5. Internationale Summer School – Günther Jedliczka

„There is no alter­na­ti­ve!“ Diese poli­ti­schen Schlag­wör­ter werden immer wieder verwen­det, um eine rigo­ro­se Wirt­schafts­po­li­tik zu legi­ti­mie­ren. Tatsäch­lich gibt es jedoch tausen­de von Alter­na­ti­ven zum aktu­el­len Wirt­schafts- und Geld­sys­tem, Alter­na­ti­ven, die eine intak­te Umwelt und sozia­le Gerech­tig­keit mitein­schlie­ßen. Anstoß für die Summer School Alter­na­ti­ve Econo­mic and Mone­ta­ry Systems (AEMS) war der Wunsch, eine Über­sicht über diese Reform­vor­schlä­ge und bereits funk­tio­nie­ren­de Initia­ti­ven zu bieten. Die AEMS analy­siert und disku­tiert Alter­na­ti­ven zu einem Wirt­schafts- und Finanz­sys­tem, das auf endlo­sem Wachs­tum aufge­baut ist und die natur­ge­ge­be­nen Gren­zen nicht respektiert.
– - – 

– - – 

Die Summer School 2018 findet bereits zum fünf­ten Mal in Folge in Wien statt. Vom 25. Juli bis 10. August 2018 beschäf­tig­ten sich Teil­neh­me­rIn­nen aus vielen verschie­de­nen Staa­ten (2017 waren es 54 aus 30 Ländern) mit unter­schied­li­chen Wirt­schafts­mo­del­len im Span­nungs­feld zwischen Ener­gie- und Ressour­cen­ver­füg­bar­keit, Konsum und Gemein­wohl. In Diskus­sio­nen, Vorträ­gen und Work­shops disku­tier­ten die Studie­ren­den über die Wech­sel­wir­kun­gen von Gesell­schaft und Ökono­mie und mögli­che Reform- bzw. Reor­ga­ni­sa­ti­ons­an­sät­ze für Wirt­schafts- und Geld­sys­te­me. Der inter­dis­zi­pli­nä­re Rahmen ermög­licht die geziel­te Ausein­an­der­set­zung mit ökosys­te­ma­ren Gren­zen, demo­gra­phi­schem Wandel und sozia­len Entwicklungen.
– - – 

Konkret greift die AEMS drei zentra­le Aspek­te auf:
– - – 

Den Bedarf an inter­dis­zi­pli­nä­rem und vernetz­tem Denken, insbe­son­de­re zwischen Politik‑, Wirt­schafts- und Natur­wis­sen­schaf­ten, sowie das Einset­zen für einen holis­ti­schen Ansatz beim Thema Wirt­schaft und Klimaschutz
Das Hinter­fra­gen von domi­nan­ten, wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Model­len und Ansät­zen, die nicht mehr zeit­ge­mäß sind und die Illu­si­on unend­li­chen (Wirt­schafts-) Wachs­tums unterstützen
Die Förde­rung von „Chan­ge­ma­kers“, durch das Aufzei­gen von Lösungs­an­sät­zen und das Vernet­zen mit bereits bestehen­den Initiativen 
Durch diese drei Schwer­punk­te möchte die Summer School sowohl in der Forschung als auch in der Poli­tik Impul­se setzen, Denk­an­stö­ße liefern und die Diskus­si­on über alter­na­ti­ve Model­le und Ansät­ze fördern.
– - – 

Viele Öster­rei­chi­sche Hoch­schu­len und Univer­si­tä­ten sind Part­ner der Summer School. Darüber hinaus auch die Univer­si­tä­ten von Tokio und Tübin­gen und seit 2018 auch der Club of Rome.
– - – 

Für diesen Sommer haben bereits namhaf­te Exper­ten ihre Teil­nah­me zuge­si­chert. Unter ande­rem: Chris­ti­an Felber, Raimund Dietz, Joseph Huber, Chris­ti­an Kreiß, Bernard Lietaer, Helga Kromp-Kolb und Richard Werner.
– - – 

Anmel­dun­gen und weite­re Infor­ma­tio­nen unter : www.summer-university.net
– - – 

Es werden bestimm­te Voraus­set­zun­gen von den Bewer­be­rin­nen und Bewer­bern erwar­tet. Nähe­res dazu siehe Webseite.
– - –
weite­re Details online… 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.