Buchvorstellungen 05/2013 0

Buchvorstellungen 05/2013

Chris­ti­an Kreiß: „Profit­wahn“ – Warum sich eine menschen­ge­rech­te­re Wirt­schaft lohnt – Tectum Verlag (15. 6. 2013), Klap­pen­bro­schur, 200 Seiten, 17,95 €, ISBN 978–3‑8288–3159‑9

Lavalu­na-Film Film­pro­duk­ti­on: „Poly­po­ly – Geld für alle“ –, produ­ziert von Dinah und Roland Pfaus, DVD, Spiel­zeit: 83 Minu­ten, 12,– €, die DVD kann in unse­rem Online-Shop bestellt werden

Ernst Fried­rich Schu­ma­cher: „Small is beau­tiful“ – Die Rück­kehr zum mensch­li­chen Maß. Der Öko-Klas­si­ker neu aufge­legt mit einem Vorwort von Niko Paech, oekom Verlag, (Aug. 2013), broschiert, 304 Seiten, 19,95 €, 978–3‑86581–408‑1, auch als E‑Book erhältlich

Bestel­lung im Inter­net auf unse­rer Online-Shop­sei­te: http://shop.humane-wirtschaft.de

Jahresfeier 2013 0

Jahresfeier 2013

Unsere dies­jäh­ri­ge Jahres­fei­er (31.10. bis 3.11.2013) wird wieder einmal ein Event, für den Sie sich unbe­dingt ein wenig Zeit nehmen soll­ten. Wir haben ein tolles Programm in petto, das für fast jeden etwas zu bieten hat. Für den Work­shop mit Roland Spino­la (siehe Programm) gibt es nur noch wenige Restplätze,…

Vermögensabgabe statt ökonomischem Unvermögen! – Roland Rottenfußer 0

Vermögensabgabe statt ökonomischem Unvermögen! – Roland Rottenfußer

„Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich!“, heißt das bekann­te Zitat von Bertold Brecht. Umge­kehrt gilt dies aber auch. Über­mä­ßi­ger Reich­tum steht zu wenig im Fokus der Öffent­lich­keit. Dabei ist er in mehr­fa­cher Hinsicht gemein­schafts­schäd­lich. Weil Geld an allen Ecken und Enden fehlt und sich gewal­ti­ge, demo­kra­tisch nicht legi­ti­mier­te Macht­zen­tren bilden. Attac fordert jetzt in einem Papier eine einma­li­ge Vermö­gens­ab­ga­be der Reichen mit einem Gesamt­vo­lu­men von über einer Billi­on Euro. Außer­dem sollen lang­fris­ti­ge Mecha­nis­men der Umver­tei­lung von oben nach unten etabliert werden. Ist dieser Vorschlag von Attac begrü­ßens­wert? Ja. Ist er ausrei­chend? Nein. Kaba­ret­tist Volker Pispers ist in Hoch­form: „Wenn die 10 Prozent rich­tig Reichen im Land bereit wären, die Hälfte ihres Vermö­gens abzu­ge­ben, wären die Staats­schul­den prak­tisch weg.“ Höflich plät­schern­des Lachen im Publi­kum. „Und das bräuch­ten die gar nicht auf einen Schlag zu tun. Wenn die reichs­ten 10 Prozent bereit wären, 10 Jahre lang jeweils 5 Prozent von ihrem Vermö­gen abzu­ge­ben – das würden die in dem einzel­nen Jahr über­haupt nicht mitkrie­gen.“ Betre­te­nes Schwei­gen im Publi­kum. Irgend­wo muss doch der Haken sein! Tatsäch­lich schließt Pispers mit der Bemer­kung: „Es gibt nur ein einzi­ges Problem: Wir haben eine Demo­kra­tie. Und Sie krie­gen in einer Demo­kra­tie keine Mehr­heit für eine Poli­tik, von der 90 Prozent der Bevöl­ke­rung profi­tie­ren würden.“

Renan Demirkan – Foto: © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
1

Eine Schauspielerin begehrt auf – Pat Christ

Im Allge­mei­nen ist der Begriff nicht umstrit­ten: „Tole­ranz“ wird viel und gern verwen­det. Da gibt es den „Verein für Tole­ranz & Zivil­cou­ra­ge“ in Neumüns­ter. Die „Tole­ranz Fabrik“ in Würz­burg. Oder das „Bünd­nis für Demo­kra­tie und Tole­ranz“ der Bundes­re­gie­rung. Für die aus der Türkei stam­men­de Schau­spie­le­rin Renan Demir­kan aller­dings ist Tole­ranz eine „Herr­schafts­ges­te“. Ange­sichts des sich ausbrei­ten­den Rechts­ra­di­ka­lis­mus warnt sie in ihrem Buch „Respekt“ vor den Folgen „tole­ran­ter“ Respekt­lo­sig­kei­ten. In tole­ran­ten Gesten verrät sich für Demir­kan oft ekla­tan­te Respekt­lo­sig­keit. „Die viel beschwo­re­ne ‚Tole­ranz‘ besteht auf dem Abstand zu Allem“, sagt sie. Wer sein Gegen­über tole­riert, lässt es zwar leben. Aber er nimmt sie oder ihn noch lange nicht an. Ist noch lange nicht bereit, den Schritt vom „Ich“ zum „Wir“ zu voll­zie­hen. Tole­ranz passt genau zur indi­vi­dua­li­sier­ten Kultur des Westens, findet Renan Demir­kan: „Denn dessen Ideal­bild ist der getrenn­te Mensch.“ Den man auf Abstand duldet. Ohne sich weiter mit ihm zu soli­da­ri­sie­ren. Tole­riert wird damit nicht nur das Indi­vi­du­um. Sondern zum Beispiel auch wach­sen­de Armut und Unge­rech­tig­keit im eige­nen Land.

Die neue Bodenfrage – Benedikt Härlin 0

Die neue Bodenfrage – Benedikt Härlin

„Man verkauft nicht das Land, auf dem Menschen gehen“ (One does not sell the land people walk on.), den berühm­ten Ausspruch des Lakota-Häupt­ling Crazy Horse im Jahre 1873 hätte damals wohl eine große Mehr­heit der Mensch­heit für selbst­ver­ständ­lich gehal­ten. Die Vorstel­lung, das Land ihrer Vorfah­ren und Kinder wie Weizen, Werk­zeug oder Pferde zu verkau­fen, wäre ihnen absurd, ja undenk­bar erschie­nen. Land­nah­me war seiner­zeit noch eine exklu­si­ve Beschäf­ti­gung von Köni­gen und Fürs­ten und der von ihnen beauf­trag­ten Erobe­rer. Die gaben zu der Zeit, auch in Deutsch­land, gerade erst die Gewohn­heit auf, mitsamt dem Land auch die Menschen zu verkau­fen, die darauf lebten. Die USA waren dage­gen einer der ersten Staa­ten der Welt, in dem unein­ge­schränk­tes Privat­ei­gen­tum an Grund und Boden zum verbrief­ten Bürger­recht wurde. Der Spruch des Helden von „Little Bighorn“ vor 140 Jahren, unter dessen Jagd­grün­den, zu Unrecht, Gold vermu­tet wurde, galt auch den eige­nen Leuten. Sich durch Zahlung von Geld an Einzel­ne sich des Erbes ganzer Gemein­schaf­ten zu bemäch­ti­gen, gehört seit Langem zu den Grund­la­gen dessen, was heute als „Land­g­rab­bing“ bezeich­net wird.

Wirtschaft und Ethik – Johannes Korten 0

Wirtschaft und Ethik – Johannes Korten

Fast 15 Jahre ist es mitt­ler­wei­le her, dass ich in einer Vorle­sung zum Thema Umwelt- und Ressour­cen-Ökono­mik saß, in der sich der vorle­sen­de Profes­sor bitter darüber beklag­te, dass die Fakul­tät nach einer Mehr­heits­ent­schei­dung des Fakul­täts­ra­tes das Fach „Wirt­schafts­ethik“ aus dem Stun­den­plan gestri­chen hatte. Ein, zwei Semes­ter gab es das Ange­bot noch als frei­wil­li­ge Veran­stal­tung, danach wurde der Unter­richt dann mangels Inter­es­se einge­stellt. Ein aufmerk­sa­mer Blick in den Hörsaal konnte dieses mangeln­de Inter­es­se eigent­lich nur bestä­ti­gen. Über­all kleine ange­hen­de Unter­neh­mer und Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te, die sich mit den Niede­run­gen alltäg­li­cher, harter Arbeit nicht wirk­lich ausein­an­der­set­zen woll­ten oder muss­ten, scho­ben Mami und Papi in den meis­ten Fällen doch monat­lich den dicken Scheck für Auto und Wohnung rüber. Das Mantra vom alles regeln­den und ohne jegli­che Eingrif­fe perfekt funk­tio­nie­ren­den Markt wurde uns ja auch tagtäg­lich vorge­be­tet. Gehört habe ich die Botschaft wohl, allein mir fehlte der Glaube. Nicht umsonst war dieses Studi­um eine solche Quäle­rei für mich. Der fehlen­de Glaube hat sich während meiner beruf­li­chen Lauf­bahn seit­dem auch nur unwe­sent­lich verän­dert. Als 2000 die so genann­te „New Econo­my“ zusam­men­brach, war es mit der Herr­lich­keit in den Unter­neh­men erst­mal vorbei. In vielen Fällen siegte Macht­be­wusst­sein über Kompe­tenz und mit dieser Verän­de­rung zog ein ziem­lich kalter Wind in die Unter­neh­men ein. Das Diktat der Kapi­tal­märk­te mit Ihren jung­spun­di­gen Invest­ment­ma­na­gern die gestan­de­nen Führungs­kräf­ten erzäh­len, sie hätten ihre „Haus­auf­ga­ben nicht gemacht“ (O‑Ton, genau­so erlebt), nahm rasant zu. Absur­de Börsen­vor­schrif­ten mit immer kürze­ren Berichts­zy­klen haben aus vielen Unter­neh­men auch noch das letzte Fünk­chen lang­fris­ti­ges und wirk­lich nach­hal­ti­ges Denken und Handeln verschwin­den lassen.

web_224134_Peter_Roehl_pixelio_114191_G_Hofschlaeger_pixelio 0

Dem Konsumismus trotzen! – Das Abseits als wirtlicher Ort – Marianne Gronemeyer

Die Über­schrift, die dieser Vortrag nach eini­gen Vorüber­le­gun­gen gefun­den hat, ist womög­lich zu kämp­fe­risch gera­ten für das, was ich sagen will. Das „trot­zi­ge“ Aufbe­geh­ren, zu dem in der ersten Zeile des Titels aufge­ru­fen wird, passt nicht recht zu dem „Abseits“, das sich in der zwei­ten als „wirt­li­cher Ort“ empfiehlt. Sie schei­nen einan­der sogar auszu­schlie­ßen. Ich aber will für das Abseits
plädie­ren. Viel­leicht sollte also an der Stelle des Ausru­fungs­zei­chens besser ein Frage­zei­chen stehen. In seinem Vorwort zu der Aufsatz­samm­lung „Schu­len helfen nicht“ („Cele­bra­ti­on of Aware­ness“), die Ivan Illich 1969 erst­ma­lig publi­zier­te, schreibt Erich Fromm: „Weder diese Aufsät­ze, noch ihr Verfas­ser bedür­fen einer Einlei­tung. Wenn trotz­dem Ivan Illich mir die Ehre erwie­sen hat, mich um eine Einlei­tung zu bitten, und wenn ich das gern über­nom­men habe, so schei­nen wir dabei beide gedacht zu haben, eine solche Einlei­tung sei eine Gele­gen­heit, einer gemein­sa­men Haltung und Über­zeu­gung Ausdruck zu geben, obwohl einige unse­rer Ansich­ten beträcht­lich ausein­an­der­ge­hen. Auch die Auffas­sung des Verfas­sers ist heute nicht mehr immer die glei­che wie zu der Zeit, als er im Laufe der Jahre bei verschie­de­nen Anläs­sen diese Aufsät­ze schrieb. Im Kern seiner Einstel­lung ist er sich jedoch treu geblie­ben, und in diesem Kern stim­men wir überein.“

web_649155_original_R_K_B_by_Alexandra-H._pixelio 0

Über Kapitalfluten und Hochwasserschutz – Günther Moewes

In den Medien erhebt sich derzeit der ganz große Aufschrei: Der Nied­rig­zins bringe unsere gesam­te Alters­ver­sor­gung zum Einsturz. Es drohe Alters­ar­mut. „Und sie wird nicht nur die ohne­hin schon Armen erwi­schen, sondern jene Mittel­schicht, die bisher immer glaub­te, alles rich­tig zu machen.“ Nicht nur den Armge­mach­ten drohe Alters­ar­mut – auch die bisher als privi­le­giert gelten­den „Archi­tek­ten, Rechts­an­wäl­te und Ärzte müssen um ihre Renten­an­sprü­che bangen“. Und so ganz neben­bei auch viele Zins­geg­ner, die ja meist nicht gerade zur Unter­schicht zählen. „Die nied­ri­gen Zinsen sind allen­falls gut für Haus­käu­fer, die Banken und vor allem für Regie­run­gen“ schreibt DER SPIEGEL.[1] Und für Miet­haie. [1 Alle Zitate aus DER SPIEGEL 192013, Titel­ge­schich­te, S. 63, 68.]

Halten wir erst einmal fest: am bishe­ri­gen Beute­sche­ma hat sich wenig geän­dert. Verlie­rer sind nach wie vor die Wert­schöp­fen­den, Arbei­ten­den, Arbeits­lo­sen, Armge­mach­ten, Alleinerziehenden,
Rent­ner und Schuld­ner. Und Gewin­ner sind nach wie vor die Besit­zen­den, Groß­gläu­bi­ger, Speku­lan­ten, Inves­to­ren, Haus­käu­fer und Miet­haie. Nur etwas hat sich geän­dert: Die Regie­run­gen haben entdeckt, wie sie sich auf Kosten der Millio­nen Klein­gläu­bi­ger einen blan­ken Fuß machen können, wie sie am elegan­tes­ten ihre gewal­ti­gen Staats­schul­den auf die Bevöl­ke­run­gen abwäl­zen können. Nach
der Masche mit Rettungs­schir­men und Spar­zwang nun die mit Null­zins­po­li­tik, Infla­ti­on und priva­ter Alters­vor­sor­ge. Auch diese Masche ist uralt. Schon immer haben Staa­ten sich so ihrer Kriegs- und Krisen­schul­den entle­digt. Und deshalb ist das alles auch seit eh und je früh­zei­tig voraus­ge­sagt worden, meist von der kriti­schen Wissen­schaft und manch­mal von den jewei­li­gen Oppo­si­tio­nen der jewei­li­gen Regierungen.

Fehlende Voraussetzungen zur Überwindung des  Bürgerkrieges durch einen Bürgerfrieden – Zusammenstellung durch Wilhelm Schmülling 0

Fehlende Voraussetzungen zur Überwindung des Bürgerkrieges durch einen Bürgerfrieden – Zusammenstellung durch Wilhelm Schmülling

„Hat es einen vernünf­ti­gen Sinn, für den Völker­frie­den zu arbei­ten und dabei seine Unter­la­ge, den Bürger­frie­den, unbe­ach­tet zu lassen? … So wie die Dinge liegen, bedeu­tet der Völkerfrieden
ein bloßes Abdich­ten der Sicher­heits­ven­ti­le der heute in der ganzen Welt herr­schen­den Gesell­schafts­ord­nung, also nur eine Verkür­zung der Galgen­frist bis zum großen Welt­brand. … Der Bürger­frie­den ist die Bedin­gung für jenen Geist, der uns allein den dauern­den Völker­frie­den brin­gen kann. Aber der Bürger­frie­den einer­seits und Vorrech­te, Zinsen, arbeits­lo­ses Einkommen
ander­seits, kurz, Bürger­frie­den und Rent­ner­tum (Kapi­tal­rent­ner, die Red.), sind Gegen­sät­ze.“ [Silvio Gesell in seinem Aufsatz „Gold und Frie­den“, „Die Natür­li­che Wirt­schafts­ord­nung“, S. 213]

Leserbriefe 04/2013 0

Leserbriefe 04/2013

Angst ist die Bremse – Ich teile Ihnen meine Begeis­te­rung für Ihre Zeit­schrift mit! Sie haben die ideale Kombi­na­ti­on von Wirt­schaft und Mensch­lich­keit! Mein Symbol für Sie: Ich dachte nicht, dass es solche Gedan­ken­voll­zü­ge über­haupt gibt. Wenn ich mir die Zeitun­gen ange­schaut habe, die mit hoch­tra­ben­den Wirt­schafts­nach­rich­ten mehr Angst, als Moti­va­ti­on geben, so bin ich an Ihren Wirt­schafts­nach­rich­ten höchst inter­es­siert und dank­bar, dass ich Infor­ma­tio­nen bekom­me, die mir auch „schme­cken“, weil sie nicht nur der MACHT der Wirt­schaft den Hof machen. Und mein Wissen weiterbringen!…

Grafik Nr. 30 - Helmut Creutz 0

Minuszinsen – eine Lösung unserer Probleme? – Helmut Creutz

Worum geht es? Dass die entschei­den­den Voraus­set­zun­gen für eine dauer­haf­te Absen­kung der Zinsen nur über die Zentral­ban­ken und deren Leit­zin­sen erreich­bar sind, dürfte weit­ge­hend Zustim­mung finden. Dabei geht es vor allem um jenen Haupt­re­fi­nan­zie­rungs­satz, zu dem die Banken bei der Zentral­bank Geld auslei­hen können, was in norma­len Zeiten über­wie­gend nur jeweils für eine Woche der Fall ist. Der darüber liegen­de „Spit­zen­re­fi­nan­zie­rungs­satz“ bietet den Banken die Möglich­keit, bei Bedarf noch zusätz­li­ches Geld zu erhal­ten, während der untere Einla­ge­satz den Banken ermög­licht, übri­ges Geld bei der Zentral­bank zu nied­ri­ge­ren Zinsen zu parken, was meist nur über Nacht geschieht.

Wie aus der Darstel­lung hervor­geht, wurden die beiden letzt­ge­nann­ten Zins­sät­ze, trotz aller Auf- und Abstie­ge, in der Vergan­gen­heit immer mit einem Prozent­punkt Abstand zum Haupt­re­fi­nan­zie­rungs­satz fest­ge­setzt. Im Zuge der mehr­fa­chen Abstie­ge des Haupt­sat­zes 200809, redu­zier­te man jedoch diesen Abstand, „Leit­zins­kor­ri­dor“ genannt, auf drei­vier­tel Prozent, wahr­schein­lich um bei dem unte­ren Einla­ge­satz nicht mit der Null­li­nie in Berüh­rung zu kommen! Doch als man im Juli 2012 den Leit­zins­kor­ri­dor sogar auf ein halbes Prozent absenk­te, war dieses Tabu gebro­chen: Es gab zum ersten Mal bei der Bundes­bank, bzw. der EZB, einen Null-Zins­satz! Doch bei der nach­fol­gen­den Haupt­satz-Absen­kung im Mai 2013 auf ein halbes Prozent, vermied man den nun eigent­lich anste­hen­den Durch­bruch in den Minus­be­reich erneut durch eine Redu­zie­rung der Zins­satz-Abstän­de, dies­mal auf ein halbes Prozent! – Das heißt, der Vorteil, der den Banken beim „Parken“ von Über­schüs­sen einge­räumt wird und ursprüng­lich bei einem Prozent lag, ist über drei Vier­tel nun auf ein halbes Prozent­ge­schmol­zen! – Dass mit solchen nied­ri­gen Zins­sät­zen und vor allem Zins­satz-Abstän­den auch die Steue­rungs­mög­lich­kei­ten der Zentral­ban­ken schwin­den, dürfte einleuch­ten. Deshalb wären, zumin­dest bei den Einla­ge­sät­zen, Zins­sät­ze unter Null längst überfällig.

Möbius-Brille © Martin Bangemann 0

Fakten für eine andere Sicht auf die Dinge – Andreas Bangemann

Ein Mensch, der bedin­gungs­los gibt, ist selten zu finden. So ohne weite­res würde man einem solchen Verhal­ten auch nicht trauen. Es muss doch ein eigen­nüt­zi­ges Motiv geben, wenn jemand seine Arbeits­kraft, sein Wissen, seine Erfah­rung oder sogar mate­ri­el­le Zuwen­dun­gen hergibt, ohne offen­sicht­lich mit einer Gegen­for­de­rung heraus­zu­rü­cken? Im Kreis der Fami­lie mag das die Norma­li­tät sein, aber doch nicht da drau­ßen, im wirt­schaft­li­chen Umfeld, in dem man nur erfolg­reich voran­zu­kom­men scheint, wenn man die Regeln einer Wirt­schaft beherrscht, die in Konkur­renz zum Besse­ren und Stär­ke­ren zu immer größe­ren Leis­tun­gen antreiben?

0

Eine Dosis Neuigkeiten

Der „News­let­ter“ der HUMANEN WIRTSCHAFT heißt schlicht „ZEITUNG“

In dieser Form infor­mie­ren wir in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den (ein bis zwei mal monat­lich) über Aktu­el­les und Hintergründe.

Ein Archiv über bereits erschie­ne­ne Ausga­ben ist ange­legt und abon­nie­ren ist aus ganz einfach. Email­adres­se genügt.

Keine Sorge, wir wollen der Infor­ma­ti­ons­flut, der wir alle täglich zuneh­mend ausge­setzt sind, keine weite­re Welle hinzu­fü­gen, sondern eher für einen ruhi­gen Ausgleich sorgen und Sie mit klarem Profil auf Dinge aufmerk­sam machen, deren Auffin­den entwe­der nur schwer oder gar nicht möglich ist.

Das Dilemma der Wahlkämpfer 1

Das Dilemma der Wahlkämpfer

Ein Kommen­tar von Heraus­ge­ber Wilhelm Schmül­l­ing zum „Fern­seh­du­ell Stein­brück gegen Merkel“ vom 1.9.2013 Erin­nern wir uns: Wahl­kämp­fe im Allge­mei­nen und Fern­seh­du­el­le im Beson­de­ren werden zur Mobi­li­sie­rung unschlüs­si­ger Wahl­be­rech­tig­ter und enttäusch­ter Nicht­wäh­ler veran­stal­tet. Haben dieses Ziel Ange­li­ka Merkel und Peer Stein­brück erreicht? Nein! Aus der Schläf­rig­keit des Wahl­kampfs wurden die Zuschauer…

Whistleblower der Superreichen – Andreas Bangemann 0

Whistleblower der Superreichen – Andreas Bangemann

Edward Snow­den und sein Aufde­cken, des scham­lo­sen und empö­ren­den, in Deutsch­land die Grund­rech­te mit Füßen treten­den Spio­nie­rens der USame­ri­ka­ni­schen Geheim­dienst­be­hör­de NSA zeitigt Folgen. Nicht nur direk­te für die Bürger der betrof­fe­nen Staa­ten, sondern auch indi­rek­te. Im Hinblick auf die zahl­lo­sen »Mitwis­ser« in weiten Berei­chen des öffent­li­chen Lebens. Während vieles auf die bewuss­te Förderung
von Denun­zi­an­ten­tum inner­halb der Bevöl­ke­rung als eine begrü­ßens­wer­te Entwick­lung aus Sicht der Regie­run­gen hindeu­tet, entlädt sich der Frei­heits­wil­le der Regier­ten durch das Aufde­cken von Unrecht, Amoral und Verbre­chen, welche sich inner­halb des Macht­ge­fü­ges abspielen.

Vertrauensentzug: Das Ende des Geldes – Andreas Bangemann 0

Vertrauensentzug: Das Ende des Geldes – Andreas Bangemann

Bericht vom 2. inter­na­tio­na­len Kongress zu Komple­men­tär-Währungs­sys­te­men vom 20. bis 23. 6. 2013 in Den Haag.
250 Teil­neh­mer aus nahezu allen Konti­nen­ten der Erde kamen zusam­men, um sich zu den jüngs­ten Entwick­lun­gen im Zusam­men­hang mit ergän­zen­den Währun­gen auszutauschen.

Das »ISS«, (Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Social Studies) in der Den Haager Nieder­las­sung der Eras­mus Univer­si­tät von Rotter­dam stell­te seine Räume zur Verfü­gung. Maßgeb­lich an der Orga­ni­sa­ti­on betei­ligt waren die NGO »Qoin« mit Sitz in Amster­dam, die »ccia« (commu­ni­ty curren­ci­es in action) und die »nef« (new econo­mic foun­da­ti­on) aus London. Edgar Kampers, Nieder­lan­de, von Qoin und der deut­sche Lean­der Binde­wald von der »nef« steu­er­ten zusam­men mit vielen helfen­den Kräf­ten sicher durch das abwechs­lungs­rei­che Programm.
Man gab den akade­misch-theo­re­ti­schen Fragen zu den viel­fäl­ti­gen Entwick­lun­gen der alter­na­ti­ven Währun­gen Raum. Doch der prak­ti­sche Erfah­rungs­aus­tausch dürfte das wesent­li­che Lock­mit­tel gewe­sen sein, das den Groß­teil der Akti­ven aus den unter­schied­lichs­ten Initia­ti­ven nach Den Haag geführt hatte. Wie erwar­tet, kam es auch zu einem regen Gedan­ken­aus­tausch und konstruk­ti­ven Diskussionen.

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld 0

Bundesgerichtshof: Geld ist kein Geld

Ein inter­es­san­tes Urteil des Bundes­ge­richts­ho­fes. Zwar ging es dabei im Kern um „Samm­ler­mün­zen“, wobei die zum Teil als gesetz­li­ches Zahlungs­mit­tel gelten, aber im Urteil steckt eine inter­es­san­te Sicht­wei­se: Der Bundes­ge­richts­hof entschei­det diese Frage dahin­ge­hend, dass allein die staat­li­che Aner­ken­nung einer Münze als offi­zi­el­les Zahlungs­mit­tel noch nicht dazu führt, dass der…

0

Eurobonds – Saurer Apfel

Rund um die »Euro­bonds« ist es auffäl­lig ruhig gewor­den. Die Staats­ver­schul­dun­gen in Europa dürf­ten eher nicht klamm­heim­lich zurück­be­zahlt worden sein. Diese Ruhe kurz vor der Bundes­tags­wahl in Deutsch­land kann nicht verwun­dern. Doch kaum jemand zwei­felt daran, dass die »Euro­kis­te« spätes­tens ab Okto­ber geöff­net wird. Die Wahl­kampf­stra­te­gen trauen sich auch nicht, das…

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen 0

Australien erhebt Gebühr auf bestimmte Einlagen

Ab Januar 2016 sollen in Austra­li­en Bank­gut­ha­ben von mehr als 250.000 austra­li­schen Dollar mit einer Gebühr in Höhe 0,05% belas­tet werden. Keine falschen Hoff­nun­gen bitte, das hat nichts mit Erkennt­nis­sen zu tun, die man im Hinblick auf die Archi­tek­tur des Geld­sys­tems gewon­nen hat. Man kann es eher als eine Verzweiflungstat…

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann 0

Regionale Vielfalt statt globaler „Drohnen-Ökonomie“ – Andreas Bangemann

Von 23. bis 26. 5. 2013 wurde Brixen zum Mittel­punkt der euro­päi­schen Nach­hal­tig­keits­be­we­gung. Die mit „think more about“ beti­tel­te Veran­stal­tungs­rei­he hat den Anspruch, sich um aktu­el­le „Kern­fra­gen“ zu kümmern. Das deutet schon das sympa­thi­sche Logo des Kongres­ses an. Eine Kugel, aus der ein Segment heraus­ge­schnit­ten ist und Schich­ten, sowie ein unver­sehr­ter gelber Kern zu sehen ist.

Die von rund 400 Gästen besuch­te, abwechs­lungs­rei­che Veran­stal­tung eröff­ne­te Günther Reifer vom Terra-Insti­tut in Brixen. Das Motto laute­te „Die Kunst der Frei­heit“. Günther Reifer beton­te, dass der dieses Jahr zum drit­ten Mal statt­fin­den­de Kongress mehr bewir­ke, als reine Wissens­ver­mitt­lung. Immer seien diese Tage Ausgangs­punkt von viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten und ganz konkre­ten Projek­ten gewe­sen. So entste­he als Ergeb­nis vergan­ge­ner Kongres­se im
Südti­ro­ler Vinsch­gau ein Gemein­wohl­Öko­no­mie-Projekt in Zusam­men­ar­beit mit mehre­ren Gemein­den. Das Terra-Insti­tut und die Freie Univer­si­tät Bozen beglei­ten dieses Projekt wissen­schaft­lich. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susan­ne Elsen ist unter ande­rem auch geplant, bei dem Projekt mit einer regio­na­len Währung zu arbeiten.

„Wäre das Wirt­schafts­wachs­tum ein Mensch…

…säße dieser wegen schwe­rer sozia­ler und ökolo­gi­scher Verbre­chen im Gefäng­nis.“ Helena Norberg-Hodge, weit­ge­reis­te Autorin und Filme­ma­che­rin, sorgte mit ihrer Keynote für einen emotio­na­len Auftakt der „Tage der Nach­hal­tig­keit“. Die Träge­rin des Alter­na­ti­ven Nobel­prei­ses berich­te­te, wie welt­weit immer mehr Menschen das Wirt­schafts­sys­tem als gegen das Leben gerich­tet wahr­neh­men. Viel­falt, als eine Grund­la­ge allen mensch­li­chen und natür­li­chen Lebens werde aus Effi­zi­enz­grün­den zerstört. Es komme zu einer Anpas­sung an ein mono­kul­tu­rel­les Modell, bei dem nur noch Kapi­tal­in­ter­es­sen im Vorder­grund stehen. Globa­le Dere­gu­lie­rung und gleich­zei­tig eine immer stär­ke­re regio­na­le Regu­lie­rungs­wut zerstö­re lokale Gemein­schaf­ten und verein­sa­me den einzel­nen Menschen.

Eine – wie sie es nennt – „Droh­nen-Ökono­mie“ zerstöre…

Niko Paech bei der Jubiläumsfeier
Foto: © Pat Christ
0

„Wir haben es in der Hand!“ – 10 Jahre CHIEMGAUER – Pat Christ

Gemein­sam für eine lebens­wer­te Zukunft:
3.500 Menschen enga­gie­ren sich inzwi­schen für den CHIEMGAUER. Sie wissen, so CHIEM­GAU­ER-Grün­der Chris­ti­an Gelle­ri: „Wir haben es in der Hand, ob wir etwas ändern!“ Zehn Jahre ist die in den Land­krei­sen Chiem­gau und Rosen­heim gülti­ge Regio­nal­wäh­rung inzwi­schen alt. Grund genug, einmal inne zu halten und über Chan­cen und Gren­zen von Komple­men­tär­wäh­run­gen zu disku­tie­ren. Dies taten 300 Teil­neh­mer beim 5. Regio­nal­wäh­rungs­kon­gress in Traunstein.
Unter­neh­men, die auf nichts ande­res als auf Gewinn­ma­xi­mie­rung schau­en, werden mit dem Chiem­gau­er wenig anfan­gen können. Denn je nach­dem, was ein Betrieb produ­ziert, kostet dieses Geld mitun­ter mehr als es der Firma bringt. Was Domi­nik Sennes von der St. Leon­hards Vertriebs GmbH bei einer Podi­ums­dis­kus­si­on zum Auftakt des Kongres­ses bestä­tig­te. „Wir müssen 90 Prozent der CHIEMGAUER zurück­tau­schen“, so der Gemein­wohl­öko­nom, der bei St. Leon­hard für nach­hal­ti­ge Entwick­lung zustän­dig ist. Der Rück­tausch kostet. Dennoch sieht es die Firma als sinn­voll an, sich beim Chiem­gau­er zu betei­li­gen: „Wir wollen ein Bewusst­sein für das Geld­we­sen schaffen.“ …

Zum 90. Geburtstag von Helmut Creutz – versch. Gratulanten 0

Zum 90. Geburtstag von Helmut Creutz – versch. Gratulanten

Für Helmut Creutz ans andere Ende der Welt

Um Helmut kennen­zu­ler­nen, musste ich einen ziem­li­chen Umweg in Kauf nehmen. 17.717 Kilo­me­ter, um genau zu sein. Von meinem Studi­en­ort Leip­zig aus hatte es mich im Jahr 2000 nach Neusee­land verschla­gen. Dort wollte ich während eines Urlaubs­se­mes­ters mein Englisch verbes­sern. Und ich war auf der Suche nach neuen Ideen…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
1

Helmut Creutz – Die andere Sicht auf die Dinge

„Was ist das über­haupt für eine Wissen­schaft, in der man – abge­se­hen von weni­gen Ausnah­men – die entschei­den­den Ursa­chen unse­rer wesent­li­chen Mise­ren und Zwänge nicht wahr­nimmt und uns damit ohne gang­ba­re Auswe­ge in die Zukunft entlässt?“  Offen­bar muss man außer­halb des Wissen­schafts­be­trie­bes der Schul­öko­no­mie stehen, um seinen Blick für Zusammenhänge…

2

Raus aus dem Teufelskreis!

Schul­den werden mit zusätz­li­chen Schul­den bekämpft. Anti­­bio­­­ti­­ka-Resis­­ten­­zen mit neuen Super-Anti­­bio­­­ti­­kas. Pesti­zid­re­sis­tent gewor­de­ne Schäd­lin­ge mit noch wirk­sa­me­ren Pesti­zi­den. Krank­hei­ten verur­sa­chen­de Medi­ka­men­te mit bisher nicht da gewe­se­nen und wirkungs­vol­le­ren Medi­ka­men­ten gegen die Sympto­me der neu auftau­chen­den Krank­hei­ten. Dieser Teufels­kreis sorgt zuneh­mend für jenes zähl­ba­re Wirt­schafts­wachs­tum, das Poli­ti­ker nahezu aller Partei­en nach wie…

Helmut Creutz 2013
Foto: Privat
0

Sommertagung in Wuppertal 13. und 14. Juli 2013

Welch schö­ner Anlass: Helmut Creutz feiert am 8. Juli seinen 90. Geburts­tag. Kurz darauf, am 13. und 14. 7. werden er und viele andere auf unse­rer dies­jäh­ri­gen Sommer­ta­gung anwe­send sein. Das Programm finden Sie hier als PDF-Datei. Anmel­dun­gen sind mit diesem Formu­lar möglich. (Auf die blaue Schrift klicken)

0

Sommertagung in Nürnberg 8.6.2013

Die dies­jäh­ri­ge Sommer­ta­gung in Nürn­berg bietet allen Inter­es­sier­ten wieder infor­ma­ti­ve Vorträ­ge und Raum und Zeit für span­nen­de Diskus­sio­nen. Am 8.6.2013 ab 10 Uhr wird es folgen­de Vorträ­ge geben: Dr. Chris­toph Körner„Glaube, Geld, Zins, Jesu, Tempel­rei­ni­gung“ Stef­fen Henke „Bricht unser Finanz­sys­tem zusam­men?“ Prof. Dr. Dr. Wolf­gang Berger „Es geht auch ohne Krise“ Zum…

02/2013 eBook 0

HUMANE WIRTSCHAFT 03/2013 eBook

Die HUMANE WIRTSCHAFT 03/2013 nun auch wieder als E‑Book. Ein paar Proble­me mit der Tech­nik führ­ten zur Verspä­tung unse­rer aktu­el­len Ausga­be als eBook. Die .mobi-Versi­on, die beispiels­wei­se mit dem Amazon-Kindle-E-Book-Reader gele­sen werden kann, steht aber nun in unse­rem Shop für 4,- € zum Down­load bereit. Hier geht’s zur Bestellung

„Kunst der Freiheit“ als Motto auf den Tagen der Nachhaltigkeit in Brixen 0

„Kunst der Freiheit“ als Motto auf den Tagen der Nachhaltigkeit in Brixen

Von 23. bis 26. Mai 2013 finden in Brixen die Tage der Nach­hal­tig­keit statt. Die HUMANE WIRTSCHAFT ist mit einem Info­stand vertre­ten. Frei für neue Wege und neues Denken „Die Kunst der Frei­heit“: um dieses Thema drehen sich die Tage der Nach­hal­tig­keit „think more about“, die vom 23. bis 26.…