52. Jahrgang
Ein Mausklick auf das jeweilige Titelbild zeigt eine vergrößerte Ansicht des Titelbildes an.
|
Unsere Zeitschrift ist im Abonnement oder einzeln in unserem Online-Shop erhältlich |
| Titelbilder |
Beiträge |
|
|

Nr. 263 04–2020 Winter
|
• Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf in eigener Sache
• Ein positives Umfeld ist ansteckend – Editorial
• Digitales Zentralbankgeld – Wann wird es kommen? – Andreas Bangemann
• Wie sich die Welt verändern ließe – Pat Christ
• 65. Mündener Gespräche – Terminhinweis der SG
• Baden-Württemberg führt Bodenwertsteuer ein – Grundsteuer Zeitgemäß!
• Digitalisierung – ein Begriff, über den zu viel geschwafelt wird – Siegfried Wendt
• Zur Frage des Zinses – Christian J. Jäggi
• OB WIR DAS SCHAFFEN? – Eine andere, bessere Welt? – Gero Jenner
• Das Virus und die Saunaregeln – Pat Christ
• „Bargeldloser Verkehr“ – aus Silvio Gesell – Gesammelte Werke, Band 12, Seite 229 ff
• Eine „Familie-Feuerstein-Geschichte“ – Brett Scott a. d. Englischen ü. v. A. Bangemann
• Die Brücke – Stefan Nold
• Das zersetzende Gift des Trumpismus – Werner Peters
• Handeln in Ungewissheit – Astrid Kuhlmey
• Reiner Cornelius – Kunstmaler, Dichter, Freiwirtschaftler – Ein Nachruf von Frank Bohner
• Dialektik und Logik – Buchbesprechung von Daniel Bigalke |
|
|

Nr. 262 03–2020 Sommer
|
• Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf in eigener Sache
• Welchen Tod würden Sie lieber sterben? – Editorial
• „Eigentum verpflichtet dazu, den Gewinn zu maximieren“ – Pat Christ
• Buchvorstellungen – Redaktion
• Die Rolle von Intelligenz, Bildung und Weisheit in der Politik – Siegfried Wendt
• Geldvermögen und Schulden – Thomas Kubo
• Charis and Radiance – Lars Spuybroek – Aus dem Engl. übersetzt v. A. Bangemann
• Paolo Cirio – Kunstderivate – Redaktion
• Was man in der „Stunde Null“ ersann – Pat Christ
• Charles Darwin, der Zufall und der liebe Gott – Gero Jenner
• Über mangelndes politisches Dialektikbewusstsein – Johannes Heinrichs
• Bleib Mensch – bleib gesund! – Stefan Nold
• Bodenwertsteuer in Baden-Württemberg – „Grundsteuer Zeitgemäß!“
• Gedenken an Erika Schmied – Ein Nachruf
• Russisches Roulette – Kein Spiel, wie jedes andere – Kurzgeschichte v. A. Bangemann |
|
|

Nr. 261 02–2020 Frühjahr
|
• Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf in eigener Sache
• Denkzeit – Editorial
• Die Welt nach Corona – Matthias Horx
• Kein Zurück Zum Status Quo – Norbert Rost
• Macht die Kurve flach! Flatten the Curve – Andreas Bangemann
• Überlegungen zur Ökonomie in Quarantäne – Ferdinand Wenzlaff
• Freigeld und Freiland – Felix Fuders
• De gustibus EST disputandum – Gero Jenner
• Aufbrüche überall – Pat Christ
• THE DAY AFTER CORONA: SOLIDARISCH AUS DER KRISE! – Dirk Löhr
• Die Insel der Macht – Armin Schachameier
• Dezentrale Energiewende – Hans-Josef Fell
• Das Phänomen Hölderlin – Johannes Heinrichs
• Freiheit für Assange – Stefan Nold
• Leserbrief 02/2020 – Ein Leser kommt zu Wort |
|
|

Nr. 260 01–2020 Jan.-Febr.
|
• Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf in eigener Sache
• Strahlkraft des Schönen – Editorial
• Unsere Demokratie und das Trojanische Pferd – Siegfried Wendt
• AEMS WIEN 20207 – Terminhinweis
• Kritiker der Zinskritiker müssen kritisiert werden – Christian Mayer
• Die Rolle niedriger Zinsen für die öffentlichen Haushalte – Thomas Kubo
• Bodenwertsteuer-Seminar „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ – Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform
• Der Riss wird immer tiefer – Pat Christ
• Der unheilige Martin – Gero Jenner
• Economia – The Limited Edition – Terminhinweis
• 65. Mündener Gespräche – LEIDER ABGESAGT!
• TERMINÜBERSICHT 2020 – Redaktion
• Warum es keinen optimalen CO2-Preis gibt – Karl-Martin Hentschelt
• Charis und strahlender Glanz – Lars Spuybroek (übersetzt von Andreas Bangemann)
• Selbstverwaltung mit „Dreigliederung des sozialen Organismus“ – Karl-Dieter Bodack
• Neues von der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung – Werner Onken
• Andacht – Stefan Nold
• Klimaziele – Nicht erreichbar ohne neues Wirtschaftssystem – Andreas Bangemann
• Zu guter Letzt – Ein Zitat von Fernand Braudel |
|
|
Aktuelle Kommentare