Kategorie: Ausgabe 02 - 2011

Leserbriefe – 02/2011 0

Leserbriefe – 02/2011

Wie kommen wir aus der Krise des Geldsystems?
Seit zwei Jahren lese ich, ange­regt durch die Veröf­fent­li­chun­gen von Margrit Kenne­dy und Bernd Senf, die HUMANE WIRTSCHAFT. Ich hatte mir erhofft, dass Ihre Zeit­schrift realis­ti­sche Vorschlä­ge unter­brei­tet, wie wir aus der Krise des Geld­sys­tems kommen.

Thomas Seltmann 0

Die ökonomische Logik des Wirtschaftswachstums – Thomas Seltmann

Der Deut­sche Bundes­tag hat kürz­lich eine Enquete-Kommis­si­on „Wirt­schafts­wachs­tum, Wohl­stand, Lebens­qua­li­tät“ einge­setzt. Neben einem neuen Wohl­stands­in­di­ka­tor als Alter­na­ti­ve zum klas­si­schen Brut­to­in­lands­pro­dukt soll die Kommis­si­on auch grund­le­gen­de Fragen von Notwen­dig­keit und Nach­hal­tig­keit wirt­schaft­li­chen Wachs­tums erör­tern. Thomas Selt­mann hat zur inhalt­li­chen Beglei­tung und Bera­tung der Kommis­si­on eine „Wissen­schaft­li­che Arbeits­grup­pe nach­hal­ti­ges Geld­sys­tem“ gegrün­det und kommen­tiert in diesem Beitrag die Ausgangs­fra­ge. Die Arbeits­grup­pe ist offen für inhalt­li­che Beiträ­ge und für eine kompe­ten­te und konti­nu­ier­li­che Arbeit noch auf Unter­stüt­zung auch finan­zi­el­ler Art angewiesen.

0

Wie Zerstörung von Sachkapital dem Finanzsystem in die Hände spielt – Felix Fuders

Am 27. Febru­ar 2010 bebte die Erde in Chile drei Minu­ten lang mit der Stärke von 8,8 auf der Rich­ter-Skala und verwüs­te­te ganze Land­stri­che. Das Beben war über eine Länge von 2000 Kilo­me­tern zu spüren. Am schlimms­ten betrof­fen war die Region um die Küsten­stadt Concep­ción. Gebäu­de, die das Beben über­stan­den hatten, wurden durch den nach­fol­gen­den Tsuna­mi wegge­schwemmt. Obwohl wie durch ein Wunder nur 500 Menschen ums Leben kamen, hat das fünftstärks­te jemals regis­trier­te Erdbe­ben gemes­sen in US-Dollars Schä­den in Milli­ar­den­hö­he hinter­las­sen. Dennoch gibt es auch Gewin­ner des Erdbe­bens: Die Finanz­wirt­schaft. Warum dies so ist, soll im Folgen­den erklärt werden.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALLAIS_PN_Maurice-24x30-2001b.jpg 0

Nobelpreis für Geld- und Bodenreformer Maurice Allais – Walter Hanschitz-Jandl

Im Jahr 1988 erhielt der Fran­zo­se Maurice Allais den Wirt­schafts-Nobel­preis. In seinem preis­ge­krön­ten Werk „Wirt­schaft und Zins“ tritt Allais für eine Geld- und Boden­re­form ein, wie sie auch von Silvio Gesell und der Frei­wirt­schafts­be­we­gung gefor­dert wird. Am 9. Okto­ber 2010 starb er im Alter von 99 Jahren.

Räderwerk © Pat Christ
Foto: © Pat Christ
0

Rekommunalisierung – Die Chancen stehen einmalig gut – Pat Christ

Immer mehr Bürger setzen sich für den Rück­kauf priva­ti­sier­ter Dienst­leis­tun­gen ein. Bevor Güter der Daseins­vor­sor­ge im vermeint­li­chen „Räder­werk der Frei­heit“ voll­ends zerrie­ben werden, fordern Bürger sie zurück in öffent­li­cher Hand.

Wilhelm Schmülling 0

Sind erfolgreiche Revolutionäre auch erfolgreich beim Aufbau demokratischer Strukturen? – Wilhelm Schmülling

Weitab vom Gesche­hen erle­ben wir zurzeit den Über­gang eines auto­ri­tä­ren Regimes zur Demo­kra­tie. Aus dem Chaos der Revo­lu­ti­on formiert sich zunächst eine vom Mili­tär gesteuerte
Regie­rung, von der man nicht weiß, wer mehr die Geschi­cke Ägyp­tens bestimmt, das Mili­tär oder die amtie­ren­de Regierung.

Geldwäsche © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 0

Geld kann mehr – Norbert Rost

Der Schwer­punkt dieser Zeit­schrift namens „HUMANE WIRTSCHAFT“ liegt unüber­seh­bar auf dem Geld. Sie konzen­triert sich darauf, die verti­ka­len Vertei­lungs­me­cha­nis­men des Geldes zu kriti­sie­ren: Die Vertei­lung von unten nach oben, von Arm zu Reich. Diese Analy­se geht einher mit einer Art Stabi­li­täts­kri­tik und führt zu der Erkennt­nis: Unser heuti­ges Geld ist system-imma­nent instabil.

Diese Erkennt­nis­se sind wich­tig, doch sie soll­ten erwei­tert werden. Um dem Zeitungs­ti­tel gerech­ter zu werden, soll­ten weite­re Aspek­te in den Fokus rücken. Nicht, um das Haupt­the­ma zu verdrän­gen, sondern um die Heraus­for­de­run­gen auf dem Weg zu einer „huma­nen Wirt­schaft“ deut­li­cher zu machen. Denn Wirt­schaft ist mehr als Geld.

499056_R_K_B_by_Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio.de_web 0

Stabiles Geld muss neutral sein – Klaus Willemsen

Nie zuvor gab es so viel Wohl­stand zu vertei­len; und dennoch hat das Gros der Menschen immer weni­ger Spiel­raum, diesen Reich­tum für ein Leben in Sicher­heit und Harmo­nie zu nutzen. Der gren­zen­lo­se Reich­tum Eini­ger geht immer zu Lasten der Frei­heit aller Übri­gen. Dies gilt für den Wunsch der Allge­mein­heit, die Erde vor Raub­bau und Konta­mi­nie­rung zu bewah­ren, glei­cher­ma­ßen wie für den Umstand, dass Menschen trotz flei­ßi­ger und guter Arbeit der Zugang zu Bildung, Gesund­heit und krea­ti­ver Frei­zeit verwehrt bleibt. Nie zuvor gab es so viel Wohl­stand zu vertei­len. Dennoch verur­sa­chen Wirt­schafts­kri­sen zuneh­mend Angst, Verun­si­che­rung und Not. Die bekann­ten Lösungs­vor­schlä­ge sind voller Wider­sprü­che. Immer mehr Menschen werden arbeits- bezie­hungs­wei­se erwerbs­los, während andere zu immer länge­ren Arbeits­zei­ten gezwun­gen werden.

Drucktehlerfeufel

Drucktehlerfeufel

Immer wieder schlei­chen sie sich ein, diese oft durch „Kopie­ren & Einfü­gen“ oder einfach durch falsche Einga­be entstan­de­nen Fehler­teu­fel. Manche sind ja ganz putzig, aber andere können schon teil­wei­se für große Verwir­rung sorgen. In unse­rer aktu­el­len Ausga­be ist einer aufge­taucht den wir hier korri­gie­ren möch­ten: Die Tele­fon­num­mer des Herrn Klaus…

Fünf vor Zwölf © Martin Bangemann, Kontakt: bestmoose.de 2

Sind erfolgreiche Revolutionäre auch erfolgreich beim Aufbau demokratischer Strukturen? – Kommentar von Wilhelm Schmülling

Weitab vom Gesche­hen erle­ben wir zurzeit den Über­gang eines auto­ri­tä­ren Regimes zur Demo­kra­tie. Aus dem Chaos der Revo­lu­ti­on formiert sich zunächst eine vom Mili­tär gesteu­er­te Regie­rung, von der man nicht weiß, wer mehr die Geschi­cke Ägyp­tens bestimmt, das Mili­tär oder die amtie­ren­de Regierung.

1

Editorial: Keine Freiheit ohne soziale Gerechtigkeit – Andreas Bangemann

Wenn dieser Tage von den Ereig­nis­sen in Ägyp­ten und den arabi­schen Ländern die Rede ist, dann steht in erster Linie immer das Stre­ben der Bevöl­ke­rung nach Frei­heit und Demo­kra­tie im Lichte der Bericht­erstat­tun­gen. In Neben­sät­zen und Rand­be­mer­kun­gen wird die schrei­en­de Unge­rech­tig­keit erwähnt, unter der die Menschen zu leiden und zu leben haben.