schön:   Quelle: Regionalentwicklung.de

Staatsschulden – Überraschende Probleme 0

Staatsschulden – Überraschende Probleme

Das Wahl­jahr 2009 mit seiner Viel­zahl an Rettungs­pa­ke­ten und ‑schir­men wird für die Bundes­fi­nanz­agen­tur ein arbeits­rei­ches Jahr, denn die Mitar­bei­ter dieses staats­ei­ge­nen Unter­neh­mens müssen die Bundes­an­lei­hen, Schatz­brie­fe und Obli­ga­tio­nen am Markt plat­zie­ren, damit der Finanz­mi­nis­ter auch alle Geschen­ke bezah­len kann. Dabei ist offen­bar der erste Versuch in diesem Jahr, Bundes­wert­pa­pie­re zu…

Staatsschulden – Überraschende Probleme 0

Staatsschulden – Überraschende Probleme

Das Wahl­jahr 2009 mit seiner Viel­zahl an Rettungs­pa­ke­ten und ‑schir­men wird für die Bundes­fi­nanz­agen­tur ein arbeits­rei­ches Jahr, denn die Mitar­bei­ter dieses staats­ei­ge­nen Unter­neh­mens müssen die Bundes­an­lei­hen, Schatz­brie­fe und Obli­ga­tio­nen am Markt plat­zie­ren, damit der Finanz­mi­nis­ter auch alle Geschen­ke bezah­len kann. Dabei ist offen­bar der erste Versuch in diesem Jahr, Bundes­wert­pa­pie­re zu…

8500 Milliarden US-Dollar 0

8500 Milliarden US-Dollar

So schwer ist der Siche­rungs-Fond der USA.  Wer sehen will, wie viel davon bereits an wen ausge­schüt­tet wurden kann das hinter diesem Link verfol­gen.   Bitte beach­ten: US „billi­ons“ sind bei uns Milli­ar­den und „tril­li­ons“ sind Billionen.

Ölpreis reine Spekulation? 0

Ölpreis reine Spekulation?

Diese Diskus­si­on entbrennt meist zu Zeiten, da der Ölpreis in die Höhe schießt und jeder Auto fahren­de Bürger die Folgen dieses Anstiegs schmerz­haft in der eige­nen Geld­bör­se spürt. In der Folge wird der Ölpreis schon mal zum Poli­ti­kum. Führen­de Bürger­ver­tre­ter spre­chen dann gerne von „kartell­recht­li­chen Prüfun­gen“ der Preis­bil­dung. Das bedeu­tet aber…

Ölpreis reine Spekulation? 0

Ölpreis reine Spekulation?

Diese Diskus­si­on entbrennt meist zu Zeiten, da der Ölpreis in die Höhe schießt und jeder Auto fahren­de Bürger die Folgen dieses Anstiegs schmerz­haft in der eige­nen Geld­bör­se spürt. In der Folge wird der Ölpreis schon mal zum Poli­ti­kum. Führen­de Bürger­ver­tre­ter spre­chen dann gerne von „kartell­recht­li­chen Prüfun­gen“ der Preis­bil­dung. Das bedeu­tet aber…