Kategorie: Ausgabe 02 - 2013

Ratschläge eines Gärtners – Stefan Nold 0

Ratschläge eines Gärtners – Stefan Nold

In dem Film von Hal Ashby „Welco­me
Mr. Chance“ spielt Peter Sellers einen
Gärt­ner, der weder lesen noch schreiben
kann. Durch Zufall wird er für den
ameri­ka­ni­schen Präsi­den­ten zum wichtigsten
Bera­ter. Seine mit tiefem Ernst
vorge­tra­ge­nen Sprü­che wie „Auf den
Früh­ling folgt der Sommer, dann der
Herbst und der Winter“ werden allseits
als Quelle tiefer Weis­heit bewundert.
Einige von solchen Sprü­chen habe ich
auch auf Lager:
Kluge Köpfe sind Kapital
Unser wirt­schaft­li­ches Denken klebt
an mate­ri­el­len Dingen. Was in den Köpfen
steckt, taucht in keiner Bilanz auf.
Nach dem Krieg hat das in den Köpfen
vorhan­de­ne Know-How den deutschen
Wirt­schafts­wun­der-Motor angetrieben.
Damals hatte Portu­gal Gold, Deutschland
ein kaput­tes Land. Nach unserer
Bilan­zie­rungs­me­tho­de hätte Portugal
erfolg­rei­cher sein müssen, denn wir
bilan­zie­ren nur Gold, Immo­bi­li­en, Kapital.
Dabei ist es das Know-How, das
auf lange Sicht den Unter­schied macht.
Wenn ein Lehrer für tausend Euro Unterrichtsmaterial
kauft, damit seine Schüler
den Stoff durch eigene Anschauung
verste­hen, dann ist das Verbrauch und
damit pfui. Er hätte auch Süßigkeiten
kaufen können. Wenn man für hundert
Millio­nen eine Straße baut, erscheint
sie für exakt diesen Betrag als Aktivposten
in der Bilanz.

Die „Lösung“ der europäischen Krise – Frank Augustin 0

Die „Lösung“ der europäischen Krise – Frank Augustin

Die soge­nann­te Krise ist längst zu
Euro­pas Normal­zu­stand geworden.
Umso erstaun­li­cher ist es, wie hartnäckig
sich die Vorstel­lung von einer
„Lösung“ der Krise hält. Von einer
„Lösung“ wird heute, so scheint es,
immer dann gespro­chen, wenn eine
Bewäl­ti­gung der Proble­me so wahrscheinlich
ist, wie vom Blitz getroffen
zu werden. Dass man Umweltprobleme
„lösen“ will, ist ja noch irgendwie
nach­voll­zieh­bar – auch wenn man sich
kaum vorstel­len kann, wie es gelingen
soll, beispiels­wei­se den CO2-Ausstoß
in kurzer Zeit massiv zu reduzieren
oder mal eben die 126.000 Atommüll-
Behäl­ter aus dem einsturzgefährdeten
Salz­berg­werk Asse zu bergen. Aber
gut, rein theo­re­tisch ist das vielleicht
noch möglich.

Selbsterhaltungstrieb des Geldes  mit vernichtenden Folgen – Milorad Krstić 0

Selbsterhaltungstrieb des Geldes mit vernichtenden Folgen – Milorad Krstić

Werden heute ganze poli­ti­sche Systeme
vom Geld­sys­tem vor sich hergetrieben?
Schafft es eine verhältnismäßig
kleine Élite, die privi­le­giert ist, Geldsysteme
zu steu­ern, über Hypotheken
und siche­rungs­über­eig­ne­te Güter den
Rest der Welt­be­völ­ke­rung zu unterjochen?
Leben wir in einer Illu­si­on, die
sich „demo­kra­ti­sche Frei­heit“ nennt?
Oder befin­den wir uns in Wahr­heit in
Gefan­gen­schaft der Geld­sys­te­me und
können, je nach Leistungsfähigkeit,
nur über die Größe unse­rer Gefängniszelle
mitbestimmen?
Im Volks­mund heisst es häufig „Das
würde ich für kein Geld der Welt tun“
oder „Käuf­lich ist jeder, es ist nur
eine Frage des Prei­ses.“ Sätze wie diese
sind beein­dru­cken­de Belege wie
weit unser Leben vom Geld bestimmt
wird und dass damit (wie selbstverständlich)
auch unsere Charaktereigenschaften
beein­flusst werden.

Negativ- bzw. Minuszins – oder  Zinssenkung durch Umlaufsicherung? – Helmut Creutz 0

Negativ- bzw. Minuszins – oder Zinssenkung durch Umlaufsicherung? – Helmut Creutz

Zinsen im Minus­be­reich, bisher eher
als ein Unwort gemie­den, hatte die FAZ
bereits am 18. Dezem­ber 2012 unter
der Über­schrift „Das Gespenst der negativen
Leitzinsen“[1] behan­delt. Inzwischen
wurde das Thema im in weiteren
Zeitun­gen aufge­grif­fen, bis hin zur
„Neuen Zürcher Zeitung“[2], in der man
sich auch an die Ideen Gesells und dessen
Vorschlä­ge zu einer Belas­tung der
Bargeld­hal­tung erinnerte.
Wie kam es
zu diesen Diskussionen?
Auslö­ser waren die Über­an­stie­ge der
von der EZB den Banken eingeräumten
Geld­mit­tel, die eigent­lich als Sicherheiten
deren Kredit­ge­schäf­te beleben
soll­ten. Statt­des­sen aber wurden diese
von den Banken bei der Zentral­bank in
jenen Bestän­den geparkt, die man unter
dem Begriff „Basis­geld“ zusammenfasst.
– Dieses Basis­geld addiert sich
wieder­um aus dem Banknotenumlauf,
den Mindest­re­ser­ven und jenen so genannten
Einla­ge­fa­zi­li­tä­ten, auf denen
die Banken – wenn über­haupt – normalerweise
nur ganz gerin­ge Überschüsse
zwischen­par­ken und das meist nur
über Nacht. Die Mindest­re­ser­ven dage-
1 siehe: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/
anlei­hen-zinsen/­geld­po­li­tik-das-gespenst-der-nega­ti­venleit­zin­sen-
11996945.html
2 Vgl.: http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/
wirt­schafts­nach­rich­ten/ist-der-mone­ta­ris­mus­wi­der­legt-
1.17937413
gen entspre­chen den Zwangseinlagen,
die von allen Banken bei der Zentralbank
gehal­ten werden müssen.

Risikotauschhandel (SWAP im engeren Sinn) – Erhard Glötzl 0

Risikotauschhandel (SWAP im engeren Sinn) – Erhard Glötzl

Mit Risi­ko­han­del kann niemals Wohl­stand geschaf­fen werden. Wenn man das Wesen der SWAP-Geschäf­te offen­legt, indem man den Schlei­er der Komple­xi­tät wegzieht, wird klar: Die Einzi­gen, die letzt­lich dabei dauer­haft gewin­nen, sind die Banken. Warum? – Darum:
SWAPS werden von Banken zur Absi­che­rung von Risi­ken ange­prie­sen. Tatsäch­lich geht es dabei in
den meis­ten Fällen um nichts ande­res als um den Tausch von einem Risiko gegen ein ande­res. Weil man das Wesen dieser Risi­ko­tausch­ge­schäf­te in Form von SWAPS mit Banken viel­fach noch immer nicht versteht, glaubt man in Salz­burg so wie in vielen ande­ren öffent­li­chen Berei­chen, zukünf­ti­ge Finanz­markt­de­sas­ter vermei­den zu können, indem man auf den Finanz­märk­ten nur mehr solche Risi­ko­tausch­ge­schäf­te zur Absi­che­rung von bestehen­den Risi­ken abschließt, die mit dem „Grund­ge­schäft“ zu tun haben. Mit dieser seriös klin­gen­den Formu­lie­rung fällt man aber
nur auf eine Stra­te­gie der Banken hinein, die sich durch diese Formu­lie­rung wenigs­tens einen Teil ihres einträg­li­chen Geschäf­tes mit dem Handel von Risi­ken erhal­ten wollen.

Unter Feuer:  Argentinien kämpft  mit den Geiern – Alicia Rivero 0

Unter Feuer: Argentinien kämpft mit den Geiern – Alicia Rivero

Der Kapi­tän des argen­ti­ni­schen Segel­schul­schif­fes „Libert­ad“ (Frei­heit) muss sehr über­rascht gewe­sen sein als am 2. Okto­ber 2012 ein ghanai­scher Justiz­be­am­ter mit einem Beschlagnahmebefehl
an Bord erschien. Am Vortag waren sie ja offi­zi­ell von einhei­mi­schen Behör­den empfan­gen worden.
Die Beschlag­nah­me geschah auf Antrag des Geierfonds[1] NML Capi­tal, der zum Konzern des USame­ri­ka­ni­schen Speku­lan­ten Paul Singer gehört. NML Capi­tal hatte auf dem Sekun­där­markt argen­ti­ni­sche Staats­an­lei­hen aufge­kauft und dann an keiner der beiden Schul­den­um­struk­tu­rie­run­gen teil­ge­nom­men, die das Land nach der Staats­plei­te von 2001 durch­führ­te. An der ersten Umschul­dung (2005), die einen beträcht­li­chen Kapi­tal­schnitt bis zu 70 % vorsah, betei­lig­ten sich 76 % der Gläubiger.

([1] Geier­fonds: hoch­spe­ku­la­ti­ve Invest­ment­fonds (Hedge­fonds), die Wert­pa­pie­re von Unter­neh­men bzw. Staa­ten, meist auf dem Sekun­där­markt weit unter dem ursprüng­li­chen Wert kaufen, um später bei einer Restruk­tu­rie­rung den vollen Wert plus Zins­sät­ze zu erstreiten.)

Nehmt uns nicht  die Luft zum  Atmen! – Wilhelm Schmülling 0

Nehmt uns nicht die Luft zum Atmen! – Wilhelm Schmülling

Wer kennt nicht das beglü­cken­de Gefühl des Tief-Einat­mens von taufri­scher Morgen­luft? Man genießt, wie die kühle Luft die Lungen­bläs­chen erreicht, das Blut mit Sauer­stoff aufge­la­den und der Stick­stoff ausge­at­met wird. Unter den vielen Kreis­läu­fen, die den Körper durch­pul­sen, spürt man den lebens­lan­gen Kreis­lauf des Blutes am deut­lichs­ten, ange­sto­ßen vom Einat­men der Luft, der Grund­la­ge allen orga­ni­schen Lebens. Ein Wunder der Natur. Ange­so­gen von Auffrischungssucht,
drängt das Blut in die feins­ten Veräs­te­lun­gen der Adern, während das Herz den Druck und die Steue­rung über­nimmt. Das alles geschieht unbe­wusst; ein noch größe­res Wunder.

Überflusswirtschaft – warum wird sie nicht gebändigt? – Siegfried Wendt 0

Überflusswirtschaft – warum wird sie nicht gebändigt? – Siegfried Wendt

1. Folgen­lo­se Einsichten
Schon im Jahre 1958 schrieb der ameri­ka­ni­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler John Kenneth Galbraith über die Über­fluss­ge­sell­schaft, und im Jahre 2004, als er schon 96 Jahre alt war, erschien sein provo­zie­ren­der Text „The Econo­mics of Inno­cent Fraud“. Die deut­sche Über­set­zung erschien schon ein Jahr später unter dem Titel „Die Ökono­mie des unschul­di­gen Betrugs – vom Realitätsverlust
der heuti­gen Wirt­schaft“. Victor Hugo hat einmal gesagt: „Es gibt nichts Mäch­ti­ge­res auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekom­men ist.“ Falls Galbraith diesen Satz kannte, hätte er ihn vermut­lich durch die folgen­de Fest­stel­lung ergänzt: Wer jedoch die Idee schon hat, wenn ihre Zeit noch nicht gekom­men ist, braucht viel Trost, um nicht an seiner Ohnmacht zu verzwei­feln. Denn seine Kern­the­se, dass eine Mangel­wirt­schaft mit der Zeit zwangs­läu­fig zu einer Über­fluss­wirt­schaft wird, die zu schlim­men Zustän­den führt, wenn sie nicht recht­zei­tig gebän­digt wird, hat bis heute keine prak­ti­schen Folgen gehabt und wird von der Mehr­heit der Volks­wirt­schaft­ler totge­schwie­gen. Mit dem vorlie­gen­den Aufsatz soll dieses Totschwei­gen erschwert werden – gemäß dem Satz: „Alles ist schon einmal gesagt worden, aber da niemand zuhört, muß man es immer von neuem sagen.“[1]
([1] André Gide, franz. Schrift­stel­ler , (* 1869, † 1951))

Vor dem dritten Staatsbankrott? – Marc Hansmann 0

Vor dem dritten Staatsbankrott? – Marc Hansmann

Eine Privat­per­son, ein Unter­neh­men oder eine Gebiets­kör­per­schaft nimmt Kredi­te mit dem Ziel auf, zusätz­li­che Hand­lungs­spiel­räu­me zu gewin­nen. Konsum- und Inves­ti­ti­ons­aus­ga­ben können durch Schul­den­auf­nah­me früher getä­tigt und müssen nicht erst ange­spart werden. Dafür ist ein Preis in Form von Zinsen an die Bank zu zahlen. Selbst­ver­ständ­lich muss der Kredit auch getilgt werden. Doch Staat und Kommu­nen zahlen faktisch ihre Schul­den nicht zurück. Nicht zufäl­lig wird immer nur von der Entwick­lung der (Netto-) Neuver­schul­dung gespro­chen, die sich aus der Brut­to­kre­dit­auf­nah­me abzüg­lich der Tilgung errech­net. Der Einzel­kre­dit muss natür­lich auch von der öffent­li­chen Hand zurück­ge­zahlt werden, aber im Ergeb­nis wird nur umge­schul­det. Die Kredit­auf­nah­me in Höhe der Tilgung gilt als gesetzt.

Vom Geld und anderen Gemeingütern – Pat Christ 0

Vom Geld und anderen Gemeingütern – Pat Christ

„Gemein­gut in Bürge­rIn­nen­hand“ nennt sich ein Verein, der für die Bewah­rung und Demo­kra­ti­sie­rung aller öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen und für die gesell­schaft­li­che Verfü­gung über die natur­ge­ge­be­nen Gemein­gü­ter eintritt. Wasser, Bildung, Mobi­li­tät, Ener­gie und vieles andere sollen wieder demo­kra­tisch kontrol­liert werden. Das erste Projekt 2011 war die Kampa­gne „Wollt-ihrwis­sen“ zum Wasser-Volks­ent­scheid in Berlin. Dabei ging es um die Offen­le­gung von PPP-Geheim­ver­trä­gen. Zahl­rei­che GiB-Akti­vis­tIn­nen bekämp­fen vor Ort in ihren Städ­ten und Gemein­den Priva­ti­sie­rungs­be­stre­bun­gen. Hierzu gehö­ren attac-Grup­pen, lokale Zusam­men­schlüs­se gegen Public Priva­te Part­ner­ship (PPP) und gegen die Bahn­pri­va­ti­sie­rung, sowie lokale Anti­pri­va­ti­sie­rungs­bünd­nis­se. Der Verein selbst ist orga­ni­sa­to­risch und poli­tisch unabhängig.

Die Kraft im Verborgenen – Andreas Bangemann 0

Die Kraft im Verborgenen – Andreas Bangemann

Wupper­tal im Januar 2012. Ein Künst­ler trat auf die Bühne und sagte: „Ich weiß, dass Sie die Dinge mögen, die Sie bereits kennen – aus diesem Grund behal­ten wir ja auch die Poli­ti­ker, die da sind und schau­en die Fern­seh­sen­der, die wir haben und wir sagen: ‚Hallo, immer das Glei­che, wie gut!‘ … und hier ist noch etwas, was Sie kennen: …“ Die Band begann zu spie­len und Arthur Brown, „The God of Hell­fi­re“, wie er seit den 70er Jahren von seinen Fans genannt wird, sang das Lied „Don’t let me be misun­ders­tood“. Das geschah in einem Musik-Club in Wupper­tal. Da war Arthur Brown bereits in seinem 70. Lebens­jahr. Es schien para­dox. Einer­seits waren seine Sätze eine indi­rek­te Verhöh­nung seines Publi­kums, denen er damit ja zu verste­hen gab, sie seien, wie alle ande­ren Leute auf seinen nicht enden wollen­den Touren durch die Clubs dieser Welt. Offen­bar erleb­te er, dass die Leute immer die glei­chen Lieder von ihm hören wollen. Ande­rer­seits zele­brier­te er selbst die glei­che Exzen­trik, die er schon über 40 Jahre zuvor und bis heute auf die Bühne brach­te, in dem er sich voll­kom­men maskiert und mit seiner einma­li­gen Stimme, so viele Okta­ven singt, wie es wohl kaum ein ande­rer außer ihm schafft.
„Ich bin nur eine arme Seele mit guten Absichten,
Oh Gott, mach, dass man mich nicht missversteht!“
(Über­set­zung des Refrains von „Don’t let me be misunderstood“)

Reich & Arm © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Warum die Politik Armut will – Pat Christ

„Logik der Ökono­mie – Krise der Arbeit“ heißt ein Taschen­buch aus dem Jahr 2001, das Franz Segbers zusam­men mit Uwe Becker und Micha­el Wiedemey­er veröf­fent­licht hatte. Fünf Jahre später erschien gemein­sam mit Jürgen Klute „Gute Arbeit verlangt ihren gerech­ten Lohn.“ Aktu­ell lässt der Theo­lo­ge wieder mit einem brisan­ten Thema aufhor­chen: „Reich­tum ist gewollt – Armut auch!“ Vor allem mit Studie­ren­den disku­tiert Segbers darüber, welche Ursa­chen die neue Armut im reichen Land Deutsch­land hat. Wachs­tums­ideo­lo­gie und unge­zü­gel­ter Fort­schritts­glau­be haben offen­sicht­lich nicht erfüllt, was sie seit jeher verspre­chen: Dass es allen Menschen besser gehen wird, wenn wir nur mehr und immer mehr produ­zie­ren. Im Gegen­teil, so Segbers: „In Deutsch­land war die Armut prak­tisch bekämpft. Sie war ledig­lich ein Phäno­men von Rand­grup­pen.“ Vor allem Alters­ar­mut war lange Zeit kein brisan­tes Problem. Jetzt ist diese Proble­ma­tik zurückgekehrt.
Was kein Zufall ist. Deutsch­lands Poli­ti­ker verzö­ger­ten und verlang­sam­ten den sozi­al­po­li­ti­schen Fort­schritt, der sich seit dem 2. Welt­krieg entwi­ckelt hatte, nicht nur, sondern dräng­ten ihn gera­de­zu zurück. Obwohl die Wirt­schaft in den vergan­ge­nen Jahren stetig wuchs, kam es plötz­lich wieder dazu, dass heute viele Menschen nach dem Renten­ein­tritt nicht mehr genug Geld zur Verfü­gung haben, um ihren Lebens­stan­dard zu halten. Sie müssen in schlech­te Wohnun­gen ziehen und sich von dem ernäh­ren, was die Tafel­lä­den bieten.

Schulden machen, um Zinsen bezahlen zu können – Helmut Creutz 0

Schulden machen, um Zinsen bezahlen zu können – Helmut Creutz

Wie der Staat durch Schul­den­auf­nah­me die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet.

In der Darstell­lung sind sowohl die jähr­li­chen Neukre­dit­auf­nah­men der Öffent­li­chen Haus­hal­te in Deutsch­land (gelbe Säulen) als auch die jähr­li­chen Zins­zah­lun­gen in Mrd. Euro (dunkle Kurve) wieder­ge­ge­ben, zusätz­lich im unte­ren sepa­ra­ten Teil außer­dem die durch­schnitt­li­chen Ertrags-Zins­sät­ze der Banken (= Zins­er­trä­ge in Prozent der durch­schnitt­li­chen Bilanz­sum­me). Wie aus dem Vergleich mit diesen Zins­kur­ven deut­lich wird, stie­gen in Folge der Hoch­zins­pha­sen 1974, ‑82
und ‑93 jeweils sowohl die Zins­zah­lun­gen als auch die Neukre­dit­auf­nah­men des Staa­tes deut­lich an.

Was wäre wenn…? – Anselm Stieber 0

Was wäre wenn…? – Anselm Stieber

Der moder­ne Mensch glaubt an Zahlen, an Statis­ti­ken, an Trends, auch wenn sie falsch sind. Zahlen sugge­rie­ren ihm Exakt­heit und damit Sicher­heit. Eine Bindung an Zahlen, die andere Werte­de­fi­ni­tio­nen ausschließt, ist nicht nur eine
menta­le Krank­heit, die sich zur globa­len Seuche entwi­ckelt hat. Die extre­me Fokus­sie­rung unse­res Denkens auf Zahlen hat eine fatale Wirkung: Sie zerstört unsere Kultur, auch die poli­ti­sche und die wirt­schaft­li­che Kultur. Keine Entschei­dung, sei sie poli­ti­scher oder wirt­schaft­li­cher, kultu­rel­ler oder sozia­ler Natur, wird ohne eine zahlen­mä­ßi­ge Begrün­dung getrof­fen. In der Regel sind es Zahlen zu Kosten, also Geld­be­trä­ge. Geld ist aber ein Mittel, kein Zweck.

Darstellung Nr. 034/043 © Helmut Creutz 1

Erläuterungen von Helmut Creutz zur seiner Darstellung Nr. 034043

In der Darstel­lung werden, bezo­gen auf den Zeit­raum 1950 bis 2010 und den deut­schen Wirt­schafts­raum, den Entwick­lun­gen der Geld­ver­mö­gen im oberen Teil der Grafik die der Verschul­dun­gen im unte­ren Teil gegen­über gestellt.
Wie aus den einge­tra­ge­nen nomi­nel­len Milli­ar­den­be­trä­gen hervor­geht, nahmen beide Größen in den 60 Jahren auf etwa das 220- bzw. 260-fache zu. Umge­rech­net in Prozen­ten des BIP, also gemes­sen an der Wirt­schafts­leis­tung stie­gen sie auf gut
das Fünf­fa­che und erreich­ten 2010, mit Größen von 320% bzw. 305% des BIP, mehr als das Drei­fa­che der Wirt­schafts­leis­tung! – Die zusätz­lich einge­tra­ge­nen lang­fris­ti­gen Trend­li­ni­en lassen die Über­ent­wick­lun­gen der Größen durch den Börsen­boom um 2000 ebenso erken­nen wie den nach­fol­gen­den Einbruch durch die Finanzmarkt-Krisen.

Anschnitt (Komp. Martin Bangemann) Original © BirgitH / pixelio 1

Darf’s etwas mehr oder weniger Europa sein? – Johannes Heinrichs

Die aktu­el­le Frage­stel­lung Gleich, ob man die gängi­gen Zeitun­gen liest oder zusam­men­fas­send deren „Pres­se­stim­men“ hört, ob man sich auf Bücher wie das jüngst erschie­ne­ne „Für Europa“ von Daniel Cohn-Bendit und Guy Verhof­stadt einlässt, ob man poli­ti­sche Bildungs­häu­ser, und nicht allein die der Grünen besucht, stets schallt einem der Refrain entge­gen: Wir brau­chen mehr Europa. Die Zeit der Natio­nal­staa­ten ist vorbei. Finanz­mi­nis­ter Schäub­le will eben­falls „mehr Europa“ in Gestalt eines euro­päi­schen Kommis­sars, der künf­tig die Haus­hal­te der Mitglieds­län­der auf ihre Verein­bar­keit mit dem Lissa­bon-Vertrag und den letz­ten Reso­lu­tio­nen mit den rätsel­haf­ten, nicht gerade allge­mein verständ­li­chen Namen ESF (Euro­päi­scher Sozi­al­fonds) und ESMF (Gesetz zur finan­zi­el­len Betei­li­gung am Euro­päi­schen Stabilitätsmechanismus)
über­wacht. Stimmt die Rich­tung? Ist sie gar alter­na­tiv­los? Oder haben die Euro-Skep­ti­ker Recht, die in Europa einen bevöl­ke­rungs- und demo­kra­tie­frem­den Moloch, unter der Fuch­tel der inter­na­tio­na­len Hoch­fi­nanz heran­wach­sen sehen? Haben
ferner die Recht, die ein „Europa der Regio­nen“ fordern, seien es die sepa­ra­tis­ti­schen Bestre­bun­gen der Schot­ten, der Kata­la­nen, der Basken, der Flamen, gar der Bayern, seien es dieje­ni­gen, die darüber­hin­aus eine rigo­ro­se Regionalisierung
der Natio­nal­staa­ten anstre­ben – im Sinne einer neuen Klein­staa­te­rei, die in Mittel­eu­ro­pa noch gar nicht so lange über­wun­den ist?

Vielfalt © joakant / pixelio.de 0

Die Macht der Vielfalt – Roland Spinola

9. Juli 2008: 250 Menschen kommen mit dem Schre­cken davon, als der ICE 518 bei der Ausfahrt aus dem Kölner Haupt­bahn­hof entgleist: Der Zug vom Typ ICE‑3 fuhr mit Schritt­ge­schwin­dig­keit, als eine Achse brach. Seit­dem hat die Bahn alle Achsen
des Typs ICE‑3 zehn­mal häufi­ger unter­sucht als vorher. Anstatt alle drei Monate wurden die Prüfun­gen alle drei Wochen durch­ge­führt. Elf neue Ultra­schall­an­la­gen wurden gekauft und über hundert zusätz­li­che Mitar­bei­ter geschult. Dieser erheb­li­che Mehr­auf­wand hat den Bahn­ver­kehr auf den Schnell­stre­cken behin­dert. Stel­len Sie sich für einen Augenblick
vor, die Bahn hätte nur einen einzi­gen ICE Typ, dessen hunder­te Exem­pla­re den gesam­ten ICE-Verkehr abwi­ckeln. Zwei­fel­los auf den ersten Blick sehr effi­zi­ent: Einheit­li­che Ersatz- und Zube­hör­tei­le, verein­fach­te Schu­lung, effi­zi­en­te Wartung. Es sind eine Reihe von Vortei­len denk­bar, die zu erheb­li­chen Kosten­ein­spa­run­gen führen können.

„Lasst uns nicht ohne Alternativen sein… – Wilhelm Schmülling 0

„Lasst uns nicht ohne Alternativen sein… – Wilhelm Schmülling

Nichts kann besser die Aufga­be der Zeit­schrift HUMANE WIRTSCHAFT beschrei­ben, als dieses Zitat von Henry Kissin­ger, das wir in einer Werbung für Gertrud Höhlers Buch „Die Patin“ finden. Ange­sichts der tägli­chen Meldun­gen – nicht nur über die Finanz­kri­se – auch über mili­tä­ri­sche Konflik­te, insbe­son­de­re im Nahen Osten, zwei­felt kaum noch jemand, dass wir uns wirk­lich in einer sehr schwe­ren Krise befin­den. Offen­sicht­lich trauen viele Bürger nicht mehr dem einzi­gen Krisen-Ausweg „Wachs­tum“, der von Poli­ti­kern – nicht nur aus dem Regie­rungs­la­ger – gebets­müh­len­ar­tig wieder­holt wird.

Sparkuh © Uschi Dreiucker / pixelio.de 0

Ketzerische Gedanken zum Thema Zins und Tilgung – Siegfried Wendt

1. Hinter­grund der Überlegungen:
In meiner Kind­heit war es für mich selbst­ver­ständ­lich, am Welt­spar­tag meine Spar­büch­se zusam­men mit meinem Spar­buch zur Spar­kas­se zu tragen, wo der Mann hinterm Schal­ter den Inhalt der Büchse zählte und den Betrag im Spar­buch eintrug. Sehr gestaunt habe ich, als mir meine Eltern sagten, dass das Geld auf dem Spar­buch auto­ma­tisch mehr wird, weil die Sparkasse
mir den sog. Zins gutschreibt. Über den Zinses­zins habe ich mich dann jedoch nicht mehr gewun­dert, denn dass der Zins­be­trag, über den ich gestaunt hatte, zu dem zu verzin­sen­den Spar­gut­ha­ben hinzu­ad­diert wird und im nächs­ten Jahr mitver­zinst wird, erschien mir selbst­ver­ständ­lich. Im Mathe­ma­tik­un­ter­richt des Gymna­si­ums rech­ne­ten wir dann aus, welches Gutha­ben aus einem Cent entstün­de, wenn dieser im Jahre Null, also vor unge­fähr 2000 Jahren, zu 4% mit Zinses­zins ange­legt worden wäre. Man erhält das Ergeb­nis nach der Formel 0,01*(1+0,04)^2000 €.
Dies ist ein Vermö­gen, das dem Wert mehre­rer Erdku­geln aus purem Gold entspricht. Obwohl die Absur­di­tät dieses
rech­ne­risch korrek­ten Ergeb­nis­ses offen­sicht­lich ist, sah unser Lehrer keinen Anlass, auf die gesellschaftlichen
Proble­me, die mit dem Zinses­zins verbun­den sind, einzu­ge­hen. Seit dem dama­li­gen Mathe­ma­tik­un­ter­richt sind inzwi­schen einige Jahr­zehn­te vergan­gen, in denen ich weder auf Schrif­ten noch auf Perso­nen gesto­ßen bin, die mich veran­lasst hätten, über die Proble­ma­tik des Zins­we­sens nach­zu­den­ken. Dies hat sich erst in letz­ter Zeit geändert.

Dominoeffekt © Martin Bangemann 0

Das EURO-Desaster – Matthias Elbers

Die Euro­kri­se ist mehr als eine bloße Staats­schul­den­kri­se. Es handelt sich um eine umfas­sen­de Struk­tur­kri­se der Gemeinschaftswährung. Die Poli­ti­ker blen­den diese Tatsa­che beharr­lich aus. An der Währungs­uni­on soll unver­än­dert fest­ge­hal­ten werden – koste es, was es wolle. Dieser Aufsatz zeigt eine von mehre­ren Ursa­chen der Euro­kri­se auf.[1] Sollte die Poli­tik mit ihren verfehl­ten Rettungs­ma­nö­vern fort­fah­ren, drohen nicht nur finan­zi­el­le, sondern auch massi­ve poli­ti­sche Verwer­fun­gen. Die Euro­kri­se hat das Zeug, die Funda­men­te, auf denen unser Gemein­we­sen ruht, zu zerstö­ren. Die Lage ist ernst: Demo­kra­tie, Recht­staat, Frie­den und wirt­schaft­li­ches Wohl­erge­hen sind in Gefahr.

[1] Es handelt sich um einen Auszug des Aufsat­zes „Das Euro-Desas­ter – Wie verblen­de­te Poli­ti­ker Europa ruinie­ren und unsere Demo­kra­tie zerstö­ren“, welchen der Autor auf seiner Websei­te: www.matthiaselbers.de in voller Länge bereit gestellt hat.

Systemfehler © Gerd Altmann / pixelio
© Gerd Altmann / pixelio
0

Geld gerechter einrichten – Peter Knauer

Geld ist eine genia­le Erfin­dung. Es ersetzt einen schwie­ri­gen Tausch zwischen Ware und Ware durch zwei einfa­che Tausche: Ware oder Dienst­leis­tung gegen Geld und dann Geld gegen Ware oder Dienst­leis­tung. Zum Beispiel ist es schwie­rig für einen Rosen­züch­ter, seine Rosen gegen ein neues Auto einzu­tau­schen. Die Auto­fa­brik braucht keine Rosen. Oder jemand hat eine Kuh anzu­bie­ten und braucht ein Messer. Wie soll ein solcher Tausch zustan­de kommen? Der Unter­schied zwischen dem Wert des Ange­bots und dem Wert der nach­ge­frag­ten Ware ist zu groß. Und selbst wenn die zu tauschen­den Waren einander
im Wert entspre­chen, ist es noch immer schwie­rig, den Tausch­part­ner auch tatsäch­lich zu finden: Hung­ri­ger Schnei­der sucht frie­ren­den Bäcker. Wann friert ein Bäcker?

web_57530_original_R_K_B_by_d-g_pixelio.de 0

Einfach komplex – Andreas Bangemann

Neulich habe ich mir über­legt, was wohl wäre, wenn ich mir vornäh­me, eine Pampel­mu­se von einer Anhöhe nahe unse­rem Haus zu werfen. Mir war schnell klar, dass alles, was ich planen könnte, der Ort meines Abwur­fes, der unge­fäh­re Zeit­punkt und viel­leicht noch die Rich­tung wäre, in die ich werfen würde. Wie genau die Bahn meiner Südfrucht verlau­fen würde, wüsste ich so wenig, wie den genau­en Ort, wo sie auf den Boden aufschlü­ge. Selbst beste mathe­ma­ti­sche und physi­ka­li­sche Kennt­nis­se würden mir nichts helfen, denn noch unzäh­li­ge Fakto­ren, die alle zu berück­sich­ti­gen für einen Menschen unmög­lich erschei­nen, spie­len während und nach meinem Abwurf eine Rolle. Meine Verfas­sung am Abwurf­tag, die Stärke und Präzi­si­on meines Wurfes, die Wind­ver­hält­nis­se oder mögli­che uner­war­te­te Vorkomm­nis­se. Ich könnte einen zufäl­lig vorbei­flie­gen­den Vogel tref­fen. Oder ein selte­nes Insekt, das in der Luft oder am Boden dem nach­gin­ge, wozu die Natur es antrie­be. Ich könnte auch den zarten Wuchs eines jungen Bäum­chens tref­fen. Eines, welches womög­lich das Erste eines Waldes sein könnte, der an genau dieser Stelle 50 Jahre später für eine Viel­zahl von Pflan­zen und Tiere die Heimat bilden würde.