Der Techniker und der Poet – Gero Jenner
wütendes Streitgespräch, halbherzige Versöhnung
- – -
Der Techniker denkt, der Poet lässt auch die Gefühle sprechen, oft sind es freilich nur die Gefühle, ohne dass ihm das Denken dabei in die Quere kommt. Der Techniker drängt dem Poeten recht schonungslos seine Meinung auf: Dessen Ansichten würden in unserer Zeit wenig zählen – zweifellos werde der Ernst des Lebens von Wissenschaft und Technik bestimmt. Sie hätten die Welt vermessen und es überhaupt erst ermöglicht, dass demnächst zehn Milliarden Menschen statt wie noch vor zwei Jahrhunderten nur eine einzige den Planeten bevölkern werden. Ihr seid nur Zuschauer, während man uns, die Techniker, dafür bezahlt, dass wir die Maschinerie der Daseinserhaltung für die wachsende Menschenflut planen und am Laufen halten.
- – -
Der Poet
- – -
(worunter wir uns die Kunst insgesamt vorstellen sollten) fasst seine Aufgabe ganz anders auf. Er versucht dem menschlichen Leben einen Sinn zu geben, wenn er nicht umgekehrt dessen fehlenden Sinn beklagt. In der Regel begegnen sich Techniker und Poet mit größtem gegenseitigen Unverständnis. Sie repräsentieren die „Zwei Kulturen“, von deren gegenseitiger Entfremdung schon C. P. Snow gegen Ende der fünfziger Jahre geschrieben hatte.
- – -
Die Machtergreifung der Technokraten – denn so muss man ihren Aufstieg eigentlich beschreiben – ist eine historische Neuheit. Grob gesprochen, datiert sie von Aufklärung und Industrieller Revolution, ist also keine dreihundert Jahre alt. Atemberaubend ist allerdings ihr Erfolg. Inzwischen haben die Wissenschaft und ihre materiellen Erzeugnisse wachsenden Teilen der Weltbevölkerung einen Lebensstandard beschert, wie er schlechthin einzigartig in der Geschichte ist. Kein Wunder, dass die technischen Weltvermesser und Weltverbesserer mittlerweile überall auf dem Planeten den Ton angeben, während der Poet – und mit ihm die Kunst insgesamt – bei vielen nur noch als Zugabe gilt: als bloßes Freizeitvergnügen, das für den Ernst des Lebens doch eher entbehrlich sei.
- – -
Die wissenschaftlichen Vertreter des Optimismus,
- – -
zu dessen Frontkämpfern zweifellos der US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker gehört, bestehen darauf, dass es der heutigen Menschheit um vieles besser gehe als ihren sämtlichen Vorfahren bis hin zu Jägern und Sammlern. Lebenserwartung, Gesundheit, Ernährung, ja selbst Verbrechensrate und kriegsbedingte Mortalität hätten sich eindeutig zum Besseren gewandelt.
- – -
Doch das beginnt sich seit Ende des vergangenen Jahrhunderts zu ändern. Etwa seit dieser Zeit haben die Techniker eine neue Aufgabe zu bewältigen, die ihr Ansehen durchaus nicht erhöht, sondern es auf Dauer stark zu beschädigen droht. Hatte der Soziologe Ulrich Beck in den achtziger Jahren noch von der modernen Risikogesellschaft gesprochen, so sind die Risiken inzwischen längst Realität geworden. Heute sind Wissenschaft und Technik in zunehmendem Maße damit beschäftigt, die katastrophalen, weitgehend unvorhergesehenen Folgen der Technik in den Griff zu bekommen. Spätestens seit der Klimakrise leben wir alle in einer „Reparaturgesellschaft“: Was der Fortschritt verdorben hat, soll der Fortschritt nun reparieren.
- – -
Es ist fraglich, ob das gelingen wird. Von vielen wird der Klimawandel bereits als unabwendbares Faktum stillschweigend hingenommen, zumal solange er „nur“ die Staaten des Südens schädigt. Aber der Klimawandel bezeichnet nur eine der auf die Menschheit zukommenden Reparaturen; eine andere ist der rasante Ressourcenverbrauch, der schon in den „Grenzen des Wachstums“ als Menetekel gedeutet wurde. Er hat das ökonomisch-militärische Wettrennen der Nationen beschleunigt, das uns direkt in den Abgrund zu führen droht. Als wäre das nicht schon genug, müssen wir der Verseuchung der Meere mit Plastik ein Ende machen; der zunehmenden Degradierung der Böden durch die industrielle Landwirtschaft; der weltweiten Zerstörung der Wälder, der rasanten Vernichtung der Arten und dem globalen Wachsen der Mülldeponien – wir alle kennen das bis zum Überdruss! All das sind die Manifestationen eines „Fortschritts“, den die Zauberlehrlinge der Technik entfesselt haben, aber immer weniger zu beherrschen imstande sind.
- – -
Da ist es nicht erstaunlich, wenn die Frage nach dem Sinn – dem Sinn von Technik und Fortschritt – jetzt wieder in herausfordernder Weise gestellt wird. Auf einmal ist es der totgeglaubte Poet, auf den wir in solchen Momenten von Neuem hören.
- – -
Der Poet:
Ihr, die Techniker, seid im Begriff, den Planeten – die einzige Wohnstätte, die wir haben – auszuschlachten und unbewohnbar zu machen, denn ihr habt euch zu Sklaven einer Sucht gemacht, die inzwischen die ganze Menschheit erfasst: eine Sucht, die schon Mahatma Gandhi auf eine einfache Formel brachte. „Die Welt hat genug,“ sagte er, „für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“. Diese Gier habt ihr von Europa aus auf den gesamten Globus getragen. Heute wollen alle ein eigenes Wasserklosett besitzen, natürlich über ein eigenes Auto verfügen und sich möglichst noch einen Flug ins nächstgelegene Urlaubsparadies leisten. Alle – unabhängig ob sie politisch rechts oder links eingestellt sind – streben nach dem jeweils höchsten Lebensstandard, den sie bei ihren Nachbarn bewundern. Längst streiten sie nicht mehr über luxusbedingten Ressourcenverschleiß an sich, sondern nur darüber wie er gerecht verteilt wird, damit ihn jeder auch noch in Grönland und Neuguinea genießen kann. Noch konzentrieren sich Reichtum und die dazu nötige Ausbeutung des Planeten zwar auf die Staaten des Westens, aber schon in zwei, drei Jahrzehnten könnte der Ferne Osten die Vorhut bilden. Haben dann endlich ganz Asien und der gesamte afrikanische Kontinent das von allen erstrebte Ziel erreicht, wird die Menschheit nicht weniger als fünf bis zehn Globen verbrauchen.
- – -
Ihr Techniker wisst aber, was das bedeutet, denn das Rechnen ist ja eure einzige Leidenschaft. Das ganze Fortschrittsgebäude wird wie ein Kartenhaus kollabieren, weil wir eben leider nur über einen einzigen Globus verfügen. Was bleibt den Staaten dann anderes übrig, als in Raubkriegen um die letzten Ressourcen einander zu überfallen? Der „American Way of Life“ ist, wie wir wissen, durchaus „nicht verhandelbar“ – und das gilt natürlich ganz genauso für den japanischen, den chinesischen, den europäischen und so weiter. Niemand – am wenigsten Prof. Pinker, der Optimist aus Prinzip – regt sich darüber auf, dass der Globus mittlerweile wie eine Zitrone ausgequetscht wird, damit wir uns weiterhin am täglichen Zivilisationsluxus erfreuen. Doch wehe dem, der es wagt, uns diesen Luxus wegzunehmen oder ihn auch nur zu schmälern! Wenn das geschieht, erheben alle ein mörderisches Geschrei, dann gehen die Menschen auf die Barrikaden und sind bereit, Kriege für den weiteren „Fortschritt“ und gegen die Terroristen zu führen, die ihn bedrohen. Dann werdet ihr darauf bestehen, „Europa auch am Hindukusch zu verteidigen“.
- – -
Der Techniker:
– - –
Lieber Dichter und Romantiker, auf derartige Vorwürfe brauche ich wohl kaum einzugehen – mit uns, den Technikern, haben sie doch überhaupt nichts zu tun. Wir führen nur aus, was die Politik von uns verlangt – und die Politik richtet sich ihrerseits nach den Menschen, andernfalls hält sie sich nicht lang an der Macht. Die demokratische Mehrheit ist der wirkliche König – und dieser König ist zugleich Opfer und Protagonist der Gier. Oder hast du nicht begriffen, dass der durchschnittliche Konsument süchtig nach den jeweils neuesten Modellen und Produkten in den großen Kaufmärkten ist? Er ist es doch, der kauft und wieder kauft. Und er ist es auch, der den ganzen Firlefanz nach ein- oder zweimaligem Gebrauch bedenkenlos auf den Müll expediert, kaum dass ihn eine größere Neuheit lockt.
- – -
Ja, ja, ich weiß schon, dass eine gewaltige Reklameindustrie ihrerseits dazu beiträgt, diese Sucht anzuheizen, aber da geht es doch allein um den Gewinn konkurrierender Konzerne! Für die Wunderwerke unserer Technik braucht man den Durchschnittskonsumenten nicht zu begeistern. Vor den Konsumtempeln steht er Schlange, um den Produzenten die neuesten Handys und Computer aus der Hand zu reißen. Und Billigflüge in den Süden braucht man ihm auch nicht aufzuschwatzen – der Tourismus ist zu einer Massenindustrie geworden, weil die Leute sich in ihrer Freizeit amüsieren wollen. Das Auto aber hat als fetischistisches Symbol längst die Götzen und das goldene Kalb früherer Zeiten abgelöst. Die Leute sind doch alle darauf versessen, selbst wenn sie Stunden im täglichen Stau zubringen.
… mehr dazu online
Aktuelle Kommentare