Wirtschaft anders denken

Eine außer­or­dent­li­che Veran­stal­tung an der Rudolf-Stei­ner-Schule in Ismaning

 

Werk­statt­wo­che „Wirt­schaft anders denken“

vom 26. Septem­ber bis 01. Okto­ber 2010
an der Rudolf-Stei­ner-Schule Isma­ning
Lehrer, Schü­ler und Eltern der Rudolf-Stei­ner-Schule Isma­ning stel­len in einer wohl einma­li­gen Art und
Weise das Thema Wirt­schaft für eine komplet­te Woche in den Mittel­punkt der ganzen Schule.
Die Orga­ni­sa­to­ren laden zu einer Werk­statt­wo­che ein, in der Jugend­li­che und Erwach­se­ne einer­seits Infor­ma­tio­nen
erhal­ten, aber auch über Wirt­schaft inten­si­ver nach­den­ken und vor allem Wirt­schaft anders
denken können.

 

Hinter­grund ist die Fest­stel­lung, dass alle Menschen in Wirt­schafts­pro­zes­se einge­bun­den sind, viele jedoch
sagen, dass sie von Wirt­schaft nicht viel verste­hen. Die Orga­ni­sa­to­ren dieser Werk­statt­wo­che möch­ten
dies gerne ändern und zeigen moder­ne Alter­na­ti­ven auf, wie unser Wirt­schafts­sys­tem in und nach
der Finanz­kri­se verän­dert werden könnte. Dabei sollen die Alter­na­ti­ven gerech­ter für die betei­lig­ten Menschen
sein und auch ökolo­gi­sche Bedin­gun­gen berück­sich­ti­gen, ganz im Sinne des Konzep­tes der Nach­hal­tig­keit.
Schü­ler­pro­gramm für Schü­ler ab der 9. Klasse
Der Rudolf-Stei­ner-Schule Isma­ning und ihrem „Wirt­schafts­kreis“ liegt am Herzen, dass sich die Schü­ler
mit der derzei­ti­gen „Real­wirt­schaft“ ausein­an­der­set­zen, aber auch erar­bei­ten, wie eine „Ideal­wirt­schaft“
ausse­hen könnte. Dafür wird ihnen in der Werk­statt­wo­che zunächst Basis­wis­sen über die Funk­ti­ons­wei­se
des Wirt­schaft­sys­tems und die Globa­li­sie­rung der Wirt­schaft vermit­telt und eine Besich­ti­gung verschie­de­ner
Betrie­be angeboten.

Anschlie­ßend können sie aus über 40 Work­shops wählen. Hier beschäf­ti­gen sie sich beispiels­wei­se mit
wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, denen sie selbst im Alltag begeg­nen. Ein Work­shop behan­delt die Wert­schöp­fungs­ket­te
und versucht trans­pa­rent zu machen, welche Auswir­kun­gen die Entschei­dun­gen eines Einzel­nen
haben. Ein ande­rer stellt die erfolg­rei­che Regio­nal­wäh­rung „Chiem­gau­er“ vor. Ein weite­rer Work­shop
befasst sich mit der Arbeit im Netz­werk mit Menschen unter­schied­li­chen Alters, unter­schied­li­cher Kultur,
unter­schied­li­cher Reli­gi­on usw. Im Work­shop „Mono­po­ly verkehrt“ dürfen die Schü­ler das Spiel mal anders
spie­len: am Ende werden nur Gewin­ner vom Platz gehen – dafür ist natür­lich Phan­ta­sie und ande­res
Denken gefragt. Darüber hinaus stehen allen Schü­lern inter­es­san­te Vorträ­ge mit Refe­ren­ten, die auch im
Abend­pro­gramm spre­chen, offen.

Neben Schü­lern der Rudolf-Stei­ner-Schule Isma­ning werden auch mehr als 800 Schü­ler ande­rer Waldorf­schu­len,
der Real- und der Haupt­schu­le Isma­ning, sowie des Gymna­si­ums in Garching teil­neh­men. Das
Programm für die Schü­ler wurde so gut aufge­nom­men, dass es bereits ausge­bucht ist.
Öffent­li­che Work­shops und Vorträ­ge für alle Interessierten

Der inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit steht ein reiches Ange­bot an span­nen­den Work­shops am Nach­mit­tag
(ab 15.30 Uhr) zur Verfü­gung, wie zum Beispiel zum Thema der Globa­li­sie­rung.
In einem Work­shop werden sich die Teil­neh­mer mit den tiefe­ren Ursa­chen der Finanz­kri­se beschäf­ti­gen
und den notwen­di­gen Konse­quen­zen. In einem ande­ren geht es darum, welche Rolle eine Wirt­schaft
spie­len sollte, die den Menschen dient und nicht dem Selbst­zweck der Rendite.

 

ZINNOBER & TACHELES
Walbur­ga I.M. Kopp
Laimer Str. 37
D‑80639 München
T +49.89.17953847
F +49.89.17953984
VR Bank München Land eG
BLZ 701 664 86
Kto. 124 75 22
kontakt@zinnober-tacheles.de
www.zinnober-tacheles.de

Passend dazu fragt der nächs­te Work­shop „Macht Sinn Gewinn – Macht Gewinn Sinn?“ und stellt die Arbeit
der renom­mier­ten ethisch-ökolo­gisch arbei­ten­den GLS Bank vor. Diese macht vor, wie Bank­ge­schäf­te
auf Belan­ge von Mensch und Umwelt Rück­sicht nehmen und gleich­zei­tig ökono­misch erfolg­reich sein
können.
Hoch­ka­rä­ti­ge Refe­ren­ten konn­ten für das Vortrags­pro­gramm am Abend (ab 20.00 Uhr) gewon­nen werden:
So wird u. a. Prof. Götz W. Werner, Grün­der der dm-Droge­rie­märk­te, kommen und über die Idee des
bedin­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­mens spre­chen.
Gerald Häfner, ehema­li­ges Mitglied des Bundes­ta­ges und Mitglied des Euro­päi­schen Parla­ments für
DIE GRÜNEN, stellt die Frage: Wer regiert die Welt – wir oder das Geld?“.
Der Jour­na­list Dr. Geseko von Lüpke stellt „Projek­te der Hoff­nung“ als Model­le für eine neue Welt vor.
Rahmen
Neben musi­ka­li­schen Darbie­tun­gen ist auch an Essen und Trin­ken gedacht: Zwischen Work­shops und
Vorträ­gen können sich die Teil­neh­mer mit frisch zube­rei­te­ten Gerich­ten aus biolo­gi­scher Land­wirt­schaft
stär­ken. So wird ein Beispiel nach­hal­ti­ger anders gedach­ter Wirt­schaft direkt vor Ort gelebt.
Unter­stützt wird die Veran­stal­tung bisher u.a. von der Waldorf-Stif­tung, der GLS Bank, der Firma
COMPESO, von TAGWERK, Vogel’s Reisen, Drucke­rei Ulen­spie­gel, BAVARIA ZELTE GmbH, LICHTWERK
GmbH, von HOFGUT-LETTEN, der Andech­ser-Molke­rei Scheitz, der Firma Ökoring, Voel­kel, Allos, den
Hermanns­dor­fer Land­werk­stät­ten, der Soft­ware AG-Stif­tung, der Gärt­ne­rei Ober­gras­hof, von Eitzen­be­ger
Druck, EPOS BIOPARTNER SÜD, HÖHENBERG, Obst­hof BLANK, Bioland­hof Huber, Hohen­fried Genuss­freu­den
und ZINNOBER & TACHELES – für öffent­lich­keit und ereig­nis.
Herr Micha­el Sedl­mair, Bürger­meis­ter von Isma­ning, hat die Schirm­herr­schaft für das Projekt übernommen.

Veran­stal­ter
Verein zur Förde­rung der Waldorf­päd­ago­gik München e.V..
Ort der Veran­stal­tung
Rudolf-Stei­ner-Schule Isma­ning, Dorf­stra­ße 77, 85737 Isma­ning.
Anfahrt
S8, Halte­stel­le Isma­ning, ab dort steht ein kosten­lo­ser Busshut­tle zur Verfü­gung.
Genaue Zeiten sehen Sie bitte auf der Inter­net­sei­te www.wirtschaft-anders-denken.de ein.

Das komplet­te Programm finden Sie als Down­load unter
www.wirtschaft-anders-denken.de
Weite­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung
Tele­fon 089–31902833
Mobil 0172–8169213

Posted via email from HUMANE-WIRTSCHAFT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.