3 Stunden fehlten zum Kollaps
Es ist eigentlich undenkbar, dass alle aus den informierten Kreisen auf Dauer ihr Wissen für sich behalten. Es sind Menschen und ich denke in nächster Zeit wird es immer mehr geben, die aus ihrem Herzen nicht länger eine Mördergrube machen werden. Diese Geschichte zu den Vorgängen in Großbritannien, abgedruckt in…
Kuriositätenkabinett
Wer hätte gedacht, dass zum Thema Finanzmarktkrise auch einmal der Zentralbankpräsident von Zimbabwe zu Wort kommt. Mit Recht, denn was er in einem Newsweek-Interview zu sagen hatte, das hat schon was: “Ich lehne mich zurück und sehe die Welt, wie sie über den Credit Crunch jammert. Und wie sie dabei über…
Kuriositätenkabinett
Wer hätte gedacht, dass zum Thema Finanzmarktkrise auch einmal der Zentralbankpräsident von Zimbabwe zu Wort kommt. Mit Recht, denn was er in einem Newsweek-Interview zu sagen hatte, das hat schon was: “Ich lehne mich zurück und sehe die Welt, wie sie über den Credit Crunch jammert. Und wie sie dabei über…
„Wir sind am Arsch“
Stellen Sie sich vor Bundeswirtschaftsminister Michael Glos gäbe folgenden Satz zu Protokoll: „Die Banken sind am Arsch, wir sind am Arsch, das Land ist am Arsch“ Das scheint undenkbar. Ich muss für diese Ausdrucksweise hier im Blog gleich um Verzeihung bitten, aber es ist schon eine Meldung wert, wenn ein europäischer…
Autos horten
Weltweit bricht seit geraumer Zeit der Verkauf von Neuwagen ein. Die Hersteller konnten offenbar gar nicht so schnell die Produktion drosseln, wie die Orders zurückgingen. Mit Massenentlassungen und Kurzarbeit will die internationale Autoindustrie einem Problem begegnen, das sich mehr und mehr aufdrängt: überfüllte Halden. Der Guardian hat eine imposante Bildersammlung…
Luft in Flaschen
Wer sich immer noch fragt, wie es möglich ist, dass Billionen von Dollars und Euros in wertlose Papiere am Finanzmarkt gesteckt wurden, der bekommt hier eine schöne Erklärung (auf Englisch) für das „Finanzinstrument“ CDO (Collateralized Debt Obligation):
Scherenöffnung
In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse der Statistiker zur Verteilung und Entwicklung von Vermögen und Armut präsentiert. Seit Jahren ist das Ergebnis der sich abzeichnenden Entwicklung gleich: die Schere öffnet sich immer weiter. Einem wachsenden Heer von Habenichtsen steht eine geringe Zahl von Superreichen gegenüber. Letztere schaffen es mit ihren…
Scherenöffnung
In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse der Statistiker zur Verteilung und Entwicklung von Vermögen und Armut präsentiert. Seit Jahren ist das Ergebnis der sich abzeichnenden Entwicklung gleich: die Schere öffnet sich immer weiter. Einem wachsenden Heer von Habenichtsen steht eine geringe Zahl von Superreichen gegenüber. Letztere schaffen es mit ihren…
Der Taler muss wandern
Es ist in gewisser Weise amüsant – Zu sehen wie sich Medien und Fachleute aus Politik und Wirtschaft derzeit abmühen, das Märchen von der Alternativlosigkeit des Kapitalismus an jede Wand zu sprühen und aus jedem Talkshow-Sessel sprechen zu lassen. Das hat was vom Pfeifen im Wald. Ausnahmen bestätigen die Regel, so…
Regionalwährung für Wales?
Der Waliser Drehbuchautor und in London lebende Filmproduzent von der BBC Martin Davies empfiehlt den Wallisern eine Regionalwährung nach dem Vorbild Silvio Gesells. In einem Beitrag für „Wales Online“ erklärt er die Vorzüge einer Währung mit Gebühr zur Umlaufsicherung und Verhinderung von leistungslosen Einkommen durch Geldbesitz. Vorbilder für gelungene Regionalwährungen…
Bildung in Freiheit
Eine unterstützenswerte Aktion in Zeiten, in denen die Bildung in politischen Sonntagsreden so hoch gehängt wird. Bildung in Freiheit mit Berliner Erklärung
Ursachen der Wirtschafts- und Finanzmartktkrise
„In Südasien bindet man kleine Elefanten an ein Baum, wo sie dann um ihre Freiheit kämpfen, bis sie resignieren und den Kampf um ihre Freiheit aufgeben. Anschließend genügt sogar bei einem erwachsenen Elefanten ein kleines Seil, damit er sich nicht getraut, sich vom Baum loszureißen. Es wäre ein Klacks für…
Pudding an die Wand nageln
So könnte man laut Josh Sidman die Bemühungen der westlichen Staaten in der laufenden Krise bezeichnen. Er vertritt die Ansicht, dass alle staatlichen Bemühungen auf diese handwerkliche Aktion hinauslaufen, wenn nicht ernsthaft über eine Geldreform nach dem Vorbild von Silvio Gesell nachgedacht wird. Ein sehr lesenswerter Text auf Englisch, der sogar…
Sloterdijk, Heinsohn und Steiger
Auf der Suche nach den Lösungen aus der Krise stößt man in letzter Zeit immer öfter auf das Werk von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger „Eigentum, Zins und Geld“. Ende letzten Jahres adelte Peter Sloterdijk das Buch dann auch in seiner Sendung „Das Philosophische Quartett“ mit folgenden Worten: „Ich möchte…
Was ist Regiogeld…
… und wie wirkt es? Das beschreibt Norbert Rost von „Regionalentwicklung.de“ in einem 10 minütigen Folienvortrag sehr schön: Quelle: Regionalentwicklung.de
Staatsschulden – Überraschende Probleme
Das Wahljahr 2009 mit seiner Vielzahl an Rettungspaketen und ‑schirmen wird für die Bundesfinanzagentur ein arbeitsreiches Jahr, denn die Mitarbeiter dieses staatseigenen Unternehmens müssen die Bundesanleihen, Schatzbriefe und Obligationen am Markt platzieren, damit der Finanzminister auch alle Geschenke bezahlen kann. Dabei ist offenbar der erste Versuch in diesem Jahr, Bundeswertpapiere zu…
Staatsschulden – Überraschende Probleme
Das Wahljahr 2009 mit seiner Vielzahl an Rettungspaketen und ‑schirmen wird für die Bundesfinanzagentur ein arbeitsreiches Jahr, denn die Mitarbeiter dieses staatseigenen Unternehmens müssen die Bundesanleihen, Schatzbriefe und Obligationen am Markt platzieren, damit der Finanzminister auch alle Geschenke bezahlen kann. Dabei ist offenbar der erste Versuch in diesem Jahr, Bundeswertpapiere zu…
Aktuelle Kommentare