Brevarium – Nr. 274

🔊 Hier geht’s zur vorgelesenen Version

– - -
Die Kurz­fas­sung der Aufsät­ze dieser Ausgabe
– - -
Wie Zins­sät­ze Einkom­men umver­tei­len – Blair Fix (Über­tra­gung ins Deut­sche: A. Bange­mann) – Seiten 6 – 13
Der kana­di­sche Ökonom will stets anhand von Daten und eindeu­ti­gen Bewei­sen heraus­fin­den, ob Thesen oder Hypo­the­sen halt­bar sind.

- – -
Eine kurze Geschich­te der Arbeits­tei­lung – Sieg­fried Wendt – Seiten 14 – 17
Wann Arbeits­tei­lung entstand, wie sie sich entwi­ckel­te und wie sie die Rolle des Arbeit­neh­mers und seine Entloh­nung beein­fluss­te, wird in dieser Abhand­lung dargestellt.

- – -
Den Anker auswer­fen… – Markus Henning – Buch­re­zen­si­on – Seiten 18 – 20 Dies­mal rezen­siert Markus Henning das Buch „Zukunfts­bil­der 2045 – Eine Reise in die Welt von morgen“, erschie­nen im oekom verlag, verfasst vom Autoren­team Schal­ler, Zeddies, Scheub und Voll­mar; Heraus­ge­ber ist die Reinven­ting Socie­ty in München.

- – -
Die Seele des Westens – Roland Rotten­fuß­er – Seiten 22 – 27 Der Autor setzt sich in seinem Beitrag mit der Idee eines völker­ver­bin­den­den Euro­pas auseinander.

- – -
Die Macht explo­diert – Pat Christ – Seiten 28 – 31 Pat Christ stellt den Zusam­men­hang zwischen den rasant wach­sen­den Groß­kon­zer­nen und der Verar­mung der Gesell­schaft dar.

- – -
Mani­fest der Acht­zig­jäh­ri­gen – Mari­an­ne Grone­mey­er – Seiten 32 – 33 Mari­an­ne Grone­mey­ers Beitrag ist eine inten­si­ve, warm­her­zi­ge Warnung an die Gesell­schaft, an die jünge­ren Gene­ra­tio­nen, vor Meinungs­ma­chern, vor Krieg und Kriegsgeheul.

- – -
Frie­den braucht Wahr­heit – Günther Moewes – Seite 34 – 35 In seinem Arti­kel nimmt Günther Moewes die Bericht­erstat­tung der Medien in den Fokus. In der plan­mä­ßi­gen Desin­for­ma­ti­on sieht er die Ursa­che für eine tief­ge­hen­de Skep­sis der Bevöl­ke­rung gegen­über der Poli­tik und der Zuwen­dung hin zur AfD.

- – -
Wider die Kapi­ta­lis­mus­kri­tik von rechts – Werner Onken – Seiten 36 – 43 Der Autor unter­schei­det in seinem Beitrag klar zwischen der Kapi­ta­lis­mus­kri­tik aus den Reihen der konstruk­ti­ven Refor­mer auf der Basis von Frei­heit und Gerech­tig­keit und der aus den Reihen der erstar­ken­den rechts­po­pu­lis­ti­schen und rechts­extre­men Bewegung.

- – -
Mehr online
– - – 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.